FAST Suspension neuer Dämpfer HOLY GRAIL

Registriert
21. November 2008
Reaktionspunkte
452
Ort
Bonn
Seit knapp nem Monat ist das Teil nun verfügbar.

Kann hier schon einer der glücklichen Besitzer über den Dämpfer berichten und hat vllt sogar vergleiche?
 
Seit knapp nem Monat ist das Teil nun verfügbar.

Kann hier schon einer der glücklichen Besitzer über den Dämpfer berichten und hat vllt sogar vergleiche?

Die Frage interessiert micht auch brennend! Aber es ist echt schwierig Infos über den Heiligen Gral zu bekommen! Man findet kaum Tests auf den einschlägigen Seiten. Falls einer den Dämpfer schonmal in der Hand hatte, wäre ein kleiner Bericht toll!
 
Glaube auch in Zukunft wird man bei diesem exotischen und "teuren" Teil auch nicht viele finden. Tests wollen ja auch bezahlt werden aber wenigstens kann man sich dann sicher sein, das nie ein schlechtes Ergebnis erscheint :D
 
700€ fand ich bis jetzt nich so teuer...

EXT Storia oder der PUSH is deutlich teurer, aber fürs Enduro genauso interessant^^
 
Gibt es hier mittlerweile was? Hab mir grad den CCDB Coil CS ins Enduro geworfen. Wohl in erster Linie, weil ich den Grail nicht mehr auf dem Schirm hatte. :o

Vergleiche würden mich interessieren. :)
 
Nee,leider nicht...aber mir fällt gerade ein,wenn das dich so'n teuer ding ist,mal fragen ,bzw aushandeln ,ob die nicht mal ein sample rausgeben wollen/also einen demo Dämpfer haben ?
 
finde den ext Arma Soria deutlich interessanter, man muss auch bei der Kostenrechnung aufpassen. Die EXT kommen mit 2 Ultra Light Federn(im Prinzip das gleiche wie die SA und SLS) Federn,der Holy Grail kommt ohne Feder.

Mal die Preise der Federn abgezogen ist auch der EXT ARMA HBC in der gleichen Liga wie Fox X2 ,Holy Grail,Öhlins etc... .
 
Vielfalt belebt den Markt,
aber brauchen wir wirklich noch einen Dämpfer Hersteller?



Neues Hauptkolben-Konzept: Twin-Stage-Piston -> mehr Traktion und Feinfühligkeit
zweiter Kolben für einstellbaren hydr. Anschlag?
- Mono-Tube Bauweise

nix neues, muss aber ja auch nicht
- 12mm Chrom-Schaft (Standard) oder wahlweise spezielle Schaft-Beschichtung (Black DLC) mit verminderter Reibung (gegen Aufpreis)
sollte eigentlich in einer Serien Fertigung keinen Aufpreis kosten
- Völlig unabhängige Einstellungsmöglichkeiten -> Kein Einfluss der Zugstufeneinstellung auf die Druckstufen-Werte und umgekehrt

check valve verbaut
- Sealhead mit PU-Staubabstreifer und Composite-Dichtung für geringstes Losbrechmoment

blabla
- Factory Öl mit höchstem Viskositätsindex für konstantes kalt-warm Dämpfungsverhalten

richtiges blabla
- High-/ Lowspeed Druckstufe getrennt einstellbar

Bauart?
- Rebound Einstellung

Ok
- Hauptrohr&Ausgleichsbehälter intern mit PTFE Hartbeschichtung->geringste interne Reibung

nett
- Neues IFP Design

war das alte schlecht? Richtig Interessant ist so ein IFP jetzt auch nicht, außer es wird irgend ein Rotz verbaut
- Größen: 190 x 51mm – 200 x 57mm - 216 x 63.5mm – 222 x 71mm – 241 x 76mm – 267 x 89mm
- Gewicht: 495g (241mm ohne Feder)

- Inklusive individueller Achsenkits nach Kundenwunsch

logisch

Einzigartige Eigenschaften:

- Alle Bauteile 100% made in Europe

wäre mal Interessant ob das bei den Dichtungen nachweisbar ist
- Kundenspezifischer Dämpferaufbau nach Bestellung
was sonst
- Individuelle Abstimmung auf Bike und Fahrerdaten

siehe eins weiter oben
- Farboptionen für Federteller und Endkappe des Ausgleichsbehälters wählbar

nett
- Prüfstand-Test nach der Montage

sollte normal für einen Hersteller sein
- Zertifiziertes Kontrolldatenblatt mit kundenspezifischen Informationen und Vorschlägen zur Grundeinstellung

siehe eins weiter oben
 
Neues Hauptkolben-Konzept: Twin-Stage-Piston -> mehr Traktion und Feinfühligkeit
zweiter Kolben für einstellbaren hydr. Anschlag?

ich denke das wird etwas ähnliches sein wie es Manitou bei der Mattoc verbaut an der Druckstufe,also 2 Shimstacks in Reihe angeordnet. Mit hydr.Bottom Out hat das nix zu tun,mit Traktion und Feinfühligkeit aber auch nicht unbedingt.
 
finde den ext Arma Soria deutlich interessanter, man muss auch bei der Kostenrechnung aufpassen. Die EXT kommen mit 2 Ultra Light Federn(im Prinzip das gleiche wie die SA und SLS) Federn,der Holy Grail kommt ohne Feder.

Mal die Preise der Federn abgezogen ist auch der EXT ARMA HBC in der gleichen Liga wie Fox X2 ,Holy Grail,Öhlins etc... .

Ja,abzüglich der 2! federn iSt der sogar günstiger als der holy .
Das dlc ist problematisch und daher Moment an nicht wählbar .
Allerdings "soll" ext auch Probleme mit der Haltbarkeit haben.weiß jedoch nicht Mehrheit ich das gehört habe, und OB es stimmt ;-)
Was ich weiß,ist,dass ext federn mit der guten normalen Haltbarkeit der schweren regulären federn mithalten .im Gegensatz zu anderen ultralight wie Fox sls ,die schneller ermüden .
Finde den holy grail hält optisch Hammer,aber das ist eh der letzte Faktor :-D
 
ich fahre ebenfalls die EXT Ultra Light Feder,aber in einem anderen Dämpfer, für die 267er EBL gibt es ja sonst nur die Fox,die ist halt orange und passt 0 ins Bike optisch. Die EXT macht aber einen wirklich guten Eindruck,Gewicht aufs Gramm genau,mehr kann ich dazu noch nicht sagen da noch nicht allzulange verbaut.
 
Na dann. Ich warte.
Fahre auch den Holy Grail in meinem Evil und bin bisher ganz zu frieden, aber habe glaub das optimale Setup noch nicht gefunden.
Suche daher nach anderen Erfahrungen.
Bei 64kg und 350er Feder:

HSC: 2 Umdrehungen von Zu
LSC: 3-4 Richtung zu von der Mitte aus
R: 3 Richtung auf von Mitte aus

Auf der Straße fühlt sich der Hinterbau etwas weich und schwerfällig an. Lässt sich nicht leicht raus ziehen. Auf dem Trail allerdings sehr fluffig, recht aktiv fahrbar und schluckfreudig. Ob und wie viele Reserven ich noch habe, weis ich nicht. Aber einen harten Durchschlag hatte ich noch nicht.

Vg Marc
 
Na dann. Ich warte.
Fahre auch den Holy Grail in meinem Evil und bin bisher ganz zu frieden, aber habe glaub das optimale Setup noch nicht gefunden.
Suche daher nach anderen Erfahrungen.
Bei 64kg und 350er Feder:

HSC: 2 Umdrehungen von Zu
LSC: 3-4 Richtung zu von der Mitte aus
R: 3 Richtung auf von Mitte aus

Auf der Straße fühlt sich der Hinterbau etwas weich und schwerfällig an. Lässt sich nicht leicht raus ziehen. Auf dem Trail allerdings sehr fluffig, recht aktiv fahrbar und schluckfreudig. Ob und wie viele Reserven ich noch habe, weis ich nicht. Aber einen harten Durchschlag hatte ich noch nicht.

Vg Marc

Entscheidend für die Federhärte ist ja der Hub des Dämpfers und des Übersetzungverhältnis deines Rahmens im SAG-Bereich. Die Daten 64kg und 350lbs/inch bringen sonst gar nichts.

Eigentlich hört sich dein Setup doch sau gut an, wie der Hinterbau sich auf der Straße verhält, ist ziemlich unrelevant.
 
Kurz zum EXT. Die Federn haben eine begrenzte Lebensdauer und sind deswegen so leicht. Danach werden die schlicht weicher. Hab was von jährlichem Wechsel bei normalem Gebrauch um Hinterkopf....
 
Kurz zum EXT. Die Federn haben eine begrenzte Lebensdauer und sind deswegen so leicht. Danach werden die schlicht weicher. Hab was von jährlichem Wechsel bei normalem Gebrauch um Hinterkopf....

wo hast du das gelesen ? hab eher gegenteiliges gehört, die EXT sollen von den super alloy federn eigtl die haltbarsten sein... .

Hab von den Fox sls und Sa Racing schlechtes gehört, nicht haltbar, von den EXT noch nicht und meine Erfahrungen bestätigen das auch
 
Der Hinweis auf die begrenzte Lebensdauer stand zumindest letztes Jahr noch auf deren HP. Die Zeitangabe stand hier iwo im Forum (oder bei nem Test der englischen Dirt?) Bedeutet ja auch nichts generell negatives. Nur sollte man das zu den Federn zumindest abgespeichert haben.
 
Der Hinweis auf die begrenzte Lebensdauer stand zumindest letztes Jahr noch auf deren HP. Die Zeitangabe stand hier iwo im Forum (oder bei nem Test der englischen Dirt?) Bedeutet ja auch nichts generell negatives. Nur sollte man das zu den Federn zumindest abgespeichert haben.

sorry das klingt aber doch schon sehr waage.... such das doch mal raus bitte, mich würde interessieren ob es da wirklich explizit um die EXT Federn ging, ich hab davon auf der Wbsite nix gelesen, hatte mich da recht genau vorher informiert, auf der Website steht

Life Duratiuon: over 500.000 Cycles, mit cycles sind idR die komplette Hubausnutzung gemeint. also 500.000 Durchschläge, sollte reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
08-03-2016
Spring fatigue life is a big issue. We obviously worked very closely with HyperCo to introduce the lightest possible coil spring without having a fatigue limit. For us that was a big deal, so while we could have made the spring lighter, it would've come at a performance penalty which wasn't acceptable to us. So while there are competitor products that are lighter ours will outlast.

500,000 cycles is roughly 8-10 months of riding for most trail riders. With that being said, the spring doesn't fail, it just looses elasticity and rate. This is also not something that happens after 500,000 cycles, but rather deterioration happens quickly and then tapers.

Darren, Push Industries
 
ah ok, danke für die Info. wäre mir jetzt noch nicht aufgefallen das sie weicher werden und bin bei sowas recht sensibel. Das sie etwas an elastitzität verlieren am Anfang wusste ich schon, ist bei Titanfedern ähnlich. Die Aussage von Push zu Konkurenzprodukten ,naja, weißt ja was ich sagen will ;)
 
Hi,
worauf muss ich achten, wenn ich meine Feder Tauschen will?
Fahre derzeit eine 350er Feder in meinem 200x57 Holy Grail. Allerdings möchte ich auf eine härtere Feder wechseln, da zu wenig Pop.

Welche Federhersteller passen in den Holy Grail und welche sind zu empfehlen?

Vg Marc
 
Hi,
worauf muss ich achten, wenn ich meine Feder Tauschen will?
Fahre derzeit eine 350er Feder in meinem 200x57 Holy Grail. Allerdings möchte ich auf eine härtere Feder wechseln, da zu wenig Pop.

Welche Federhersteller passen in den Holy Grail und welche sind zu empfehlen?

Vg Marc

Leider keine Ahnung. Ruf kurz bei mrc an. Schnellster weg
 
Zurück