Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Guten Abend zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem neuen LRS mit folgenden Randbedingungen
Einsatz: Marathon Rennen
Fahrstil: verblockte Trails schrecken mich nicht ab. Es darf auch mal die Enduroline sein. Ansonsten Marathon like eher harmlos in den Rennen
Achstandard v/h: Boost/Boost
Reifen: 2,1-2,3“
Größe 29“
Tubeless
Körpergewicht 70-73kg
Budget bis 2.000€


Ich hab mich jetzt seit Tagen durch das Netz gewühlt. So richtig muss ich sagen weiß ich nicht. Was würdet ihr mir empfehlen?
custom LRS!!!
bei 2k€ kannst du namenhafte Carbon Felgen mit abgefahrenen Naben wie i9 oder Onyx kaufen.
 
Für Marathon Rennen würde ich aber keine so schweren Naben wählen, auch wenn die beiden andere Vorzüge haben. Dann lieber eine NON+, die ist wenigstens brutal leicht und trotzdem ausreichend robust für den Zweck. Felgen würden mir ggf. die Beast XC30 (teuer, aber made in Germany) oder die Duke Lucky Jack (günstiger, nicht weniger gut aber made in Asia) einfallen. Ich denke für die Duke müsste der Laufradbauer abklären, ob die Reserven für die "Enduro-Line" ausreicht. Ansonsten die Crazy Jack, die wiegt ähnlich wie die BEAST XC30 rund 400 g, dass sollte robust genug sein.
Mit der Duke Lucky Jack und den NON+ Naben und CX-Ray Speichen kommt man überschlägig auf 1250g. Ich denke für Marathon-Rennen sollte niedriges Gewicht schon das Ziel sein.
 
Für Marathon Rennen würde ich aber keine so schweren Naben wählen, auch wenn die beiden andere Vorzüge haben. Dann lieber eine NON+, die ist wenigstens brutal leicht und trotzdem ausreichend robust für den Zweck. Felgen würden mir ggf. die Beast XC30 (teuer, aber made in Germany) oder die Duke Lucky Jack (günstiger, nicht weniger gut aber made in Asia) einfallen. Ich denke für die Duke müsste der Laufradbauer abklären, ob die Reserven für die "Enduro-Line" ausreicht. Ansonsten die Crazy Jack, die wiegt ähnlich wie die BEAST XC30 rund 400 g, dass sollte robust genug sein.
Mit der Duke Lucky Jack und den NON+ Naben und CX-Ray Speichen kommt man überschlägig auf 1250g. Ich denke für Marathon-Rennen sollte niedriges Gewicht schon das Ziel sein.
jupp, NON+ machen auf dem Papier einen super Eindruck. Hab ich aber bisher zu wenig von gelesen geschweige denn in den Händen gehabt. Mit den Gewichten der Onyx und i9 hast du Recht. Ich habe mich hier vom Bling factor verleiten lassen.
Wie gesag, da wird er garantiert von Felix, Stefan und Co gut beraten werden.
 
Für Marathon Rennen würde ich aber keine so schweren Naben wählen, auch wenn die beiden andere Vorzüge haben. Dann lieber eine NON+, die ist wenigstens brutal leicht und trotzdem ausreichend robust für den Zweck. Felgen würden mir ggf. die Beast XC30 (teuer, aber made in Germany) oder die Duke Lucky Jack (günstiger, nicht weniger gut aber made in Asia) einfallen. Ich denke für die Duke müsste der Laufradbauer abklären, ob die Reserven für die "Enduro-Line" ausreicht. Ansonsten die Crazy Jack, die wiegt ähnlich wie die BEAST XC30 rund 400 g, dass sollte robust genug sein.
Mit der Duke Lucky Jack und den NON+ Naben und CX-Ray Speichen kommt man überschlägig auf 1250g. Ich denke für Marathon-Rennen sollte niedriges Gewicht schon das Ziel sein.
Das stimmt nicht ganz:

die Beast XC30 wiegt 450gr und ist gemessen an dem, was sie kann, falsch gelabelt.
Der Spring zur XS30 mit 315gr ist dann allerdings riesengroß.

Die Duke LuckyJack SLS3 30 mit ihren 330gr ist für Marathon ok, aber für Trail - Am odder gar Enduro ist eine so leichte Felge nicht geeignet.
Hier wäre dann die Duke CrazyJack SLS3 mit 385gr ein spannender Kandidat.

Baut man diese z.b. mit den besagten NonPlus auf, wiegt so ein LRS dann knapp über 1300gr und ist problemlos unter 2000€ zu realisieren.
Mit Beast wird das, zumindest in Kombination mit einer teuren Nabe nicht gelingen.

Gruss, Felix
 
Das stimmt nicht ganz:

die Beast XC30 wiegt 450gr und ist gemessen an dem, was sie kann, falsch gelabelt.
Der Spring zur XS30 mit 315gr ist dann allerdings riesengroß.

Die Duke LuckyJack SLS3 30 mit ihren 330gr ist für Marathon ok, aber für Trail - Am odder gar Enduro ist eine so leichte Felge nicht geeignet.
Hier wäre dann die Duke CrazyJack SLS3 mit 385gr ein spannender Kandidat.

Baut man diese z.b. mit den besagten NonPlus auf, wiegt so ein LRS dann knapp über 1300gr und ist problemlos unter 2000€ zu realisieren.
Mit Beast wird das, zumindest in Kombination mit einer teuren Nabe nicht gelingen.

Gruss, Felix
Würdest du die Einschätzung der Duke Felgen auch für Alu versionen so sehen (Duke Lucky Star HD ~400-420g und Crazy Star 450-480g) ?
 
Was meinst du mit "stimmt nicht ganz" , genau? Du wiederholtst doch im Prinzip, was ich geschrieben habe. Was ja an sich gut ist. Oder meinst du nur die Ungenauigkeiten bei den Gewichten?
 
St Radsport-Müller empfehlenswert?
Sind recht aktiv, und man findet hier keine negativen Erfahrungsberichte. Insofern wohl zu empfehlen. :)

Eigene Erfahrungen habe ich mit denen aber keine, nur mit Hexenwerk-Laufrädern (das ist der hier erwähnte Stefan - Knusperhexe im Forum), und den kann ich auch empfehlen.
 
Was meinst du mit "stimmt nicht ganz" , genau? Du wiederholtst doch im Prinzip, was ich geschrieben habe. Was ja an sich gut ist. Oder meinst du nur die Ungenauigkeiten bei den Gewichten?
Ich meine die Gewichte. Wer bei der beast XC30 um 400gr erwartet, dann aber einen 100gr schwereren LRS bekommt, wird sicher nicht so glücklich sein.
Und du wolltest es von einem laufradbauer geklärt haben, wie weit man den Einsatzbereich der LuckyJack ausreizen sollte.

Gruss, Felix
 
Ok, alles klar. Die Beast hat laut Homepage 440 g, die Duke Crazy Jack 385 g, das meinte ich mit "um 400 g". Ich habe ja auch empfohlen, mit dir oder einen andern Laufradbauer zu klären, was genau er an Gewicht erwarten kann. Meine Aussagen waren bewusst sehr grob, ich habe nicht alle Gewichte in einer Datenbank, nur einige so ungefähr im Kopf.
 
Einige von euch haben ja zwei Unterschiedliche Laufradsätze im Einsatz. Wie macht ihr das beim Wechsel? Wechselt ihr die Kassette mit oder habt ihr für jedes Rad eine Kassette?
Ich frage, weil ich gern ein zweites Laufrad im Bikepark fahren würde, die Unterlegscheibe (dieses Quetschteil zwischen Kassette und Verschlussring) aber schon ohne zweites Laufrad regelmäßig kaputt geht... Laufräder sind Giant P-AM2 und DT Swiss E1900. Kassette eine M7000-11
 
Ich hatte 2 Kassetten. Kommt aber natürlich auch darauf an, wie oft du wechselst. Für 3 mal im Jahr kannst du umschauben. Irgendwann nervt es halt. Die 7000 11-fach ist ja nicht so teuer. Vielleicht reicht für den Park auch eine noch günstigere?
 
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
29" 148mm hinten
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
DHR2 2,4WT
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Tubelss
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte
Verbaut am Enduro Bike
90% Liftunterstützung, 10% Treten
Vorwiegend Trails mit vielen Wurzeln und Steinen, mehr DH Strecken als Jumplines
Manchmal aber Fragwürdige Linienwahl😅

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
~90kg mit Ausrüstung
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
Sundringle Düroc SD37, war halbwegs Stabil, für meine Fahrweise wenig Dellen, verliert aber am Felgenstoß Luft...
DT Swiss e1900 und e1700-> dellen ohne ende


7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
Naja so günstig wie möglich, am liebsten unter 300€ für das HR
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal
Egal
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik
Stabilität!
10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...
Freilauf nicht zu penetrant, aber auch kein stummer
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktio
Newman eg30
Dt swiss ex511


Ob das jetzt ein dt swiss, mavic, newman was auch immer ist ist mir egal
Stabil solls sein und Wartungsarm, kein Bock da immer nachzentrieren oder sonst was, oder jährlich die Felge zu tauschen
 
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?
29" 148mm hinten
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
DHR2 2,4WT
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST
Tubelss
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte
Verbaut am Enduro Bike
90% Liftunterstützung, 10% Treten
Vorwiegend Trails mit vielen Wurzeln und Steinen, mehr DH Strecken als Jumplines
Manchmal aber Fragwürdige Linienwahl😅

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)
~90kg mit Ausrüstung
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im übrigen hat mich gestört...
Sundringle Düroc SD37, war halbwegs Stabil, für meine Fahrweise wenig Dellen, verliert aber am Felgenstoß Luft...
DT Swiss e1900 und e1700-> dellen ohne ende


7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten
Naja so günstig wie möglich, am liebsten unter 300€ für das HR
8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal
Egal
9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik
Stabilität!
10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...
Freilauf nicht zu penetrant, aber auch kein stummer
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktio
Newman eg30
Dt swiss ex511


Ob das jetzt ein dt swiss, mavic, newman was auch immer ist ist mir egal
Stabil solls sein und Wartungsarm, kein Bock da immer nachzentrieren oder sonst was, oder jährlich die Felge zu tauschen

Tada:

https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1589940-newmen-evolution-sl-eg-35-boost-gen2-29
 
Suche Vorderrad.
12mm Steckachse, SON oder Shutter.
27.5" für Tubeless. möchte den im Pendelrad fahren, wiege 90kg. Möchte den aber auch im Gravel nutzen können falls "mal" nötig.
https://www.kurbelix.de/27-5-zoll-nabendynamo-vorderrad-dt-swiss-gr-531-son-delux-12-centerlockoder
https://www.bike24.de/p1581736.html...c89a83c9ecacef1a0b54b7fa&userToken=anonymizedoder

Kenne mich mit den Felgen nicht so aus. Vermutlich ist die G540 gesteckt vs 531 geschweisst. SON vs Shutter vermutlich Philosophie?
200Euro Unterschied. Kommt in ein Salsa mit Surly Gabel, dann Korb über Vorderrad.... Stadtreifen.
Danke.
 
Hi

beim Dynamo nur SON. Wir haben letzte Woche den zweiten Dynamo zum Sevrice geschickt - weit wir Laufräder bauen.
Shutter ist ein wenig Gücksspiel. die laufen manchmal über Jahre problemlos und manchmal verrecken sie auf der ersten Tour. Bei einem Dynamo, den man sich ja verbaut, um dauerhaft einen sicheren begleiter zu haben, ist mir das zu digital.

Bei den Felgen rate ich zur G540. Zum halbem Preis der GR531 gibts hier eine Felge mit 10-15gr mehrgewicht, die aber nicht mit den Washern und nur mit DT-Nippel gebaut werden muss.
Wir hatten einige Knisterprobleme mit den Washern, auch wenn man die originalen Squorx verbaut hat.
Die "einfache" Felgenserie zu der die G540 gehört ist dagegen vollkommen sorglos.

Ich würde eine solche Steife Felge auch nicht mit 2,0-1,8mm dicken Speichen aufbauen, hier reichen 1,5er oder 1,65er aus.

Gruss, Felix
 
Hi

beim Dynamo nur SON. Wir haben letzte Woche den zweiten Dynamo zum Sevrice geschickt - weit wir Laufräder bauen.
SON ist klasse! Musste sogar noch nie einen einsenden. Über all die Jahre... Meine eigenen beiden laufen auch schon 20k in der Stadtschlampe und knapp 6k im Reiserad.
 
Hallo zusammen,

hoffe, ich bin hier in der richtigen Abteilung mit meiner Frage an Laufradbauer.

Vorab:
Ich habe schon etwas Erfahrung in Sachen Laufradbau, habe mir schon einige Sätze für RR und MTB aufgebaut, zuletzt für mein DH Bike. Alle meine Laufräder sind bisher ohne jegliche Beanstandung und laufen auch nach mehreren Einsätzen ( vor allem die MTB / DH Felgen mit Einsätzen im Bikepark und auf DH Strecken ) immer noch rund und ohne Seitenschläge.

An meinem neuen Radon ist ein NewMen LRS verbaut. Eine FADE Nabe, Straightpull Speichen 2,0/1,65/2,0 und die Evolution SL A30 Felgen.

Gerne würde ich diesen Laufradsatz etwas stabiler machen und von NewMen die Evolution SL EG 30 Felge ( Gravity geeignet ) verbauen.

Kann ich bedenkenlos die o.g. Speichen übernehmen oder sollte ich auf 2,0/1,8/2,0 Speichen wechseln ?

Sind die 2,0/1,65/2,0 nur bis zu einer bestimmen Gewichtsklasse oder nur für bestimmte Einsätze
geeignet ?


Freue mich über Infos, Tipps und Ratschläge von erfahreneren Laufradspezialisten.

Alex
 
Ich glaub du wirst sowieso neue speichen brauchen, da ERD nicht gleich ist!
EG 30 hat 596 und die SL A 30 (my2020) hat 590

außer deine Sl A 30 ist die alte dann ist der ERD mit 595 fast ident (glaub ich aber nicht, wenn du von einem neuen bike sprichst)
Der standard EG 30 von newmen kommt mit den 2/1.8/2 er sapim

Ich denke mal du kommst besser davon wenn du den LRS verkaufst und dir gleich einen neuen aufbaust... oder willst du die SL a 30 dann als gebrauchte felge verkaufen?
newmen.jpg
 
Ich glaub du wirst sowieso neue speichen brauchen, da ERD nicht gleich ist!
EG 30 hat 596 und die SL A 30 (my2020) hat 590

außer deine Sl A 30 ist die alte dann ist der ERD mit 595 fast ident (glaub ich aber nicht, wenn du von einem neuen bike sprichst)
Der standard EG 30 von newmen kommt mit den 2/1.8/2 er sapim

Ich denke mal du kommst besser davon wenn du den LRS verkaufst und dir gleich einen neuen aufbaust... oder willst du die SL a 30 dann als gebrauchte felge verkaufen?
Anhang anzeigen 1525119
Hallo,

die Tabelle von NewMen hab ich auch gesehen und bin erstmal davon ausgegangen, dass der Durchmesser ERD bis auf 1 mm identisch ist.

Das Rad ist das neue Radon Slide Trail 10 MS. Ob da nun eine Felge von 2020 oder 2021 / 2022 verbaut ist, kann ich nicht sagen. Sind denn da überhaupt Unterschiede in den Maßen von einem zum anderen Jahr ?

Ja, ich wollte lediglich die Felgen umbauen und die vom Rad dann verkaufen, da die ja noch kein Meter gefahren wurde.
 
Zurück