Freilauf dreht durch

Registriert
16. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Hallo,

als ich gestern mit dem MTB auf einen Berg gefahren bin und oben ankam, musste ich beim Anfahren feststellen, dass der Freilauf durchdreht.

Erst dachte ich, dass die Kette vom Kettenblatt gefallen ist, weil ich ins Leere trat. Dem war aber nicht so. Ab einem gewissen (rel. leichten) Druck, hat sich die Cassette mitgedreht.

Wenn ich dann einfach weitergetreten habe, hat der Freilauf wieder gegriffen und ich konnte weiterfahren.

Nach der Abfahrt, konnte ich wieder normal weiterfahren, das Problem ist nicht mehr aufgetreten..

Es handelt sich um eine Bontrager-Nabe aus 2003 (soviel ich weiß ist das aber eine Hügi 240 ?).

Was kann die Ursache sein und wie kann man das beheben ?
Spielt es eine Rolle, dass es auf dem Berg mit -4 Grad recht kalt war (Schneegrenze):confused:
 
Ich habe z.Z. auch eine Kundin mit gleichen Problem & identischer Nabe auf einem Fuel.

Wir haben uns für den Ersatz des LR entschieden - wird jetzt XT.

Möglicherweise kannst du den FL warten, in Anbetracht der "etwas" knappen Qualität der Nabe aber (die Lager poltern auch schon) sehe ich keine Grund für.
 
Möglicherweise kannst du den FL warten, in Anbetracht der "etwas" knappen Qualität der Nabe aber (die Lager poltern auch schon) sehe ich keine Grund für.

Meinst du mit "knapper Qualität", dass die Hügi nicht besonders gut sind.
Bisher dachte ich immer, dass es super Naben sind. Bis gestern. Zumindest sind sie nicht gerade billig.

Wie wartet man den FL. Ich habe mal gehört, dass man kein Werkzeug benötigt ? Dann soll´s aber doch Spezialwerkzeug geben :confused:

P.S. : Sind bei mir auch auf einem Fuel 100 drauf

Edit:
Bist mir mit der Antwort zuvor gekommen, Danke.
 
Die Hügi sind geil, die lohnen sich auch immer zu reparieren - die Alternative ist ne Formula Nabe, und die sind scheis$e.

Ich hab noch einige 4fach gelagerte Formulas hier, neu, kannst du günstig haben...


Zur Wartung:
Hast du das .pdf gesehen? ;)
 
Halli,Hallo.
Hatte das Problem mit dem durchdrehen auch. Hab ne FH-Rm30. War bei meinem Dealer und der hat mir ganz was anderes geraten. Und zwar des Fahrrad über Nacht trocknen lassen und dann mit dem Oel (WD-40) die Nabe durch die Löcher zwischen den Ritzeln einölen. Das Oel hält dann auch Dreck und Wasser ab.
Wieso kompliziert wenns auch einfach geht!?!?:D
 
Problem dürfte mittlerweile behoben sein :daumen:

Also mit einer DT-Swiss (Hügi) 240s ist es ein Kinderspiel.
Ich habe einfach am Zahnkranz gezogen und habe das Ding samt Freilauf in der Hand gehabt.

Die Zahnscheiben waren ziemlich verdreckt.
Die Zahnscheibe im Rotor war so fest, dass ich sie mit einem Schraubenzieher rauspobeln musste, das war wohl auch die Ursache.

Ich habe beide Zahnscheiben und das Gegenstück mit Atlantic-Fahrradreiniger und Zahnbürste gereinigt, danach sahen sie aus wie neu.
Anschließend mit wenig Fett (Plastilube) gefettet und wieder eingebaut, fertig.

Überlege nur, ob ich sie noch etwas fettfreier mache, damit sie wieder lauter werden:)

Jetzt weiß ich wenigstens, wie dieser Freilauf funktioniert.
Merci vielmol an SWISS
 
Ein neues Laufrad kaufen wegen defektem Freilauf?
Tststs ....
Der Freilauf ist ein Verschleissteil, selbst bei der 240s!
Ob nun Sperrklinken oder Zahnscheiben (240s) - der Freilauf lässt sich kostengünstig reparieren.

@baden_biker:
Die Zahnscheiben sollten nicht zu stark gefettet werden, weil ansonsten ihre Funktion nicht gewährleistet ist (sie greifen nicht gut ineinander bei zuviel Fett).

.
 
Weiß zufällig jemand, was sich genau hinter der Nabe im Systemlaufradsatz von CUBE (XRX 180) verbirgt? Mußte nämlich nach numehr gerade mal 7 Monaten Einsatz feststellen, daß der Freilauf hakelt und mahlende Geräusche von sich gibt.
Als der Händler das Ding öffnete war innen alles verdreckt und rostig.
Das Bike wurde nie mit einem HD-Reiniger geputzt und extreme Regenfahrten waren auch selten.
Bin von der angeblichen DT-Qualität etwas enttäuscht.

Gruss
 
Weiß zufällig jemand, was sich genau hinter der Nabe im Systemlaufradsatz von CUBE (XRX 180) verbirgt? Mußte nämlich nach numehr gerade mal 7 Monaten Einsatz feststellen, daß der Freilauf hakelt und mahlende Geräusche von sich gibt.
Als der Händler das Ding öffnete war innen alles verdreckt und rostig.
Das Bike wurde nie mit einem HD-Reiniger geputzt und extreme Regenfahrten waren auch selten.
Bin von der angeblichen DT-Qualität etwas enttäuscht.

Gruss

Bilder?
 
Weiß zufällig jemand, was sich genau hinter der Nabe im Systemlaufradsatz von CUBE (XRX 180) verbirgt? Mußte nämlich nach numehr gerade mal 7 Monaten Einsatz feststellen, daß der Freilauf hakelt und mahlende Geräusche von sich gibt.
Als der Händler das Ding öffnete war innen alles verdreckt und rostig.
Das Bike wurde nie mit einem HD-Reiniger geputzt und extreme Regenfahrten waren auch selten.
Bin von der angeblichen DT-Qualität etwas enttäuscht.

Gruss


denke du meinst den XRC 180,oder?

die naben sollen laut dt swiss baugleich mit den onyx naben sein.
 
Wenn's eine gelabelte DT 240 ist, wäre die Reparatur ein Kinderspiel.

Kassette runter, Achse rausklopfen, FL abziehen, Zahnscheiben reinigen und ölen (wäre eigentlich fetten, bei tiefen Temperaturen aber....), wieder zusammensetzen - fertig.

~30min

Anleitung:

http://www.bontrager.com/assets/File_Listings/asset_upload_file335_970.pdf

wie bitte, 30min brauchst du dafür?

für was bitte sehr willst du die kassette abziehen und welche achse willst du rausklopfen, oder war das eine beschreibung für einen kompletten lagerwechsel?

das mit der kassette, würde ich mir für den nächsten kassettenwechsel spaaren, da bei billigen kassetten, ohne spider riefen im freilaufkörper, welche man abfeilen könnte.
am sonsten braucht man bei dieser art von freilaufwartung, nicht die kassette abzuziehen.
 
In 30min sollte ER es schaffen.

Rausklopfen war die Formula, hattu recht.
n020.gif


Ist trotzdem piepegal - wenn er nicht 100% sicher ist, dass er weiss was er macht macht, das ist hier der Fall, sollte er ohne Anleitung keine Schraube anfassen.
 
Habe mich auch nicht genau an deine Anleitung gehalten sondern selber noch ein bisschen schlau gemacht. Bin so wie oben von mir beschrieben vorgegangen. Der Aufbau der Nabe ist ja simpel (gut).

Habe also nichts rausgeklopft, sah keinen Grund dafür !!

Deine Angaben waren daher schon etwas "unpräzise", wenn man noch nicht viel Ahnung hat.

Fett habe ich auf die Zahnscheiben übrigens nur sehr wenig gemacht, bzw. mit einem Tuch wieder abgewischt. Dient somit hauptsächlich dem Korrosionsschutz. Trotzdem danke für den Hinweis an k@andy

habe mir tatsächlich 30min Zeit gelassen, geht aber sicher schneller.
 
Hatte das Problem mit dem durchdrehen auch. Hab ne FH-Rm30. War bei meinem Dealer und der hat mir ganz was anderes geraten. Und zwar des Fahrrad über Nacht trocknen lassen und dann mit dem Oel (WD-40) die Nabe durch die Löcher zwischen den Ritzeln einölen. Das Oel hält dann auch Dreck und Wasser ab.
Wieso kompliziert wenns auch einfach geht!?!?

ahhh ganz so einfach ist es nicht. Ja es stimmt bei den wetter ist es oft fett das durch die Temperratur sehr zäh wird. Da durch schaffen es die federn nicht mehr die sperrklinken zurück zu drücken. 2ter fall ist es kommt feuchtigkeit rein und die dinger gammeln kurzer hand einfach einwenig an.

Richtig ist das WD-40 verflüssigt das zähes fett. Schütz und verdrängt feuchtigkeit.
Das eigentliche Problem bei der sache ist, dass wenn man da mit WD-40 bei geht der Dreck in den Freilauf spüllt wird und das ist alles andere als gesund für den Freilaufkörper.
es ist eine kurze und schnelle Hilfe aber auf lange sicht geht er meistens komplett kaputt.

Das einzigste was einigermaßen funktioniert ist den Freilauf demontieren, Sauber machen (aufpassen deck nicht rein wischen) staubkappe und dichtungen entfernen und mit Sprüh Fett (erst flüssig, verdickt nach paar minuten gibts von Würth) Richtig ausspülen dabei immer schön drehen damit altes fett und dreck raus getragen wird. Der vorteil an dem Fett ist einfach der Freilauf ist weiter gut geschmiert der dreck ist nahezu raus und es kommt erst mal keine feuchtigkeit mehr rein.

Das ist aber keine arbeit die ihr in der Fachwerkstatt machen lassen solltet weil die arbeitszeit mindest genau so teuer ist als wenn ihr einfach den freilauf komplett tauschen lassen würdet bzw jenach qualität des Laufrades gleich ein komplettes neues.

wo wir jetzt bei Swiss seiner entscheidung angekommen sind.

vieleicht hilfs den einen oder andern :)

P.S Der Text bezieht sich nicht auf Hügi freiläufe!
 
Ich hol das mal aus der Versenkung.

Hatte eben bei 1 Grad mit einer DT Swiss-Nabe (Laufradsatz diesen Sommer gekauft) auch das Problem, dass der Freilauf an einer Steigung plötzlich "durchdrehte" und ich hastig absteigen musste, weil offenbar die beiden Zahnscheiben durch steifgewordenes Fett festklebten. Ist dann während der Fahrt noch weitere fünf, sechs mal passiert :-/

Es muss doch ein gutes Fett geben, das für Naben geeignet ist, und nicht schon bei 1 Grad steif wird?
 
Nimm einfach ein Fett das für Minustemperaturen geeignet ist. Die Bezeichnung "Nabenfett" ist pure Fantasie.
 
Zurück