Fahrradcomputer für sehr kalte Tage

RoN81

Malzbiertrinker
Registriert
26. April 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Hallo Leute,

ich habe ein Problem, mein nun 4 Jahre alter Radcomputer hat den Geist aufgegeben und ich nehme an, das es an der Kälte der letzten Woche gelegen hat. Bin jetzte Woche bei unter minus 20 Grad gefahren und der Tacho hat funktioniert. Gestern hat er dann lediglich sporatische die Geschwindigkeit angezeigt.

Da ich ja nen neuen brache, wäre es schön wenn der auch Temperaturen unter minus 20 Grad aushält. Hat da jemand Erfahrungen und kann mir da was empfehlen?

Funktionsumfang würde mir das vom Sigma * BC1009 reichen.

Grüße RoN
 
Geht nur die Batterie zur Neige (evtzl. auch im Sender)? Dann kannst du sie austauschen oder auf den Sommer warten und weiter fahren bis sie richtig leer sind.

-20Grad wird dir kaum ein Hersteller garantieren, aber das macht nichts. Die Batterien sind auch nicht für -20 spezifiziert. Ein LCD wird wieder auftauen, falls es wirklich mal einfriert.
 
Geht nur die Batterie zur Neige (evtzl. auch im Sender)? Dann kannst du sie austauschen oder auf den Sommer warten und weiter fahren bis sie richtig leer sind.

-20Grad wird dir kaum ein Hersteller garantieren, aber das macht nichts. Die Batterien sind auch nicht für -20 spezifiziert. Ein LCD wird wieder auftauen, falls es wirklich mal einfriert.

Die Batterie ist neu. Sender habe ich aktuell keinen, Tacho ist kabelgebunden.

Aktuell haben wir hier so um die 0 bis -3 Grad und der Tacho zeigt nur sporatisch die Geschwindigkeit an. Bei den extremen Temperaturen ging er bis zu Letzt. Ich kann es mir ne so richtig erklären und habe auch keine Möglichkeit das ganze in irgendeiner Weise zu Test.
 
Die Batterie ist neu.

Waren es die billigsten Batterien aus dem Sortiment des Händlers?

In einer Batterie laufen chemische Reaktionen ab und zwar um so langsamer um so kälter es ist.
Ändert sich dadurch die Spannung?
Jain ... die Leerlaufspannung nicht ... aber maßgeblich wie sehr die Spannung unter Last einbricht.
Obendrein bricht bei selber Temperatur und Last die Spannung der Zellen von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich stark ein (Stichwort Innenwiderstand).

Dabei unterscheidet sich z.B. ein Funkschlüssel natürlich von einem LCD Display ... der Funkschlüssel braucht über 1 Jahr hinweg nur ein paar Sekunden pro Tag überhaupt Strom, dafür dann aber deutlich mehr als ein LCD Display was mit den selben Zellen ebenfalls 1 Jahr halten würde.

Der Sender an deiner Gabel liegt vom Stromverbrauch wohl irgendwo zwischendrin ... deutlich mehr als nur ein LCD Display aber deutlich weniger als ein Funkschlüssel der im Gebäude (selbe Etage) noch 30m Reichweite hat.

Die Lektion hab ich erst neulich lernen müssen ... als meine Funkschlüssel die neuen Knopfzellen für 3,50 sofort als leer erkannt haben, die für 4,50 aber einwandfrei funktionieren.

mfg Kopftuch
 
An der Batterie liegt es ne. Hab es gestern bei am Rad von meiner Freundin überprüft, sie hat die gleiche Aufnahme, aber einen anderen Computer und dort funktioniert der Tacho einwandfrei. Also wird es wohl an meiner Aufnahme liegen bzw. Sender liegen. Eine weitere Kusiosität ist mir aber aufgefallen. Ihr Computer funktioniert an meinem Rad auch, was mich stutzig macht. Hab jetzt ne neue Aufnahme und nen stärkeren Magneten für die Speichen bestellt. Mal kucken ob er dann wieder funktioniert. Wenn ne, dann muss halt ein neuer her.
 
Mahlzeit,
Probiere es trotzdem mal mit ganz feinen Schleifpapier oder Polierwolle über die Kontakte zu gehen da diese wirklich korodiert sein könnten. Die Schicht muß man nicht unbedingt sehen. Hat bei meinem Handy auch geklappt als es andauernd bei der kleinsten Erschütterung aus ging.
 
Mahlzeit,
Probiere es trotzdem mal mit ganz feinen Schleifpapier oder Polierwolle über die Kontakte zu gehen da diese wirklich korodiert sein könnten. Die Schicht muß man nicht unbedingt sehen. Hat bei meinem Handy auch geklappt als es andauernd bei der kleinsten Erschütterung aus ging.

Also Kontake sauber machen hat nix gebracht.
Hab jetzt die Aufnahme und das Kabel getauscht, und den Speichenmagnet durch einen stärkeren ersetzt, jetzt funktioniert es wieder fein.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück