Fat Frank vs. Big Apple

Registriert
7. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
053° 84' N, 10° 74' E
hallo zusammen,

ich bin grad dabei mir ein ballonrad für die stadt aus resten zu bauen. basis soll ein alter cannondale (M800 ?) rahmen sein, den ich hier noch rumliegen habe.

hier nun meine frage an euch: hat jemand von euch schon erfahrungen mit den fat frank und den big apple in 26x2,35 gemacht?

wie groß sind die unterschiede in:

- gewicht
- rollwiderstand
- pannensicherheit
- tatsächliche abmessungen

was ich komisch finde ist, dass laut schwalbe die fat frank in 26x2,35 black skin 790g und die mit reflexstreifen in selber dimension satte 920g wiegen sollen. ich kann mir nicht vorstellen, dass die beiden reflexstreifen mal eben 130g wiegen sollen. oder gibt es da noch einen weiteren unterschied?

das rad wird wohl nur in der stadt bewegt, maximal n kleines stückchen schotterweg ist dann dabei. die reifen sollen also auf asphalt recht leicht und komfortabel laufen, dass dann aber bei jedem wetter. und zu viel kosten sollen sie auch nicht. die faltversion vom big apple ist mir schon zu teuer.
falls jemand noch eine alternative zu den beiden kennt, immer raus damit.
optisch finde ich die fat frank schöner als die big apple.
da ich die reifen aber neu kaufen werde, sollen es aber die technisch besseren werden.

wäre schön wenn ihr eure erfahrungen mit mir teilen würdet.
 
Was heißt bei dir jedes Wetter? Ich kenne nur den Super Moto (Mischung aus Big Apple und Racing Ralph), aber auf Schnee, Eis und starkem Regen kannst du den vergessen. Bei gemäßigtem Wetter war er aber super, natürlich eine schöne Dämpfung, und recht flott auf diversen Untergründen. Schotterweg ist damit kein Problem.

Der Fat Frank macht optisch mehr her, v.a. in nicht-schwarz. Was der Gewichtsunterschied soll weiß ich aber auch nicht :confused: . 920 g wäre mir für ein Alltagsrad aber zuviel.

Alternative wie immer: Marathon Supreme (schmaler und teurer, aber auch super bei Regen).
 
vielen dank für die schnelle antwort.

schnee müsste er nicht mitmachen (da nehm ich dann n anderes rad), aber bei regen sollte er schon funktionieren.
wenn der fat frank wirklich 920g+ wiegt ist er mir auch zu schwer. aber die 790g fänd ich ok.
der supreme wird mir zu teuer. mehr als 20€ pro reifen wollte ich eigendlich nicht ausgeben und die reifen sollten so dick wie möglich sein.
 
Hab mal kurz etwas rumgeschaut, der Fat Frank wird überall mit 940 g angegeben. Eventuell sind die 790 g ein Fehler auf der Schwalbe-Seite? Kannst ja direkt bei Schwalbe anfragen, die hatten mir damals recht schnell geantwortet. Falls es falsch ist, musst du bei Preis, Gewicht oder Breite Kompromisse machen. Der Big Apple Draht 2.35" wiegt ja auch 900 g.
 
was ich komisch finde ist, dass laut schwalbe die fat frank in 26x2,35 black skin 790g und die mit reflexstreifen in selber dimension satte 920g wiegen sollen. ich kann mir nicht vorstellen, dass die beiden reflexstreifen mal eben 130g wiegen sollen. oder gibt es da noch einen weiteren unterschied?

Diesen großen Gewichtsunterschied gab es früher beim Smart Sam 28" auch. Laut Schwalbe mußte man die Gummierung der Flanke dicker machen (= höheres Gewicht), damit die Verklebung des Reflexstreifens hält.
 
@Opa Kruse: hab die pm beantwortet.

Die Fat Frank in schwarz wiegen tatsächlich "nur" 800 Gramm , habs grad nachgewogen. Dementsprechend könnte stimmen was der Bergschreck meint. Der Reifen hat auch relativ dünne flanken.

Gruß,
Bjoern
 
Ich hab den Super Moto 2,35" in schwarz und den Fat Frank 2,35" in creme. Der Super Moto ist über 300 Gramm leichter und läuft schön rund. Der Fat Frank eiert ziemlich in der Höhe (und es liegt nicht daran, daß er in der Felge nicht richtig drin sitzt). Beim Fahren merkt man das kaum. Könnte mir einbilden, mit dem Super Moto läuft das Rad etwas ruhiger, aber sonst merke ich großartig keinen Unterschied.
 
hallo zusammen,

ich bin grad dabei mir ein ballonrad für die stadt aus resten zu bauen. basis soll ein alter cannondale (M800 ?) rahmen sein, den ich hier noch rumliegen habe.

hier nun meine frage an euch: hat jemand von euch schon erfahrungen mit den fat frank und den big apple in 26x2,35 gemacht?

wie groß sind die unterschiede in:

- gewicht
- rollwiderstand
- pannensicherheit
- tatsächliche abmessungen

was ich komisch finde ist, dass laut schwalbe die fat frank in 26x2,35 black skin 790g und die mit reflexstreifen in selber dimension satte 920g wiegen sollen. ich kann mir nicht vorstellen, dass die beiden reflexstreifen mal eben 130g wiegen sollen. oder gibt es da noch einen weiteren unterschied?

das rad wird wohl nur in der stadt bewegt, maximal n kleines stückchen schotterweg ist dann dabei. die reifen sollen also auf asphalt recht leicht und komfortabel laufen, dass dann aber bei jedem wetter. und zu viel kosten sollen sie auch nicht. die faltversion vom big apple ist mir schon zu teuer.
falls jemand noch eine alternative zu den beiden kennt, immer raus damit.
optisch finde ich die fat frank schöner als die big apple.
da ich die reifen aber neu kaufen werde, sollen es aber die technisch besseren werden.

wäre schön wenn ihr eure erfahrungen mit mir teilen würdet.



Bist dir sicher, dass 2,35er in den Rahmen passen?
 
deswegen meine frage der tatsächlichen abmessungen der reifen.

wie breit und hoch bauen die beiden 2,3er denn wirklich?

Habe je ein Paar Supermoto (je ~625gr) auf einer 17mm-Felge: ~56mm breit, Höhe ~54mm und einen Big Apple liteskin (je ~660gr) auf einer 24mm-Felge: ~60mm breit und ~56mm hoch im Einsatz.

Supermoto und Big Apple liteskin sind bis auf den Reflexstreifen wirklich ident. Der normale Big Apple ist wie auch Fat Frank ein Drahtreifen und deshalb schwerer.
Hatte mit meinen zwei (vorwiedend im Stadteinsatz, aber durchaus mit Randsteinen, Schienen, Stiegen, ...) nur eine Panne gleich am Anfang (da hab ich gemerkt, dass 1,5 bar bei 17mm-Felge doch zu wenig sind ;) ).
Seit dem nix mehr, auch wenn die Reifen nicht gerade superdick sind. Laufleistung ist auch sehr gut - kein Verschleiß nach 2 Jahren trotz sehr häufigem Einsatz.
Fahre die Reifen auch im Winter und bei Regen: du wirst damit sehr schnell dreckig (sie schießen einem vorne das Wasser nur so ins Gesicht), aber halten erstaunlich gut. Sind klarerweise keine Spikes, aber sind durch das Volumen sehr gutmütig und lustig in frischem Schnee zu fahren :).
 
wird wohl ziehmlich knapp, da die rechte kettenstrebe etwas dichter am Reifen entlangläuft. da sollten aber noch 2mm platz sein. sonst is überall genug platz. ich werd es wohl drauf ankommen lassen. wenns nicht passt hab ich halt pech gehabt.

vielen dank nochmals für eure hilfe
 
hallo zusammen,

es sind die fat frank 2,35" ohne reflexstreifen geworden. die passen erstaunlich gut in den rahmen rein. so knapp wie ich dachte ist es gar nicht geworden. gut so, denn so ist noch genug platz für die schutzbleche (soll ja ein alltagsrad sein).

die reifen wiegen tatsächlich je knapp unter 800g und rollen für mein empfinden recht leicht. ich fahre die reifen mit ca. 1,8 bar bei 68kg lebendgewicht. so bieten sie ein sehr angenehm weiches fahrgefühl.

Ist auf jeden fall ist es ein super bequemes rad geworden und ist trotz der dicken reifen noch relativ leicht: 12.3kg.

 
Schön schön, vor allen Dingen sind die Schutzbleche akkurat montiert und haben die richtige Breite. So muß das sein :daumen:
 
Ich belebe mal dieses Thema wieder, da ich meine knapp 17 Jahre alten Vredestein Mont Blanc 1,9" (45x44mm, BxH) in Rente schicken wollte. Bei der Wahl neuer Reifen tendierte ich auch zu den Big Apple. Anfangs war ich unsicher und bestellte zuerst die 2,0", die mit 45x47mm aber relativ schmächtig ausfielen.

Ich habe jetzt die Fat Frank 2,35" ohne Reflexstreifen, da diese ja leichter sein sollen. Mit meiner 19er Felge (und 1,8 Bar) erreichen sie 56x54mm, und bestätigen damit die Messwerte von garbel und Opa Kruse hier aus dem Forum. Die Optik ist echt stark, Passform sehr gut. Nur an den Schutzblechstreben wird's etwas eng.

Die Reifen laufen rund und fahren sich direkter als meine alten. Vom Federkomfort hatte ich mir aber auf jeden Fall mehr erwartet. Aber vllt. fährt sich das noch etwas ein. Anbei noch ein paar Fotos...

 
Ich hatte in den frühen 2000ern mal 2.0er Draht-Big Apples auf dem Stahl-MTB drauf. Die haben sage und schreibe 7 Jahre und etwas über 15.000km gehalten. Nach diesen 7 Jahren hatte ich dann drei Plattfüße innerhalb von 14 Tagen, was daran lag, dass die Kevlarschicht durchgearbeitet war. Das Profil hätte noch mal 7 Jahre durchgehalten. :D
Ich denke mal, dass es sich mit dem Fat Frank ähnlich verhält.
 
nur so aus Interesse, darf man an solchen Bikes aus stylistischen Gründen keine richtig bremsenden V-Brakes verbauen ?
 
naja, eben darum Frage ich ja. Neben den schmerzenden Handgelenken wegen dem Gerüttel durch Starrgabel, gab es noch Krämpfe in den Fingern, weil die meisten Cantis damals echt Mist waren. Ich weiss ja eben nicht ob das an diesen Cruisern so gewollt ist weil Retro und so.
 
Ich weiß zwar nicht, wie du jetzt auf das Thema Stylepolizei kommst, aber eben doch! Erst recht bei dem Bike hier oben. Da wäre alles andere als Cantis ein Stilbruch, weil nicht in die Technikepoche gehörig.
 
Zuletzt bearbeitet:
e zuerst die 2,0", die mit 45x47mm aber relativ schmächtig ausfielen.

Ich habe jetzt die Fat Frank 2,35" ohne Reflexstreifen, da diese ja leichter sein sollen. Mit meiner 19er Felge (und 1,8 Bar) erreichen sie 56x54mm, und bestätigen damit die Messwerte von garbel und Opa Kruse hier aus dem Forum. Die Optik ist echt stark, Passform sehr gut. Nur an den Schutzblechstreben wird's etwas eng.

Bischen sehr eng...

Laufen sie rund bei dir? Meine eiern ja wie sonstwas, in der Höhe und in der Breite.
 
Ich weiß zwar nicht, wie du jetzt auf das Thema Stylepolizei kommst, aber eben doch! Erst recht bei dem Bike hier oben. Da wäre alles andere als Cantis ein Stilbruch, weil nicht in die Technikepoche gehörig.

eben also doch....

Es ging mir nur darum so etwas zu wissen, weil ich mich in dem Bikerbereich (Szene) überhaupt nicht auskenne und ich letztens für einen Bekannten eine alte Stadtschlampe wieder hergerichtet habe. Logischerweise hat der dann als er seine Schlampe wieder abholen kam, auch gemault als er gesehen hat, dass ich ihm neben allen anderen möglichen Teilen auch seine erbärmlich ziehende uralte Cantibremse/Hebel durch eine Avid SD5 V-Brake ersetzt habe. Jedenfalls hielt sich seine Entäuschung nicht lange, genauer gesagt solange bis er damit mal um den Block gefahren ist und auch ein paar mal die neue Bremse benutzt hatte.
 
Zurück