Fragen zu meinem Nerve am 7.0.

300KiloMann

Biker
Registriert
4. Juli 2010
Reaktionspunkte
6
Ort
südlich von München (fast österreich)
Hi,

hab gestern mein Canyon Nerve am 7.0 bekommen und hab mal ein paar fragen, check da so einiges noch nicht!!!!!:confused:

Also ich bin 1,80m groß und wiege so 80 kilo, wieviel druck muss in den dämpfer? Bei fox auf der hompepage steht irgendwas von nachgiebigkeit
und Federweg des Dämpfer???? Was bedeutet das? Und irgedwo anders steht was von 3,5 bis 20 bar???? Also ich habe 8 bar drin, bin in der tiefgarage paar runden gedreht und der gummi ring hat sich ca. 40mm nach unten geschoben, gut oder nicht gut?

Bei der gabel stand in der anleitung man soll es erstmal generell erstmal auf 100 psi aufpumpen, laut tabelle müssen bei mir 75 psi rein. Ich finde es mit 100 psi schon ganz schön sanft, wieviel habt ihr so?


http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Also peil mal so 20% SAG an.

Also 20% vom Gesamten Federweg wenn du dich nur draufsetzt.

Ich habe bei ca. 85 Kilo im Dämpfer ca. 170 PSI drin. Vorne sinds um die 90.
Also als Faustformel kann man vielleicht sagen

"Im Dämpfer doppelt so viel wie in der Gabel!"

Dann kannst du immernoch etwas mehr reinpumpen oder rauslassen. Einfach am Anfang die Gabelpumpe immer dabeihaben dann kann man ganz gut abstimmen.

MfG
 
wichtig: den hub nicht falsch verstehen :D gabel: 150 dämpfer: 50 !!!

ich hab mich einfach so lange draufgesetzt bis ich meine 20-25% sag hatte.
 
Richtig. Sieh das aber nur als grobe Anhaltswerte. Stimm Gabel und Dämpfer erst so ab und danach fährst du eine Tour. Danach neu abstimmen, Tour, abstimmen usw :)
 
Was haste denn für nen Dämpfer? Ich habe nen Rp2, bei 100 kg hab ich bei knapp 20 bar immer noch fast 50% Sag...
fährt sich aber einfach gut.

Während der Fahrt sollte sich eigentlich nichts verstellen, pump einfach so lange, bis der Gummiring(?) bei Draufsetzen im Stand und wieder absteigen, etwa bei 30 % hängen bleibt.
Danach einfach selbst ausprobieren, wie es dir am besten taugt. Ne Dämpferpumpe für 15 Euronen mit auf die Tour nehmen ist dabei sehr hilfreich!

Grüße Jan
 
Was haste denn für nen Dämpfer? Ich habe nen Rp2, bei 100 kg hab ich bei knapp 20 bar immer noch fast 50% Sag...
fährt sich aber einfach gut.

Während der Fahrt sollte sich eigentlich nichts verstellen, pump einfach so lange, bis der Gummiring(?) bei Draufsetzen im Stand und wieder absteigen, etwa bei 30 % hängen bleibt.
Danach einfach selbst ausprobieren, wie es dir am besten taugt. Ne Dämpferpumpe für 15 Euronen mit auf die Tour nehmen ist dabei sehr hilfreich!

Grüße Jan

Knapp 20 bar? Ist etwas krass! 20 ist auch laut Fox das Maximum.
Ich hab bei 85 Kilo (90 fahrfertig) ca. 11-12 Bar drin und 25% sag!

Dämpferpunpe is bei Canyon dabei.
 
Nach der Fahrt die Gleitflächen sauber machen. Nen Service würde ich erst machen wenn irgendetwas nicht rundläuft. Gerade Fox ist hier unverschämt mit den Intervallen zum Erhalt der Garantie!
Schmiermittel wie Brunox oder WD40 sollte man tunlichst vermeiden. Nach etwa einem Jahr kann man sich mal die Dichtungen und Abstreifer anschauen, gibts für kleines Geld zu kaufen. Mit einem Ölwechsel dazu ist alles wie neu.

Grüße Jan
 
Tach z´samma!
Jetzt muss ich mal ganz blöd nachfragen, warum man Brunox tunlichst vermeiden soll? WD40 is mir klar wegen Angriff von Gummierungen, aber Brunox? Is doch extra für Federgabeln...
 
Naja, Brunox bietet ja viele verschiedene Produkte an. Der Anwendungsbereich für das Federgabeldeo/Federgabelspray ergibt sich ja schon durch den Namen. :D

Ich benutze es vor fast jeder Ausfahrt. Es verbessert merklich die Performance der Gabel. Meine Reba ist jetzt über 4 Jahre alt und hat keine Probleme mit den Dichtungen oder sonstwas.
 
Gabel Deo = Brunox Turbo, nur teurer. Hier reingucken http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=354680

Man braucht kein Brunox für die Gabel. Warum? Weil die Gabel von innen geschmiert sein muss und nicht von außen. So ein Zeug hilft kurzzeitig, spült aber alles mögliche raus.

Sauber machen kann man auch mit Wasser. Ansonsten 1x im Jahr nen kleinen (anständigen) Service und fertig.
 
Moinz,

ich habe zwar en MR aber stand vor der ersten Fahrt vor ähnlichen Fragen.

Vorab herzlichen Glückwunsch zum neuen Bike und viel Vergnügen damit.

DÄMPFER EINSTELLEN
Das mit dem SAG einstellen wurde schon gesagt und der Hinweis zur Canyon Webseite gegeben.
Evtl. ist es aber nicht der hier im Forum genannte Wert von 20% sondern 30% für ein AM?

Ich habe mir da auf der Suche nach den Grundwerten auch einen Wolf gesucht.
Wichtig ist dabei noch zu erwähnen, die Federung durch die Körperbewegung beim Auf-/Absteigen nicht versehentlich tiefer zu drücken.
Ich steige auf, lehne mich an eine Wand, schiebe den Gummiring zum Dämpferanschlag und steige dann vorsichtig wieder ab.

Anfangs probierte ich lange rum. Beim Lösen/Aufsetzten der Pumpe (Dämpferpumpe von Canyon) geht fast immer etwas Luft im Dämpfer verloren.
Gepumpte Werte am besten irgendwo notieren.
An der Gabel macht bei meinem Bike die Einstellung der unteren und oberen Luftkammer noch etwas mehr Aufwand. Bestimmte Druckunterschiede oben und unten sind zu vermeiden.

Die Einstellung von Druck- und Zugstufe fällt mir beim MTB einfacher als beim Motorrad. Muss man sich aber in jedem Fall intensiver mit auseinandersetzen und ein bischen probieren um gute Ergebnisse zu bekommen.

Wenn Du oft in vergleichbarem Gelände fährst kannst Du am Gummiring auch sehen, wieviel Federweg genutzt wird. Wenn da noch Platz zum Anschlag ist könnte man noch etwas weniger Druck im Dämpfer fahren um mehr Federweg zu bekommen.

PFLEGE
Bei zuviel Dreck gehe ich mit einem weichen Wasserstrahl und einer weichen Bürste drüber.
Danach mit Lappen getrocknet.
Kette und das ein oder andere Lager geölt und fertig.

Für die Gabel habe ich Brunox und Gedöns verworfen. Waren zu viele Pros/Cons und zu teuer.
Vom Motorrad habe ich noch Gabelöl über und nach der Reinigung der Dämpfer am Bike trage ich etwas Gabelöl auf die Laufflächen.
Da gibt es kaum Raum für Diskussion, ob das geeignet ist oder nicht.
Ein Motorradhändler füllt gegen kleines Geld sicherlich auch mal 0,1Ltr ab.

Vorsicht mit den Gleitflächen der Dämpfer. Nicht verkratzen durch harte Reinigung oder Sand auf dem Lappen beim abreiben.

Ach ja, heute scheint ein guter Tag für eine Ausfahrt zu werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
...schieb den Ring doch einfach vorher ganz nach oben...

:D

Schlaumeier!:daumen:

Dann nochmal genauer:
Gummiring an der Gabel ganz nach unten, bis zur Dichtung schieben.
Am Dämpfer ganz nach oben, bis zur Dichtung an der Kammer schieben.

Besser?;)

Heute war ein schöner Tag für eine Ausfahrt, auch wenn der Wald noch immer überwiegend unter Wasser stand.
 
auch wenn etwas spät: würde auf jeden fall von brunox abraten. ich hab nun auch bei canyon nachgefragt und man sollte kein bronux verwenden. das schmier sich alles selbst. weniger ist manchmal mehr.

zu deine pflegemittelfrage:

kann ja mal sagen was ich hab:

silikonspray, schutzwachs (rahmen) kettenreiniger + öl, montagepaste. das reicht mir für die tägliche pflege.
 
Brunox soll man übrigens deswegen nicht benutzen, weil in den Schaumringen des Dämpfers und der Gabel relativ dickes Öl ist, was zum Auffangen von Dreckpartikeln gedacht ist, die es durch die Dichtung geschafft haben. Brunox hat eine flüssige Konsistenz. Sämtliche Dreckpartikel werden mitgeschleppt und in der ganzen Gabel oder im ganzen Dämpfer verteilt. Ende vom Lied sind eventuelle Beschädigungen, Kratzer oder verstärkte Verschleißerscheinungen im Inneren durch die Partikel. Also lieber vom Hersteller angegebenes Öl verwenden.
 
Brunox soll man übrigens deswegen nicht benutzen, weil in den Schaumringen des Dämpfers und der Gabel relativ dickes Öl ist, was zum Auffangen von Dreckpartikeln gedacht ist, die es durch die Dichtung geschafft haben. Brunox hat eine flüssige Konsistenz. Sämtliche Dreckpartikel werden mitgeschleppt und in der ganzen Gabel oder im ganzen Dämpfer verteilt. Ende vom Lied sind eventuelle Beschädigungen, Kratzer oder verstärkte Verschleißerscheinungen im Inneren durch die Partikel. Also lieber vom Hersteller angegebenes Öl verwenden.

Nur aus Interesse nachgefragt.

Sind denn nicht an den Simmeringen an der Gabel Dichtlippen, die Öl und Schmutz von der Standrohroberfläche beim Eintauchen abstreifen?

So wie ich den Gabelaufbau verstanden habe, sind die Fettlager an den Innenseiten der Dichtungen (Simmeringe) für eine dauerhafte / besser Schmierung der Standrohre gedacht.
Die Dichtlippen gegen Eindringen von Schmutz.
Es kling allerdings plausibel, daß dünnflüssiges Öl eindringen und diese Fettfüllung frühzeitiger verbrauchen lässt.

Es würde mich wundern, wenn die Fa. Brunox so ein Pflegemittel extra für Gabeln entwickelt und man dadurch technische Nachteile bekommt.
Andererseits wird sowas die Gabelhersteller bzw. Instandsetzungbetriebe freuen.
Aber das wurde sicherlich schon in epischen Breiten an anderen Stellen diskutiert.
Mir ist es gleich, weil ich für diese Stellen einfach ein bischen normales Gabelöl verwende.
 
Zurück