Felge mit Sclaverand-Ventil aufbohren für Autoventil?

Registriert
4. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Stolberg
Hallo zusammen,

wollt mal fragen was es für Gefahren mit sich bringt, wenn ich meine Felge (Sunringlé Ryde XMB Disc) passend für Autoventil aufbohre. Leider sind die Ventillöcher nur knapp 6,2mm groß und passen für Sclaverand-Ventile.
Für Autoventil benötige ich ein Loch in der Größe 7,9 - 8 mm immerhin fast 1mm Material auf jeder Seite weniger.

Danke für eure Hilfe
 
Hallo zusammen,

wollt mal fragen was es für Gefahren mit sich bringt, wenn ich meine Felge (Sunringlé Ryde XMB Disc) passend für Autoventil aufbohre. Leider sind die Ventillöcher nur knapp 6,2mm groß und passen für Sclaverand-Ventile.
Für Autoventil benötige ich ein Loch in der Größe 7,9 - 8 mm immerhin fast 1mm Material auf jeder Seite weniger.

Danke für eure Hilfe


Hallo

Als erstes bringt es Gewährleistungsverlust mit sich wenn die Felge neu ist. :D

Desweiteren kann sich unter Umständen ein Riss ab dem Ventilloch bilden.

Ich würde es lassen. :daumen:

MFG
 
Habe ich bei meinem "alten" auch gemacht, im Anfang fuhr ein komisches Gefühl mit, aber hielt gute 4500 km. Bin dann auf ein anderes Bike umgestiegen.

Würde ich aber ehrlich gesagt nicht noch einmal machen.
 
ich würd sowas auf keinen fall machen. du verlierst jegliche gewährleistung, hast keinen einfluss auf rissbildung in der felge die durch das bohren entstehen kann... und die gewährleistung kann durchaus hilfreich sein, wenn es dir (was ich nicht hoffe) ergeht wie mir...

4381Laufrad.jpg
 
ich würd sowas auf keinen fall machen. du verlierst jegliche gewährleistung, hast keinen einfluss auf rissbildung in der felge die durch das bohren entstehen kann... und die gewährleistung kann durchaus hilfreich sein, wenn es dir (was ich nicht hoffe) ergeht wie mir...

4381Laufrad.jpg

:( uhh wie kamm dat denn ?
 
Die Ventillochbohrung ist die schwächste Stelle der Felge, sogar schwächer noch als ein gestecker Felgenstoss. Von daher ist ein Aufbohren dringenst zu vermeiden.

Das sieht dann so aus:

In diesem Fall war es ein Felgenmaterialproblem, das sich symmetrisch vom schwächsten Punkt der Felge ausgehend, also dem Ventilloch, als Riss im Felgenbett ausbreitete.

attachment.php
 
ich hab 4 LRS aufgebohrt/gefeilt. da ist noch keiner kaputt. und auch bikeparks haben die felgen überstanden. ist wohl einiges übertrieben in den antworten.
einzig die garantie ist das problem.
@siq
hats du da aufgebohrt ? dieser schaden hat mit sicherheit andere ursachen als das ventilloch.
 
mit Gefühl und dem richtigen Bohrer aufboren - dann fehlt sich gar nixt und dazu ein paar Gramm gespart - gibt ja schließlich auch Felgen mit großen Löchern!

Ansonsten Reisen auch felgen ohne geborte Löcher!
 
@siq
hats du da aufgebohrt ? dieser schaden hat mit sicherheit andere ursachen als das ventilloch.

ich habe ja geschrieben, dass es ein Felgenmaterialproblem war. Der Fred dazu war http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=378252 Vermutet wird eine Versprödung des Materials, aus welchen Gründen auch immer, die dann zum dem besagten Riss führt.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist nur, dass es IMMER vom schwächsten Punkt, also dem Ventilloch ausgehend, anfängt zu reissen. Darum ist eine weitere Schwächung des schwächsten Punktes der Felge, durch Aufbohren/Auffeilen, im wahrsten Sinne des Wortes Schwachsinn, zumal die Sclaveredschläuche keine Nachteile haben. Jedenfalls keine die eine Rolle spielen würden.
 
Wenn du aufbohren solltest, dann ist es ganz wichtig, den Rand vom Bohrloch anschließend sorgfältigst zu entgraten und etwas rund zu feilen/-schleifen. Das mindert die Gefahr von Rißbildung enorm.
 
ich habe ja geschrieben, dass es ein Felgenmaterialproblem war. Der Fred dazu war http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=378252 Vermutet wird eine Versprödung des Materials, aus welchen Gründen auch immer, die dann zum dem besagten Riss führt.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist nur, dass es IMMER vom schwächsten Punkt, also dem Ventilloch ausgehend, anfängt zu reissen. Darum ist eine weitere Schwächung des schwächsten Punktes der Felge, durch Aufbohren/Auffeilen, im wahrsten Sinne des Wortes Schwachsinn, zumal die Sclaveredschläuche keine Nachteile haben. Jedenfalls keine die eine Rolle spielen würden.


der schwächste punkt ist nicht immer das ventilloch. sorry aber das stimmt nicht. hast du eine gesteckte felge ist da der schwachpunkt. wenn du am ventilloch ca 1mm bzw. o,5mm rundum wegnimmst, schwächst das die felge sicher nicht. eher schon falsche speichenspannung oder einfach schlechtes material. oder auch ein richtiger draufknaller auf stein oder ähnliches.
schlauch ist schlauch, richtig. die ventile haben schon einen grossen nachteil. wenn du nämlich nicht aufpasst, machst du dir beim aufpumpen das ventil kaputt. und du kannst nicht einfach an der tanke aufpumpen, nur mit adapter.
ok aber das ist ansichtssache, mir kommen die dünne teilchen nicht ans rad.
 
der schwächste punkt ist nicht immer das ventilloch. sorry aber das stimmt nicht. hast du eine gesteckte felge ist da der schwachpunkt. wenn du am ventilloch ca 1mm bzw. o,5mm rundum wegnimmst, schwächst das die felge sicher nicht.

Doch, wie ich schon mal geschrieben habe

Die Ventillochbohrung ist die schwächste Stelle der Felge, sogar schwächer noch als ein gestecker Felgenstoss.

Wenn der Hersteller das Loch als AV tauglich so ausliefert, übernimmt er so die Gewährleistung und weiss auch dass es auch so hält. Wenn man das Bedürfniss verspührt udn glaubt das selbst aufbohren zu müssen, übernimmt zu Recht kein einziger Felgenhersteller irgendeine Gewährleistung.

Aber macht nur, meine Felgen/Sicherheit ist es ja nicht.
 
ich hab mit meinem dremel ein paar lockere runden in der ventilbohrung gedreht. mit nem bohrer würd ich mich langsam hocharbeiten bis es passt.
 
Weil das nach 15 Jahren immer noch #1 bei vielen Suchanfragen ist, hier noch ein Video, wie weit man aufbohren kann:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einen zu großen Senker geht´s schnell schief weil zuviel weggenommen und scharfkantig wird.
Der Senker mit 8,3 mm passt natürlich.
 
Zurück