Freilauf wechseln

Registriert
19. Februar 2017
Reaktionspunkte
0
Servus,

an meinem Cube ist der Freilauf im Arsch. Ich habe folgende Hinterradnabe: Shimano FH-RM66.
Meine Frage, kann ich problemlos jeden Freilauf einbauen von Shimano. Oder auf was muss ich beim Kauf achten?

Wie sieht der Aus- und Einbau aus? Kompliziert?

Gruß Jonas
 
[...]
Meine Frage, kann ich problemlos jeden Freilauf einbauen von Shimano.
Nein.

Oder auf was muss ich beim Kauf achten?
Captain Obvious sagt: Daß FH-RM66 in der Kompatibilitätsliste steht.

Wie sieht der Aus- und Einbau aus? Kompliziert?

Gruß Jonas
So kompliziert wie Shimano-Nabenwartung.

Aber ein Freilauf ist oft teurer als die ganze Nabe. Mein Tip: Lass das Hinterrad auf SLX-Nabe umspeichen. Kostet zwar auch aber hinterher hast du eine gute Nabe.
 
Nein.


Captain Obvious sagt: Daß FH-RM66 in der Kompatibilitätsliste steht.


So kompliziert wie Shimano-Nabenwartung.

Aber ein Freilauf ist oft teurer als die ganze Nabe. Mein Tip: Lass das Hinterrad auf SLX-Nabe umspeichen. Kostet zwar auch aber hinterher hast du eine gute Nabe.

Was heißt, steht in der Kompatibilitätsliste?

Und was kostet umspeichen in etwa?
 
Keine Ahnung. Ich schätze mal unter 50€. Im Winter isses wahrscheinlich billiger, da ist die Nachfrage nach Werkstatt-Service nicht so riesig wie jetzt.
Was heißt, steht in der Kompatibilitätsliste?
[...]
Das heißt, daß da "RM66" drin steht.
Wenn dein jetziger Online-Shop nicht dazu schreibt, für welche Naben der Freilauf geeignet ist: Shop wechseln!
 
Oder ganz billig: Gucken ob nicht nur das Fett zäh geworden ist. Erkennt man daran daß Durchspülen mit WD40 hilft. Am besten von der Seite her, die an die Nabe geschraubt wird. Da müsste zwischen dem inneren und äußeren Teil (die sich in einer Richtung unabhängig voneinander drehen) ein Spalt zu sehen sein.
 
dazu muss er aber erstmal den freilaufkörper von der nabe geschraubt.....und zuvor die kassette,die achse samt konus und kontermutter der rechten seite von,bzw. aus der nabe entfernt haben.

der ausbau selber ist kein grosses problem...konusschlüssel (15er und 17er) und 10er-inbus mal als vorhanden gesehen....rechte seite (freilauf) kontermutter,zwischenringe und konus von der achse schrauben....kugeln (9 stück) aus der lagerschale entnehmen...mit 10er-inbus den freilaufkörper vom nabenkörper schrauben...neuen freilauf montieren..kugeln in die lagerschale des freilaufs einlegen...achse hindurch....konus, zwischenringe und kontermutter wieder montieren..lagerspiel einstellen und gut.

vorteil des ganzen...man macht es selber und ist nicht auf "handwerksleistungen" angewiesen. dauer der aktion in etwa eine halbe,dreiviertel stunde....kosten...15 euro für den freilauf und sagen wir 20 für die schlüssel,`nen zehner für die lockringnuss und vielleicht noch `nen zehner für die kettenpeitsche...gefühl,etwas in eigenregie gepackt und sich händlergeschwätz erspart zu haben.....unbezahlbar!

lockringnuss und kettenpeitsche brauchst du ohnehin für allfällige kassettenwechsel.
 
Und (egal ob selber erledigt oder in Auftrag gegeben) das Gefühl erst noch, wenn man sich in den Arsch beißen möchte, weil man mit zu fest eingestelltem Lagerspiel die Konen gehimmelt hat. :D

Aber wenn die Nabe eine RM66 aus dem Hause Shimano, verbaut in einem Würfelfahrrad, darf eh damit rechnen daß die womöglich jetzt schon so (Symbolbild, weil VR-Nabe und rechts verkehrt herum aufgesteckte Spreizungsfeder):

dscn0596-jpg.398586


aussehen. :daumen:
 
selbst wenn...rollen tut das ganze auch mit kratern in den konen...

ich verwende an meinem schlechtwetterrad ausschliesslich teile,die ich aus dem müll,den gelben tonnen oder sonstwie umsonst in die pfoten bekomme,fahre die bis zum endgültigen zusammenbruch und nehme dann die zwischenzeitlich gefundenen ersatzteile vom grossen stapel im keller.

bei halbwegs guten fund-naben oberhalb stx/deore mache ich mir die mühe und reinige die lager,fette neu und stelle penibel ein.an sich ist jeder konus mehr oder beschädigt.tut der funktionsweise keinen abbruch und meist reisst mir ohnehin die felge an den bremsflanken auf,bevor die nabe festgeht...

bei billignaben tue ich mittlerweile gar nichts mehr.solange die sich drehen,isst gut. spitzenreiter war im letzten jahr ein laufrad,welches wohl lange im wasser lag.zumindest liessen die anhaftenden algen den schluss zu.mit 17er-nuss die festgefressene achse freigedreht und so eingebaut,wie es war.wurde in den ersten fuffzich kliometern immer leichtgängiger.....dreht sich noch heute.
 
Zurück