Fox-Patent veröffentlicht: Neues Getriebe für Mountainbikes?

Find's gut wenn Fox mit einsteigt.
Beim neuen Demo Proto wird da auch spekuliert was da für nen Klotz am Tretlager hängt

Laut einem User ist das schaktwerk nur dran um die Übersetzung herauszufinden die gebraucht wird...es bleibt spannend
 

Anhänge

  • p6pb27785199_1739917723150.jpg
    p6pb27785199_1739917723150.jpg
    959,2 KB · Aufrufe: 849
Für Trekking oder Citybikes evtl. eine Alternative. Aber selbst das beste Getriebe hat mehr Verluste, Trägheit als eine Kettenschaltung. Ich bin mittlerweile von Alfine, Rohloff und Pinion alles gefahren, von der Agilität und Wirkungsgrad gibt es nichts besseres und für die Arbeit (flache Strecke) fahr ich ein Singlespeed.
 
Für Trekking oder Citybikes evtl. eine Alternative. Aber selbst das beste Getriebe hat mehr Verluste, Trägheit als eine Kettenschaltung. Ich bin mittlerweile von Alfine, Rohloff und Pinion alles gefahren, von der Agilität und Wirkungsgrad gibt es nichts besseres und für die Arbeit (flache Strecke) fahr ich ein Singlespeed.
ich glaube, du überschätzt den wirkungsgrad einer typischen stadtschlampen-kettenschaltung, gerade jetzt im winter (quietsch-knirsch-schleif) …
 
Wollte es gerade sagen, beim Wirkungsgrad wird immer von einer 100%tig perfekten Kettenschaltung ausgegangen, also die ersten 17 Meter etwa. In der Realität wohl relativ...zu vernachlässigen
 
Die Lösung liegt in der Großserie.

Und vor allem das sich das Getriebe erst über den Preis massentauglich machen lässt, also wenn zb Spezi ihr Enduro mit dem Fox Getriebe bringen und es preislich einfach nicht 5k mehr kostet als die Variante mit Kettenschaltung
 
Die Lösung liegt in der Großserie.

Und vor allem das sich das Getriebe erst über den Preis massentauglich machen lässt, also wenn zb Spezi ihr Enduro mit dem Fox Getriebe bringen und es preislich einfach nicht 5k mehr kostet als die Variante mit Kettenschaltung
Massentauglich und Großserie wird so etwas aber nicht, indem es im Nischenbereich Mountainbike verbaut wird.
Wenn, dann müsste das Ding in Trekking- und Cityräder und es sollte auch mit E-Bikes kompatibel sein.
 
Für Trekking oder Citybikes evtl. eine Alternative. Aber selbst das beste Getriebe hat mehr Verluste, Trägheit als eine Kettenschaltung. Ich bin mittlerweile von Alfine, Rohloff und Pinion alles gefahren, von der Agilität und Wirkungsgrad gibt es nichts besseres und für die Arbeit (flache Strecke) fahr ich ein Singlespeed.
Ich würde sagen, für den Einsatzbereich ist der Unterschied im Wirkungsgrad nicht so relevant.
Wenn Fox ein Getriebe baut, dann vermutlich für ein MTB. Und dann vermutlich eher für ein DH lastiges Enduro und ein Downhillbike.
Da ist es wichtiger, das der Hinterbau durch die bessere Massenverteilung besser Arbeitet, als das der Wirkungsgrad des Antriebes maximal hoch ist.
 
Massentauglich und Großserie wird so etwas aber nicht, indem es im Nischenbereich Mountainbike verbaut wird.
Wenn, dann müsste das Ding in Trekking- und Cityräder und es sollte auch mit E-Bikes kompatibel sein.
Getriebe im ebike...gibt's doch längst.
Ich rede jetzt von Massentauglich aufs Mountainbike bezogen...Cityräder interessieren mich jetzt eher weniger , aber da gibt's ja schon viele Räder mit pinion oder auch einfacher Nabenschaltung, aber eben wartungsarm
 
Getriebe im ebike...gibt's doch längst.
Ich rede jetzt von Massentauglich aufs Mountainbike bezogen...Cityräder interessieren mich jetzt eher weniger , aber da gibt's ja schon viele Räder mit pinion oder auch einfacher Nabenschaltung, aber eben wartungsarm
Dein Argument war, dass es günstig wird, wenn es in Großserie geht. Und dafür hast Du Mountainbikes angeführt.
Nur für MTBs wird so eine Entwicklung nicht massentauglich. Dafür werden zu wenige produziert, noch weniger mit Getriebe und für diese gibt es Mitbewerber. Also wäre es nur Nische.

Massentauglich geht nur über Mountainbikes hinaus mit anderen Fahrradtypen.

Und ob Dich diese anderen Räder interessieren, spielt dabei für niemanden eine Rolle.
 
Bezüglich "quietsch-knirsch-schleif."

Man hat auch bei einer Nabenschaltung "ZUSÄTZLICH" ein Kettenblatt, Kette und ein Ritzel, das Reibung verursacht, der einzige Unterschied, ist der Schräglauf bei den seltenen Gängen, aber ist meine persönliche Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Argument war, dass es günstig wird, wenn es in Großserie geht. Und dafür hast Du Mountainbikes angeführt.
Nur für MTBs wird so eine Entwicklung nicht massentauglich. Dafür werden zu wenige produziert, noch weniger mit Getriebe und für diese gibt es Mitbewerber. Also wäre es nur Nische.

Massentauglich geht nur über Mountainbikes hinaus mit anderen Fahrradtypen.

Und ob Dich diese anderen Räder interessieren, spielt dabei für niemanden eine Rolle.
Wenn große Hersteller das in ihren top Mountainbikes bringen , würd das schon Gewicht haben was andere machen. Und mit Masse meine ich nun mal nicht Oma Helga. Da geht's nur um MTB, nix weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die Zielrichtung von Fox ist klar:
E Mobilität, und im Nebenerwerb meinetwegen noch dh und nähere thematische Umgebung, wo man das jetzt vielleicht imagemäßig zuerst mal platziert.
Ansonsten ist das finanziell nicht interessant.
 
Klingt erst einmal sehr interessant - obwohl das Patent ja schon gut abgehangen ist ...

Das Schalten unter Last wäre schon cool. Die Shift-Rings würden mit ihrer Verzahnung auch unter Last in die neutrale Position gedrückt. Aber: irgendwo muss die Kraft ja hin. In diesem Fall entstehen hohe axiale Kräfte, die vom Shift-Ring über die beiden Stifte an die genutete Welle innen weitergegeben werden. Und jetzt entsteht eben da die Reibung unter Last. Ob das also wirklich unter Last so leicht schaltet?
 
Ich hoffe, dass bald mehr Enduro Bikes mit Getriebe kommen. Bergauf fahre ich eher entspannt und nutze auch gerne den Lift im Park.
Bei den Schaltung ist der hohe Wartungsaufwand und das Schaltwerksschlagen echt nervig. Bei der Eagle kannst ein neues Schaltwerk kaufen, wenn die Feder ausgeleiert ist.
 
Massentauglich und Großserie wird so etwas aber nicht, indem es im Nischenbereich Mountainbike verbaut wird.
Wenn, dann müsste das Ding in Trekking- und Cityräder und es sollte auch mit E-Bikes kompatibel sein.
Das sollte ja nicht das Megaproblem sein das Ganze für andere Gattung anzupassen.
 
Für mich machen Getriebe bei E-Bikes extrem viel Sinn. Es wundert micht, dass die E-Bike Motorenhersteller das Thema nicht stärker voran treiben.
 
Zurück