Fahrradträger für zwei Downhill Bikes. Thule EasyFold XT2 oder Atera Genio Pro?

Registriert
2. Oktober 2007
Reaktionspunkte
24
Ort
Augsburg
Nach 6 Jahren Hiatus waren meine Frau und ich mal wieder im Bikepark, wurde aller höchste Zeit und lief sogar erstaunlicherweiße ziemlich Stress und knitterfrei ab, allerdings hab ich dabei festgestellt das ich defintiv zu alt bin zwei Bikes zwei mal am Tag halb auseinander zu nehmen im Kofferraum Tetris zu spielen und dann wieder zusammen zu bauen.

Hat hier zufällig jemand nen Atera Genio Pro oder nen Thule Easyfold XT (für 2 Bikes) und Erfahrungen wie gut/schlecht da zwei Downhill Bikes draufpassen? Speziell beim Thema Abstand zueinander. Der Atera hat 21 cm und der Thule 22. Meine Eltern hatten früher einen uralten Thule für 3 Bikes den Ich mir manchmal ausgeliehen habe wenn wir auch noch Gepäck für mehrere Tage dabei hatten, da gingen zwei DH Bikes nur drauf wenn man die mittlere Schiene freigelassen hat, aber keinen Dunst mehr was das für einer war.

Ich suche generell einen Träger für 2 Downhill Bikes der sich zusammenklappen lässt zum verstauen. Hab nur nen Carport und keine Garage und in der Gartenhütte würde ich ungerne nen großen Träger lagern. Wenn Platz kein Problem wäre würde ich nen Thule Velospace holen, mit 25 cm sollte der Platz für alles haben. Einen 3-er Träger kaufen und dann nur mit zwei Bikes benutzen würde ich auch ungerne da mit das ganze System "Auto und Radträger" ansonsten zu lange für den Carport wird und ich etwas auf der Straße stehen würde über Nacht.
 
Ich werfe den Thule Epos oder Spinder TX2 in den Raum.
Mit deren Mechanik ist man deutlich flexibler.

Spinder hab ich tatsächlich noch nie gehört, kann das was? Der Epos ist natürlich die absolute Luxuslösung. Der Preis wäre jetzt kein absoluter Beinbruch, aber ich bin bei dem System skeptisch ob das wirklich so viel flexibler ist als das klassische mit Bügel? Muss mir das glaube irgendwie mal live vor Ort ansehen.
 
Spinder hab ich tatsächlich noch nie gehört, kann das was? Der Epos ist natürlich die absolute Luxuslösung. Der Preis wäre jetzt kein absoluter Beinbruch, aber ich bin bei dem System skeptisch ob das wirklich so viel flexibler ist als das klassische mit Bügel? Muss mir das glaube irgendwie mal live vor Ort ansehen.

Bin von Easyfold XT2 auf Epos3 umgestiegen.
Ein Traum!
 
Bei DH Raedern und Enduros neueren Schlages kann die Laenge ein Knackpunkt sein! Bei vielen Herstellern ist bei 48” Radstand Schluss. Uffbasse!

Wenn die ganze Thematik aufs Dach kann, der Yakima Frontloader ist gut, weil er ohne jeglichen Rahmen- oder Gabelkontakt auskommt! 👍
Und auch wenn das Rad einen Tacken laenger ist, die hintere Klemme ist nicht fixierend und kann ggf. etwas lose gelassen werden…

Der Nachfolger(?) Highroad ist nicht gut. Obwohl weitaus aerodynamisch leiser.
 
Genau....der Radstand ist der Knackpunkt und auch die Reifenbreite. Ich habe mich für den "Thule Velo Space XT" für 3 Räder entschieden. Dadurch, dass man den mittleren Platz frei lassen kann, ist es mit 2 Bikes auf dem Träger echt entspannt.
Mein Enduro hat wirklich nen ordentlichen Radstand und 2.6" Reifen. Passt ohne Probleme. Zur Not gibt es noch extra lange Gurte ,die eigentlich für Fatbikes gedacht sind. Damit passt auch der längste Hobel auf den Träger. Abwinkelbar für den leichteren Zugriff auf den Kofferraum und abschließbar. Klare Empfehlungen von meiner Seite her.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B077ZBW6BW?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

Gruß, Stephan
 
Bei DH Raedern und Enduros neueren Schlages kann die Laenge ein Knackpunkt sein! Bei vielen Herstellern ist bei 48” Radstand Schluss. Uffbasse!

Wenn die ganze Thematik aufs Dach kann, der Yakima Frontloader ist gut, weil er ohne jeglichen Rahmen- oder Gabelkontakt auskommt! 👍
Und auch wenn das Rad einen Tacken laenger ist, die hintere Klemme ist nicht fixierend und kann ggf. etwas lose gelassen werden…

Der Nachfolger(?) Highroad ist nicht gut. Obwohl weitaus aerodynamisch leiser.

Servus!

Dach kommt nicht in Frage aus mehreren Gründen. Das mit der Länge ist n gutes Thema.

Denke es wird der Velospace XT2 mit seinen 25 cm Abstand oder der Atera Trail 2 / Atera E-Bike XL mit jeweils 23 cm. Beim Thule gefallen mir die 2 cm mehr Abstand, bei den Atera finde ich die Rahmenhalterung besser gelöst gerade im Hinblick auf Carbonrahmen, beim Thule braucht man ja noch diese Einleger dazu.

Ja die sind nicht zum zusammenfalten wie ursprünglich gewollt aber alle faltbaren Träger haben mir zu wenig Schienenabstand oder sind halt einfach gottlos teuer (Epos). Der Easyfold XT3 wäre noch ne Idee und einfach die mittlere Schiene leer lassen oder hab ich da nen Denkfehler und das ist weniger zu empfehlen? Beim Uralt Thule von meinen Eltern vor 10 Jahren haben wir das immer so gemacht, aber da waren die Schienen auch so eng zusammen das nicht mal ein Damen-, ein Herren- und ein Jugendrad richtig drauf gepasst haben
 
Servus!

Dach kommt nicht in Frage aus mehreren Gründen. Das mit der Länge ist n gutes Thema.

Denke es wird der Velospace XT2 mit seinen 25 cm Abstand oder der Atera Trail 2 / Atera E-Bike XL mit jeweils 23 cm. Beim Thule gefallen mir die 2 cm mehr Abstand, bei den Atera finde ich die Rahmenhalterung besser gelöst gerade im Hinblick auf Carbonrahmen, beim Thule braucht man ja noch diese Einleger dazu.

Ja die sind nicht zum zusammenfalten wie ursprünglich gewollt aber alle faltbaren Träger haben mir zu wenig Schienenabstand oder sind halt einfach gottlos teuer (Epos). Der Easyfold XT3 wäre noch ne Idee und einfach die mittlere Schiene leer lassen oder hab ich da nen Denkfehler und das ist weniger zu empfehlen? Beim Uralt Thule von meinen Eltern vor 10 Jahren haben wir das immer so gemacht, aber da waren die Schienen auch so eng zusammen das nicht mal ein Damen-, ein Herren- und ein Jugendrad richtig drauf gepasst haben
+1 für den Atera E-Bike XL, hab den auch. Kollege hat den Velospace (die Negativpunkte am Thule gelten auch für den Easyfold):

Beim Velospace sind die Bänder zum Räder befestigen an einer Stelle fixiert, was bei langen Radständen (XL/XXL-Enduros) nervig ist, wenn das Bikes nicht genau mittig steht.
Beim Atera lassen die sich auf den Aluschinen verschieben. Die sind auch lang genug, dass die Bikes noch richtig auf den Aluschinen stehen. Beim Thule stehen die Räder dann ganz auf der Kante.
Die Rahmenbefestigung mit der Ratsche finde ich auch deutlich besser gelöst als die Klemmen bei Thule. Vor allem bei Carbonrahmen.

Die 23cm abstand reichen bei mir noch locker für 1 Enduro + 1 Downhiller.

Negativpunkte:
Die Ratschbänder am Rahmen sind sehr knapp bemessen wenn man ein E-Bike am Unterrohr mit akku befestigen will.
Je nach Felgentiefe können 2.6er Reifen knapp werden. Dann müssen die längeren Bänder als Zubehör gekauft werden.
Die Verarbeitung ist nicht so hochwertig wie Thule. Ich hab keine Bedenken, dass er nicht hält, aber Thule ist einfach hochwertiger verarbeitet, dafür auch teurer.

Bei den letzten beiden Punkten könnte ich mir vorstellen, dass da der Atera Strada Trail 2 etwas besser ist (sieht man auch am Preis)
 
+1 für den Atera E-Bike XL, hab den auch. Kollege hat den Velospace (die Negativpunkte am Thule gelten auch für den Easyfold):

Beim Velospace sind die Bänder zum Räder befestigen an einer Stelle fixiert, was bei langen Radständen (XL/XXL-Enduros) nervig ist, wenn das Bikes nicht genau mittig steht.
Beim Atera lassen die sich auf den Aluschinen verschieben. Die sind auch lang genug, dass die Bikes noch richtig auf den Aluschinen stehen. Beim Thule stehen die Räder dann ganz auf der Kante.
Die Rahmenbefestigung mit der Ratsche finde ich auch deutlich besser gelöst als die Klemmen bei Thule. Vor allem bei Carbonrahmen.

Die 23cm abstand reichen bei mir noch locker für 1 Enduro + 1 Downhiller.

Negativpunkte:
Die Ratschbänder am Rahmen sind sehr knapp bemessen wenn man ein E-Bike am Unterrohr mit akku befestigen will.
Je nach Felgentiefe können 2.6er Reifen knapp werden. Dann müssen die längeren Bänder als Zubehör gekauft werden.
Die Verarbeitung ist nicht so hochwertig wie Thule. Ich hab keine Bedenken, dass er nicht hält, aber Thule ist einfach hochwertiger verarbeitet, dafür auch teurer.

Bei den letzten beiden Punkten könnte ich mir vorstellen, dass da der Atera Strada Trail 2 etwas besser ist (sieht man auch am Preis)

Danke, dann wird es wohl der E-Bike XL werden. 2 Downhill Bikes sollte ja auch passen? Der Trail 2 hat halt schon wieder etwas kürzere Schienen was mich stört, ist also der insgesamt kleinere Träger und kostet dafür mehr... für mich macht der als Produkt irgendwie nicht wirklich Sinn, wenn es auch den E-Bike XL gibt.
 
Zurück