Fahrradhalterung Golf 5 - welche ist empfehlenswert?

Registriert
23. April 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich suche eine Fahrradhalterung um 2 Hardtails über eine Strecke von 800km sicher zu transportieren. Sicher bedeutet, dass ich keine Sorgen beim Fahren haben muss, nicht mein Auto beim Beladen verkratze und die Fahrräder kurzzeitig an der Raststätte sichern kann.

Könnt ihr was empfehlen?

Hennes
 
Ich habe keine Ahnung was besser ist: Dach oder Heckträger. Schätze mal auf Grund des Fahrtwindes wohl Heckträger?

Hmm, passen 2 Hardtail und Gepäck für 2 Personen für 2 Wochen in einen Golf 5?
 
Naja, 2 Wochen Urlaub und regelmäßig alles ins Auto packen ist vielleicht nicht optimal, aber ggfs. die günstigste Variante. So ein Golf ist ja nicht das kleinste Auto. Das kann bei ggfs. etwas Komfortverlust funktionieren. Heckbank umklappen und morgen ausprobieren, wenn die Räder nicht täglich im Urlaub eingepackt werden müssen und es nur um den Hin- und Rücktransport geht. Saubere Räder vorausgesetzt.

So, und nun zum Thema und da ist das Auto an sich zweitrangig.

Gibt es eine AHK? Dann würde ich die wegen der leichten Beladungsmöglichkeit vorziehen. Die Heckkofferaumträger sind nicht unbedingt lackschonend an den Auflagepunkten, können aber vernünftig benutzt auch gut sein. (Montagepunkte, bzw. Auto vorher putzen)

Ich selber habe auf einem Fiesta mangels AHK einen Dachträger und bin mehr als zufrieden. Der Mehrverbrauch ist m.E. für den Urlaub vernachlässigbar. Man darf mit (fast) allen Trägern meines Wissen nach eh nicht schneller als 130kmh fahren (Empfehlung des Herstellers), auch wenn 180 gehen würden.
 
Meint ihr es passen beide MTB rein wenn man nur die halbe Rückbank umklappt und die Räder aufrecht stellt, mit den gabeln hinter einen Sitz. VR wird ausgebaut, HR mal sehen.

Dann müsste noch Gepäck für 2 Personen für 2 Wochen rein und eben die 2 Personen. Räder müssen nur einmal hin und her transportiert werden
 
avatar8.jpg
Oder wie wäre es mit Reifen raus und umgeklappter Kofferraum?
 
Soooo, da bin ich wieder.

Wenn es euch wirklich nur darum geht, dass ihr mit den Rädern hin und zurück wollt, dann probiere das erstmal aus. Halbe oder ganze Rückbank umlegen, Räder nach Bedarf ausbauen und einpacken. Und dann eben abschätzen ob Euer sonstiger Reisebedarf noch rein passt. Für eine einmalige Sache ist das mit 0,00 Euro Lösung Nummer 1.

Was Dachträger angeht brauchst du ein auf dein Auto zugeschnittenes Trägersystem und 2 Fahrradträger. Die Kosten liegen irgendwo bei 350 Euro, wenn es z.B. Thule sein soll.

Ich mag z.B. den Thule Outride, da dort die Gabeln direkt mit dem Träger fixiert werden und die Räder bombenfest sind. Aber das ist echt Geschmackssache.
 
Nach längerer recherche komme ich dazu, dass ein richtiges Trägersystem zu teuer ist. Da wäre rad leihen günstiger.

Die Frage ist ob man die Räder, falls sie passen, einfach mit spanngurten sichern kann oder ob ich aus Holz? eine konstruktion basteln sollte wo man die gabeln einspannen kann...
Autofahrt sollte schon sicher sein
 
2,3,4 große Decken mitnehmen, Räder/Rahmen drin einwickeln und Koffer und Taschen daneben, dann fällt mit allem anderen Zeug, Schuhe, Jacken etc...nach meiner Erfahrung auch nix mehr um.
 
Die Frage ist doch eher, ob der Golf überhaupt die Höhe hat, um Bikes reinzustellen. Ein Golf ist KEIN Hochdachkombi.

Ich hatte mal nen Golf IV. Da hatte ich die Rückbank umgeklappt, das ganze schwere Gepäck unten reingelegt, Decke drüber, die Laufräder ausgebaut, dann die Rahmen und die Laufräder einzeln auf das Gepäck gelegt, dazwischen immer weitere Decken, damit nix kaputt geht. Sicherheitshalber für den Fall eines Unfalls noch mal Spanngurte drübergezogen.
 
Angenommen ich bekomme die Fahrräder nicht ins auto.
Was würdet ihr mir raten? Dach oder heckträger? Ich habe keine AHK....
 
Ich habe mich nach intensiver Beschäftigung für Dachträger beim Golf entschieden.

Vorteile Dachträger gegenüber Heckklappenträger:
- Höhere Sicherheit bei starken Lenk- und Bremsmanövern
- Gefahr von Beschädigungen am Auto geringer
- Heckklappe kann weiterhin geöffnet werden
- Dachträger kann auch für andere Zwecke genutzt werden (Skibox,...)
- Räder nicht in der Wirbelschleppe des Autos (--> kein Verdrecken bei Regen)

Nachteile Dachträger gegenüber Heckklappenträger:
- teurer (Dachträger + Fahrradträger)
- wenn man die Fahrzeughöhe vergisst, kann es übel enden
- Spritverbrauch etwas höher als bei Heckmontage
- tote Fliegen müssen nach der Fahrt vom Rad gekratzt werden
- schwieriger zu montieren

Wenn Du keine Angst um Deine Heckklappe hast (Lack, mechanische Belastung), kannst Du es sicherlich auch mit der günstigen Lösung per Heckklappenträger versuchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals zu Transport im Innenraum. Ich habe das mal folgendermaßen gelöst:
Vaude Bikebag gekauft, Laufräder ausgebaut, Pedale ab, alles noch etwas gepolstert und im Bikebag verstaut. Das ganze dann (natürlich quer zur Fahrtrichtung) hinter die Sitze in den Fußraum des Fond gestellt. Es lässt sich mit Guten auch noch an der Rücksitzlehne befestigen.
Wirkt recht stabil und sicher.

Vor allem kann man das restliche Gepäck sicher im Kofferraum verstauen. Bei umgeklappten Rückenlehnen fliegt einem halt bei einem Unfall/einer Notbremsung gerne das restliche Gepäck um die Ohren.
War bei mir zwar ein (BMW 5er) Kombi, aber der Ver Golf hat im Fond kaum weniger Platz.
 
Räder raus und alles in den Kofferraum legen, ein paar alte Decken dazwischen, Gepäck vorzugsweise in weichen Taschen statt im Hartschalenkoffer. Das passt locker rein. Hinstellen ist im Golf nicht drin, weder ausreichende Länge noch Höhe. Classicbikes in Rahmengröße S mit 63mm Judy mal ausgenommen.
 
1) Leider ist das alles andere als sicher, wenn Du auf einem BAB-Rastplatz stehst.

2) Der Aufbau kostet locker bis zu 2 Liter mehr Sprit.

3) Wenn unterwegs regnet, bekommst Du die Räder porentief wassergestrahlt.

OK, manchmal geht's eben nicht anders. Jedoch sind da schon Nachteile. Ich bevorzuge immer den Bike-Innentransport.
 
1) Leider ist das alles andere als sicher, wenn Du auf einem BAB-Rastplatz stehst.

Die Räder sind nicht mehr oder weniger sicher als im Innenraum, da die am Träger und der Träger am Auto abgeschlossen werden. Da müsste man mir schon den ganzen Träger runterreißen. Und glaube mir, eine Scheibe ist schneller kaputt als der Träger da runter. Das Argument zählt daher nicht.

2) Der Aufbau kostet locker bis zu 2 Liter mehr Sprit.

Das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Manchmal liegt es auch an der Fahrweise, Sprit zu sparen. Ich habe durch die vorausschauende Fahrweise, egal ob mit oder ohne Rädern auf dem Dach und spüre keinen spürbaren Mehrverbrauch. Lass es 1l/100km sein. Und selbst wenn es 2l wären... 800km = 24 Euro... Auch vernachlässigbar heutzutage.

3) Wenn unterwegs regnet, bekommst Du die Räder porentief wassergestrahlt.

Dagegen habe ich auch noch keine Lösung, außer dass ich versuche nur bei Sonnenschein unterwegs zu sein. Und ob 80km/h und Regen oder 40km/h und matschiger Waldweg schlechter oder besser sind... ich weiß es nicht. Man muss ja nicht 180km/h fahren wenn es aus Eimern schüttet.
 
Oh man, je mehr ich drüber nachdenke, desto komplizierter wird es.

Innenraum: Überhaupt möglich? Kann ich gerade nicht prüfen. Dann noch generelles Platzproblem

Dach: Preis der ganzen Konstruktion und eben ungewohnte Höhe

Heck: Möglicherweise Kratzer und Kofferraum lässt sich nicht mehr öffnen


Empfiehlt ihr bei 2 und 3 Thule oder geht auch was anderes?
 
Mit Thule machst du in 90% der Fälle nichts falsch, allerdings sind es auch mit die Teuersten.

Informiere dich doch mal was die original Lastträger mit Aluprofil und T-Nut beim freundlichen VW Händler kosten. Damit hast du zwei hochwertige Basisträger zum Vergleich.

Welche Radträger du dann da drauf montierst ist dann die nächste Frage aber nahezu unabhängig davon, da du fast alle Dachradträger aut T-Nut montieren kannst.
 
Also VW Grundträger kostet 210 uvp. Dazu noch 2x Thule proride für 180 Euro macht 390 Euro. Hmm... Schwierig
 
Eigentlich ist das Verstauen im Innenraum recht unproblematisch. Hatte schon öfter 2 Bikes und Gepäck im Golf IV. Vorderräder raus, Sättel rein und die Gabeln nebeneinander hinter dem Vordersitz verkeilt. Zum Polstern eignen sich übrigens ausgediente Gartenmöbel-Sitzauflagen ganz gut.
 
Also ich werde in kürze einen Golf 5 haben. Glaube der ist kleiner innen als der Golf 4. Zumindest in der Höhe.


Taugen die atera Träger denn? Meine recherche hat ergeben, dass man bei allen nicht originalen Trägern mit Kratzern rechnen muss...
 
Was würde man heutzutage ohne internet tun?

Ist doch nicht das Problem einfach mal zwei Räder in nen Golf zu legen.



Gerade weils nur Hin- und Rückfahrt ist.

1. VR und HR ausbauen. Rad 1 reinlegen.

2. Decke auf das Rad

3. Mögliche Hohlräume mit Taschen auffüllen

4. VR und HR ausbauen. Rad 2 reinlegen.

5. Decke auf das Rad

6. Laufräder darauf legen

7. Gepäck möglichst formschlüssig verstauen.


Wenn du auf guten Formschluss nach vorn zu den Vordersitzen achtest, Sollte auch bei einem Unfall nichts passieren.


Hab so früher schon mehrfach Räder in einem Opel Corsa B transportiert und der ist mit Sicherheit nicht größer als ein Golf V
 
Hi,

Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Ich habe allerdings einen Astra GTC - 3 Türer - Coupé. Da ist es nicht soooo einfach mal "eben" 2 Räder in den Kofferraum zu schmeißen. Daher habe ich mich entschieden die Räder auf dem Dach zu transportieren. Außderem genieße ich es, nach Feierabend die Räder aufs Dach zu packen und dahin zu fahren wo das Radfahren lohnt. Und nicht immer erst 12km durch die Stadt mit dem Rad irgendwo hin zu fahren wo es anfängt schön zu sein. :D

Dachträger - Grundträger:
Bei Autoteile Immler (ebay) für 29,99 EUR geschossen. Ich muss die zwar aufschrauben und nicht sehr komfortabel klipsen oder ähnliches und benötige dafür auch einen Inbus aber für den Preis...

Fahrradträger:
Hab ich mir über die Kleinanzeigen gekauft. Gebraucht. Und zwar diese: Es sind die "einfachsten" von Thule, aber weißte was? Es hält.
http://www.thule.com/de-de/de/products/bike-carriers/roofcarriers/thule-freeride-532-_-532

Kostenpunkt: 40EUR/ Stück.

Gesamtkosten:
30 EUR Grundträger
80 EUR Fahrradträger
-----
110 EUR.

Die Fahrradträger kann ich von Auto zu Auto immer mitnehmen, den Grundträger verticke ich mit dem Auto für nen Fuffi aufpreis grad mit. :D

Ich kann die Heckklappe bedienen, der Kofferraum bleibt frei und alles ist gut. Wer meint, er ist glücklicher damit die Räder in den Kofferraum zu schmeißen - bitte. Ist mir doch egal. :lol:

Noch ein Vorteil: Auf den Grundträger kann ich für den Winterurlaub den Jetbag packen. Doppelnutzung also. Der Mehrverbrauch ist mir egal.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Zurück