Frage: Service Daumenschalter 7-fach / SL-M732

Mig70

Ich bin der goldene Reiter
Registriert
10. April 2020
Reaktionspunkte
475
Ort
Vogelsberg, Nordhang
Liebe Gemeinde,

in meiner Kiste tauchte ein Daumenschalter auf. Leider nur für die rechte Seite. So einer. Ebenso 'leider' funktioniert die Verstellung von Index auf Friction nicht mehr. Das Hebelchen lässt sich bewegen, aber es verstellt nicht wirklich was. Der "Klick" ändert sich im Charakter -das war's. In der Stellung "Index" hat der Schalthebel 5-10° Spiel.

Abhilfe? :ka:

Ich dachte es wäre schlau erst zu fragen und dann zu schrauben...

hilflose Grüße,
Mig
 
Der Klassiker? Noch nicht probiert. Hintergrund: Ich hatte nachts wirre Gedanken zu meinem Scott. Und mir fiel ein, dass ich irgendwo noch Daumies hatte. Und dann habe ich den einen gefunden. Der ist ja auch 7-fach und ich hätte gerne eine indexierte Schaltung. Nun sind Daumies eher selten, mMn. Da wollte ich ausnahmsweise erst mal fragen...

Grüße nach Monaco,
Mig
PS to whom it may concern: bei den Altus-Rapidfire brachte WD-40 keine Hilfe. Ich habe sie dann mit (relativ) heissem Wasser und Spülie geflutet und unter häufigem Auswaschen ungefähr eine halbe Stunde geschaltet. Dann wurde es besser und den Rest schaffte irgendwann WD-40.
 
PS to whom it may concern: bei den Altus-Rapidfire brachte WD-40 keine Hilfe. Ich habe sie dann mit (relativ) heissem Wasser und Spülie geflutet und unter häufigem Auswaschen ungefähr eine halbe Stunde geschaltet. Dann wurde es besser und den Rest schaffte irgendwann WD-40.
WD-40 ist m.E. auch nicht die Dauerlösung. Das mag kurzfristig Abhilfe schaffen, schmiert bzw. ölt aber nicht dauerhaft, sondern neigt dazu mit der Zeit zu verkleben. Der flüssige Anteil des Ganzen verflüchtigt sich relativ schnell...

WD-40 und ggfs. Bremsenreiniger um alte verharzte Schmiermittelreste usw zu entfernen ok, danach aber bitte ölen! Z.B. Ballistol oder ähnliches bietet sich hier an. Die Schmierwirkung hält wesentlich länger an als bei WD-40 und es "verklebt" eben nicht irgendwann...
 
WD-40 und ggfs. Bremsenreiniger um alte verharzte Schmiermittelreste usw zu entfernen ok, danach aber bitte ölen! Z.B. Ballistol oder ähnliches bietet sich hier an. Die Schmierwirkung hält wesentlich länger an als bei WD-40 und es "verklebt" eben nicht irgendwann...

Das ist die Methode die dauerhaft wirkt.
Falls am Anfang gar nichts geht und Ungeduld vorherrscht, hilft vor oder nach dem WD40 Wärme aus dem Fön oder Heißluftpistole, allerdings unterhalb des Kunststoff-Schmelzpunktes.
VG
 
Hallo @Mig70 !
Die Shimano-Daumis konnte man leicht zerlegen und im Bedarfsfall sogar gut reinigen und warten. Ich habe mir dazu einen Link mit Fotos und Erläuterungen (unterhalb der Bilder) abgespeichert: https://fotos.mtb-news.de/p/1013760
Ganz oben auf den Innereien ist eine gerastete 6kt-Mutter mit Linksgewinde (Bild 2). Mit dieser Mutter kann auch der Drehwiderstand eingestellt werden. Wenn die Mutter zu gering angezogen ist, hat der Umschalter für Friktion evtl. auch wenig bis keine Funktion.
Ich hoffe der Link kann Dir helfen.
Beste Grüße, Armin.
 
Zuletzt bearbeitet:
WD-40 und ggfs. Bremsenreiniger um alte verharzte Schmiermittelreste usw zu entfernen ok, danach aber bitte ölen! Z.B. Ballistol oder ähnliches bietet sich hier an. Die Schmierwirkung hält wesentlich länger an als bei WD-40 und es "verklebt" eben nicht irgendwann...
Hmmmm, jein. Ich hatte einen Repetierer dessen Stecher völlig verquanzt war. Nach allem was ich in Erfahrung bringen konnte war er mit Ballistol gepflegt worden. Allerdings stand er auch bevor er zu mir kam fünf Jahre in der Ecke.
Aber, ja, Ballistol ist auch mein Wundermittel für und gegen alles. Eben am Kärcher kam es auch zum Einsatz.

Danke für Tips und Anleitungen!
Mig
 
Original ist ne leichte Fettpackung (langzeit) drin, die würde ich nach der Reinigung auch wieder reinmachen. Lagerfett ausm Baumarkt - das muss dann aber in kürzeren Intervallen als 25-30 Jahre getauscht werden...??
 
Moin zusammen,

ich versuche gerade bei einem rechten sl-m732 einen Service zu machen. Leider ist mir jetzt schon zum zweiten Mal das Gewinde oben an der Grundplatte abgerissen (1. Schalthebel) bzw. kollabiert (2. Schalthebel). Ich habe den Hebel zerlegt, gereinigt, gefettet, in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengesetzt und die Mutter oben EXTREM vorsichtig angezogen - letztlich so nur fest, dass die Rasterung gerade so griff und der Hebel nicht vom Schaltwerk wieder zurückgezogen wurde. Hat wer einen Tip, was ich da anders machen könnte? Oder hab ich einfach nur Pech???

Anmerkung: Soweit ich es verstanden habe, soll die Spiralfeder im Hebel der Stellfeder des Schaltwerks entgegenwirken und einen sozusagen beim Schalten auf die größeren Ritzel unterstützen. Bei meinem Hebel hatte die Feder vor dem Reinigen und Schmieren gar keinen Effekt. Momentan stellt sie den Hebel bis ca in die Mitte des Hebelweges oder sogar weniger. Muss das so? Oder sollte der Hebel von alleine sozusagen ganz aufgehen?

Und letzte Frage: Sind die Teile von Suntour eventuell weniger labil?

Danke schonmal für Eure Hilfe!!!
 
Also ich hatte mit der Mutter nur ein mal ein Problem. Und das war, als ich noch nicht wusste, dass sie ein Linksgewinde hat. :heul:
Die Federn wirken dem Schaltwerk nicht entgegen, zumindest nicht allein. Dafür sind die zwei Federscheiben zuständig, die quasi dafür sorgen, dass die Kugeln des Rasters mit einer gewissen Kraft in die dafür vorgesehenen Bohrungen gedrückt werden. Und sie sorgen auch für eine gewisse Druckreibung, in Abhängigkeit davon, wie stark du die Zentralmutter anziehst. Ich habe bei meinen Rädern meisst sogar eine der Federscheiben weggelassen, weil ich das dann leichtere Schalten lieber mag.

Wenn du die Zentralmuttern immer abreisst, musst du vermutlich deine Definition von "leicht anzeihen" überdenken ;)

Vielleicht hilft dir dieser Guide weiter:
https://www.retrobike.co.uk/threads/shimano-deore-thumbshifter-rebuild-mod-guide.231167/
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Antwort! Den Guide hatte ich tatsächlich auch zu Rate gezogen, war auch recht hilfreich. Allerdings ist wie gesagt nur einmal das Gewinde abgerissen. Beim zweiten Mal ist es einfach in sich zusammengebrochen. Der Teil mit dem Gewinde hat ja innen diese Vierkant-Aussparung. Bei meinem Hebel ist das Material an den Kanten dieses Vierkants gebrochen und dann nach innen weggeknickt. Interessanterweise erst etwa einen Tag nachdem ich die Hebel zusammengebaut hatte. Ich hatte allerdings die Plastikkappen nicht aufgesetzt, da ich noch warten wollte, bis ich die Schaltung fertig eingestellt hatte. Hatte Angst, dass die Muttern ZU LOCKER sitzen und sich der Hebel beim Fahren verstellt. Eventuell war das der Fehler? In der Plastikkappe ist ja etwas Material, das in den Vierkant passt. Hm. Das sanfte festziehen war übrigens wirklich megasanft. Mit zwei Fingerspitzen. Die Mutter lag auch so weit oben, dass sie mit dem oben Ende des Gewindes abschloss.

Anyway - wahrscheinlich versuche ich es noch ein letzes Mal, dann kommen STX Rapidfire Hebel dran. Auf Dauer wird das sonst echt teuer mit den XT Dingern.

und wo wir schon dabei sind - hat wer welche übrig? Oder nur Baseplates...zum Üben? ;)
 
OK, die WD-40 Beiträge sind ja schon etwas älter, aber ich würde da WD-40 nur zum lösen verwenden. Ohne nachträgliche Reinigung wäre mir da für einen dauer WD-40 Einsatz zuviel Kunststoff (Dichtung/Kugelring) drin.
 
Zurück