fdisk /mdr funktioniert nicht ?

dre

Irrer
Registriert
12. Mai 2004
Reaktionspunkte
486
Ort
auf´m Bike
Das dämliche Notebook meiner Freundin zickt rum. Acer-Travelmate. Es scheint ein Virus im Bootsektor zu sein. Ich wollte nun den Befehl fdisk /mdr laufen lassen, nur kennt der Rechner diesen Befehl nicht.

Woran könnte das liegen, oder was mache ich falsch.
 
also, wenn du den fdisk- Befehl meinst, um den Bootsektor zu löschen, würde ichs mit fdisk /mbr (MasterBootRecord)versuchen... /mdr ist mir gänzlich unbekannt...
 
Unter Windows 2000/XP/2003 gibt es fdisk nicht mehr, das macht dort der Festplattenmanager.
Du musst von der Installations-CD starten und beim Hinweise F3 drücken um die Rettungskonsole zu starten.
Dort dann anmelden und mit "fixmbr" den Masterbootrecord neu schreiben.
Oder mit einer DOS-Bootdiskette starten und fdisk /mbr ausführen.
 
Oder Du nimmst ein Tool dafür. testdisk ist so eines.

google nach Testdisk, gibts als win oder dos-version. Rettet und repariert so ziemlich jedes Betriebssystem und Partition und das als freeware.

Greetz Sandman633
 
roadrunner_gs schrieb:
Unter Windows 2000/XP/2003 gibt es fdisk nicht mehr, das macht dort der Festplattenmanager.
Du musst von der Installations-CD starten und beim Hinweise F3 drücken um die Rettungskonsole zu starten.
Dort dann anmelden und mit "fixmbr" den Masterbootrecord neu schreiben.
Oder mit einer DOS-Bootdiskette starten und fdisk /mbr ausführen.
*aufschreib*



Ist es nicht riskant, ein Bestehen mehrerer Partitionen vorrausgesetzt, den MBR zu überschreiben?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man anschliessend unter Umständen nicht mehr auf die Prtitionen zugreifen kann. :ka:
 
trekkinger schrieb:
*aufschreib*



Ist es nicht riskant, ein Bestehen mehrerer Partitionen vorrausgesetzt, den MBR zu überschreiben?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man anschliessend unter Umständen nicht mehr auf die Prtitionen zugreifen kann. :ka:

Nein!
Es wird nur der Teil des Masterbootrecord neu geschrieben, in dem die zu bootende Partition gespeichert ist, also der Bootcode/Bootloader.
Die Partitionstabelle bleibt dabei erhalten und somit auch eventuelle weitere Bootloader wie zum Beispiel grub oder lilo die in die einzelnen Partitionsheader geschrieben worden sind. ;)
 
Zurück