Federgabel am Rennrad möglich?

Registriert
17. Dezember 2008
Reaktionspunkte
49
Ort
Paderborn
Hallo,

ich habe mir im letzten jahr ein 2014er Carver Evolution 110 gekauft. Ich wollte es als Sommerflitzer haben und nicht als Trainingsgerät. Einfach nur schneller als auf meinem Trekker sein.

Jetzt muss ich sagen, dass ich es in diesem Jahr fast ausschliesslich fahre ist halt halb so schwer und demnach schneller.

Ich möchte es jetzt umbauem zum Commuter/ Gravel bike.

Da die reifenbreite vorn auf 28mm beschränkt ist und ich etwas komfort möchte, nun meine Frage:

Kann man ohne Weiteres eine Federgabel verbauen, genauer gesagt die " RST M7 Single Shock" ohne die Geometrie des Rades so zu beeinflussen, dass das man aufrechter sitzt?

TIA
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von silverback

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kann man ohne Weiteres eine Federgabel verbauen, genauer gesagt die " RST M7 Single Shock" ohne die Geometrie des Rades so zu beeinflussen, dass das man aufrechter sitzt?
IMG_20191117_114035.jpg

Wenn du den Abstand vom Reifen zum Unterrohr mit deinem vergleichst, solltest du die Antwort haben.

Warum keine Starrgabel mit mehr Reifenfreiheit?
 
Anhang anzeigen 939356
Wenn du den Abstand vom Reifen zum Unterrohr mit deinem vergleichst, solltest du die Antwort haben.

Warum keine Starrgabel mit mehr Reifenfreiheit?
ja dann....danke dir.
Hatte ich auch schon dran gedacht, dachte nur, auf Grund der manchmal sehr gut erhaltenen Radwege, würde es Sinn machen. Klar, das gewicht geht rapide hoch.
breitere Reifen = mehr Komfort...ja, da würde eine Starrgabel reichen, dass habe ich alles schon überlegt.
Einizig die bis dato gefundenen Gabeln im www sind nicht wirklich farblich passend...weiss....gibts leider wenig Auswahl.

Aber erst einmal Danke, für dier Schnelle und aufklärende Antwort
 
Ich fahre den Radshift Vorbau seit ca. einem Jahr am Cyclocross/Gravelbike. Meine Begeisterung im Neuzustand wurde schnell von nachlassender Federleistung und härterer Dämfung eingeholt. Die Dämpfung wird ja durch inneliegende Elastomere erreicht. Meine waren nach 4 Monaten völlig verformt und verhärtet. Ein Problem, das auch beim nächsten Satz auftrat, dem Hersteller aber bis dato unbekannt ist.
Das Dumme ist, dass man die für die eigene Gewichtsklasse passenden zwei Elastomere nicht einzeln nachkaufen kann, immer nur ein ganzes Set.
Im Winter bei tieferen Temperaturen verhärtet sich das Material natürlich durch die tiefen Temperaturen zusätzlich.

Ansonsten ein sauber gearbeiteter Vorbau, dem ich im Frühjahr wieder einen neuen Satz Elastomere spendieren muss.:rolleyes:
Leider nicht nur die Zwei benötigten.
Wer damit leben kann.....Empfehlung
 
Soeben bestellt, bei redshift direkt mit Discount Code HS2019 kostet der Shockstop Vorbau ca. 135 Euro und wird von einem EU-Stützpunkt verarbeitet und versendet. Redshift rechnet für EU mit 20% EUSt, die im gezahlten Preis enthalten ist.
Sagt mal was zu eurem fahrfertigen Gewicht und ob ihr von der Empfehlung abweichende Elastomere verwendet/härter oder weicher.
P.S.: Vorschlag an @silverback für eine Elastomer-Tauschbörse.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück