FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Da müsste man jetzt mal wissen, wo die Priorität lag, auf komplette Federwegsnutzung?

Mir wäre es zu weich, habe 77Kg und 115psi ohne VolumeSpacer 170mm.
Am Dämpfer dementsprechend auch eine harte feder für 23-25% sag.
Bei so wenig Luft in der Gabel, müsste der Dämpfer für die Balance so weich sein... weiß ich nicht, ob ein Stahlfederdämpfer dann noch viel Sinn macht.

Bin der Meinung, dass viele ihre Fox Gabel mit zu wenig Luft fahren, dazu ist die Tabelle auch eher vom Druck zu niedrig angesetzt. 20% Sag ist bei Fox eigendlich schon das weiche Setup.
Bei Fox bringt es oft mehr, den Luftdruck zu erhöhen, statt die Compression.
Kann ich jedem empfehlen es zu mindest mal zu probieren in 10psi schritten den Druck anzuheben.
du fährt auf jeden Fall mehr PSI als viele EWS-Racer in gleicher Gewichtsklasse ;)
Wobei die natürlich Token verbauen.
Klingt nach falscher Pumpe, Produktstreuung oder deinem Custom Tune.
Wieviel Zugstufe?

Meine 38 wäre da unfahrbar.
Jemand anderes hat ja geschrieben er nutzt nur 150mm aus...ist doch verschenktes Potential....mMn
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
du fährt auf jeden Fall mehr PSI als viele EWS-Racer in gleicher Gewichtsklasse ;)
Wobei die natürlich Token verbauen.
Klingt nach falscher Pumpe, Produktstreuung oder deinem Custom Tune.
Wieviel Zugstufe?

Meine 38 wäre da unfahrbar.
Jemand anderes hat ja geschrieben er nutzt nur 150mm aus...ist doch verschenktes Potential....mMn
Bin ja kein EWS Fahrer, da kann ich die Gabel auch härter fahren :) für paar Tage Finale hats gereicht.
Für die wilden Sachen fahr ich Downhiller. Falls es interessiert, da sind bei 75Psi 15% sag erreicht.

Zugstufe ist bei mir eher mittig beim standart Rebound Tune. Den ganzen Federweg nutze ich auch eher selten, wenn ich mal was verkacke und gegen eine Welle springe schlägt die auch mal durch.
Sehe das aber auch nicht so, dass man auf jedem trail den vollen Federweg nutzen soll, warum auch die Gabel unnötig weich fahren, wenn es nicht benötigt wird. Bei Drops in Wurzeln oder Stufen im Steilen wo man quasie in der Luft schon Bremst nutzt die Gabel den Federweg, den sie braucht, hat halt immer Reserven um noch zu Arbeiten und nicht komplett in der Endprogression "auf Block geht".

Ist auch egal wie viel Luft auf meiner Gabel ist, so viel, dass ich 15% statischen Sag habe. Eine Zeb Ultimate bin ich mit 60psi gefahren bei 23%, die war für mich kaum fahrbar mit 15% im gleichem Bike.
Also wenn alle meine 4 Pumpen genau gleich falsch gehen sollte ich Lotto spielen.
 
Habe mir jetzt noch eine zweite Fox 38 zugelegt. Die HSC hat jedoch nur 7 Klicks. Ich kann von der 7. Position noch bisschen weiter Richtung geschlossen drehen, da klickt dann aber nichts, bzw rastet der Versteller nicht so schön ein. Ist das soweit normal und als „8. Klick“ zu sehen?
 
Also bezüglich dem Thema Dämpfung und Gegenhalt. Scheinbar hat mich mein Gefühl nicht getäuscht. Ich hab mir gerade das Vorsprung Video zur Fox 38 angesehen und da wird die Dämpfungskennlinie ganz deutlich gezeigt. Die Grip2 nach 2021 hat scheinbar fast keine Verstellmöglichkeit mehr. Der Einstellbereich von beidem Lo und Hi Speed ist absolut minimal und von Haus aus sehr niedrig angesetzt.
 
Also bezüglich dem Thema Dämpfung und Gegenhalt. Scheinbar hat mich mein Gefühl nicht getäuscht. Ich hab mir gerade das Vorsprung Video zur Fox 38 angesehen und da wird die Dämpfungskennlinie ganz deutlich gezeigt. Die Grip2 nach 2021 hat scheinbar fast keine Verstellmöglichkeit mehr. Der Einstellbereich von beidem Lo und Hi Speed ist absolut minimal und von Haus aus sehr niedrig angesetzt.
Alle etwa 15 prototypen Compression die ich gefahren bin, hatten eine etwas stärker ansteigende Kurve und starten schon weiter unten.
Bei den letzen paar wirkt sich die Verstellung weniger auf den Anfangsbereich aus. Der Einstellbereich ist aber auch nicht riesig, man spürt aber jeden Klick.

Die 38 ist auch mehr darauf ausgelegt die Luftdruck anzuheben, statt alles mit der HSC zumachen.
 
Alle etwa 15 prototypen Compression die ich gefahren bin, hatten eine etwas stärker ansteigende Kurve und starten schon weiter unten.
Bei den letzen paar wirkt sich die Verstellung weniger auf den Anfangsbereich aus. Der Einstellbereich ist aber auch nicht riesig, man spürt aber jeden Klick.

Die 38 ist auch mehr darauf ausgelegt die Luftdruck anzuheben, statt alles mit der HSC zumachen.

Ich bin jetzt 2 Saisonen durchgehend auf der 38er unterwegs aber nach einem kurzen Vergleich mit einer MST Lyrik hat sich, für mich, bestätigt was ich schon immer vermutet habe. Ich mag Compression insbesonder High Speed ganz gerne. Ich finde für mich und das Terrain in dem ich mit einem Enduro fahre macht es mir alles angenehmer. Ich werde lieber kontinuierlich über den gesamten Federweg gebremst als recht ungedämpft durch den 1/2 Federweg zu "fallen" und dann ruckartig von der Progression aufgefangen zu werden. Ich fahre seit jeher die HSC an der Grip2 irgendwo zwischen 4 bis 2 Klicks von geschlossen und selbst ganz geschlossen war nicht zielführend für mich. Ich finde es besser nicht so schnell und viel duch den gesamten Federweg zu kommen weil das schnelle und viele auf und ab bei jeder größeren Stufe und Wurzel mich körperlich mehr ermüdet als wenn das ganze langsamer passiert was die HSC ja macht.

Das Aha erlebnis war für mich, dass ich vor kurzem einen Trail den ich fast blind kenne mit einer MST Lyrik gefahren bin. Der Trail ist nicht besonders wild, nicht übermäßig Steil und hat nur wenige größere Stufen drinnen. Nachdem ich den fast blind kenne und die Bedingungen gut waren sehr schnell gefahren.
Am Ende des Trails hat mein Kumpel dann gemeint, "oh für dich müsste da wohl noch ein bisschen Luft in die Gabel" weil der SAG Ring fast auf Durchschlag war. Das geile an der Sache war aber ich finde es müsste nicht mehr Druck in die Gabel. Dass ich den kompletten Federweg genutzt habe hab ich nicht gespürt und obwohl die Gabel scheinbar so "weich" war hatte ich in jeder Kurve, und wir reden von steilen 180° Kurven mit Wurzeln drin, das Gefühl die Gabel gibt mir viel mehr Gegenhalt als meine 38er. In schnellen Wurzelfeldern habe ich aber trotzdem kaum etwas gespürt.
Die Dämpfung an der Lyrik war nur 1-2 Klicks von komplett offen in HSC und LSC und trotzdem wurde eben massiv gedämpft und nicht nur gefedert. Evtl. einen Token rein für mehr Reserve auf die letzten paar Zentimeter aber eigentlich perfekt.
Genau das was ich mir erwarte von einer Gabel und was ich bisher nie bekam egal mit welchem Setup. Ich hab schon von 4 Tokens bis 0 Tokens und alles offen und alles zu jedes Szenario durch an der 38. Das beste bisher war für mich 1 Token (also -1 von Werk) dafür 3 psi mehr und HSC Mitte bis etwas richtung Zu. Damit war mehr Gegenhalt da aber der Federweg wurde trotzdem gut genutzt. Aber trotzdem kein Vergleich.
 
Ich bin jetzt 2 Saisonen durchgehend auf der 38er unterwegs aber nach einem kurzen Vergleich mit einer MST Lyrik hat sich, für mich, bestätigt was ich schon immer vermutet habe. Ich mag Compression insbesonder High Speed ganz gerne. Ich finde für mich und das Terrain in dem ich mit einem Enduro fahre macht es mir alles angenehmer. Ich werde lieber kontinuierlich über den gesamten Federweg gebremst als recht ungedämpft durch den 1/2 Federweg zu "fallen" und dann ruckartig von der Progression aufgefangen zu werden. Ich fahre seit jeher die HSC an der Grip2 irgendwo zwischen 4 bis 2 Klicks von geschlossen und selbst ganz geschlossen war nicht zielführend für mich. Ich finde es besser nicht so schnell und viel duch den gesamten Federweg zu kommen weil das schnelle und viele auf und ab bei jeder größeren Stufe und Wurzel mich körperlich mehr ermüdet als wenn das ganze langsamer passiert was die HSC ja macht.

Das Aha erlebnis war für mich, dass ich vor kurzem einen Trail den ich fast blind kenne mit einer MST Lyrik gefahren bin. Der Trail ist nicht besonders wild, nicht übermäßig Steil und hat nur wenige größere Stufen drinnen. Nachdem ich den fast blind kenne und die Bedingungen gut waren sehr schnell gefahren.
Am Ende des Trails hat mein Kumpel dann gemeint, "oh für dich müsste da wohl noch ein bisschen Luft in die Gabel" weil der SAG Ring fast auf Durchschlag war. Das geile an der Sache war aber ich finde es müsste nicht mehr Druck in die Gabel. Dass ich den kompletten Federweg genutzt habe hab ich nicht gespürt und obwohl die Gabel scheinbar so "weich" war hatte ich in jeder Kurve, und wir reden von steilen 180° Kurven mit Wurzeln drin, das Gefühl die Gabel gibt mir viel mehr Gegenhalt als meine 38er. In schnellen Wurzelfeldern habe ich aber trotzdem kaum etwas gespürt.
Die Dämpfung an der Lyrik war nur 1-2 Klicks von komplett offen in HSC und LSC und trotzdem wurde eben massiv gedämpft und nicht nur gefedert. Evtl. einen Token rein für mehr Reserve auf die letzten paar Zentimeter aber eigentlich perfekt.
Genau das was ich mir erwarte von einer Gabel und was ich bisher nie bekam egal mit welchem Setup. Ich hab schon von 4 Tokens bis 0 Tokens und alles offen und alles zu jedes Szenario durch an der 38. Das beste bisher war für mich 1 Token (also -1 von Werk) dafür 3 psi mehr und HSC Mitte bis etwas richtung Zu. Damit war mehr Gegenhalt da aber der Federweg wurde trotzdem gut genutzt. Aber trotzdem kein Vergleich.
Finde die Compression bei der VVC 2021-23 (ausgenommen CL, hab ich keinen Vergleich) etwas ungünstig ausgelegt. Lowspeed recht straff (Kurve startet weit oben) und im Highspeed bereich wird nicht viel mehr Dämpfung aufgebaut (Kurve geht recht flach weiter). Dies ist bei der 24er Compression schon besser.
Softer im Lowspeed und baut etwas mehr Dämpfung auf (Kurve startet etwas weiter unten steigt aber steiler an). Der Verstellbereich ist etwas kleiner, aber die HSC genrell schon stärker.

Bin ein paar Compression Versionen gefahren, die waren kaum fahrbar wenn es ruppig wurde vor lauter HSC.
 
Finde die Compression bei der VVC 2021-23 (ausgenommen CL, hab ich keinen Vergleich) etwas ungünstig ausgelegt. Lowspeed recht straff (Kurve startet weit oben) und im Highspeed bereich wird nicht viel mehr Dämpfung aufgebaut (Kurve geht recht flach weiter). Dies ist bei der 24er Compression schon besser.
Softer im Lowspeed und baut etwas mehr Dämpfung auf (Kurve startet etwas weiter unten steigt aber steiler an). Der Verstellbereich ist etwas kleiner, aber die HSC genrell schon stärker.

Bin ein paar Compression Versionen gefahren, die waren kaum fahrbar wenn es ruppig wurde vor lauter HSC.

Wie wird das erreicht?
Kolben selbst und Orifice für LSC sind ja unverändert?

Dann müsste auf dem HSC Stack ja doch Vorspannung (beabsichtigte) drauf sein. Dachte genau das will VVC nicht?

Wenn keine Vorspannung drauf war, geht weniger LS + steiler im HS ja nicht beides gemeinsam bei der 2024er (außer ich hab grad nen Knoten im Kopf).
 
Wie wird das erreicht?
Kolben selbst und Orifice für LSC sind ja unverändert?

Dann müsste auf dem HSC Stack ja doch Vorspannung (beabsichtigte) drauf sein. Dachte genau das will VVC nicht?

Wenn keine Vorspannung drauf war, geht weniger LS + steiler im HS ja nicht beides gemeinsam bei der 2024er (außer ich hab grad nen Knoten im Kopf).
Ab 2024 wurde neben dem Shimstack auch die Feder vom IFP in ihrer Länge verändert. Was das unter dem Strich ausmacht müsste man erfahren...
 
Wie wird das erreicht?
Kolben selbst und Orifice für LSC sind ja unverändert?

Dann müsste auf dem HSC Stack ja doch Vorspannung (beabsichtigte) drauf sein. Dachte genau das will VVC nicht?

Wenn keine Vorspannung drauf war, geht weniger LS + steiler im HS ja nicht beides gemeinsam bei der 2024er (außer ich hab grad nen Knoten im Kopf).
Ist vorgespannt. VVC ändert nur die Vorspannung nicht beim Verstellen.
 
Ist vorgespannt. VVC ändert nur die Vorspannung nicht beim Verstellen.
Nein, der VVC Shimstack ist nie vorgespannt.
Beim Verstellen wird die Steifigkeit der Blattfeder erhöht, aber sie wird nicht vorgespannt.
Es führt dementsprechend zu keinem Abschnitt der Ordinate. Es wird nur die Steigung des Graphen verändert, er verläuft aber immer noch durch Null.
 
Und zum wiederholten Male ;)
Die Verstellung als Solche ändert nichts an der Vorspannung, sagt aber nix über die statische Vorspannung aus. In dem VVC sind genug Unterlegscheiben mit denen sich die Höhe der Blattfeder gegenüber dem Kolben verändern lässt (und letztlich muss man das auch machen können, um unterschiedlich dicke Shimstacks auszugleichen).
 
Nein, der VVC Shimstack ist nie vorgespannt.
Beim Verstellen wird die Steifigkeit der Blattfeder erhöht, aber sie wird nicht vorgespannt.
Es führt dementsprechend zu keinem Abschnitt der Ordinate. Es wird nur die Steigung des Graphen verändert, er verläuft aber immer noch durch Null.
Die VVC ist vorgespannt. Die Leaf Springs stehen unter Vorspannung. Nur beim Verstellen der HSC wird die Vorspannung nicht verändert, was ich ja geschrieben hatte. Dennoch bleibt der Stack über das VVC vorgespannt, weshalb die Dämpfungskurve auch nicht bei null anfängt.
 
mittlerweile hat's auch ein shop mal gelistet inkl. Foto des Inhalt :)

https://cyclinic.com.au/products/fox-fork-grip2-vvc-2024-compression-tune-update-kit-34-36-38

Fox Tune Update Kit (shim kit) for GRIP2 (2021+) 34,36 and 38 forks. Includes items as pictured.

2024 Tune

Service Kit: 2024 Grip 2 Compression Tune Update Kit (34, 36, 38)

803-01-966

1706285696017.png
 
Bzgl. zu viel Fett in der Luftkammer. Klemmbacken und dieses Gewinderöhrchen, wie im Video zu sehen sind, sind Pflicht um da anständig ranzukommen bzw. die auseinander zu bauen?

 
Klemmbacken habe ich aus Plastik, nicht so super, und einen Brenner zum Anwärmen des Loctite. Bullet Tool kannst du dir auch selbst basteln, aber ohne geht die Dichtung kaputt.


Bei fahrrad.de gibt's grad Rockshox Klemmbacken, wenn ich wüsste ob der Durchmesser passt :confused:...
 
Bzgl. zu viel Fett in der Luftkammer. Klemmbacken und dieses Gewinderöhrchen, wie im Video zu sehen sind, sind Pflicht um da anständig ranzukommen bzw. die auseinander zu bauen?


Beide Tools (Klemmbacken für 10mm und Bullet-Tool) gibt es z.B. von Vorsprung recht günstig (Lieferbar über MRC z.B.)
 
Zurück