Frage: Fox Float RP2 Boostvalve Wartung

Registriert
19. Januar 2019
Reaktionspunkte
7
Hallo,

ich hab eine kurze Frage.
Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes Canyon zugelegt und bin heute das erste mal 40 Km mit dem Rad gefahren.
Es waren ca. 0 °C bis -3 °C Außentemperatur. Nachdem ich die ersten Trails gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass der Dämpfer relativ stark schwitzt bzw. sich relativ viel Öl auf dem Dämpfer befindet. Ich habe dann sofort den Dämpfer gelocked und mit den Rest dann so zuende gefahren. Dort sind mir dann teilweise quietschende Geräusche aufgefallen.

Kann das an den Temperaturen liegen oder sollte hier sofort eine Wartung durchgeführt werden. Wenn Wartung, was sollte dann durchgeführt werden?

Ich hoffe um schnelle Hilfe.

LG
Luca
 
Ok das Bike steht bei meiner Mutter in der Garage, kann leider grade kein Bild machen.
Das Öl sammelte sich an dem O-Ring.
 
Es ist in der Luftkammer Fox Float Fluid, das ist relativ dickflüssig.
Und auch nur ca 3ml davon in der Negativkammer (dierekt hinter der Dichtung) - das Zeug ist blau.
In der Dämpferkammer ist Fox Öl - das originale ist rötlich glaub ich.
In der Stickstoffkammer sind ca 35bar, die drücken über den Trennkolben auch auf die Dämpferkammer => wenn die undicht ist, wird das nicht mehr allzulange so gehen.

Die tiefen Temperaturen setzen alten Federelementen, besonders wenn diese lange gestanden haben, gerne mal zu.
Einen frisch gemachtem macht das nichts aus.
 
shock_mit_inhalt.jpg


Wenns so aussieht, ist zunächst mal die Dichtung undicht.
Wenn du Glück hast, war das nur Fluid aus der Luftkammer - wenns allerdings auf den Boden tropft, kanns eigentlich nur Öl sein, das in die Luftkammer gelaufen ist.
Der Dämpfer ist 8 Jahre alt...

Dichtsätze bekommt man mitlerweilen auch bei Toxohilics.
Oder halt Bike Components.
 
Zuletzt bearbeitet:
also das Öl war aus meiner Sicht nicht eingefärbt.
Am PP-Hebel ist alles trocken gewesen. Generell der ganze Dämpfer trocken. Nur eben am O-Ring und Tauchrohr.
 
Entweder es ist nur die Luftkammer undicht. Oder du hast auch inneren Ölverlust von Dämpferöl und das gelangt erst in die Luftkammer, über die kleine Bypassnut in die Negativkammer und von da aus nach draussen.
Wenn du Glück hast, reicht ein Luftkammerservice.
Teste, ob die Dämpfung korrekt arbeitet:
Mach die Zugstufe (rot) ganz zu (langsam) und kucke, ob über den ganzen Weg er gleichmässig ausfedert - oder ob er schlürft. Je nachdem wie der Dämpfer verbaut ist, schlürfts meistens bei den ersten 5mm.

Sagen wir so - wenn der Dämpfer noch nie gemacht wurde, wirds jetzt wohl Zeit dafür.
Luftkammerservice bekommste hin - ohne irgendwelches Spezialwerkzeug.
Der komplett Service ist eklig - ich hab 3 Monate dafür gebraucht, immer wieder in die Ecke geworfen :D
Der Komplettservice wird ca 120 - 150 machen. (vielleicht findest du hier jemanden, der dir das günstig macht)
Ist aber empfehlenswert, weil der Dämpfer gut ist und ans Bike angepasst wurde, Stichwort Tune.
Wenn du viel Geduld hast, kannst dus selbst probieren, musste dir aber Werkzeug basteln :ka:
Das ist aber eher zum Dazulernen gut, nicht um zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir mal so. Wenn ich den Luftkammerservice mache und alles gut ist passt es ja.

120 bis 150 drauf legen würde mich schon stören.
Denke dann würde ich es selber versuchen. Gibt es denn dazu Anleitungen?

oder kosten mich die Teile schon 120 für den Komplettservice? :D
 
Du brauchst Öl, Dichtsatz, das Float Fluid ist beim Dichtsatz dabei.
Dann ein Klemmwerkzeug zum beschädigungsfreiem Festhalten der inneren Kolbenstange.
Nen 4mm Inbus mit Loch. Dann ein Tool zum Auffüllen der Stickstoffkammer - ne 0,6mm Kanüle in ein Autoventil geklebt zum Beispiel.
Und ne Dämpferpumpe, die am Besten bis 30 oder besser 40bar geht.


http://www.rad-daempferklinik.de/Fl...l_Tuning_Dichtungen_artikel53ab2f11331c6.html
Die haben auch Dichtungen.


https://radtechnik.awiki.org/foxrp23ifp.pdf
Viel Spaß :D
 
Zuletzt bearbeitet:
OK danke ich mache erstmal den normalen Service und hoffe, dass dann alles läuft. Sollte das nicht passen werde ich den Dämpfer wohl für nen 100er da hin schicken.
 
Wenn die Luftkammer offen ist, sieht man, was los ist.
Sogenannte "Abgesackte" Dämpfer können gefährlich sein beim Öffnen, es kann sich trotz rausgedrehtem Ventil noch hoher Druck in der Negativkammer befinden.
Wenn man sich nicht sicher ist... vorsicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Vorbesitzer evtl. vor Verkauf nrn kleinen Service gemacht und es mit dem Schmieröl etwas gutgemeint? So das jetzt bissl viel rauskommt? Dann würde ich erstmal fahren und beobachten.Ansonsten wenbs weiter quietscht im Lockmodus, Luftkammer aufschrauben und reinschauen, wenn alles normal , Fett auf die Dichtungen neues Öl in die Luftkammer und alles wieder zusamnenschrauben, Funktionstest
 
Ich hab eben schon in meinem anderen thread geschrieben. Ich mache Mittwoch den Dämpfer auf und werde alles mit Fotos festhalten. Wäre super wenn ich von euch eine Einschätzung bekommen würde.

Das Dichtset für den Luftkammerservice kann ich eig schon bestellen oder? Habe heute mit dem Verkäufer geschrieben. Das Rad hing die letzten 3 Jahre an der Wand. Es wurde kein Service gemacht. Ich Idiot habe aber auch nicht gefragt. Völlig euphorisiert von dem "guten Zustand". Jetzt muss ich wahrscheinlich Leergeld zahlen für den Wartungstau.

Dafür hat es kaum Kilometer gesehen. Naja ist mein erstes "teureres bike", hab jz schon was gelernt. Ist vllt auch ganz spannend jedes Teil am bike mal in der Hand gehabt zu haben.
 
Standschäden, nicht ungewöhnlich.

Du hättest den nicht fragen müssen... eigentlich keiner macht Gabel, Dämpfer und Bremsenservice, weils einfach teuer ist.
Du wirst die Antwort bekommen "Bike war regelmässig beim Service" was Federelemente nicht miteinbezieht.

Mach ein Bild auch von der Unterlage, wo du den zerlegst, ob man sieht, ob was rausgelaufen ist und wie viel.
Normalerweise läuft das Fluid nicht raus, es haftet an den Bauteilen.
Wenns richtig raustropft, wirds wahrscheinlich Dämpferöl sein.
 
Ich würde den einfachen Luftkammerservice machen und schauen was dann passiert.
Den großen Service würde ich keinem Laien empfehlen, noch nicht mal einem fortgeschrittenen Schrauber.
Da sollte man schon Profi sein, wissen wie das teil funktioniert und das ensprechende Werkzeug besitzen.

Schon ein paar Tropfen Öl im BoostVentil und das Ding funktioniert nicht.
Und selbst wenn man das weiß muss man auch wissen welches Bauteil das überhaupt ist.
Mal abgesehen von Trennkolbentiefe, Entlüften und mit Sticksoff neu befüllen.
 
Nabend,
ich konnte nicht still sitzen und bin eben zur Garage gefahren um den Dämpfer zu testen und auszubauen.

Ich habe die Zugstufe zu gedreht, federn tut der Dämpfer normal. Er macht aber tatsächlich schlürfende Geräusche. Zugstufe voll auf macht es ein Geräusch aber eher nicht schlürfend. Soll ich den Dämpfer jz noch auf machen oder sagt das schon alles? Ich ahne schon das schlimmste..
 
Zurück