Freilauf klackern lauter/leiser machen

Registriert
30. April 2019
Reaktionspunkte
254
Ort
nähe Stuttgart
Hi Leute,

in einem YouTube Video zum Thema Hinterrad-Nabe und Freilauf habe ich gesehen, dass man das typische "Klackergeräusch" eines Freilauf bewußt leiser oder lauter machen kann:

Wenn man es lauter haben möchte, ölt man den Freilauf
Wenn man es leiser haben möchte, fettet den Freilauf

Kann das jemand bestätigen, ist das wirklich so? Ich würde meinen Freilauf wirklich gerne lauter machen falls das möglich sein sollte und so bin ich gespannt auf diesen Hack ob das wirklich funktioniert und in keinster Weise schadet.

Vorher mit Isopropanol Freilauf und Radnabe/Zacken reinigen und dann mit Öl beschmieren? Und welches Öl wird für solch einen Fall verwendet, normales Kettenöl oder ... ?? Auf den Freilauf an den drei Zacken rundum schmieren und auch in die Radnabe rein wo die Zacken zu sehen sind?

Bin gespannt auf eure Kommentare
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du den Freilauf lauter machen? Ich bin ganz froh, dass meine neue Nabe leiser ist als die alte. Am liebsten hätte ich eine lautlose Nabe.

Du kannst dir so etwas hier kaufen:
https://www.turbospoke.com/turbospoke-bicycle-exhaust-system.php
Oder eine Industry 9 Hydra, die ist auch laut. Das mit dem Öl sollte auch klappen, weil es weniger dämpft als das Fett, was normalerweise drin ist. Ich weiß aber nicht, ob das negative Nebeneffekte hat.
 
Nun, es ist wie es ist: ich mag laute Naben. Es ist so wie wenn jemand fragen würde "Warum magst du weiß mehr als schwarz?". Das ist etwas subjektives.

Aber zurück zum Thema. Vielleicht melden sich noch ein paar und können erklären, ob das schadet oder nicht, welches Öl man nutzen sollte usw.

EDIT: Ich habe gerade einfach neugierhalber auf YouTube "Freilauf lauter machen" eingegeben und da bekommt man sehr viele Treffer, die dieses Thema behandeln. Ich kämpfe mich dort mal durch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar mehr Infos wären schon toll.. 🙄

A) Um welche Nabe geht es, bzw. welche Art Freilauf? - Sperrklinke oder Zahnscheibe.

B) Kein Kettenöl! - Kann ggf. die Sperrklinken "kleben" lassen. -> Kein Eingriff mehr. Ich nutz(t)e dafür Chris King Öl vom Helix-Freilauf.

C) Wo gehobelt wird fallen Späne. Sprich, das Wort Verschleiß passt mMn hier nicht hin. Entweder - Oder.

D) Ich wundere mich, zu welchen Themen inzwischen neue Threads eröffnet werden...
 
Sorry, wollte keinen Religionskrieg entfachen oder schlafende Hunde wecken. Für mich als Laie ist das eine ganz gewöhnliche Frage, mit der Hoffnung auf hilfreiche und vor allem weiterführende Antworten zu finden.

In meinem Fall handelt es sich um einen Freilauf mit 3-facher Sperrklinke. Nach Betrachten einiger YT-Videos habe ich folgendes interpretiert und zusammengefasst:

- ein Freilauf ist von Werk aus gefettet, um eine möglichst halte Lebensdauer ermöglichen zu können.

- sollte man ölen (um das Klickgeräusch lauter zu machen) so muss man im Hinterkopf behalten, dass man alle ~ 3 Monate neu ölt, da sonst die Schmierung verlorengeht. Bei Fett hält das deutlich länger.

@taunusdevil78: Was mich etwas wundert ist, dass du vor normalen Kettenöl warnst und zu dem Chris King Öl rätst. Außer diesen Beitrag hier konnte ich keine weiteren Infos finden. In allen YT-Videos, die ich bisher zu diesem Thema angeschaut habe, wurde normales Kettenöl verwendet. Ich hätte Wet und Dry Kettenöl, ich hätte jetzt aus den von dir genanntem Grund eher zum Trockenöl gegriffen weil ich denke, dass es weniger klebrig ist.

Was denkt ihr?
 
Das sehe ich etwas anders. Man fährt mit dem MTB häufig durch den Wald. Das macht so schon Lärm, der Menschen und Tiere stört. Da muss man nicht noch extra Krach machen, in dem man die Nabe modifiziert. Man sollte meiner Meinung nach lieber versuchen, die Belästigung für die Umgebung so gering wie möglich zu halten (nicht nur was die Geräuschkulisse betrifft).
Aja, und die ganzen Hundebesitzer sollen den Wald beim Gassigehen nicht mehr betreten dürfen nehme ich an? Denn so ein Hundebellen ist ja ziemlich laut und würde sicherlich das Reh oder den Hasen erschrecken. Und der Specht soll sich ein andres Lager suchen, der soll angeblich auch viel Lärm machen, vom Hörensagen ...

kopfschüttel

Jetzt mal im Ernst, zurück zum Thema. Ich habe den Freilauf ausgebaut und ihn zerlegt. Sperrklingen raus und Feder raus. Dann alles mit Isopropanol gereinigt und vom Fett befreit (außer im Inneren). Sperrklingen gereinigt, auch die schmale Nut zur Führung der Feder und alles wieder zusammengebaut. Natürlich auch am Laufrad den Kranz gesäubert und vom Fett befreit. Habe kein Kettenöl genommen sondern hätte eigentlich normales Getriebeöl genutzt wenn ich was da hätte. Motoröl würde auch gehen, aber ebenso nicht vorrätig gehabt. Das Einzige was ich hatte war ATF-III (Automatik-Gebtriebeöl) aber von der Viskosität her und vom Einsatzzweck sollte das hoffentlich passen. Zumindest verklebt damit nichts, es läuft alles flüssig und freigängig auf den ersten Blick und Test. Alles wieder verbaut und der Freilauf ist nun tatsächlich lauter geworden, bin zufrieden.

Werde in 'nem Vierteljahr wieder reinschauen, saubermachen und nachölen.
 
Nun, es ist wie es ist: ich mag laute Naben.
Ich schlage vor, du kaufst bei Acros Components eine Nabe (die sind bei Dir um die Ecke), da kannst Du die Lautstärke des Freilaufs verändern. Es gibt drei verschieden tiefe Taschen in der Nabe, in die die Federn kommen, die die Zahnscheiben aneinander pressen. Gibt auch ein Youtube Video von Acros dazu.

Ich finde den Freilauf auf der offiziell leisesten Stufe noch unsäglich laut (hätte ich das vorher gewusst hätte ich ne andere Nabe genommen) und Fetten hat bei den Zahnscheiben nur bedingt geholfen.
 
Ich habe zwischenzeitlich sowohl das Leiser-Machen durch Fetten, als auch das Lauter-Machen durch Ölen probiert. Es hat beides funktioniert und mein Fazit ist: mit dem Fett kann man das Klackern des Freilaufs deutlich leiser machen. Durch das Entfetten und anschließende Ölen wird das Klackern des Freilaufs ein klein wenig lauter, als es bei mir im Urzustand war. Der Unterschied beim Lauter-Werden war nicht so groß wie der beim Leiser-werden. Es ist also definitiv nicht zu laut sondern klingt eher normal. Ich kann damit also ruhigen Gewissens durch den Wald fahren, ohne schlechtes Gewissen zu haben, dass ich ausversehen ein Reh indirekt getötet zu haben, weil es durch mein Freilaufklackern erschrocken ist, sich verschluckt hat als das Essen in der Luftröhre stecken blieb. Und hoffentlich stürzt der Specht vor lauter Schreck nicht vom Baum und verletzt sich dabei schwer.

Danke an diejenigen mit den hilfreichen Beiträgen. Happy riding und klackernde Grüße
phaeno
 
Was auch viel ausmacht, ist die Ölvisco und die Menge.
Ein Freilauf mit nur nem Spritzer Ballistol läuft deutlich lauter, als einer mit 15W Öl.
Vorsicht mit Fett - die Klinken können kleben bleiben => Freilauf in beide Richtungen und dann helfen auch keine Spielkarten mehr :oops:
 
Wieso hat noch niemand über die Stärke der Federn gesprochen?

Angeblich kann man die Federn leicht nach außen biegen!

Auch soll es bei einigen Nabenmodellen möglich sein, 2 Federn ineinander zu verwenden.

Achtung: Alles Hörensagen! Hab ich selber nie gesehen geschweige denn umgesetzt!
 
Wieso hat noch niemand über die Stärke der Federn gesprochen?

Angeblich kann man die Federn leicht nach außen biegen!

Auch soll es bei einigen Nabenmodellen möglich sein, 2 Federn ineinander zu verwenden.

Achtung: Alles Hörensagen! Hab ich selber nie gesehen geschweige denn umgesetzt!
Das würde ich auch unterstreichen. Hab selbst meine eigene Feder ein klein wenig mehr gespannt durch Verformung des Ringes. Ich habe auf YT ein Video gesehen, wo einer sogar einen anderen Ring eingesetzt hat, von einem Schlüsselanhänger. Das wäre alles experimentell, so weit will ich nicht gehen. Ich bin mit dem Ergenis soweit zufrieden, weil es im ertraglichen Maße ist. Die Freilaufnaben, die serienmäßig bei einigen Bikes aus dem Freundeskreis verbaut sind sind deutlich lauter und die rasseln entsprechend ziemlich laut. Aber gott sei Dank hat's die Tierwelt und die schwachen Wesen auf Planet Erde überlebt...
 
  • Ein Freilauf, der ein klein wenig lauter rasselt
  • Erfahrungen, die ich dabei gesammelt habe
  • Ein geouteter SinusJayCee
  • Ein geouteter Sharky
  • Spaß an der Freude
  • Entertainment

wer noch paar Vorteile findet, darf sie gerne behalten :D
 
Zurück