FOX Red 10WT / Rock Shox 10WT / r.s.p. Damp Champ 10WT Gabelöl

Registriert
28. Mai 2015
Reaktionspunkte
0
Gruss in die Runde,

kann hier jemand konkret über eigene Erfahrungen oder Recherchen betreffend Umstieg vom werksseitigen FOX Suspension Fluid Red 10WT auf eine dieser beiden Alternativen berichten?

- Rock Shox Gabelöl 10WT
- r.s.p. Damp Champ Gabelöl 10WT

Sind zwar alle drei rot gefärbt, aber hat die schon jemand bezüglich Eigenschaften/Viskosität genauer verglichen? Ist leider schwer, da an genaue Daten zu kommen.

Vor allem der Preis des Rock Shox 10WT ist äußerst ansprechend, einfach ein Bruchteil des FOX Red!
Nett finde ich auch das 120ml-Gebinde von Rock Shox wie auch die 250ml von r.s.p. - denn wer nicht gerade eine Werkstatt betreibt, der wird mit 1l Jahrzehnte lang über die Runden kommen.

Der Vollständigkeit halber - die drei Kartuschenöle:
www.bike-components.de/de/Fox-Racing-Shox/Suspension-Fluid-Red-10-WT-p32388
www.bike-components.de/de/RockShox/Gabeloel-10-WT-Viskositaet-p4716
www.bike-components.de/de/r-s-p-/Damp-Champ-Gabeloel-10WT-Viskositaet-p40802

Und ja, ich weiß natürlich, dass das FOX Red 10WT mit dem Fuchs Silkolene PRO RSF 10WT ident ist, darum geht es mir hier aber nicht.

Thanks for support!
 

Anzeige

Re: FOX Red 10WT / Rock Shox 10WT / r.s.p. Damp Champ 10WT Gabelöl
Hilfreichster Beitrag geschrieben von grey

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Was willst Du denn genau wissen?
Das Silkolene pro rsf 10 wt hat bei 40°C eine Viskosität von 47,3 cst. Nach dem Wert würde ich mich richten. (Ob das Öl rot gefärbt ist oder nicht wird deine Gabel nicht sonderlich in ihrer Funktion ändern ;)).
Rockshox/ Maxima 15wt kommt dem Wert sehr nahe.
Von Motorex liegt nichts in unmittelbarer nähe, man müsste das 7,5er mit dem 10er mischen...
Nimm doch einfach das Silkolene pro rsf 10w und der Bär ist geschält :)

Vom rsp damp champ finde ich keine Angaben. Müsstest Du anfragen.
 
Danke maxracingshox, für deinen Einwurf!

Maxima ist mir neu - habe gerade ein wenig recherchiert, die 1l-Flaschen sehen jenen von Rock Shox sehr ählich, aber das muss ja noch nichts bedeuten. Ich dachte Rock Shox lässt bei Torco produzieren (Torco RFF Racing Fork Fluid)? Fuchs-Silkolene ist preislich auch noch deutlich über Rock Shock angesiedelt, von daher würde mich die Sache Torco/Maxima schon näher interessieren.
 
rsp = Fuchs silkolene
Zumindest hatte ich mal 2,5 und 5er verglichen.
Interessant!
Habe r.s.p. bereits angeschrieben, bin gespannt, ob die nähere Angaben herausrücken.

Andere Sache noch: weiß jemand die Viskosität des FOX Fluid 20wt Gold? Steht das vlt hinten auf der Flasche oben? Ist das wirklich reines Motoröl, das rein der Schmierung dient, oder sind da spezielle Additive dabei? Gar Additive, die der Automotor mag, meine Gabel aber nicht?
 
Interessant!
Habe r.s.p. bereits angeschrieben, bin gespannt, ob die nähere Angaben herausrücken.

Andere Sache noch: weiß jemand die Viskosität des FOX Fluid 20wt Gold? Steht das vlt hinten auf der Flasche oben? Ist das wirklich reines Motoröl, das rein der Schmierung dient, oder sind da spezielle Additive dabei? Gar Additive, die der Automotor mag, meine Gabel aber nicht?
Ich tippe auf Bettbahnöl als Grundöl mit Additiven.
Es funktioniert deutlich besser als Motoröl.
Da wprde ich nicht lange experimentieren.
 
Was willst Du denn genau wissen?
Das Silkolene pro rsf 10 wt hat bei 40°C eine Viskosität von 47,3 cst. Nach dem Wert würde ich mich richten. (Ob das Öl rot gefärbt ist oder nicht wird deine Gabel nicht sonderlich in ihrer Funktion ändern ;)).
Rockshox/ Maxima 15wt kommt dem Wert sehr nahe.
Von Motorex liegt nichts in unmittelbarer nähe, man müsste das 7,5er mit dem 10er mischen...
Nimm doch einfach das Silkolene pro rsf 10w und der Bär ist geschält :)

Vom rsp damp champ finde ich keine Angaben. Müsstest Du anfragen.
Ich würde auf jeden Fall noch den Wert für 100°Celsius ins Auge fassen.
Je weiter die beiden Werte zusammen liegen, desto weniger nimmt die Dämpfung ab wenn es mal zur Sache geht.

Nicht umsonst greift ein seriöser Tuner auf sehr dünnes Öl zurück.
Hier liegen die beiden Werte viel weiter beisammen als bei einem dicken 10er.
 
Das Fox gold wird nich "einfach" Motoröl sein. Wer behauptet das?
Öl ist erst mal Öl, je nach Herstellungsverfahren. Dann werden eine vielzahl an Additiven zugegeben, die das Öl für seinen Einsatzbereich optimieren. Es gibt unendlich viele Schmierstoffe für unendlich viele Einsatzbereiche ;)
 
Ich würde auf jeden Fall noch den Wert für 100°Celsius ins Auge fassen.
Je weiter die beiden Werte zusammen liegen, desto weniger nimmt die Dämpfung ab wenn es mal zur Sache geht.

Nicht umsonst greift ein seriöser Tuner auf sehr dünnes Öl zurück.
Hier liegen die beiden Werte viel weiter beisammen als bei einem dicken 10er.
So weit ich verstanden habe will er das Öl ja in einer Gabel verwenden, da müssen in der Dämpfung erst mal die 40°C erreicht werden ;)
Aber prinzipiell ist ein Öl mit höherem VI natürlich besser :)
Deswegegen nehme ich z.B. Immer das Silkolene pro rsf, das ist da mehr oder weniger unschlagbar. Besonders beim Dämpfer macht das was aus.
 
Es ist eher als dickflüssig zu bezeichnen.
Mir ganz recht weil es nicht sofort wieder aus den Schaumstoffringen nach unten läuft.
 
Und bleibt dann auch ewig an den Innenwänden vom Casting hängen wenns von unten hochgeschleudert wird.
 
Und bleibt dann auch ewig an den Innenwänden vom Casting hängen wenns von unten hochgeschleudert wird.

das mag schon sein,aber es bleibt auch lange an den Buchsen und Lichtlippen kleben und sorgt so für eine ausgezeichnet schmierung,das ist auf jeden Fall noch dünnflüssig genug dass es runterläuft. Durch den niedrige Viskositätsindex wird das bei 20grad und sonne genau richitg. Aber auch kalt ist es noch dünnflüssig genug. Im Sommer bei fast 50grad in meiner Garage war das schon eine ziemliche Suppe. Das Zeug ist so klebrig weil da ein Tackifier zugesetzt wird,dadurch gute Hafteigenschaften ohne das es dick sein sehr dick sein muss. Desegen zieht es auch Fäden wie Fett,ohne auch nur ansatzweise so dick zu sein.
 
Mich würde überhaupt mal folgender Test interessieren. Die Schaumstoffringe und Abstreifer trocken montieren und dann eine Runde fahren ob da überhaupt neues Öl von unten dran kommt. Und auch ohne die Gabel auf den Kopf zu stellen.
 
Zurück