Kurzbeshreibung: SPS 400 16', beibt in keiner Position, obwohl ich den Bolzen erstmal einrasten höre und fühle, mit leichtem Wippen (auch mit der Hand auf'm
Sattel *) ist sie wieder "frei". Änderung der Vorspannung von Feder oder/und Zug erfolglos. Tritt auf seit: nach Zugwechsel (
sram * Schaltzug, leicht angefeiltes Endstück) Komplettreinigung/neu Schmierung und minimalem Auffeilen von 2 der 3 Löcher, damit/bis der Bolzen in diese ebenso gut gelangt wie in das übrige.
ausführlicher: Ja einen wunderschönen... Also, Frage an alle Forca-Tüftler.. Hab eine SPS 400 aus 2016, nach ca. 10 Ausfahrten riss der Zug an diesem stupiden Hebel, hinzu war es Winter und zu kalt als dass sie gut arbeiten würde.. daher erstmal in der Versenkung verschwunden.. Nun habe ich sie für die Freundin reaktivieren wollen, nen
sram *-Schaltzug genommen und los.. alles auf, alles noch sehr ungenutzt, keine/kaum Verschleisszeichen (Spiel hatte sie schon zu Beginn, aber wenig). Dann habe ich hier schon sehr sehr viele Seiten gelesen, um etwaige Optimierungen ausfindig zu machen. Was mich mitunter darauf brachte, mal zu schauen wie der Bolzen überhaupt zu den Löchern passt.. Ja, nur in eines (Das oberste/Also für
Sattel * ganz unten) der Löcher fiel er sicher rein, in die beiden anderen gelang er nur mit den ersten ca. 2mm, also die Rundfeile geschnappt und sachte erweitert, bis sich der Bolzen bei den beiden oberen Löchern ebenso mit der Hand einführen ließ. Hab die gesamte Stütze gereinigt, die Plastiktülle der Feder entfernt, alles mit Mehrzweck-/Lagerfett versehen und in die Auslösebuchse zuvor noch 2-3 Tropfen Kettenöl auf den Schlitten getreufelt. Nach dem Zusammenbau war ich sehr zufrieden, funktionierte besser als je zuvor.. doch auf den ersten Testkilometern dann das Unerwartete..: Die Stütze fuhr plötzlich von alleine aus, mehrfach.. egal in welcher Höhe sie zuvor gewesen ist. Und 5km weiter dann auch in die andere Richtung, also keine feste Postion mehr möglich. Als erstes natürlich die Vorspannung verringert, doch ohne Erfolg. Ich kann mir nicht vorstellen dass ich die Löcher zu weit ausgefeilt habe, zumal ich nur an den unteren beiden war, das oberste unverändert ließ und in allen das gleiche Problem auftauchte, welches ich bei meinen damaligen Nutzungen nie hatte. Eine "zu gute Schmierung" kann es ja wohl nicht sein, das System -und damit der Bolzen, sollten doch (bei den Scherkräften) an Ort und Stelle bleiben, ich kann's mir nicht erklären...
Was nun??
Vielleicht gibt es in diesem Thema schon den passenden Beitrag und ich habe ihn nicht finden können.. also, Hilfe herzlich willkommen. Beitragsnummer oder neue Worte, alles gerne.. ;-) ! Viele Grüße