Fahrradträger für 2 Demo7

Registriert
6. Juli 2007
Reaktionspunkte
13
Ort
Stuttgart
Hallo,

leider hat mich die Suche bisher noch nicht wirklich weiter gebracht. Ich brauche für meinem 1er BMW einen Fahrradträger der problemlos 2 Demos aufnehmen kann.

Am liebsten wäre mir eigentlich ein Heckträger, leider habe ich keine Anhängerkupplung und ob die Teile zum klemmen ausreichen ist fraglich. Selbst die Thule haben nur ein zulässiges Gewicht von 30Kg. Deshalb bin ich gerade am überlegen, ob ich doch einen Dachträger nehmen soll, eventuell einen Thule OutRide:
http://www.thule.com/Thule/ProductPage____44701.aspx

Wer hat denn mit diesem Thema Erfahrung und kann mir was empfehlen?

Grüße,

Florian
 
Grundsätzlich solltest du beachten, dass du halt so viel Gewicht möglichst nicht zu hoch haben solltest. Also sind Dachträger auf Vans eher unpraktisch, bei nem 1er BMW sollts aber kein Prob sein.
Dann musst du aufpassen, dass viele Ständer, and denen man das VR ausbauen muss nicht passen, da sie für Schnellspanner und nicht für 20er Steckachsen ausgelegt sind. (der von dir verlinkte hat nen Adapter dabei)
Nächstes Problem sind die dicken Rahmen. Wir ham nen Thule und transportieren damit nur Hardtails, welche wir mit zusätzlichen Spanngurten fixieren.
Dann sind da noch die zu dicken Reifen, allerdings können die zu kurzen Befestigungsstrips auch durch Gurte ersetzt/verstärkt werden.

Wegen des Gewichts musst du hier aufs zulässige gewicht von Trägerstangen und Auto achten. Auch eventuelle Maximalhöhen sind zubeachten.


Von der Qualität her sind die Thule top, unsrer ist schon stein alt (wir ham auch verschiedene Trägerstangen und Skiträger etc.) und funktioniert noch einwandfrei.
 
Hallo FRMAX,

Danke für Deine Antwort, das hilft schon mal weiter. Das zulässige Gewicht vom Thule System beträgt 75Kg, sollte also auf der sicheren Seite sein. Etwas Gedanken mache ich mir noch wegen der Reifenbreite.

Grundsätzlich wäre mir ja ein Hecksystem lieber, bisher konnte ich da aber noch nichts passendes finden.

EDIT: jetzt habe ich schon das 2. mal von Dir 5g gekauft, ich falle auch immer wieder darauf rein :D
 
Hallo,

das ist natürlich die beste Lösung :)

... leider bekomme ich nur ein Demo in den Kofferraum, das 2. Demo passt dann nicht mehr oder nur mit viel Aufwand und Lackschäden, deshalb komme ich um einen Fahrradträger nicht herum. Das nächste Auto sollte halt doch ein T5 oder zumindest ein Kombi werden ;-)
 
ich habe fast das selbe problem, aber mit zwei enduros ( also nur 2,35 reifen).

beim atu in garmisch hab ich neulich wegen anhängerkupplung nachrüstung gefragt, für meinen fiesta 98 baujahr kostet das ding 249 € und jetzt kommt der hammer, die berechnen dann 6 h einbauzeit. Kostenvoranschlag 688 Euronen.
dann kommt noch der heckträger dazu, das geht ja mal garnicht!!!

okay zu teuer, dann weitergesucht, heckträger zum strippen geht bei fiesta nicht, da kleiner spoiler an der hinteren scheibe, die bänder dürfen nicht auf karosserie aufliegen!!! könnte bei deinem bmw selbes problem geben und wie schon angsprochen möchte man ja seine teuren räder ja selber zu klump fahren und nicht auf der autobahn verlieren.

für mich bleibt also weiterhing nichts anderes übrig, als die beiden räder auf die rücksitzbank zu packen, geht eigentlich garnicht schlecht. laufräder in den kofferraum und ab gehts. sollte doch bei dem kleinen demo rahmen auch kein problem darstellen. einfach ausprobieren wie es am besten mit den kurbeln gabeln etc geht und schön decke drunter und auf den himmel aufpassen.
 
also innenrein geht eig echt ganz gut, wir hatten früher auch mal nen Fiesta, 2 dicke Bikes + 3 Leute (incl Fahrer) und jede Menge Klamotten und nem Kasten geränke kein Problem.
Die Räder außen am Auto zu transportieren hat halt immer zur Folge dass sie, wenn die Straßen nicht 100% sauber sind, eingesaut werden.

Wenn die Bikes dreckig sind einfach in nen alten Bettdeckenbezug stecken (so zerkratzen sie sich auch nicht gegenseitig), Laufräder passen perfekt in nen Kissenbezug! :daumen:

Achja,
Lasst die Räder am besten dreckig (solang der Dreck einigermaßen trocken ist), denn lieber n paar Dreckkrümel im Bettbezug als das ganze Auto mit schlammwasser versifft. ;)


Und in der Zeit, in der du die Räder ordnungsgemäß (mit FR bikes immer mehr arbeit) aufm Dach oder am Heck befestigst, hab ich 2mal die Laufräder(VR reicht) ausgebaut und die kärren im auto verstaut.
 
Hallo,

vielen dank für eure Antworten.

Vermutlich bekomme ich die zwei Demos schon unter, aber da mein Wagen ein Leasingfahrzeug ist, habe ich auch keine große Lust mir damit den Innenraum zu versauen. Deshalb fallen Lösungen wie Anhängerkuplung usw. auch schon mal raus, da ich den 1er nächstes Jahr wieder abgebe und mir einen neuen lease.

HR ausbauen finde ich auch immer recht stressig, irgendwie wäre mir es schon lieber die Bikes einfach am Stück zu transportieren.
 
Also mein Vater hat einen Träger von Thule - der kommt auf die Kupplung drauf und fasst 2 Bikes. Da stand damals mein 25kg Banshee drauf und noch nen Bighit und das ging bequem! Die Montage ist auch vorbildlich, geht schnell und passt, 2.5er Maxxis gehen gut von der Breite her.

Und die Moral der Geschichte - Anhängerkupplungen (die man bei Nichtgebrauch abbauen kann :D ) sind ne tolle Sache! :D
 
Hallo, du kannst den Thule BackPac als Heckträger nehmen.Ich hatte das gleiche Problem wie du, da ich dachte ich bräuchte keine Anhängerkupplung an unserem Passat Variant. Da wir aber im letzten Jahr an den Gardasee mal wieder gefahren sind und ich zwei Räder und den Fahrradanhänger mitnehmen wollte habe ich mich für den Backpac entschieden, da er bis zu 60Kg tragen kann und an die Heckklappe montiert wird.Bin auf jeden Fall sehr zufrieden und hatte ihn schon öfter im Einsatz und lässt sich mit etwas Übung in 3-4 Minuten am Wagen befestigen.
Gruß Willi!
 
in den Innenraum passen locker 2 Räder rein. Nimm auf jeden Fall Decken oder ähnliches mit, damit Die Rahmen nicht verkratzen und das Auto nicht so sehr verdreckt wird.
Selbst nach einem Schlammtag am G-Kopf war es nicht tragisch.
Auch ich habe ein Leasingfahrzeug und je nach Vertrag sind da auch Komplettreinigungen mit drin.

Manfred
 
Hallo, du kannst den Thule BackPac als Heckträger nehmen.
Laut der Thule Homepage passt der BackPac nur für die Touring Modelle, werde mich aber mal kündig machen ob er auch für den 1er kompatibel ist.
Wie sieht es denn aus mit der Befestigung der Räder/Rahmen, meinst Du das haut hin mit den Demos?

in den Innenraum passen locker 2 Räder rein. Nimm auf jeden Fall Decken oder ähnliches mit, damit Die Rahmen nicht verkratzen und das Auto nicht so sehr verdreckt wird.
Selbst nach einem Schlammtag am G-Kopf war es nicht tragisch.
Auch ich habe ein Leasingfahrzeug und je nach Vertrag sind da auch Komplettreinigungen mit drin.
Fährst Du auch einen 1er?
Ob die Komplettreinigung im meinem Leasingvertrag mit drin ist, weiss ich gar nicht. Werde das Fahrzeug aber vor Abgabe eh noch mal aufbereiten lassen.
 
Also ich bring in den 1er mein Enduro und das Ransom von nem Freund.. Nur das Vorderrad muss aus und gegen Lackschäden kommt halt ne Decke zwischen die beiden Räder...
 
Hallo,

vielen dank für eure Antworten.

Vermutlich bekomme ich die zwei Demos schon unter, aber da mein Wagen ein Leasingfahrzeug ist, habe ich auch keine große Lust mir damit den Innenraum zu versauen. Deshalb fallen Lösungen wie Anhängerkuplung usw. auch schon mal raus, da ich den 1er nächstes Jahr wieder abgebe und mir einen neuen lease.

HR ausbauen finde ich auch immer recht stressig, irgendwie wäre mir es schon lieber die Bikes einfach am Stück zu transportieren.

ich krieg zwar 2 DH bikes - 2xbighit oder demo9+lapierre DH relativ gemütlich in meinen golf4, nur VR ausbauen, HR bleibt wo es ist, aber der innenraum leidet natürlich :eek: ;).
gegen die lackschäden hab ich ne alte "hundedecke".

son komischer billiger stapsträger für hinten ist uns schon mal halb vom auto runtergerutscht - nur geringe schäden am alten opel ;) bikes hingen grad noch so drauf...

mit einem thuleträger haben wir leider die erfahrung gemacht, dass die schienen nicht breit genug sind für zb. 2.5er swampthing, während der fahrt ist dann der lenker bzw.VR vom wind umgeschlagen und aus der schiene gehüpft (ein bike musste nach vorne zeigen wegen lenker)...anhalten neu festzurren - auch doof.

optimal wär das schon mit adapter für steckachse und VR ausbauen.
 
Also da der 1er meiner meinung nach von der Heckklappe einem Touring ähnelt,müsste es eigentlich eine Möglichkeit geben.Wenn er passen würde,hättest du keine Probleme mit den 2 Demos,wie gesagt ich bin mit meiner Wildsau(20,5Kg),meinem Tourenhardtail(14Kg)und dem Singletrailer(10Kg) ohne Probleme zum Gardasee gefahren und mit den Reifen ist auch kein Problem,werden ja mit Gurt noch an den Laufschienen fixiert.Wenn es da eine Möglichkeit gibt ihn zu befestigen,kann ich ihn dir nur empfehlen und wenn du einen anderen Wagen später hast, brauchst du nur ein anderes Befestigungskit und kannst ihn weiter benutzen.
Gruß Willi!
 
@fone: weisst Du zufällig welcher Träger von Thule das war?


@Wildsau: das hört sich gut an! Ich habe gerade eine Anfrage gesendet, ob er eventuell auch für den 1er passt

EDIT:
Habe schon eine Antwort erhalten. leider passt der Backpac nicht für den 1er. Als Alternative wurde mir aber der paulchen angeboten:
http://www.yatego.com/a-z-onlinesho...1538_9,paulchen-fahrradtr%E4ger-f%FCr-bmw-1er

ich denke ich fahre mal bei diesem Händler vorbei (ist gleich um die Ecke) und schaue mir die beiden Systemw an.
 
Mess einfach deine Reifenbreite direkt nach und frag beim Verkäufer an bzw mess selbst vor Ort nach. Selbst 2.7ener Maxxis hab ich mit dem Thule schon wegbekommen, man sollte sie halt nur nicht wie ein Mädchen festziehen.
 
Mess einfach deine Reifenbreite direkt nach und frag beim Verkäufer an bzw mess selbst vor Ort nach. Selbst 2.7ener Maxxis hab ich mit dem Thule schon wegbekommen, man sollte sie halt nur nicht wie ein Mädchen festziehen.

Danke. Habe nun ne Anfrage mit der Reifenbreite für den Paulchen und den Thule OutRide gesendet. Je nachdem wird es dann einer von beiden werden.
 
Welchen Träger verwendet Ihr um ne Pike mit Maxle aufs Dach zu schnallen?
Laut Bike Magazin passt der Thule Outride 561 nicht für die Rock Shox Maxle.
Laut Anruf bei Thule sollte es kein Problem sein, da man mdie bei der Gabel mitgelieferte Steckachse einfach durch das 20mm Rohr am Träger schiebt. Allerdings ist das Rad dann nicht abgeschlossen. :(

Grüße & Danke

harni

Hallo,
das hier hab ich in einem anderen Beitrag gefunden. Ist das inzwischen geklärt oder hast du eine andere Gabel verbaut als die serienmäßige Totem?
Ich bin auch auf der Suche nach einer Transportmöglichkeit fürs Demo, da ich nicht immer den VW Bus meiner Schwester ausleihen will ;)
Der Thule OutRide wäre da ne echte Alternative, allerdings nur wenn das mit der Totem funktioniert.
Mein Tourenbike transportiere ich mit dem ProRide, das Demo hatte ich da auch schon befestigt, aber da war es mir nie wirklich wohl dabei. Offiziell ist dieser auch nur bis 17kg zugelassen (also der ProRide).

Grüße Daniel

Edit: @dreamdeep: Habe gerade gesehen, dass du schon ein 08er Modell hast, also nix mit Totem... Wäre aber nett, wenn jemand etwas zum Thema Maxle System und Thule OutRide sagen könnte.. Danke!
 
Hallo danny80,

den Beitrag habe ich auch schon gelesen. Beim Demo ist ja eine 66 montiert. Allerdings fahre ich auch noch ne Argyle mit Maxle an meinem Suburban, deshalb wäre es nicht schlecht, wenn diese auch funktioniert. Ich werde versuchen das in Erfahrung zu bringen.

Grundsätzlich ist es mir aber nicht klar, warum das mit der Maxle nicht funktionieren sollte.
 
Moin,
wenn Du den Thule Dachträger allein an und ab bauen willst , vergeht Dir die Lust. Da bedankst Dich freiwillig über einen Träger für die Anhängerkupplung. Die Thule Träger für die Heckklappe sind für 30kg insgesamt ausgelegt, für zwei Downhillbikes reicht das nicht. Bei den Dachträgern würde ich genau nachfragen für wieviel kg der zugelassen ist. Mein Thule Pro Ride 591 ist nur bis max 16kg pro Bike zugelassen. Für schweres Gerät ist der nicht stabil genug, da fliegen Dir die Bikes samt Träger bei ner richtigen Bremsung vom Dach. Dazu kommen die Windgeräusche und der erhöhte Spritverbrauch. Würde definitv einen dreifach Träger für die Anhängerkupplung kaufen, dann bleibt Dir notfalls noch Platz für ein Jetbag.

Viele Grüße, Mudface
 
Danke. Habe nun ne Anfrage mit der Reifenbreite für den Paulchen und den Thule OutRide gesendet. Je nachdem wird es dann einer von beiden werden.

wenn du von paulchen eine antwort bezüglich reifenbreite, insbesondere beim first class, poste das bitte mal hier. interessiert mich brennend, da wir den auch ins auge gefasst haben.

hat da schon jemand erfahrung mit???
 
. Würde definitv einen dreifach Träger für die Anhängerkupplung kaufen, dann bleibt Dir notfalls noch Platz für ein Jetbag.
Anhängerkupplung geht leider nicht, gebe den Wagen nächstes Jahr wieder ab - da lohnt das nicht ;)


Mein Thule Pro Ride 591 ist nur bis max 16kg pro Bike zugelassen. Für schweres Gerät ist der nicht stabil genug, da fliegen Dir die Bikes samt Träger bei ner richtigen Bremsung vom Dach.
Hm, auf der Website von Thule steht leider kein zulässiges Gewicht, werde ich also auch noch mal nachhaken müssen.

wenn du von paulchen eine antwort bezüglich reifenbreite, insbesondere beim first class, poste das bitte mal hier. interessiert mich brennend, da wir den auch ins auge gefasst haben.
Ein Bild von meinem Demo hat der Händler an Paulchen weiter geleitet um erstmal zu klären, ob der Rahmen überhaupt befestigt werden kann.

Zur Reifenbreite habe ich von Ihm diese Antwort erhalten:

"Die Schienen für die Räder sind eigentlich nur für Reifen bis zu ca. 50 mm Breite gedacht (da hat man sich wohl an „normalen“ Mountainbikes orientiert).
In gewissem Umfang lassen sich ggf. auch breitere Reifen montieren, die dann aber nicht unten in der Schiene aufstehen. "


Reicht also eigentlich nicht wirklich, man müsste wohl etwas Luft ablassen.


Irgendwie ist der "Fahrradträgerkauf" ein recht kompliziertes Thema :rolleyes:
 
Hab nun noch Angaben in der Anleitung vom OutRide gefunden, ist leider auch nur bis 17KG zugelassen.
Mein Demo liegt momentan bei 17,4kg, das andere Demo aber noch bei den originalen 18,7kg - alles recht knapp und ein Risiko wollte ich dabei eigentlich nicht eingehen. Der OutRide wird es dann wohl auch nicht werden :(

EDIT:
Mhh, jetzt habe ich ganz vergessen das VR und die Steckachse vom Gewicht abzuziehen, da beim OutRide das Bike ja direkt an der Gabel befestigt wird. Dann liege ich also bei 15kg bzw. 16kg - wenn die Reifenbreite hinhaut, wäre der OutRide doch passend.
 
nen alter Ford Courier platz für 2 leute und drei dh bikes und durchaus als diesel für 200ß gut zu bekommen und man hat ne dauerhafte lösung die auch zum shutteln und um ziehen mit ner hundeleine den berghoch ganz ordentlich ist
 
Zurück