Fox Float DPX2

Danke für die schnelle Antwort.
Ich will es ja nicht reinmachen, es ist schon drin.
Ich habe einen aus einem 2018er Capra ausgebauten Dämpfer gekauft und jetzt erst gelesen, dass da wohl das grüne Dämpfungsöl drin sein wird. Ich wollte wissen, worauf ich mich einstellen muss und wie ich mit Einstellungen am Dämpfer die Eigenschaften durch das grüne Dämpfungsöl verändern (neutralisieren) kann.
In meinem Bike ist der Float X verbaut und ich will diesen durch den dpx2 ersetzen. In den neueren Bikes ist auch der dpx2 laut Hersteller mit folgenden Tune verbaut: FOX FLOAT DPX2, P-Se, 3pos-Adj, Evol LV, 8.5, 2.5, 0.6 Spacer, CEC001, LRM, Rezi A F F.

Was bedeutet hier bei der Druckstufe "CEC001" gegenüber dem Standardtune "CM" und bei der Zugstufe "LRM" (linear) gegenüber "RM" bzgl. der Dämpfungseigenschaften des Dämpfers? Der Capra-Dämpfer hat CM, RM und Rezi A F M.

Gruß 78
Zumindest bei der Zugstufe ist ein Kolben verbaut der zu einer linearer arbeitenden Zugstufe führt , sprich es sind nicht nur sie Shims.

Vielleicht findest du noch weitere Info auf der Fox Helpsite.
 
Hi, ich fahr nen DPX2 seit Mai 2018. Mit der Funktion bin ich sehr zufrieden. Bzgl. Serviceintervall hab ich nichts relevantes im Netz gefunden. Oder hab ich nicht richtig gesucht?
Was macht Sinn nach der Nutzungsdauer (bin seit Mai bis November sehr häufig gefahren - die meiste Zeit wars staubig)?
An den ganz heißen Tagen ist mir auf der Kolbenstange der verstärkte Öl-Schmierfilm aufgefallen, sollte aber normal sein, aufgrund der geänderten Viskosität.
Danke für eure Erfahrungen.
VG, Dan
 
Hab mich ein bisschen im Internet schlau gemacht. Anscheinend soll der so klingen. Das kleine leise kratzende Geräusch auf den ersten paar mm beim einfedern irritiert mich aber noch ein bisschen. Ist ja ein neues Bike und Dämpfer das ist halt echt fragwürdig l. Dementsprechend werd ich so auch damit fahren da darfs nix haben..
 
Hab mich ein bisschen im Internet schlau gemacht. Anscheinend soll der so klingen. Das kleine leise kratzende Geräusch auf den ersten paar mm beim einfedern irritiert mich aber noch ein bisschen. Ist ja ein neues Bike und Dämpfer das ist halt echt fragwürdig l. Dementsprechend werd ich so auch damit fahren da darfs nix haben..
Das kratzen ist eigentlich ein Schlürfen des Schmieröl in der Luftkammer.
Es wird beim passiern des Luftkolbens über den Überstromkanal (beim Ausgleich der beiden Luftkammern) unter Druck durchgeschossen.
Das hört man eben, auch bei anderen Dämpfern.
 
Weiß jemand ob man einen DPX2 Performance auf Performance Elite umbauen lassen kann? (Also mit Feineinstellung in der Druckstufe)
Falls ja, Kosten?

Moin. Ich weiß, war im Oktober.

Ich hatte angefragt und bekam als Antwort "ca 210€, ohne Service, mit ca. 320€". Teilekosten laut Eigenrecherche rund 140-170€ , je nach Base Valve. AFM+ wäre die günstigste Lösung.
 
Das Bild bei r2 sagt dgks

progressive Druckstufe medium, degressive Zugstufe medium,

3Stufen Einsteller- offener Modus einstellbar (Low speed Compression), mitte firm, "zu" medium plus, Spacer verbaut

2018, FLOAT DPX2, F-S, K, 3pos-Adj, Trunnion Evol LV, FOX, AM, 205, 60, 0.4 Spacer, CM, DRM, Rezi A F M+,



 
Das Bild bei r2 sagt dgks

progressive Druckstufe medium, degressive Zugstufe medium,

3Stufen Einsteller- offener Modus einstellbar (Low speed Compression), mitte firm, "zu" medium plus, Spacer verbaut

2018, FLOAT DPX2, F-S, K, 3pos-Adj, Trunnion Evol LV, FOX, AM, 205, 60, 0.4 Spacer, CM, DRM, Rezi A F M+,


super viele dank !!!
 
Hab mal ne allgemeine Frage zum DPX2, könnt ihr den Dämpfer empfehlen? Bin am überlegen, mir diesen für mein Jeffsy zuzulegen, im Moment fahr ich nen Cane Creek DB Air IL....
Nur das einstellen vom Cane Creek nervt ein wenig....
Denke der Fox ist einfacher zum einstellen.
Performance Unterschied zum Cane Creek?

Gruß Marco
 
Hab mal ne allgemeine Frage zum DPX2, könnt ihr den Dämpfer empfehlen? Bin am überlegen, mir diesen für mein Jeffsy zuzulegen, im Moment fahr ich nen Cane Creek DB Air IL....
Nur das einstellen vom Cane Creek nervt ein wenig....
Denke der Fox ist einfacher zum einstellen.
Performance Unterschied zum Cane Creek?

Gruß Marco

Falls es noch interessant ist...
Bin beide Dämpfer schon gefahren, aber nicht im gleichen bike. Den CCIL (die erste Version ) hatte ich im vorigen bike, hat dort einen fox ctd ersetzt. War von der Performance schon ein deutlicher unterschied zum ctd, aber auch -wie du schon gesagt hast - aufwendig einzustellen . Mit passenden Setup aber wirklich gut das teil .Bin seinerzeit auf den gekommen , weil der alte Rahmen leider keine Dämpfer mit Agb zuließ...
Im jetzigen bike hab ich den dpx2 in Verbindung mit der 36er float verbaut , beide als factory version. Bin wirklich sehr zufrieden mit der Kombi, obwohl ich jetzt gf. Weniger Fw hab, bügelt das Fahrwerk richtig was weg ohne durchzurauschen . Der dpx2 ist dabei wirklich recht einfach im Setup, absolut empfehlenswert bisher das teil :daumen:
 
Um es ( Richtig ) zu machen sollte der Dämpfer zerlegt werden. Was man versuchen könnte wäre
mit einem Dremel den Alu Ring aufzuschneiden bis du ihn herunter nehmen kannst. Aber bitte dabei den
Outer Shaft nicht vermacken.
Grüße D
Das heißt im Klartext, dass man es eigentlich nicht selbst machen kann, weil man die Kammer wieder mit Stickstoff füllen muss?!
Oder habe ich da jetzt was komplett falsch verstanden?
Würde nämlich gerne den Dämpfer auf 65er Hub bringen.
Zahntechnikerfräse und genug Geschick ist vorhanden.




Sascha
 
Das heißt im Klartext, dass man es eigentlich nicht selbst machen kann, weil man die Kammer wieder mit Stickstoff füllen muss?!
Oder habe ich da jetzt was komplett falsch verstanden?
Würde nämlich gerne den Dämpfer auf 65er Hub bringen.
Zahntechnikerfräse und genug Geschick ist vorhanden.




Sascha
Wenn ich recht informiert gibt es Dämpfer deren Hub über den Sealhead reguliert ist- sprich über die Größe des Dichtkopfes der Hydraulik.
Da muss man natürlich alles neu befüllen, auch die Stickstoffkammer.

Andere Dämpfer haben (zunehmend) einen Spacer auf der Kolbenstange.
Da kommt man dran wenn man die Luftkammer abschraubt.
Hier bleibt die Dämpfung zu, also nix mit Stickstoff neu befüllen.

Wie an deinem Dämpfer der Hub reguliert wird siehst du hier:
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&listall=partlist
 
Ööhhh, ich glaube, ich bin überfordert und blick es nicht.
Das hier ist mein Dämpfer:
C2088322-CD9D-4BC0-BA56-2EA1ECFAFD52.jpeg

Ein 2019er DPX2.
Und woher weiß ich jetzt, ob es einer mit SpacerRegulierung ist?
Ich habe mal die Luftkammer runter geschoben, aber nicht von der Kolbenstange runter gezogen.
Sehen konnte ich aber nichts. Klar, den Volumensspacer und scheinbar das hier:
3D4B13A9-F1FB-4330-A0B9-5009F013BF6C.jpeg

Kann das sein?
Wenn ich die Kammer runter ziehe, geht sie (wahrscheinlich) dichtungsbedingt recht schwer und zieht sich auch ein wenig wieder zurück. Scheint mir erst mal normal, aber trotzdem habe ich Schisse, dass da irgendwas „kaputt“ geht. Oder kann man die Kammer beruhigten Gewissens einfach über die Kolbenstange abziehen?
Bringt mir das überhaupt was, komme ich dann an den Spacer?




Sascha
 

Anhänge

  • C2088322-CD9D-4BC0-BA56-2EA1ECFAFD52.jpeg
    C2088322-CD9D-4BC0-BA56-2EA1ECFAFD52.jpeg
    673,1 KB · Aufrufe: 1.158
  • 3D4B13A9-F1FB-4330-A0B9-5009F013BF6C.jpeg
    3D4B13A9-F1FB-4330-A0B9-5009F013BF6C.jpeg
    420 KB · Aufrufe: 2.052


Schreibe deine Antwort....
Zurück