Fett, Montagepaste, trocken oder Loctite ??

Registriert
25. Juli 2005
Reaktionspunkte
9
Hallo Gemeinde,

hat jemand irgendwie eine Liste oder Tabelle, (oder sowas im Netz gesehen) WAS am Rad WIE montiert wird ?

Ich sehe mir ein YT-Video nach dem anderen an, und bekomme da irgendwie keine Logik rein.

Welche Verschraubungen die Schrauben fetten, oder Loctite ?
Steuersatz Fett oder trocken ?
Tretlager Fett ?
Lenker/Vorbau und Sattelstütze trocken oder Montagepaste ?
und :confused:
und:confused:
und:confused:

Der eine machts so, der andere so.

Da wirds doch irgendwie eine "Übersicht" geben. Nur find ich die irgendwie nicht :heul:
 
Der eine machts so, der andere so

Den Satz kannste Dir als Signatur hinterlegen, weil es genau 'so' ist ;)
Ich hab auch früher einige Übersichten gehabt, die ich im Netz mal gefunden habe. Aber mit der Zeit hab ich die fast alle gelöscht, weil die alle unterschiedlich sind - und ich es lieber 'so' mache, wie ich will.
Und nein, ich will Dich nicht veräppeln.
 
Schrauben die man fest anziehen möchte werden auf gar keinen Fall gefettet!
Die Schraubverbindung hält wegen Reibung. Schmieren reduziert die Reibung.
Nur bewegliche Teile werden geölt oder gefettet (Zahnräder)
Montagepaste so wie ich sie kenne dient zum Erhöhen der Reibung (z.B. Carbon auf Alu) und wird für Sattelstangen, Lenkerklemmungen etc. eingesetzt. Bei Aluschrauben in Alu oder Titanschrauben empfiehlt sich ein Mittel gegen Kontaktkorrosion damit die nicht festgehen.

Loctite ist "Schraubensicherung". Eigentlich auch Quatsch, eine vernünftig angezogene (und ausgelegte) Schraubenverbindung sollte das nicht brauchen, aber es hilft gegen Lösen durch Vibrationen. An meinem Carbonrahmen gibt es ein paar Schrauben die dürfen nicht so angeknallt werden, da muss man dann mit Loctite sichern.
 
Eine schraube gehört so oder so nicht gefettet. Die soll ja was halten. Und sich nicht von alleine lösen. Eine montagepaste ist daher imho das mittel der Wahl. Oder je nach ort lictite
 
Und jetzt eine andere Meinung . Ich arbeite im Bereich Schaltanlagen . Industriemontagen und da werden alle Gewinde mit Fett versehen ( Stahl / Stahl , Rostfrei in Alu Messing Stahl u. untereinander ) mit Drehmoment angezogen und soll trotz Vibrationen die nächsten 30 - 50 Jahre halten .
Bevor es mir am teuren Vorbau od. PM Sackloch ein Gewinde verreibt kommt Fett rauf und wird halt alle paar Wochen einmal kontrolliert . Und es hat sich noch nie etwas gelockert .
 
In einer Selbsthilfe-Werkstatt wurde mir auch gesagt, an jedes Gewinde Fett dran. Es wäre ein Märchen, dass sich da was lösen kann. Bei meinem alten Stadtrad hat das auch problemlos alles gehalten. Argument war: Schützt vor Festbacken und Wasser/Schmutz.

Das einzige Problem, was ich mir vorstellen könnte, ist das wenns gefettet ist, die Schrauben weiter reingedreht wird beim gleichem Drehmoment wie ohne Fett (Reibung reduziert und so). Sprich die Schraube kann eher reißen.
 
mit dem richtigen Drehmoment löst sich da gar nichts.arbeite im sondermaschinenbau und da gibt es tatsächlich Schrauben die man festzieht aber davor fett dranschmiert damit sie nicht fressen und dann für ewig halten:-)
 
Ja, ich montiere mir so einen überleichten 99gr. Vorbau, schmier schön
Spezialschmiere auf die Titanschräubchen und ziehe dann mit dem Drehmoment fest welches auf dem Vorbau steht.
Und dann beim fahren wundere ich mich das der Spiel bekommt.........
 
Man sollte differenzieren zwischen "schmieren" und "schmieren". Der eine tunkt das komplette Gewinde in Fett und wundert sich weshalb sich die Schraube nicht richtig festziehen lässt weil er das Fett im Sackloch komprimiert...
Der andere benetzt die Schraube ganz dünn um nicht mehr wie eine Schutzschicht vor Korrosion zu erhalten.

Und jetzt schlagt euch weiter die Köpfe ein.:D


By the way: diese Drehmomentangaben sind auch toll wenn man beim Kollegen die Lenkerklemmung nachziehen muss nachdem das Bike frisch vom Service kam.
Man kann sich echt wegen allem ins Höschen machen.:p
 
Eine schraube gehört so oder so nicht gefettet. Die soll ja was halten.


Also es gibt auch Hersteller, z.b. von Vorbauten (Thomson), die Fett an den Schrauben vorschreiben. Verallgemeinern sollte man das also nicht. Auch bei Tretlagergewinden schmiert man besser Fett dran. Schnellspanner von den Laufrädern, Gewindeachsen von Konuslagern, Steckachsengewinde, Sattelklemmeschnellspanner.....sollte m.M. nach alles gefettet werden.
 
für Zahlenfetischisten
Loctite 5331
Gewindedichtung - Empfohlen zur Anwendung für Kunststoffgewinde, Metall/Metall- und Kunststoff/Metall-Kombinationen, Losbrechmoment 1,5Nm

sonst: Gewinde leicht;) gefettet
 
Ja, ich montiere mir so einen überleichten 99gr. Vorbau, schmier schön
Spezialschmiere auf die Titanschräubchen und ziehe dann mit dem Drehmoment fest welches auf dem Vorbau steht.
Und dann beim fahren wundere ich mich das der Spiel bekommt.........

Das Gegenteil ist der Fall , wenn du die gefette Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehst wird die Klemmung fester .
Weshalb ja die Gefahr besteht das die Schraube ( Alu ist da besonders heikel ) abreißt . Aber es kann sich trocken eben auch das Gewinde verreiben .
Man treibt halt den Teufel mit den Beelzebub aus .
 
Dashalb soll man ja am Auto auf die Radbolzen etwas Kupferpaste geben. Eben das das Gewinde schön geschmeidigt, Reibungsfrei, läuft. Somit kommt das vorgegebenen Anzugsmoment auch an der Klemmstelle an.
Schon klar, wenn Bsp. 10Nm angegeben sind, und man dieses am Drehmomentschlüssel einstellt, dann wird die Schraube auch mit diesem Moment belastet.
Wenn aber im Gewinde viel Reibung besteht dann kommt die benötigte Klemmkraft nicht Zustande. Der Konstrukteur des jeweiligen Bauteils hat sich bei der Schraubauslegung ja was gedacht. Eben das man mit dem vorgegebnen Anzugsmoment der Schraube eben die benötigte Klemmkraft erreicht.

Bsp am Radbolzen das Autos kann das böse Folgen haben. immer wieder Siff im Spiel, Gewinde korrodieren fest, man bekommt beim Radwecsehl die Bolzen kaum mehr von Hand eingeschraubt. Stellt den Drehmomentschlüssel auf 120Nm. Die Klemmkraft die sich dann einstellt entspricht vermutlich (Schätzung) der Klemmkraft eines wesentlich geringeren Drehmomentes.

Schraubverbindungen sind ja in der Regel so ausgelegt das die Schraube NICHT auf Abscherung beansprucht ist sondern die Flächenpressung der Klemmpartner mehr Kraft übertragen kann als nötig.

Edle Schrauben wie Titan fettet man aufgrund der Kontaktkorrosion. Sonst bekommst das irgendwann nicht mehr auf. Siehe Wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionselement
 
Genau so ist es . Ich hatte mal eine Tabelle aus einer Veruchsreihe mit Flächenpressung el . Kontakte . Die Unterschiede zwischen nicht gefettetesm Gewinde und gefettet ( kommt auch drauf an womit man das Gewinde fettet ) war schon gut erkennbar . Jetzt könnte man das Drehmomnt noch für gefettetes Gewinde angeben .
 
Also ganz ehrlich, ich schraube so oder so alle paar Wochen irgendwelche Klamotten am bike um. Loctite ist da eher unpraktisch und da ich, wie schon gesagt, eh ständig schraube, habe ich auch im Auge ob da was los vibriert ist oder passt. Das bike ist dem Einsatz entsprechend auch meistens Schlamm ausgesetzt und versifft, da bilde ich mir ein, das ein wenig standard fett mit nem kleinen Pinsel aufs Gewinde aufgetragen der Sache nicht schadet.
Wie andere schon gesagt haben, man kann es mit spezial zeug sicher übertreiben...
 
Fett kommt an Stellen in Frage, wo sich was bewegen soll, z.B. Kugel(-ringe) vom Steuersatz. Vermutlich auch im Tretlager und in den Radnaben.

An Klemmverbindungen und Verschraubungen gehört grundsätzlich kein Fett. Wenn überhaupt, dann kommt da Montagepaste dran. Bei der "normalen" Montagepaste geht es nur darum Festfressen und evtl. Knacken/Knarzen zu vermeiden. Prinzipiell muss man von dieser Paste keine benutzen. Bei Klemmverbindunge mache ich allerdings immer welche drauf, nur zur Sicherheit.
Bei Schrauben lasse ich das aber lieber sein, denn die Drehmomentangaben beziehn sich fast immer auf ein trockenes Gewinde. Schmiert man Paste drauf zieht man sie unweigerlich zu fest an.

Anders verhält es sich bei der speziellen Montagepaste für Karbonteile. Da sind irgendwelche Nano-Kügelchen drin, die die Reibung erhöhen und damit das nötige Drehmoment senken. Das Zeug kann man aber auch für Klemmverbindungen an dünnwandigen Alu-Bauteile verwenden. Aber auch das Zeug würde ich nicht auf Schrauben schmieren, sondern nur auf Klemmteile.
 
Ich hab Ti-Prep Montage-zeugs und nutze das auf jeder Schraubverbindung. Auch unter dem Schraubenkopf.

Btw. meine 2 Bikes haben nur Alu und Titan Schrauben, hab mir fürs Transition sogar welche fürn Hinterbau anfertigen lassen.

Außer, an Gleitlagerstellen, bei denen ein Moment auf die Schraube kommen kann. Bsp. Hinterbau, wenn man schief landet und sich der Hinterbau verwindet kann die eh schon vorhanden "leichte" Überpressung (sonst hats ja Spiel) der Lagerstelle zu einem größeren Moment anwachsen. Da kann ein Tröpfchen Loctide auf der Schraube nicht Schaden.
Bei meinem ICB Raw wurde von Carver ganz klar die Aussage raus gegeben alle Schrauben vor Montage zu fetten bzw. mit Montagepaste zu versehen. Bei der Verwendung von Industrielagern wo die Klemmkraft über die Innenringe aufgebaut wird bekommst man nur im Falle eines total festgefressenen Lagers ein Moment auf die Schraube,...
 
Ho ho, wollte jetzt hier keinen Glaubenskrieg anfangen...

Bei ParkTool verwenden die in den YouTube-Videos bei fast allem irgendein Fett.
Magura schreibt bei den Scheiben-Schrauben und den Brems-Sattel-Schrauben was von Loctite.
Lenker-Flächen und Sattelstützen montiere ich bisher mit Dynamic-Carbon-Montagepaste.
Irgend jemand sagte mir auch mal "Schrauben immer fetten. Damit vermeidet man Knackgeräusche".
In dem ParkTool-Buch BBB-2 ist leider keine entsprechende "Tabelle" zu finden. Es sei denn man liest gleich das komplette Buch durch und schreibt sich selbst eine...

Daher kam eben die Frage auf, ob es so eine Übersicht schon gibt.
 
und alles auen sie wieder in die tasten.

string, hotpants , strapse , nackt....jeder mags anders

man sollte anfangen das bike nicht als maschinen bau ergebnis zu sehn sondern als n fahrrad. wenn die schraube hebt, herzlichen glückwunsch sie hebt! wird sie locker mach sie fest, udn zwar so wies dir am besten taugt

es muss nich immer alles perfekt sein , manchmal solls reichen wenns funktioniert
 
Max. 8Nm heisst für mich nicht das ich die auch benutzen muss. Ich weiß das bei solchen Lenker unfreundlichen Vorbauten (2 dünne Brücken) eigentlich 4Nm voll und ganz ausreichen.
 
Zurück