Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es ist echt eine Schweinrei. Nach 2 Wochen sehen die Rekon von Maxxis und die Schwalbe Pro One RR-Reifen so aus. Auch die Felgenbänder von Schwalbe und DT-Swiss sind total hin. Ich dachte nach 2 Wochen kann ich es noch abwaschen, keine Chance... . Ich sehe mich heute stundenlang piepeln.... Man sollte dem Hersteller das Zeug um die Ohren schlagen. Wenn es jetzt bei 2 der 3 größten Reifenhersteller nicht funktioniert, da ist doch was in der Qualitätskontrolle nicht in Ordnung... .
Anhang anzeigen 744604
Anhang anzeigen 744605
Anhang anzeigen 744606
ja hoffentlich endlich mal...Bei mir handelt es sich um 2018er Contis evtl. ist das ja der Unterschied. Hier haben die Contis mit den neuen Modellen einen richtig großen Sprung gemacht und sind mittlerweile auf Schwalbe Niveau, wenn nicht sogar darüber, was tubless angeht.
So 4 Monate sind ins Land gegangen und da zwei paar Reifen gewechselt werden mussten, habe ich gleich mal die Milch überprüfen können. Im Schwalbe RoRo sah die Milch aus wie am ersten Tag. Semig, nicht geklumt, nichts haftete am Reifen - alles cool. Im Hinterreifen habe ich übrigens 14 Dornen und eine Glasscherbe gefunden, ohne, dass ich es bemerkt hätte beim Fahren. Also beim Thema Abdichtung kann man wirklich nicht meckern. Beim Maxxis das gleiche Bild, Milch in 1a Zustand. Ich habe dann auch keine neue Milch genommen, sondern einfach nur umgekippt und ein Hauch aufgefüllt.
(...) tatsächlich scheint im Contireifen etwas zu sein, was mit der Milch nicht gewollt reagiert. Ich schätze mehr als 4-6 Monate machts die Milch im Conti also nicht...
Es ist echt eine Schweinrei. Nach 2 Wochen sehen die Rekon von Maxxis und die Schwalbe Pro One RR-Reifen so aus. Auch die Felgenbänder von Schwalbe und DT-Swiss sind total hin. Ich dachte nach 2 Wochen kann ich es noch abwaschen, keine Chance... . Ich sehe mich heute stundenlang piepeln.... Man sollte dem Hersteller das Zeug um die Ohren schlagen. Wenn es jetzt bei 2 der 3 größten Reifenhersteller nicht funktioniert, da ist doch was in der Qualitätskontrolle nicht in Ordnung... .
Anhang anzeigen 744604
Anhang anzeigen 744605
Anhang anzeigen 744606
Könnten die gegensätzlichen Bewertungen daher rühren, dass es die Milch in 2 Ausführungen gibt?
https://www.bike24.de/p1272262.html
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/finish-line-tubeless-dichtmittel-740543
Die bei Bike Discount scheint Neuer zu sein und war wohl der Testsieger bei "TOUR", sie wird aber nicht mehr mit "Lebenslang" beworben.
Bei mir nichtHier funktionierte er. Hab ihn aber mal geändert, gehts jetzt?
Es könnte sein das es nicht ganz unproblematisch ist ein Produkt mit "lebenslang" zu bewerben.Die bei Bike Discount scheint Neuer zu sein und war wohl der Testsieger bei "TOUR", sie wird aber nicht mehr mit "Lebenslang" beworben.
Hallo zusammen.
Ich habe im September mein Rad auf Tubeless mit der Finish Line Dichtmilch umgerüstet und möchte mit Euch meine Erfahrungen teilen.
Vorderreifen ist bei mir ein Nobby Nic Snakeskin Addix, Hinterreifen auch NN, aber Evo Snakeskin Pacestar.
Vorderreifen ist total unproblematisch. Er hatte vorher ein Loch in der Lauffläche von einer Scherbe, welches beim Umbau die Milch sofort zuverlässig geschlossen hat. Die Luft hält prima, 0,1~0,2 bar Verlust auf 2 Wochen.
Hinterreifen hatte schon immer etwas mehr Druckverlust, Jede Woche ~ 0.3 - 0.4 Bar. Anfänglich sehr starkes Schwitzen an den Flanken. Gab es beim VR nicht.
Vor ca. 4 Wochen habe ich mir einen Schnitt im Hinterrad eingefahren. Die Luft ist nur langsam entwichen (hatte so 5km heim) und bin am ende mit ~ 0.5 Bar daheim angekommen (schonmal Prima, Schlauch wäre einfach platt gewesen). Habe den Reifen wieder aufgepumpt, aber starken Druckverlust am Schnitt gehabt. Dann habe ich den Reifen mal runter gemacht und hatte nicht schlecht gestaunt, da die Milch jetzt blau war und nicht mehr ganz so flüssig. An der Stelle des Schnitts hatte sich ein etwas festerer Batzen gebildet. Den hatte ich dann weg gewischt, Reifen wieder aufgezogen, aufgepumpt - dann hat es zu dem Loch richtig raus gepfiffen. Schütteln/drehen nichts hat geholfen. Dann nochmal gute 100ml frische Milch nachgefüllt - Loch wieder dicht.
Soweit so gut, diese Woche unterwegs auf einmal wieder schleichender Druckverlust. Daheim das Rad ausgebaut und ins Wasser - Am Schnitt wieder ordentlich Druckverlust und an der Flanke auch noch 2 Undichte Stellen entdeckt.
Dann habe ich den Reifen wieder Runter gemacht. An den Flanken waren teilweise nur noch ausgetrocknete blaue Milchreste zu sehen. Auf der Lauffläche ist mittlerweile nur noch ein sehr zähflüssiger Schleim. DIeser Schleim klebt einfach wo er ist, da fließt nichts mehr zusammen
Anscheinend hat der "alte" Pacestar auch etwas, was sich mit der Milch nicht verträgt.
Ich werde die kommenden Tage mal den Vorderreifen runter bauen, ob da die Milch auch mittlerweile so schleimig ist.
@Frostfalke Du hast geschrieben, dass bei Deinen RoRo die Milch wie am 1. Tag ausgesehen hat. Sind das schon Addix Reifen, oder noch die Vorgänger?
Anhang anzeigen 809554 Anhang anzeigen 809555 Anhang anzeigen 809556 Anhang anzeigen 809557
Warum nicht erst im Fall der Fälle ein Pannenspray einfüllen? Man merkt den Pannenfall und erledigt Abdichten und Aufpumpen in einem Arbeitsgang.
Gut, wenn die Milch so viele Schäden auszubessern hat, dann ist eigentlich klar, das sie Lösungsmittel verliert und ihre Konsistenz ändert. Da würde ich es dann nicht unbedingt auf eine Unverträglichkeit mit der Gummimischung schieben.
Zudem, im Idealfall sollte die Milch ja nur Pannen reparieren und nicht einen Ansich undichten Reifen zu Tubless mutieren. Kann man machen, aber da dann auch permanent Lösungsmittel entweicht, ist es eigentlich kein Wunder, dass so eine Milch kein Reifenleben lang hält.
Was glaubt/wisst ihr, wie verhält sich diese Milch in einem dichten Reifen. Ist sie da nach einer Saison noch flüssig und wirksam?
Ab einer gewissen Schnitt-/Lochgrösse dichtet die Milch nur noch im Stand. Beim Fahren wird das ganze dann wieder undicht...Hallo zusammen.
Ich habe im September mein Rad auf Tubeless mit der Finish Line Dichtmilch umgerüstet und möchte mit Euch meine Erfahrungen teilen.
Vorderreifen ist bei mir ein Nobby Nic Snakeskin Addix, Hinterreifen auch NN, aber Evo Snakeskin Pacestar.
Vorderreifen ist total unproblematisch. Er hatte vorher ein Loch in der Lauffläche von einer Scherbe, welches beim Umbau die Milch sofort zuverlässig geschlossen hat. Die Luft hält prima, 0,1~0,2 bar Verlust auf 2 Wochen.
Hinterreifen hatte schon immer etwas mehr Druckverlust, Jede Woche ~ 0.3 - 0.4 Bar. Anfänglich sehr starkes Schwitzen an den Flanken. Gab es beim VR nicht.
Vor ca. 4 Wochen habe ich mir einen Schnitt im Hinterrad eingefahren. Die Luft ist nur langsam entwichen (hatte so 5km heim) und bin am ende mit ~ 0.5 Bar daheim angekommen (schonmal Prima, Schlauch wäre einfach platt gewesen). Habe den Reifen wieder aufgepumpt, aber starken Druckverlust am Schnitt gehabt. Dann habe ich den Reifen mal runter gemacht und hatte nicht schlecht gestaunt, da die Milch jetzt blau war und nicht mehr ganz so flüssig. An der Stelle des Schnitts hatte sich ein etwas festerer Batzen gebildet. Den hatte ich dann weg gewischt, Reifen wieder aufgezogen, aufgepumpt - dann hat es zu dem Loch richtig raus gepfiffen. Schütteln/drehen nichts hat geholfen. Dann nochmal gute 100ml frische Milch nachgefüllt - Loch wieder dicht.
Soweit so gut, diese Woche unterwegs auf einmal wieder schleichender Druckverlust. Daheim das Rad ausgebaut und ins Wasser - Am Schnitt wieder ordentlich Druckverlust und an der Flanke auch noch 2 Undichte Stellen entdeckt.
Dann habe ich den Reifen wieder Runter gemacht. An den Flanken waren teilweise nur noch ausgetrocknete blaue Milchreste zu sehen. Auf der Lauffläche ist mittlerweile nur noch ein sehr zähflüssiger Schleim. DIeser Schleim klebt einfach wo er ist, da fließt nichts mehr zusammen
Anscheinend hat der "alte" Pacestar auch etwas, was sich mit der Milch nicht verträgt.
Ich werde die kommenden Tage mal den Vorderreifen runter bauen, ob da die Milch auch mittlerweile so schleimig ist.
@Frostfalke Du hast geschrieben, dass bei Deinen RoRo die Milch wie am 1. Tag ausgesehen hat. Sind das schon Addix Reifen, oder noch die Vorgänger?
Anhang anzeigen 809554 Anhang anzeigen 809555 Anhang anzeigen 809556 Anhang anzeigen 809557