Finish Line Dichtmilch Erfahrungen

Bei mir handelt es sich um 2018er Contis evtl. ist das ja der Unterschied. Hier haben die Contis mit den neuen Modellen einen richtig großen Sprung gemacht und sind mittlerweile auf Schwalbe Niveau, wenn nicht sogar darüber, was tubless angeht.
 
Also das Dichtmilch (vorallem die mit künstlichem Gummi) mit den verschiedenen Reifenmischungen teilweise schlecht reagieren kann, ist ja nun nichts Neues. Bei mir wars damals Peatys mit Maxxis und Schwalbe:

Es ist echt eine Schweinrei. Nach 2 Wochen sehen die Rekon von Maxxis und die Schwalbe Pro One RR-Reifen so aus. Auch die Felgenbänder von Schwalbe und DT-Swiss sind total hin. Ich dachte nach 2 Wochen kann ich es noch abwaschen, keine Chance... . Ich sehe mich heute stundenlang piepeln... :wut::wut::wut:. Man sollte dem Hersteller das Zeug um die Ohren schlagen. Wenn es jetzt bei 2 der 3 größten Reifenhersteller nicht funktioniert, da ist doch was in der Qualitätskontrolle nicht in Ordnung... .

Anhang anzeigen 744604

Anhang anzeigen 744605

Anhang anzeigen 744606

Ist natürlich Mist, wenn das passiert. Da hatte ich wohl richtig Glück. Ich habe auf zwei Kanzleirädern die Conti MK (2018ner) mit der Finish Line Milch drin montiert und die laufen und dichten völlig klaglos. Scheint also tatsächlich von den Zusatzstoffen im Reifengummi abzuhängen... . Wahrscheinlich habe die von Dir gewählten Reifen durch unglücklichen Zufall etwas drin... .
 
Zuletzt bearbeitet:
So 4 Monate sind ins Land gegangen und da zwei paar Reifen gewechselt werden mussten, habe ich gleich mal die Milch überprüfen können. Im Schwalbe RoRo sah die Milch aus wie am ersten Tag. Semig, nicht geklumt, nichts haftete am Reifen - alles cool. Im Hinterreifen habe ich übrigens 14 Dornen und eine Glasscherbe gefunden, ohne, dass ich es bemerkt hätte beim Fahren. Also beim Thema Abdichtung kann man wirklich nicht meckern. Beim Maxxis das gleiche Bild, Milch in 1a Zustand. Ich habe dann auch keine neue Milch genommen, sondern einfach nur umgekippt und ein Hauch aufgefüllt.

Neulich bei einer Panne der Mitarbeiterin (Tublessventildichtung defekt) sah die Sache aber anders aus. Dort hatte ich den Conti MK mit dem Terrex Profil aufgezogen. Die Milch war noch nicht fest, aber deutlich angedickt und klebte überwiegend verteilt am Reifen innen. Also tatsächlich scheint im Contireifen etwas zu sein, was mit der Milch nicht gewollt reagiert. Ich schätze mehr als 4-6 Monate machts die Milch im Conti also nicht... . Zeigt wieder, wie unterschiedlich die Gummimischungen der Hersteller sind. Bei Maxxis 3C und Schwalbe Addix ist ja Peatys das rote Tuch, was gar nicht geht und sofort fest wird... .
 
So 4 Monate sind ins Land gegangen und da zwei paar Reifen gewechselt werden mussten, habe ich gleich mal die Milch überprüfen können. Im Schwalbe RoRo sah die Milch aus wie am ersten Tag. Semig, nicht geklumt, nichts haftete am Reifen - alles cool. Im Hinterreifen habe ich übrigens 14 Dornen und eine Glasscherbe gefunden, ohne, dass ich es bemerkt hätte beim Fahren. Also beim Thema Abdichtung kann man wirklich nicht meckern. Beim Maxxis das gleiche Bild, Milch in 1a Zustand. Ich habe dann auch keine neue Milch genommen, sondern einfach nur umgekippt und ein Hauch aufgefüllt.

Meine Finish Line war bei WTB auch unauffällig und ließ sich sehr leicht entfernen.

(...) tatsächlich scheint im Contireifen etwas zu sein, was mit der Milch nicht gewollt reagiert. Ich schätze mehr als 4-6 Monate machts die Milch im Conti also nicht...

Habe just am EN auf Conti gewechselt. Finish line Milch war leer, deshalb habe ich mal testweise auf die Muc-Off gewechselt. Ggf. funzt diese ja ohne Ablagerung!
 
Naja, die neuen, latexfreien Milchsorten reagieren leider schon teilweise mit den Reifen und härten ratz batz aus. Bei Finish Line ist es glücklicherweise nur Conti. Hier kann man Erfahrungen dazu nachlessen: https://www.mtb-news.de/forum/t/finish-line-dichtmilch-erfahrungen.874947/page-2

Viel schlimmer ist Peatys. Die geht weder mit Schwalbe, noch mit Maxxis. Vgl:
Es ist echt eine Schweinrei. Nach 2 Wochen sehen die Rekon von Maxxis und die Schwalbe Pro One RR-Reifen so aus. Auch die Felgenbänder von Schwalbe und DT-Swiss sind total hin. Ich dachte nach 2 Wochen kann ich es noch abwaschen, keine Chance... . Ich sehe mich heute stundenlang piepeln... :wut::wut::wut:. Man sollte dem Hersteller das Zeug um die Ohren schlagen. Wenn es jetzt bei 2 der 3 größten Reifenhersteller nicht funktioniert, da ist doch was in der Qualitätskontrolle nicht in Ordnung... .
Anhang anzeigen 744604

Anhang anzeigen 744605

Anhang anzeigen 744606

Da schaut Euch mal die Fotos an.

Warum ist das bei mir wichtig? Ich habe in der Familie 6 Bikes tubless. In der Kanzlei (und da warte ich die Räder auch) weitere 8 Bikes tubless. Wir fahren fast alle jeden Tag Fahrrad. Jetzt rechne mal, was ich mit Stans für Zeit und Geld investieren würde... . Da habe ich keinerlei Nerven zu. Da ist die Finish Line Milche ein Segen und gut dichten tut sie auch. Ich habe beim letzten Wechsel 16 Dornen und einen Glasscherbe aus dem Hinterreifen gezogen und noch nicht einmal bemerkt, dass diese da waren. Das hat mich überzeugt. So wenig Ausfälle (um nicht zu sagen gar keine) hatte ich bis jetzt weder mit Stans noch mit anderen Milchsorten. Weiterhin stinkt sie nicht. Und CO2 kompatibel ist die Milch auch noch. Sie wäre eben perfekt, wenn sie mit Conti funzen würde, aber ist eben so.

PS. Peatys hat sich übrigens zu dem Vorfall geäußert, zugegeben, dass das bekannt ist und man mit Hochdruck an dem Problem arbeitet. Man hat mir zwei kostenlose neue Flaschen Milch und eine Flasche Bikereiniger versprochen, sobald das Problem behoben ist. Ich warte seit Monaten... ;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, schon komisch. Auf der englischen Seite ist das "Lasts the life of the tire" auch verschwunden (man erkennt es aber noch auf den Bildern in der SlideShow ;)) und durch "FiberLink Technology" ersetzt worden.
Dabei war doch eigentlich genau dieser Punkt das Alleinstellungsmerkmal...

Wobei ich nicht mal glaube, dass sich da unbedingt etwas an der Rezeptur geändert hat. Aber vielleicht etwas an der Erwartungshaltung der Benutzer wegen des Aufdrucks?

@Lothar2
Hättest du die alte, also mit lebenslangem Aufdruck, oder die neue mit FiberLink als besser eingeschätzt?
 
Da fehlt mir die Erfahrung für eine Einschätzung. Aber generell, wenn man sich so Testvideos der Milch anschaut, so sieht das schon überzeugend aus. Rein von der techn. Seite würde ich aber sagen die Milch ist eher was für sehr dichte Reifen/Felgenkombinationen, wo sie dann wirklich nur Beschädigungen verschliessen muss.
Für Reifen mit sehr porösen Karkassen und undichter Felgenwulst dürfte sie wohl eher ungeeignet sein, da sich dort das Wasser mit der Zeit verflüchtigen kann. Eine herkömmliche Latexmilch ist für solche Problemreifen sicher besser geeignet.
 
Ich habe eine Idee, warum das weg sein könnte. Bei Conti ist die Milch nach 3-4 Monaten fester Schleim. Sie scheint da mit irgendwas im Reifen zu reagieren. Das Problem ist nicht so schlimm wie bei Peatys mit Schwalbe + Maxxis aber noch da. Deshalb könnten sie es vielleicht rausgenommen haben... .
 
So sieht es aus nach intensivem Schütteln mit 120ml in einem 26x 2,4" Reifen. Das reichte nicht. Es brauchte 200ml um dicht zu werden. Meiner Meihnung nach ist die Flüssigkeit viel zu dick! Im mittlerem Bild sieht man, dass es nicht überall benetzt ist.
 

Anhänge

  • 2018-12-25 12.33.05.jpg
    2018-12-25 12.33.05.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 248
  • 2018-12-25 12.33.17.jpg
    2018-12-25 12.33.17.jpg
    818,2 KB · Aufrufe: 269
  • 2018-12-25 12.33.38.jpg
    2018-12-25 12.33.38.jpg
    699,5 KB · Aufrufe: 276
Hallo zusammen.
Ich habe im September mein Rad auf Tubeless mit der Finish Line Dichtmilch umgerüstet und möchte mit Euch meine Erfahrungen teilen.
Vorderreifen ist bei mir ein Nobby Nic Snakeskin Addix, Hinterreifen auch NN, aber Evo Snakeskin Pacestar.
Vorderreifen ist total unproblematisch. Er hatte vorher ein Loch in der Lauffläche von einer Scherbe, welches beim Umbau die Milch sofort zuverlässig geschlossen hat. Die Luft hält prima, 0,1~0,2 bar Verlust auf 2 Wochen.
Hinterreifen hatte schon immer etwas mehr Druckverlust, Jede Woche ~ 0.3 - 0.4 Bar. Anfänglich sehr starkes Schwitzen an den Flanken. Gab es beim VR nicht.

Vor ca. 4 Wochen habe ich mir einen Schnitt im Hinterrad eingefahren. Die Luft ist nur langsam entwichen (hatte so 5km heim) und bin am ende mit ~ 0.5 Bar daheim angekommen (schonmal Prima, Schlauch wäre einfach platt gewesen). Habe den Reifen wieder aufgepumpt, aber starken Druckverlust am Schnitt gehabt. Dann habe ich den Reifen mal runter gemacht und hatte nicht schlecht gestaunt, da die Milch jetzt blau war und nicht mehr ganz so flüssig. An der Stelle des Schnitts hatte sich ein etwas festerer Batzen gebildet. Den hatte ich dann weg gewischt, Reifen wieder aufgezogen, aufgepumpt - dann hat es zu dem Loch richtig raus gepfiffen. Schütteln/drehen nichts hat geholfen. Dann nochmal gute 100ml frische Milch nachgefüllt - Loch wieder dicht.
Soweit so gut, diese Woche unterwegs auf einmal wieder schleichender Druckverlust. Daheim das Rad ausgebaut und ins Wasser - Am Schnitt wieder ordentlich Druckverlust und an der Flanke auch noch 2 Undichte Stellen entdeckt.
Dann habe ich den Reifen wieder Runter gemacht. An den Flanken waren teilweise nur noch ausgetrocknete blaue Milchreste zu sehen. Auf der Lauffläche ist mittlerweile nur noch ein sehr zähflüssiger Schleim. DIeser Schleim klebt einfach wo er ist, da fließt nichts mehr zusammen
Anscheinend hat der "alte" Pacestar auch etwas, was sich mit der Milch nicht verträgt.
Ich werde die kommenden Tage mal den Vorderreifen runter bauen, ob da die Milch auch mittlerweile so schleimig ist.

@Frostfalke Du hast geschrieben, dass bei Deinen RoRo die Milch wie am 1. Tag ausgesehen hat. Sind das schon Addix Reifen, oder noch die Vorgänger?

Flanken-trocken.jpg Schleim-zäh.jpg Schitt-Bildmitte.jpg Flanke Loch.jpg
 

Anhänge

  • Flanken-trocken.jpg
    Flanken-trocken.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 286
  • Schleim-zäh.jpg
    Schleim-zäh.jpg
    868,5 KB · Aufrufe: 305
  • Schitt-Bildmitte.jpg
    Schitt-Bildmitte.jpg
    558,8 KB · Aufrufe: 277
  • Flanke Loch.jpg
    Flanke Loch.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 255
Hallo zusammen.
Ich habe im September mein Rad auf Tubeless mit der Finish Line Dichtmilch umgerüstet und möchte mit Euch meine Erfahrungen teilen.
Vorderreifen ist bei mir ein Nobby Nic Snakeskin Addix, Hinterreifen auch NN, aber Evo Snakeskin Pacestar.
Vorderreifen ist total unproblematisch. Er hatte vorher ein Loch in der Lauffläche von einer Scherbe, welches beim Umbau die Milch sofort zuverlässig geschlossen hat. Die Luft hält prima, 0,1~0,2 bar Verlust auf 2 Wochen.
Hinterreifen hatte schon immer etwas mehr Druckverlust, Jede Woche ~ 0.3 - 0.4 Bar. Anfänglich sehr starkes Schwitzen an den Flanken. Gab es beim VR nicht.

Vor ca. 4 Wochen habe ich mir einen Schnitt im Hinterrad eingefahren. Die Luft ist nur langsam entwichen (hatte so 5km heim) und bin am ende mit ~ 0.5 Bar daheim angekommen (schonmal Prima, Schlauch wäre einfach platt gewesen). Habe den Reifen wieder aufgepumpt, aber starken Druckverlust am Schnitt gehabt. Dann habe ich den Reifen mal runter gemacht und hatte nicht schlecht gestaunt, da die Milch jetzt blau war und nicht mehr ganz so flüssig. An der Stelle des Schnitts hatte sich ein etwas festerer Batzen gebildet. Den hatte ich dann weg gewischt, Reifen wieder aufgezogen, aufgepumpt - dann hat es zu dem Loch richtig raus gepfiffen. Schütteln/drehen nichts hat geholfen. Dann nochmal gute 100ml frische Milch nachgefüllt - Loch wieder dicht.
Soweit so gut, diese Woche unterwegs auf einmal wieder schleichender Druckverlust. Daheim das Rad ausgebaut und ins Wasser - Am Schnitt wieder ordentlich Druckverlust und an der Flanke auch noch 2 Undichte Stellen entdeckt.
Dann habe ich den Reifen wieder Runter gemacht. An den Flanken waren teilweise nur noch ausgetrocknete blaue Milchreste zu sehen. Auf der Lauffläche ist mittlerweile nur noch ein sehr zähflüssiger Schleim. DIeser Schleim klebt einfach wo er ist, da fließt nichts mehr zusammen
Anscheinend hat der "alte" Pacestar auch etwas, was sich mit der Milch nicht verträgt.
Ich werde die kommenden Tage mal den Vorderreifen runter bauen, ob da die Milch auch mittlerweile so schleimig ist.

@Frostfalke Du hast geschrieben, dass bei Deinen RoRo die Milch wie am 1. Tag ausgesehen hat. Sind das schon Addix Reifen, oder noch die Vorgänger?

Anhang anzeigen 809554 Anhang anzeigen 809555 Anhang anzeigen 809556 Anhang anzeigen 809557

So in etwa sieht das bei Conti auch innen aus. Da hat wohl Schwalbe damals mit der Gummimischung von Conti etwas gemein... . Ein Schelm der Böses dabei denkt ;o). Ich hatte tatsächlich nur die Addix-Mischungen und Cyclocrossreifen, aber das sind auch schon im One Allround die neuen Mischungen von Arenz.
 
Klingt jetzt aber Alles nicht so überzeugend. Zum Glück fahre ich noch ohne eingefüllte Milch. Reifen ist auch so bisher dicht. Sollte ich auch am Tubeless-Bike doch wieder zu meinem bewährtem "Reifenpilot" greifen? https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3276058_-reifen-pilot-400-ml-holts.html
Hab ich am Motorrad und Fahrradschlauchreifen schon immer im Einsatz und konnte damit bisher problemlos jeden Platten Reifen noch zu Ende fahren. Auch war dieses Pannenmittel nach 2 Jahren noch flüssig.
Irgendwie überzeugt mich die "dauerhafte" Milchlösung noch nicht so richtig. Warum nicht erst im Fall der Fälle ein Pannenspray einfüllen? Man merkt den Pannenfall und erledigt Abdichten und Aufpumpen in einem Arbeitsgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, wenn die Milch so viele Schäden auszubessern hat, dann ist eigentlich klar, das sie Lösungsmittel verliert und ihre Konsistenz ändert. Da würde ich es dann nicht unbedingt auf eine Unverträglichkeit mit der Gummimischung schieben.
Zudem, im Idealfall sollte die Milch ja nur Pannen reparieren und nicht einen Ansich undichten Reifen zu Tubless mutieren. Kann man machen, aber da dann auch permanent Lösungsmittel entweicht, ist es eigentlich kein Wunder, dass so eine Milch kein Reifenleben lang hält.
Was glaubt/wisst ihr, wie verhält sich diese Milch in einem dichten Reifen. Ist sie da nach einer Saison noch flüssig und wirksam?
 
Gut, wenn die Milch so viele Schäden auszubessern hat, dann ist eigentlich klar, das sie Lösungsmittel verliert und ihre Konsistenz ändert. Da würde ich es dann nicht unbedingt auf eine Unverträglichkeit mit der Gummimischung schieben.
Zudem, im Idealfall sollte die Milch ja nur Pannen reparieren und nicht einen Ansich undichten Reifen zu Tubless mutieren. Kann man machen, aber da dann auch permanent Lösungsmittel entweicht, ist es eigentlich kein Wunder, dass so eine Milch kein Reifenleben lang hält.
Was glaubt/wisst ihr, wie verhält sich diese Milch in einem dichten Reifen. Ist sie da nach einer Saison noch flüssig und wirksam?

Die Milch sah in dem Reifen aus wie am ersten Tag. Sie basiert ja auf Kunstgummi, der eigentlich von sich aus nicht fest wird, sondern nur, wenn er mit Conti (oder wie wir nun wissen, mit dem alten Pasestar) reagiert. In den neuen Schwalbe und in Maxxis steht die Milch wie eine 1. Die Dichtwirkung kommt durch die Carbonteile, die sich ineinanderhaken und dann das Loch dichten, wenn sich der "flüssige Schleim" drüberlegt. Das ist ja auch der Vorteil der Milch, weswegen sie eigentlich länger hält, als die Konkurrenz. Nur scheint es so, als ob die Milchhersteller ihre Produkte wohl nicht mit allen gängigen Reifen testen, bzw. die Reifenhersteller ab und an in der Mischung tatsächlich ändern und nicht nur umlabeln ;o). Ist wie Hardware und Windows 98 :D. Kann funktionieren, muss aber nicht.

Aber ich für meinen Teil bin mit der Milch immernoch glücklich. In der gesamten Trainingsgruppe keinerlei Pannen mehr und kein Wechsel aller 3 Monate. Die paar Contireifen habe ich gegen Schwalbe oder Maxxis ausgetauscht und seit dem Ruhe. Ich werde sie weiter benutzen. :daumen:
 
Hallo zusammen.
Ich habe im September mein Rad auf Tubeless mit der Finish Line Dichtmilch umgerüstet und möchte mit Euch meine Erfahrungen teilen.
Vorderreifen ist bei mir ein Nobby Nic Snakeskin Addix, Hinterreifen auch NN, aber Evo Snakeskin Pacestar.
Vorderreifen ist total unproblematisch. Er hatte vorher ein Loch in der Lauffläche von einer Scherbe, welches beim Umbau die Milch sofort zuverlässig geschlossen hat. Die Luft hält prima, 0,1~0,2 bar Verlust auf 2 Wochen.
Hinterreifen hatte schon immer etwas mehr Druckverlust, Jede Woche ~ 0.3 - 0.4 Bar. Anfänglich sehr starkes Schwitzen an den Flanken. Gab es beim VR nicht.

Vor ca. 4 Wochen habe ich mir einen Schnitt im Hinterrad eingefahren. Die Luft ist nur langsam entwichen (hatte so 5km heim) und bin am ende mit ~ 0.5 Bar daheim angekommen (schonmal Prima, Schlauch wäre einfach platt gewesen). Habe den Reifen wieder aufgepumpt, aber starken Druckverlust am Schnitt gehabt. Dann habe ich den Reifen mal runter gemacht und hatte nicht schlecht gestaunt, da die Milch jetzt blau war und nicht mehr ganz so flüssig. An der Stelle des Schnitts hatte sich ein etwas festerer Batzen gebildet. Den hatte ich dann weg gewischt, Reifen wieder aufgezogen, aufgepumpt - dann hat es zu dem Loch richtig raus gepfiffen. Schütteln/drehen nichts hat geholfen. Dann nochmal gute 100ml frische Milch nachgefüllt - Loch wieder dicht.
Soweit so gut, diese Woche unterwegs auf einmal wieder schleichender Druckverlust. Daheim das Rad ausgebaut und ins Wasser - Am Schnitt wieder ordentlich Druckverlust und an der Flanke auch noch 2 Undichte Stellen entdeckt.
Dann habe ich den Reifen wieder Runter gemacht. An den Flanken waren teilweise nur noch ausgetrocknete blaue Milchreste zu sehen. Auf der Lauffläche ist mittlerweile nur noch ein sehr zähflüssiger Schleim. DIeser Schleim klebt einfach wo er ist, da fließt nichts mehr zusammen
Anscheinend hat der "alte" Pacestar auch etwas, was sich mit der Milch nicht verträgt.
Ich werde die kommenden Tage mal den Vorderreifen runter bauen, ob da die Milch auch mittlerweile so schleimig ist.

@Frostfalke Du hast geschrieben, dass bei Deinen RoRo die Milch wie am 1. Tag ausgesehen hat. Sind das schon Addix Reifen, oder noch die Vorgänger?

Anhang anzeigen 809554 Anhang anzeigen 809555 Anhang anzeigen 809556 Anhang anzeigen 809557
Ab einer gewissen Schnitt-/Lochgrösse dichtet die Milch nur noch im Stand. Beim Fahren wird das ganze dann wieder undicht...

Man muss dann dementsprechend den Reifen flicken bzw eben mit einem Plug/"Salami" arbeiten.
 
Zurück