Formula 2-teilige Bremsscheibe für R1 gesucht/ lohnt sich?

Registriert
23. Oktober 2006
Reaktionspunkte
3
Hallo,
hat jemand noch einen Tipp für ich?
Ich bin auf der Suche nach einer 160 und 180er Bremsscheibe für die R1.
Allerdings suche ich jeweils die zweiteilige Variante mit dem schwarzen (!) Alustern...

Danke!
 
Hm - das Bild wirft fragen auf!

Der Vorteil einer "Floating" oder "schwimmend gelagerten" Scheibe ist:

Spider aus Aluminium oder Keramik und damit zumindest theoretisch leichter, desweiteren hat Alu nen höheren Wärmeleitungskoeffizient als Stahl

Der eigentliche Vorteil ist, dass der Reibring nicht fest mit dem Spider verbunden ist und sich bei großer Hitze unabhängig vom Spider Ausdehnen kann -> weniger seitliches wabbeln und weniger Klirren unter Belastung

Wobei bei den neuen Scheiben letzteres anscheinend passe ist. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch umsteigen. Habe bisher die Ashima Ultralight. Dürfte ich durch die Formila-Scheiben eine erhöhte Bremskraft erwarten durch die größere Bremsfläche?
 
Durch die größere Auflagefläche an sich nicht.

Jedoch kann die zu erwartende bessere Kühlung zu mehr Bremsleistung führen.
Definitiv sinken wird der Bremsbelagsverschleiß.
 
Okay. Das ist ja schonmal was. ^^

Ich habe bei meiner Marta nämlich zur Zeit vorne das Phänomen, dass ich nach heftigen Abfahrten an dem Bremshebel ziehen kann, ich spüre auch den Druckpunkt, aber die Scheibe rutscht einfach durch ohne zu merkende Verzögerung. Nach 4-5 Betätigungen kommt die Bremswirkung zurück.

Ich hab die Scheiben nun schon länger (eigentich eine ganze Saison). Sind die vlt so dünn schon, dass sowas passieren kann? Ich wiege mit 83kg auch nicht soviel für die 160er Scheibe vorne und sonst hat sie immer gehalten.

Aber sind die Formula Scheiben ihr Geld auch wert? Ist ja doch ganz schöner Batzen Geld (100€ für 2 Scheiben oO)
 
Dein beschriebenes Problem klingt nach zu viel Wärme, zusätzlicher Idikator wär Anlauffarben des Spiders deiner Scheiben.

Empfehlen an Bremsscheiben kann ich:
Ungeschlagen in Belagverschleiß, Standfestigkeit und Haltbarkeit: Shimano

Wenns dazu noch leicht sein soll:
Hope Race X2 Floatings, 160er ~ 80g (wobei in diesem Thread erwähnt werden sollte, dass sie nur durch Anfeilen in Formulabremssättel passen)

Das wären die Kandidaten die meiner Meinung nach ihren Preis wert sind, die neuen zweiteiligen Formula Scheiben sehen zwar nett aus, können aber sonst nicht mehr als die einteiligen.

Um Eventualitäten deine jetzigen Scheiben betreffend auszuschließen, kannst du die Dicke ja mal mit nem Mess-schieber messen (oder im Radladen messen lassen).
Je nach Hersteller finden sich unterschiedliche Angaben, Shimano zum Bleistift empfiehlt ab 1,7 mm "dünne" ein wechsel.
(Dennoch sind viele Leichtbauscheiben ab Werk so schmal und trotzdem funktionierts.)
 
Zuletzt bearbeitet:
der grösste Vorteil ist die viel grössere Seitensteifigkeit, was massiv weniger Klingelneigung zur Folge hat. Die Wärmeableitung durch den Aluspider ist gleich Null, weil Stahl eher schlecht Wärme leitet und die Stege bis zum Aluspider dafür auch viel zu dünn sind und dabei erst noch durch die Rotation und den Fahrtwind noch weiter herunter gekühlt werden. Wirklich heiss werden eigentlich nur die Beläge und der Reibring der Scheibe. Es gab hier irgendwo im Forum mal ein gutes Thermobild davon, wo man das ganz schön sehen konnte.
 
Klingelprobleme halte ich bei einer 160er Scheibe an einer Lefty für irrelevant.

Bei einem Hitzeproblem sprechen deine Argumente absolut für einteilige Scheiben, wenn dadurch weniger Wärme in den Bremssattel bzw. die Bremsflüssigkeit geleitet wird.

Grüße
 
Klingelprobleme halte ich bei einer 160er Scheibe an einer Lefty für irrelevant.
nicht unbedingt. Auch die normalen einteiligen 160er Formulascheiben sind wirklich arg windelweich. Die klingeln sogar hinten an einem Hardtail noch gerne

Bei einem Hitzeproblem sprechen deine Argumente absolut für einteilige Scheiben, wenn dadurch weniger Wärme in den Bremssattel bzw. die Bremsflüssigkeit geleitet wird.
Grüße

Wie viel Wärme in das hydr. System geleitet wird hängt massgeblich von der Wärmeleitfähigkeit des Belags, Trägerplatte und Kolben ab.
Bei der Scheibe ist eigentlich fast nur der Reibring ( Nettooberfläche des Stahls ) dafür entscheidend. Der führt die Wärme dann zum Grossteil ab bzw. gibt sie an die Umgebungsluft weiter. Und da ist es eigentlich so, je mehr Luft im Reibring ist, desto weniger Wärme kann potentiell in gleicher Zeit abgegeben werden. Siehe zB. auch so Leichtbaubremsscheiben mit mehr Luft als Stahl im Reibring. Solche taugen allesamt nix, ganz besonders thermisch nicht.
 
Die Shimanos fallen raus. Ich fahr 6-loch und brauche hinten eine 140er.

Wären also nur noch Hope als Auswahl - dort gefällt mir aber das Rotor-Design nicht so richtig.

Sind die Formulas denn prinzipiell als gut zu bewerten und besser als die Ashimas? Will eben nur wissen, ob sich der Kauf auch lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahr seit kurzem die 2-teiligen von formula und kann sie nur weiterempfehlen.
bin 3jahre lang die einteilige ohne probleme gefahren.
das die scheiben "weich" gewesen wären, hätte ich jetzt nicht bestätigen können...


zum thema schlag in der scheibe kann ich nur folgendes berichten:

wenn sie nen schlag hatten, lags meistens an der nicht planen 6-loch aufnahme der naben, wodurch zuviel spannung in die scheibe kam und diese dann "verzogen" hatte.

hatte jede montierte scheibe vorm einbau auf ne ebene marmorplatte gelegt-->vollkommen eben,
im montierten zustand-->schlag
demontiert und auf platte gelegt--> eben
 
hm - ich hab mich jetzt doch für SRAM HS1 Scheiben entschieden - mir waren 50€/Scheibe einfach zu viel - klar - die sehen geil aus - aber 100€ für 2 Scheiben ?!?!?!
 
ich fahr seit kurzem die 2-teiligen von formula und kann sie nur weiterempfehlen.
bin 3jahre lang die einteilige ohne probleme gefahren.
das die scheiben "weich" gewesen wären, hätte ich jetzt nicht bestätigen können...


zum thema schlag in der scheibe kann ich nur folgendes berichten:

wenn sie nen schlag hatten, lags meistens an der nicht planen 6-loch aufnahme der naben, wodurch zuviel spannung in die scheibe kam und diese dann "verzogen" hatte.

hatte jede montierte scheibe vorm einbau auf ne ebene marmorplatte gelegt-->vollkommen eben,
im montierten zustand-->schlag
demontiert und auf platte gelegt--> eben

Seitenschläge habe alle neuen Scheiben mehr oder weniger. Jedenfalls ist das kein Problem diese hereuszubiegen. Bei den 2Teiligen braucht es dann halt einiges mehr an Kraft. Es geht aber prinzipiell genau gleich.

Die HS1 finde ich persönlich extrem hässlich. Die 2teiligen Formulas hätte ich da um etliches hübscher gefunden. Preislich sind die halt nicht gerade Schnäppchen. Jedenfalls hat man hinten mit den kleinen 140er wohl kaum noch klingeln, weder bei 1 noch bei 2teilig.
 
Naja - mir haben die neben den Formulas noch am besten gefallen und ich bekomm eben 2 Stück für den Preis von einer Formula.

;)
 
Zurück