Fahrradcomputer Einstellen Hilfe

Mein Lieblingsthread:D:D:D
Da der Umlauf in Richtung Nabe kürzer wird... muss ich dann ab und zu meine Speichen tauschen? Denn die sollten sich dann ja mit der Zeit längen :lol::lol::lol:
 
nöööhö norman,..das ist SO nicht ganz richtig*feix

sitzt der magnet näher richtung nabe,ist der umlauf kürzer als wenn er weiter aussen sitzt:)
ok,es sind nur winzigkeiten aber wenn du mal bedenkst was in dem fred fürn aufwand betrieben wird um nen radtacho quasi zu eichen,..ist das halt nunmal nicht zu unterschätzen!:)

geht doch auch über gps,oder?,..da bekommt man dann die ganz genaue geschwindigkeit über satellit,bleibt dannnufr zu hoffen das in der erdrotation nix holpert,das ergebnis wäre dann ja verfälscht irgendwie.

Wie soll der Umlauf kürzer sein? Ist dem Radcomputer egal.
Du gibst einen Wert als Umfang ein. Ob dieser Magnet nun aussen oder inne Sitzt ist doch eagl eine Umdrehung ist eine Umdrehung.
Ok halt jetzt fällt mir auf was du meinen könntest.
Wenn der Magnet an der Nabe sitzt ist der "Einflussbereich" des Magnetfeldes ja viel größer wie der wenn er aussen an der Felge sitzt und somit kommt der wirklich schneller wieder am Sender an.
Und zu deinem GPS Vorschlag wirst du hier auch nicht viel mit ereichen. Da weicht der Wert noch viel mehr ab als wenn du PI mal Daumen den Radcomputer einstellst.



und ich weis auf was du raus willst, auch was du mit deiner Äusserung sagen möchtest denn so wie ich dich verstanden haben bist du genau so einer wie ich den die "Eicherei" der RCs am Ar... vorbei geht und lieber fährst als auf den cm genau die Strecken zu wissen.
 
Hallo

Das Prolem ist nähmlich wenn der Geber ganz unten bei der Nabe sitzt dann ist der Weg den die Elektronen beim Impuls vom Magneten zurücklegen weiter als wenn er ganz oben sitzen würde. Somit müssen da Unterschiede sein. :D Aber was ist jetzt richtig?? :confused:

Mfg 35
 
Hallo

Das Prolem ist nähmlich wenn der Geber ganz unten bei der Nabe sitzt dann ist der Weg den die Elektronen beim Impuls vom Magneten zurücklegen weiter als wenn er ganz oben sitzen würde. Somit müssen da Unterschiede sein. :D Aber was ist jetzt richtig?? :confused:

Mfg 35

Dann mußt halt dein Gabel (wenn Gabelgebundener Radcomputer) mit so einem Hyper Silber/Kupfergabel aus dem HiFi Sektor nehmen. Denn dort ist die Fließrichtung und Fließgeschwindigkeit immer berücksichtigt. Deshalb kostet dort so ein Gabel ja auch nur mal so 1000 Euro den Meter. Du wirst erstaund sein was das für eine Wirkung hat. Diese kannst du aber echt nur raushören wenn du selber sehr viel Ahnung hast.







:lol:

Das mit den Kabeln und HiFi sollte man nicht so eng sehen ist alles nur Voodozauber in meinen Augen. Habe da schon bei einigen Blindtest früher mit gemacht wo die Anlagen Teils weit über 100000 Euro gekostet haben. Es konnte da nie jemand eine richtigen Unterschied raushören.
 
Ein Radcomputer zählt die Impulse, die vom Magnetfeld des Speichermagneten erzeugt werden, wenn dieser sich am Empfänger an der Gabel vorbeibewegt. Ein Impuls besteht dabei aus einer positiven und einer negativen Flanke. Wie lang dabei ein Impuls ist, ist unerheblich.
Durch die geringere absolute Geschwindigkeit des Speichenmagneten in der Nähe der Nabe ist dieser länger im Erfassungsbereich des Empfängers, aber letzendlich ist es auch nur ein einziger Impuls. Die interne Logik setzt diese Impulse in einem simpelsten Logarithmus in die gefahrene Wegstrecke um. Ein Impuls entspricht dabei ganz einfach der Strecke, die sich das Bike bei genau einer Radumdrehung vorwärts bewegt hat.
 
irgendwie bin ich gerade verwirrt*zugeb.

könnten wir uns drauf einigen das es am besten wäre man nimmt immer nen kumpel mit auto mit der immer während der fahrt auf den tacho schaut?*koppkratzt

ok,es muss schon der RICHTIGE tacho sein!,..also,..zur not ein neues auto*denk
...oder lichtschranken auf dem täglichen weg verteilt,da gibts sooooviele möglichkeiten*sinnier
 
Also bei mir ist die höchste Stelle an den Speichen (wo er noch Kontakt zum Sensor hat) etwa in der mitte der Felgen. Meine genauen Reifenangaben sind auch nicht vorhanden ich habe 2x2.11 im handbuch sind diese allerdings nicht abgebildet. Im Handbuch steht allerdings auch nicht wo genau der Sensor hin muss, bzw es ist nur ein Bild vorhanden. Allerdings passt er dort nicht bin weil der Abstand sonst zu groß wäre.

Habe HIER auch noch die Anleitung vom Tacho gefunden hoffe, dass es etwas hilft.

Gibt es irgend welche Möglichkeiten den Magneten ganz außen an die Speichen zu bekommen damit er trotzdem noch Kontakt mit dem Sender bekommt?

Sry ich bin ein totaler Anfänger was Fahrradcomputer angeht :D
 
@EddyCross

hast du das jetzt immer noch nicht begriffen?

Dann mal ganz deutlich! Es ist Schexßegal wo du deinen Magneten montierst das macht null und aus.

Wie du deinen Umfang raus bekommst ist auch hier in diesen Thread so wie in vielen anderen hier am Board genauestens beschrieben.
 
speedmag-300x168.jpg


Ich hoffe, Du hast den Magneten an der "richtigen" Seite vom Laufrad befestigt. (Den Speichen auf der Seite des Sensors...)
Um die 5mm Abstand zu erreichen hilft einfaches unterfüttern des Sensors mit Schaumstoff oder ein Stück mehrfach gefaltenen Fahrradschlauch
 
moin,

ich hätte da auch nochmal ein anliegen und entschuldige vorab, dass ich mich nicht direkt ins vorgespräch einbringe. aufgrund meines fehlenden wissens diesbezüglich war es mir bisher nicht möglich zu helfen... und daher nun auch meine frage...

ich war eben dabei und hab meinen radumfang gemessen (26x2.4). also ventil unten, dann eine umdrehung, bis das ventil wieder unten war. ich hab 2,105m also 2105mm. sehe ich das richtig?

nun seh ich in der anleitung meines tachos fertige angaben, wie z.b.

"26x2.00 = 2114"
"26x2.125 = 2133"

nun meiner:
"26x2.40 = 2105" <- umfang meines rades

ich bin etwas verwirrt. müsste mein wert nicht höher sein? kann sein, dass ich einen denkfehler mache.
kleiner tipp?
thx
gruß
 

Anhänge

  • radcomputer.jpg
    radcomputer.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
@DocMavy

dann rechne doch mal aus was der Wert den du hast und der Wert der in deiner Beschreibung steht bei einer 40 Km lange Tour an Unterschied zu Tage bring.
 
In den Anleitungen stehen nur grobe Anhaltspunkte, kannst du also vergessen.
Soweit stimmt es also.

Hast du auch den richtigen Luftdruck? Vergiss auch nicht, den vor und während der Tour zu kontrollierten. Die Ungenauigkeiten könnten sich enorm auf das Messergebniss auswirken.
Wichtig ist auch sich auf das Bike zu setzen und dann abzurollen. Da gab es schon Threads zu.
Ebenso ist die Messung regelmäßig zu wiederholen da sich das Profil abfährt und der Umfang somit kleiner wird.
Ich hoffe du hast jetzt verstanden was wir dir sagen wollen? ;)
So genau stößt kein Edelmann.

MENSCH, jetzt hack die 2105mm in den Tacho und geh endlich fahren.
 
ok^^
vielen dank...

hab jetzt 3 bar drauf und unter last (saß drauf) diese umrundung gemacht und hab diesen wert (neu 2120) nun eingegeben und fertig...

will ja kein erbsenzähler sein^^
regelmäßig nachprüfen und gut is!

danke jungs!

gruß
 
Ist doch voll Puppe wo der Magnet sitzt. Eine Umdrehunmg ist eine Umdrehung ob das nun an der Nabe ist oder an der Felge. Deshalb sollst du ja den Umfang/Abrollstrecke bei einer Umdrehung des Reifen am Anfang bei der Installation der Tachos eingeben. So rechnet dann nämlich der Radcomputer das gabz von alleine aus wie schnell du bist und wie weit du fährst. Denn der Magnet kommt immer nur einmal pro Umdrehung an dem Sender vorbei und das ist dann ja egal ob weiter innen oder weiter aussen.

Alles klar?

noch nie was von Winkelgeschwindigkeit gehört Pisakind?
 
sodala dann meld ich mich auch mal hier wenns schon nen thread gibt ;-)

tacho: sigma bc 1106L DTS

ich fahre 26*2.4 supersonic contis

in der tabelle is der raifen nicht drinnen.
wenn ich der beschreibung glauben darf dann messe ich den reifendurchmesser von oben nach unten und der beträgt 6800mm multipliziert durch 3,14 kommt dabei 21352 raus.

wenn man laut meiner tabelle 26* 2,125 fährt muss man 2133 eingeben.
so ich geb jetzt 2135 ein, is das richtig?

wenn ich ventil unten messe und markiere und wieder zum ventil fahre, krieg ich 2 meter 10 raus, was soll ich mit dem maß?
 
Wie viel sind 2 meter 10 in Millimeter?
Wenn du meinst das es so genau sein soll rechne doch mal aus was der Unterschied ist nach einer Tour von 40 Km. Ob du nun 2100, 2125 oder 2133 eingibst macht doch echt nur einen mini Unterschied aus.
 
ich für meinen teil kann sagen, dass die vorgaben in der tabelle nicht immer korrekt sind. ich selbst hab von ventil zu ventil gemessen. also eine ganze umdrehung und hab das ergebnis (2120mm) einfach in den computer eingegeben. hab denn vor ein paar tagen auf einer strecke, welche mit einem geschwindigkeitsmesser ausgestattet ist, gemessen und siehe da.... der wert stimmt (sofern man diesen geräten am strassenrand glauben schenken darf).

ich fuhr erst mit 29,5 km/h ran und sprang denn auf 30km/h hoch. der geschwindigkeitsmesser hats genau so registriert. 29-30 (die 1 stelle nach dem kommar, welcher mein tacho anzeigt, wurden natürlich von dem messer nicht erfasst. die haben nur ganze werte)

und laut tabelle ist mein wert nun niedriger als der eines 2.25er reifen..
ich fahre 2.4 auf 26 zoll... die tabelle kannste links liegen lassen...

den enstandenen wert durch die eine umdrehung trägst du direkt ein. das abmessen des durchmessers hingegen muss noch einmal mit pi multipliziert werden. wenn der durchmesser z.b. 65cm beträgt (650mm) nimmst du 650 * 3,14
gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Herstellerwerte sind nur näherungsweise, weil sich endlich die Erkenntnis durchsetzt, dass weniger Druck alles verbessert und damit in real der Reifen/Mantel weniger hoch liegt.

PS, zur Verdeutlichung der Unterschiede, wie Norman das schon mehrfach angetippt hat:
angenommen 2 cm "falsch" eingegebener Umfang (2100 anstatt 2120) bei 40 Km Tour.
40.000 meter / 2 meter (grob eine Radumdrehung)
= 20.000 Umdrehungen
20.000 U * 2 cm
= 40.000 cm
diese 40.000 / 100 (Umrechnung in Meter)
= 400 Meter Differenz wenn Umfang um 2 cm falsch eingegeben wurde.
:rolleyes:
 
Zurück