Frage zu Maltodextrin

Registriert
9. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe hin und wieder von "Maltodextrin" als Kohlenhydratspender gelesen! Habe mir nun in der Apotheke eine 500g-Packung besorgt! Der Preis hat mich aber fast umgehauen - 7 EURO für 500g!
Ich habe im Hinterkopf, dass manche von euch deutlich weniger bezahlt haben!

Meine Frage: von welchem Hersteller ist euer "Maltodextrin"???

Danke für die Antworten

Alien
 
Na ja, aber das Preis-/kalorienverhältnis ist doch gar nicht soo schlecht, oder? ;)

Schau halt mal, ob du's in so nem Discounter-Drogeriemarkt wie Schlecker etc. bekommst. Da sollte es schon einiges billiger sein!

so long
Robert
 
Also ich hatte auch schonmal danach gesucht und habe einen günstigen Anbieter gefunden. Hier der Link

http://www.pharma-shopping.de/shopping/product_details.php?id=0272359&mid=29&cid=182&nomenu=1


Noch eine Frage an Robert.
In der Werbung wird das Produkt als "Wundermittel" angepriesen. Habe jetzt einige Studien gelesen, bei dennen sich nach der Einname von Maltodextrin- und Dextroseprodukten die Reaktionsschnelligkeit des Gehirns verbessert (stellenweise sogar verdoppelt) hat.

Trifft das auch auf die Leistung im Sport zu? Und wenn ja, ist es spürbar oder bewegt es sich zwischen 1-2 % und ist kaum zu merken. Oder anderst ausgedrückt. Würde es einem helfen wenn man 15km ein Pass hochfährt, noch 5 km vor sich hat, schon total schlapp ist und sich dann solch ein Produkt zuführt.

Gerne auch Erfahrungsberichte,
 
Also ich hab vor kurzem in der Apotheke fuer 750g 8 Euro bezahlt. Kam mir auch teuer vor. Meine auch dass hier irgendwo mal jemand geschrieben hat dass 1kg etwa 12 DM kosten.

Kommt wahrscheinlich auch darauf an wo du wohnst. hoert sich vielleicht etwas doof an aber ich wohne auf'm Land und meine Apotheke musste das Zeug zuerst beim Grosshaendler ordern...

Auf die Idee von GummiUnten bei Schlecker zu suchen bin ich erst gar nicht gekommen. Zuwas hat man denn einen Moderator im Forum :D :D :D
Hat das schon mal jemand bei Schlecker gekauft?
 
@Super7: ich wär ein bißchen vorsichtig was Aussagen in der Werbung anbelangt, oder Studien, die von den Herstellern ins Leben gerufen oder gesponsert wurden.

Maltodextrin ist mit Sicherheit kein "Wundermittel", es sind stinknormale, langkettige Kohlehydrate, die glaub ich aus Maisstärke gewonnen werden. Vorteilhaft ist halt daß man sie in Wasser auflösen kann, wodurch sie leichter verdaut werden und den Magen nicht belasten, also ideal beim Sport! Außerdem wird durch die langkettigen KHs - im gegesatz zu den kurzkettigen beim Traubenzucker (Dextrose) - ein hochschnellen des Blutzuckerspiegels mit damit verbundenem Einbruch durch Insulinausschüttung verhindert, der Blutzuckerspiegel bleibt also schön konstant.

Weitere Eigenschaften von Maltodextrin sind mir nicht bekannt!

Gruß Robert


@Super7: Ach ja, noch was - wenn du 5km vor dem Ziel schlapp bist dann gibts nur eins: volle Ladung Traubenzucker!! Gibt am schnellsten Energie und bevor der Einbruch durch Insulinausschüttung kommt bist schon im Ziel!
 
@All: Danke für den ganzen Tadel. Man lernt halt nie aus. Hab irgendwo mal gelesen da wäre auch Maltodextrin drin. Ist dann wahrscheinlich nur ein geringer Anteil. :confused:


@Gummiunten: Naja dann ist Traubenzucker ja genau das richtige für mich. :D

Achso und noch eine Frage. Wie sieht der Einbruch durch Insulinausschüttung aus ?
 
Ich habe Maltodextrin19 - 750 Gramm für 8 Euro. Teuer finde ich es nicht, denn 80 Gramm pro Liter ergibt ja nen Literpreis von 86 Cent - dazu noch ein paar Mineralien - die viel günstiger ausfallen und fertig ist das isotonische Powergetränk für ca 1 Euro der Liter. Das finde ich günstig - günstiger als Gatorade und Isostar usw. und von der Zusammensetzung auch noch hochwertiger!
 
@Joerky: da bin ich genau deiner Meinung! Das maltodextrin zusammen mit Mineralien soll ja ein preiswerter Ersatz für Powerbar etc. sein!

@Super7: Vorsicht! Traubenzucker in größeren Mengen nur 20-25min vorm Ziel (bei Rennen).
Durch den schnellen Blutzuckeranstieg wird überproportional viel Insulin ausgeschüttet. Dieses bewirkt, daß der Zucker im Blut in die Muskelzellen (und in der Leber) aufgenommen und verheizt wird, oder zur Wiederauffüllung der Glycogenspeicher verwendet wird. Daher ist das nach(!) intensiven Belastungen durchaus sinnvoll um die Regeneration zu beschleunigen.
Aber durch die hohe Insulinausschüttung kann der Blutzuckerspiegel im Anschluß weit abfallen, was einen Hungerast zur Folge hat (wenn man es z.B. während eines Marathonrennens macht; nach dem Sport ist es bedeutungslos, muß man halt dann was gscheites Essen...).


ciao Robert
 
Hab gerade nen Link gefunden zu Maltodextrin - dann könnt Ihr mal schauen wies aussieht:

http://www.gefion.de/index.htm?target=Produktseiten/Produktinfo/Produkt12833.html

Als Mineralien nehme ich Frubiase Sport - da ist Kalzium, Kalium und Magnesium in einem sehr guten Verhältnis drin - 40 Tabletten 8 Euro - und eine halbe Tablette reicht für nen Liter.

http://www.frubiase.de/sport_index.htm

Also nen Liter Wasser, priese Salz rein, ne halbe Tablette Frubiase Sport und 80 Gramm Maltodextrin - umrühren - fertig! Damit es nicht so nach dem Salz schmeckt, tu ich meistens noch was VitaminC Pulver rein. Literpreis ca. 1,10 Euro.

Als Fertigprodukt in dieser hochwertigen Zusammensetzung nicht auf dem Markt zu bekommen!
 
Ich trinke nach einem MA sofort Malzbier. Die enthält Maltodextrin und der Magen verträgt dies nach dem Rennen auch ganz gut.
 
Habe Maltodextrin jetzt auch ausprobiert, zuerst mit Wasser Ascorbinsäure und Fruchtzucker, aber da haben sich meine Fußnägel gekreuselt, da hab ich es dann gelassen. Dann hab ich mir guten Tee gekocht das Zeuch rein, und dann mit Fruchtzucker abgeschmeckt... Und was soll ich sagen, schmeckt klasse (wie Süßer Tee, ohne störenden Nebengeschmack) und hat mich nicht in ein Leistungsloch fallen lassen.
Meine Frage, hab ich das nur Subjektiv empfunden das da das "Zucker-Turbo-Loch" Fehlt, oder kommt das bei Fruchtzucker nicht, weil Fruchtzucker ohne Insulin Freisetzung auskommt?
Kann man das Empfehlen, denn meine Tee-Mischung find ich gut, weil man immer nach seinem Geschmack mischen kann, und nicht die Wahl hat Zwischen Zitronen-geschmack von BASF, Zitronengeschmack von Bayer, Zitronengeschmack von Roche...
Grüße Dragon
 
weil man immer nach seinem Geschmack mischen kann, und nicht die Wahl hat Zwischen Zitronen-geschmack von BASF, Zitronengeschmack von Bayer, Zitronengeschmack von Roche...


Hi Dragon!

Da hast wohl recht - ich kauf mir wenn dann frische Zitronen und preß sie aus und dann rein in den Tee - lecker!!

Also Fruchtzucker bewirkt natürlich auch Insulinausschüttung, wie jedes Kohlehydrat, aber halt weniger stark wie Traubenzucker, da Fruchtzucker erst aufgespalten werden muß und net so schnell aufgenommen wird. Wieviel Maltodextrin und Fruchtzucker tut du da rein?
Ein "Zucker-Turbo-Loch", wie du es nennst, muß übrigens auch bei Traubenzucker nicht zwangsweise kommen, und zwar dann nicht, wenn man sehr regelmäßig in sehr kleinen Dosen trinkt.
Die Idee mit deinem Tee find ich aber schon klasse!

ciao Robert
 
Mein Mischungsverhältniss, auf 750 ml Tee kommen knapp 50 gramm Maltodextrin, und dann noch soviel Zucker bis es schmeckt, wieviel das dann genau ist...???
:bier:
Wirkt aber Klasse wie ich finde, und schmeckt mit Tee nicht ganz so fade wie ohne alles, und Iso Drinks an sich vertrag ich nicht wg Allergie. Aber immer Traubenzucker in kleinen Dosen... Naja, will ja auch ein wenig Fett wegbekommen...
Grüße Dragon
 
Ich finde eine Lösung nur mit Maltodextrin ohne Mineralien fragwürdig.

Für die Hausrunde - 1 bis 1,5 Stunden reicht normales Leitungswasser.

Wenn die Tour länger geht, dann ist Maltodextrin ein prima Energiespender - allerdings sind dann auch Mineralien gefragt. Und da das wichtigste Mineral Natrium ist (salz) hab ich immer versucht, den Salzgeschmack mit VitaminC zu überdecken. Ich glaub kaum, das etwas Fruchtzucker in der Lage ist, 1,5 bis 2 Gramm Kochsalz pro Liter zu überdecken - jedenfalls nicht mit einer geringen Menge - und wenn vom Fruchtzucker zuviel drinnen ist, dann hats wieder zu viel mit Insulin zu tun. VitaminC hingegen kann man volle Lotte überdosieren - das macht nix.
 
den salzgeschmack kann man ganz einfach umgehn.

nehmt statt NaCl lieber Natron...is ni so eklig vom geschmack...erinnert eher an brause, gewohnt mit fruchtzucker abschmecken fertig.
die ganze sache hat noch n vorteil, durch das natron wird die lösung basisch und hemmt somit (auhc nach eigenen erfahrungen) die übersäuerung der muskeln.

funktioniert wirklich, den tip hat ich auch von hier, weiß leider nicht mehr von wem...

aber hätt glatt noch ne frage, gibts n mineralienpulver?
von diesen wasserlöslichen tabletten bin ich nicht so überzeugt, oder gibts da evtl. n besonders gutes produkt, darf ruhig uahc etwas mehr kosten, wenn die leistung stimmt, schliesslich will ich es nicht jeden tag nehmen, sondern eben nur bei langen touren oder rennen
 
Folgender Text stammt aus, swiss forum for sport nutrition:

Optimale Zusammensetzung von kohlenhydrathaltigen Getränken
Kohlenhydrathaltige Getränke ("Sportdrinks") dienen in erster Linie dem Ersatz von Flüssigkeitsverlusten und der Zufuhr von Energie in Form von Kohlenhydraten. Bei sehr langen Ausdauerbelastungen (> 3 bis 4 Stunden) kommt noch der Aspekt des Elektrolytersatzes (in erster Linie Natrium und Chlorid) hinzu. Gemäss der amerikanischen Vereinigung für Sportmedizin (ACSM) sind Wasser und Kohlenhydrate die einzigen notwendigen Inhaltsstoffe eines Getränkes zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten (Convertino et al, 1996). Weitere Inhaltsstoffe sind nicht erforderlich.

Pro Liter Flüssigkeit sollte ein Sportgetränk 40 bis 80 Gramm Kohlenhydrate aufweisen. Idealerweise eignen sich dafür Glucose, Glucosepolymere (zB Maltodextrin) oder Saccharose. Von der alleinigen Verwendung von Fructose ist abzuraten, denn ab etwa 35 g pro Liter treten häufig gastrointestinale Beschwerden auf. Neben den Kohlenhydraten sollten etwa 1.0 bis 1.5 g Kochsalz (NaCl) pro Liter beigefügt werden. Dies fördert den Geschmack des Getränkes, die Absorption von Wasser und Glucose im Darm und beugt bei langen Ausdauerbelastungen dem Enstehen einer Hyponatriämie (zu wenig Natrium im Blut) vor.


Die im deutschen Sprachraum auftretende Gepflogenheit, verdünnten Apfelsaft (Apfelschorle) als Durstlöscher zu verwenden, basiert auf keiner wissenschaftlichen Grundlage. Im Gegenteil wurde nach der Einnahme von (sogar) verdünntem Apfelsaft ein Nettowasserverlust beobachtet (Brouns und Leiper, 1995), sodass vielleicht der Durst im ersten Moment gestillt wird, aber die Dehydratation eigentlich gefördert und nicht vermindert wird.

Anwendungsempfehlungen
Kurz vor der Belastung (zB nach dem Einlaufen) wird eine Einnahme von 3 bis 5 dL empfohlen (falls verträglich), damit eine optimale Hydratation und Energiezufuhr von Beginn an gewährleistet ist.
Bei Belastungen mit einer maximalen Dauer von etwa einer Stunde ist von der Einnahme von kohlenhydrathaltigen Getränken während der Belastung in der Regel kein leistungssteigernder Effekt zu erwarten. Ausnahmen können aber sehr warme und feuchte Klimabedingungen darstellen. Zudem können gut trainierte Personen länger auf die Einnahme von kohlenhydrathaltigen Getränken verzichten, ohne dass negative Effekte eintreten oder positive ausbleiben.

Länger als eine Stunde dauernde Belastungen fordern eine regelmässige Einnahme von kohlenhydrathaltigen Getränken. Dabei sollten jede 15 bis 20 min etwa 1 bis 2 dL eingenommen werden. Ein solches Trinkverhalten verbessert die Leistungsfähigkeit im Bereiche von einigen Prozenten. Zu beachten ist, dass die maximale Flüssigkeitsabsorption bei etwa 0.8 Litern pro Stunde und die maximale Verwertung von exogen zugeführten Kohlenhydraten bei einem Gramm pro Minute liegt (Einnahmen von grösseren Mengen sind somit nicht sinnvoll).

Nach der Belastung erleichtern kohlenhydrathaltige Getränke die Rehydratation und das Wiederauffüllen der Glycogenreserven, da häufig der Appetit unmittelbar nach der Belastung unterdrückt ist und somit selten sofort mit der Einnahme von fester Nahrung begonnen wird.


heinerich
 
Zu der Behauptung mit der Apfelsaftschorle: wenn das stimmt, was da oben steht, müßte Jemand, der ein paar Tage nur A-Saft-Schorle trinkt, verdurstet sein (Nettowasserverlust).

Widerspricht total meiner Erfahrung!!

Gruß Robert
 
widerspricht auch meiner erfahrung wobei es immer eine frage der konzentration is

beim sport fahr ich wenn schorle dann stark verdünnt, also ca. 25-30% saft, der rest wasser, im alltag kommt mir 60% in die flasche

kann mir schon vorstellen dass 60%ige lösung zu dick für den sport is, allerdings frag ich mich was dazu führen soll dass der apfelsaft dehydriert, da is doch auch nix weiter drin als zucker, bissi salz, aromen und hauptsächlich wasser

ma abgesehn vom geschmack deckt sich der mineralstoffgehalt und kh-gehalt mit einigen "isotonischen getränken" also was soll so schlimm an der schorle sein?


finde dass darum sowieso zu viel hype betrieben wird, das vernünftigste is man trinkt wonach einem is, der körper weiß meist am besten was er braucht, ernährungswissenschaft hin oder her

powerbars und wasser sind bestimmt auch nciht schlechter als kh-wasser oder gatorade, und wem powerbar zu teuer is, der kann auch bananen oder kornys nehmen
 
@Hugo:

Frubiase Sport gibts auch als Pulver, aber dann leider mit Traubenzucker angereichert. Aber was hast Du gegen die Tabletten? Die haben kaum Kohlensäure und wenn Du noch das Maltodextrin reinrührst, ist die Kohlensäure futsch - also kein Vor- uder Nachteil bei Pulver oder Tablette, oder?

http://www.frubiase.de/sport_index.htm Tablette

http://www.frubiase.de/sport_plus.htm Pulver

Natron? Wasn das? Wo gibts das? Wieviel muß ich nehmen? Bei Kochsalz weiß ich, daß 1 Gramm Kochsalz etwa 400 mg Natrium enthalten. Wie ist das mit Natron? Es kommt ja auf das Natrium an...
 
natron is natriumbicarbonat.

mim periodensystem kannste dir ausrechnen wie viel natrium in einem gramm is, hab grad keins da und weis die atomgewichte von natrium und kohlenstoff nicht auswendig

bekommst du im schlecker oder auch im normalen supermarkt.

n 50gr. beutel kost glaub ich n euro...
also nicht soooo teuer, und das mit der säurehemmenden wirkung funktioniert tatsächlich, is zumindest meine meinung

frag ma deine mutter danach, normalerweise hat jede hausfrau sowas in der küche
 
Hmm - hab mal recherchiert: Natron ist NaHCO3. Ein Periodensystem hab ich auch, nur bin ich in Chemie ne Null!

Wenn ich nun meine Verhältnisgleichung aufstelle, muss ich dann die Molmasse von O dreimal rechnen wegen der 3 ???

Wer weiß das?

PS: "Frag mal Deine Mutter" ist lustig:p Bin doch selbst schon Papa!
 
: "Frag mal Deine Mutter" ist lustig Bin doch selbst schon Papa!

und deswegen haste keine mama mehr, oder was?:D

stimmt hast recht, is natriumhydrogencarbonat

machst ne verhältnisgleichung mit
1x Na
1x C
1x H
3x O

dann hastes:

h is 1, o müsst 8 sein, und c 12....wärn zusammen 37 + Na
 
Hmm... Deine Nummern sehen mir nach der normalen Nummerierung im Periodensystem aus - ich meine aber Atomgewicht (Molmasse)

http://www.periodensystem.com

also wenn O wirklich 3 mal genommen wird dann:

Na - 23
H - 1
C - 12
O - 15 (mal 3)

Macht zusammen 81

23/81 = 0,284

Also ist in einem Gramm Natron 284 mg Natrium

Vorausgesetzt, das stimmt mit dem 3 mal 15...
 
Zurück