federn kürzen, was beachten?

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
also ich will federn, die für 130mm gedacht sind, kürzen, dass ic hsie in meiner Z2 mit 65mm fahren kann. Brauche da härtere, weil sie andauernd durchschlägt

meine frage: kann ich die einfach absägen und einsetzten(warscheinlich net) oder muss ich eben das abgeschnittene ende irgendwie bearbeiten, und wie mach ich das? schweißen oder geht da biegen ???
 
Das sind keine Kugelschreiberfedern, da ist nix mit haiß machen und biegen. Und ja, wenn Du sie kürzt, schlägt die Gabel eher durch, wenn Du nicht zäheres Öl nimmst, aber dann kannst die Dämpfung vergessen, die ist dann nämlich zäh wie Kaugummi. Also investier die 20 Eur in ein paar neu Federn.:bier:
 
flamme=brenner falls du gedacht hast ich mein n feuerzeug o.ä.


problem könnt aber darin liegen das die hitze die federeigenschaften beinflusst, deshalb wirklich nur die letzte windung erhitzen.
 
trotzdem bleibt die sache mit dem früheren Durchschlagen, auch bei ner Brennerflamme wird das niemals so, wie es eigentlich sollte.
 
hab ich ja auch net bestritten. hab ja nur beschrieben wie man die feder kürzt.

wenn die zu weich ist dann bringt auch das kürzen nichts, das kürzen bewirkt nur eine tieferlegung(die dann mit längeren negativfedern nat. ausgeglichen werden muss).


durchschlagschutz bringt nur dickeres öl (auch net soo doll) oder härtere federn.
 
du feuersturm:

wenn du keine ahnung hast, dann verbreite hier bitte keine, unter umständen gefährlichen, tipps.

hast du ne ahnungn aus was für einem material die feder besteht?

NEIN!

woher willst du also wissen was passiert beim warmmachen???
zu 99% wird die feder nur weichgeglüht, und verliert einfach da unten an "spannung". evtl. wird das gefüge auch so verändert, das sie versprödet und bricht.

DAS IST EINFACH MÜLL WAS DU SCHREIBST.



Nochwas:
wenn du die feder kürzt, dann wird sie NICHT weicher, sondern HÄRTER!!! denk mal drüber nach bevor die nächstees mal was schreibst!!!



P.S.: wenn du die feder wirklich kürzen willst (dann wird sie halt auch härter) dann säg´ sie einfach ab, und laß die (falls dazu platz ist) einen federteller drehen. ist zwar auch gemurkst, aber dabei sollte wenigstens weniger kaputt gehen.
 
bin auch nicht ständig hier!!

jaja, ich weis schon!

stahlbeton --> BAU-Stahl
federn ---> Feder-Stahl
Flugzeug --> Flugzeug-Stahl????????


glaub mir, auch beim "federstahl" gibt´s x-verschiedenes.
 
Original geschrieben von HugePanic
bin auch nicht ständig hier!!

jaja, ich weis schon!

stahlbeton --> BAU-Stahl
federn ---> Feder-Stahl
Flugzeug --> Flugzeug-Stahl????????


glaub mir, auch beim "federstahl" gibt´s x-verschiedenes.

ist mir durchaus klar, es gibt ja auch nur nicht eine sorte alu (dann gillt dasselbe auch für stahl)
 
Also zunächst:
Eine Feder wird NICHT automatisch härter wenn man sie kürzt! Die Kennlinie wird schließlich so gut wie nicht geändert, wie sollte sie auch!

Und dann:
Kauf dir härtere und kürzere Federn. Abschneiden ergibt ein katastrophales Federverhalten dem man nur mit extremer Dämpfung entgegen wirken kann.
 
Original geschrieben von Slickrick
Also zunächst:
Eine Feder wird NICHT automatisch härter wenn man sie kürzt! Die Kennlinie wird schließlich so gut wie nicht geändert, wie sollte sie auch!

Doch wenn man eine Feder kürzt, wird sie härter!
Eine Feder mit halber Länge ist doppelt so hart. Zur Erläuterung:
Man nehme 2 Federn mit einer Härte von 100 N/cm. Wenn ich diese Federn übereinander stelle (macht 200 mm Federlänge) und mit 100 N belaste, dann wird jede Feder um 1 cm eingedrückt, also beide Federn um 2 cm, folglich haben die beiden Federn zusammen eine Härte von 50 N/cm, die gleiche Härte hätte auch eine Feder mit 200 mm.
Wenn man nur eine Feder nimmt, also 100 mm Länge, dann wird diese bei einer Belastung von 100 N nur um 1 cm eingedrückt, also Härte 100 N/cm.

Original geschrieben von Slickrick
Also zunächst:
Und dann:
Kauf dir härtere und kürzere Federn. Abschneiden ergibt ein katastrophales Federverhalten dem man nur mit extremer Dämpfung entgegen wirken kann.

Genau der Meinung bin ich auch!
 
Wenn du dich auf die durchschnittliche Härte beziehst stimmt das. Allerdings ändert sich nicht der Härtegrad. Du schneidest ihr ja nur die Vorspannug ab. Sie federt dann zwar härter ein, wirkt aber beim Ausfedern wie ein Katapult, da man sie jetzt nur noch hart vorspannen kann. Hab das mal zum Spaß an nem Schrottauto gemacht. Fuhr sich lustig... Sch... Gefährlich sowas!
Das knallharte Ausfedern läßt sich auch nicht mit anderen Ventilen oder zäherem Öl ausgleichen. Bei jedem kleinen Hügel lag die Feder locker in den Tellern... :D
 
also meine z2 hat heute wieder brachial durchgeschlagen, brauch jetz unbedingt was neues

ich werds vielleicht einfach mal ausprobieren, vielleichts gehts ja

übrigens: wisst ihr was U-turn is???

da funzt es auch super, warum also net wenn man die dinger kürzt???
 
die feder wird auf JEDEN-fall härter.

es geht hier um das C der feder. also die "federsteifigkeit"!
die ist definiert durch den kraftaufwand bei wegänderung.

und genau DAS ändert sich/wird größer.
 
Original geschrieben von HugePanic
die feder wird auf JEDEN-fall härter.

es geht hier um das C der feder. also die "federsteifigkeit"!
die ist definiert durch den kraftaufwand bei wegänderung.

und genau DAS ändert sich/wird größer.

Logisch. Du nimmst ihr ja wie gesagt die weiche Vorspannung.
Aber der Druck der zur kompletten Einfederung nötig ist bleibt der gleiche.
 
Original geschrieben von BommelMaster
also meine z2 hat heute wieder brachial durchgeschlagen, brauch jetz unbedingt was neues

ich werds vielleicht einfach mal ausprobieren, vielleichts gehts ja

übrigens: wisst ihr was U-turn is???

da funzt es auch super, warum also net wenn man die dinger kürzt???

das frag ich mich auch die ganze zeit... naja, brauchst dann aber auch längere negativfedern...

@slickrick: das was du als druck bezeichnest heißt kraft und mit der vorspannung hat das gar nix zu tun!

aber die kraft bis zum vollen einfedern bleibt die gleiche, allerdings verkürzt sich der weg. du brauchst also gleich viel kraft für weniger weg, also ist die feder härter!
 
Zurück