Frage:Einfach- oder Doppelösenfelgen...?

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
218
Ort
Berlin
Servus Ihr Restaurisierungs-Wütigen....

Da ich vermute dass der eine oder andere hier noch selber Räder einspeicht habe ich eine Frage an Euch: Was genau ist der Unterschied zwischen einfach- und doppel-geösten Felgen?....Gibt`s da Stabilitätsunterschiede, Empfehlungen für bestimmte Gewichtsklassen?....

Wahrscheinlich braucht man dann auch verschieden lange Speichen...?

Danke für jeden Input...!!!

Cheers aus Berlin, L.
 

Anzeige

Re: Frage:Einfach- oder Doppelösenfelgen...?
Ob ein Laufradsatz gut/stabil ist oder nicht, hängt nicht davon ab, ob die Felgen geöst sind oder nicht. Es kommt in erster Linie darauf an, mit wieviel Sorgfalt die Räder eingespeicht wurden

Von Campagnolo abgesehen, fallen mir keine Felgen ein, die Anfang der 90er Jahre bereits doppelt geöst waren.
 
Danke soweit....also wenn ichs richtig verstehe, spielen dann die Ösen keine Rolle bzgl der Festigkeit des Laufrades..aber warum gibts den dann Felgen, die man einfach- oder doppelt geöst kaufen kann?
 
Laut Sheldon Brown dient eine Öse "der Verstärkung des Speichenlochs in einer Felge. Ösen bieten eine breitere Auflagefläche für den Speichennippel auf die Felge. Damit ist es unwahrscheinlicher, dass dieser durch das Felgenloch gezogen wird, was besonders bei sehr dünnwandigen Alufelgen passieren kann. Zudem haben Ösen einen glattere Oberfläche und beim Spannen der Speiche lässt sich der Speichennippel leichter drehen."
Doppelt geöst ist dann eine weitere Steigerung dieser Vorteile für den Fall, dass z.B. die Speichenzahl reduziert wurde und die Speichenspannung höher eingestellt ist. Wird auch gerne für Tandemräder verwendet.

Es grüßt Armin!
 
Hi,

doppelt geöste Felgen sind immer Hohlkammerfelgen, die eine bessere Steifigkeit bieten. Geöste Felgen lassen sich besser zentrieren und müssen auch weniger nachzentriert werden, als ungeöste Felgen.
Nachteil ist das höhere Gewicht. Wenn ich mich noch richtig erinnere, müsste z.B. die Mavic MA40 eine doppelt geöste Felge gewesen sein.

Gruß
Jürgen
 
Die Ösen dienen zum Schutz der Felge, sollte die Spannung der Speichen ungleichmäßig, insbesondere einzelne Speichen zu stark gespannt sein. Die Auflagefläche am Nippel vergrößert und stabilisiert sich.

Aber ein guter Laufradsatz zeichnet sich durch eine gleichmäßige Speichenspannung aus. Die Kräfte, die an jedem Speichennippel wirken, sind gleich groß.
 
....scheint ja doch irgendwie ne Wissenschaft zu sein...das mit dem einspeichen. Danke soweit für all den Input!

Was mich gerade so beschleicht ist: worauf bezieht sich denn die Doppelösung eigentlich?
Wenn ich mir so ne Hohlkammer-Felge von außen anschaue, dann sehe ich die Stahlösen da, wo die Speiche rauskommen. Das ist schonmal eine Öse....hmm, aber - he- (Achtung: Dummy-frage!) wo ist den die zweite Öse?...Im inneren da wo das Felgenband drauf kommt?...
 
Da sitzt die Öse nicht nur in der der Nabe zugewanden Felgenwand, sondern nimmt gleichzeitig den Felgengrund mit auf! Es werden nicht zwei Ösen pro Nippel eingebaut, sondern eine große Öse, die zwei Felgenstege miteinander verbindet. Siehe hier, rechts in der Mitte: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradfelge
 
Zurück