Fahrrad Richtig abschließen?

Registriert
27. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe auf youtube gesehen das sich die hochwertigen Schlösser alle mit einem BIC Stift knacken lassen innerhalb 30 sec >.<
Wie muss ein Fahrrad abgesichert sein das es eine Versicherung übernimmt falls es geklaut wird?
Welche Versicherung sollte man nehmen und wie würde es mit kosten aussehen?
Ich frage weil ich vorhab mir nen Trek Remedy zu kaufen und ich will das es sicher ist weil ich dafür lange sparen muss.
Hätte nen Keller der im Hof ist und ne Garage die vorm Haus ist.
Gut, Keller könnte man seperat abschließen ... da mehrere Räume.
Das Fahrrad im Keller bzw Garage muss dann doch bestimmt auch noch abgeschlossen sein?
Wandanker + Bodenanker + U Lock + Fahrradschloss von Abus für ca 100€...




Gruß
 
Tja, gar nicht soo einfach, kenne ich.;)

Würde sogar soweit gehen, dass ich, wen natürlich das Geld langt mehrere! Schlösser besorgen und zum. die Laufräder mit Rahmen abschließen.

Anschließend, alle Teile, die man "so aus der Hand" abmachen kann, mit in die Wohnung nehmen (also Sattel, Schutzbleche usw.)

Am besten, dass Radl mit in die Wohnung nehmen.:)

Bis jetzt ist nix passiert, aber auch nur, weil ich mein gutes Radl immer im Auge habe, wenn ich Pausen beim radeln mache.

Für die Stadt habe ich ja auch eine Stadtschlampe, da kann ich "einfach" abschließen, ohne schlechtes Gewissen.:daumen:
 
Hallo, ich habe auf youtube gesehen das sich die hochwertigen Schlösser alle mit einem BIC Stift knacken lassen innerhalb 30 sec >.<

Ich nehme an, Du meinst nen Kugelschreiber o.ä. Da gab's mal bei Kryptonite ein Problem mit Tubular-Zylindern. Betroffene Schlösser werden/wurden aber getauscht. Etliche Systeme (also allgemein, nicht auf Kryptonite bezogen) sind aber anfällig gegen Schlagschlüssel. Eine 100%ige Sicherheit gibt's eh nie. Man kann nur den Diebstahl erschweren, so dass es für Langfinger unattraktiv wird.

Aber selbst das beste Schloss nützt Dir gar nichts gegen Teilediebstahl oder Vandalismus. Letzteres ist durchaus möglich, wenn der Dieb halt nicht an Dein Bike kommt (Versicherungstechnisch ist Vandalismus oft NICHT abgedeckt!). Daher ist eine Stadtschlampe durchaus sinnvoll. Habe selbst auch eine, die ich halt für die Arbeit, zum Einkaufen etc. nehme und ruhigen Gewissens abstellen und anschließen kann.

Ich würd das Bike mit in die Wohnung nehmen. Da ist es noch mit am sichersten aufgehoben. Und für die Stadt etc. kaufst Du Dir noch ne preiswerte Stadtschlampe. Am besten ein gut gebrauchtes Rad. Darf auch ruhig verschraddelt aussehen - je mehr, je besser. Nur technisch sollte es in Ordnung sein.
 
Hallo,

wenn man sich mal Videos übers Schlösserknacken auf Youtube anschaut oder mal eine Reportage im Fernsehen, würde ich NIEMALS mein MTB mit in die Stadt nehmen um Besorgungen zu machen. Da kann selbst eine Minute reichen und das Rad ist weg!
Es gibt hier im Forum auch einen Thread für geklaute Bikes. Schau mal rein und wunder dich, wie und von wo geklaut wird.
 
Im eigenen, verschlossenen Keller und in der eigenen, verschlossenen Garage gehören alle Fahrräder zum Hausrat, genauso wie in der eigenen, verschlossenen Wohnung. D.h. jede Hausratversicherung zahlt den Neuwert bzw. Wiederbeschaffungswert, egal welche Einschränkungen da unter "Fahrraddiebstahl" in der Police stehen. Es ist dann nämlich kein Fahrraddiebstahl, sondern ein Einbruchdiebstahl.
 
Und falls du doch mit dem Trek zur Eisdiele fährst kannst du den Fahrraddiebstahlzusatz zur Hausratsversicherung dazubuchen. Beim Diebstahl verlangt die Versicherung, dass du zeitnah eine Anzeige bei der Polizei machst und die Beamten wollten bei mir nur wissen, ob das Fahrrad überhaubt abgesperrt war. Die Versicherung hat dann den Neupreis meines 10 Jahre alten Rades bezahlt, der auf der Rechnung stand. Deshalb immer immer immer Rechnung aufbewahren!! Ich persönlich sperre die Bikes meiner Famlilie im von aussen einsehbaren Fahrradschuppen nicht ab. Wenn eingebrochen wird ist es wie erwähnt Einbruchdiebstahl.
 
Die Hausratversicherung zahlt maximal 1000€.
Das Trek Remedy kostet 2399 oder so.
d.h ich müsste eine extra Versicherung abschließen?
...
Ich bin noch Azubi und ich habe echt kein Platz für das in mein 18 m² großes Zimmer zu stellen...
Keller oder Garage.
Wenn Garage, dann wirds schwierig, weil ich weiß nich wo ichs anschließen sollte.
Die steht Teils noch mit Flohmartk Sachen voll und man muss aufpassen das man keine Sitze dreckig macht.
Wenn Wohnung müsste man extra was kaufen was den Boden vorm Fett und vom Schmutz absichert das da nix dreckig wird.:confused:






Gruß
 
Der Fahrradzusatz bei der HUK umfasst 1% der Hausratssumme. Für 2400 bräuchte ich 4%, kostet 4 mal den Aufpreis von 15.- . 60.- Hausrat plus 60.- Fahrradzusatz macht 120.- pro Jahr. Und die zahlen auch...
 
Die Hausratversicherung zahlt maximal 1000€.
Das Trek Remedy kostet 2399 oder so.
d.h ich müsste eine extra Versicherung abschließen?
...
Ich bin noch Azubi und ich habe echt kein Platz für das in mein 18 m² großes Zimmer zu stellen...
Keller oder Garage.
Wenn Garage, dann wirds schwierig, weil ich weiß nich wo ichs anschließen sollte.
Die steht Teils noch mit Flohmartk Sachen voll und man muss aufpassen das man keine Sitze dreckig macht.
Wenn Wohnung müsste man extra was kaufen was den Boden vorm Fett und vom Schmutz absichert das da nix dreckig wird.:confused:






Gruß

eine wandhalterung spart extrem platz und ist billig gebaut.
hier der thread dazu http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=351744&page=17
 
@M00T und @epostampchamp:

Diese Beträge und Bedingungen gelten nur für den Fahrraddiebstahl!

Wenn das Rad aus der/dem eigenen/m verschlossen/m Keller, Garage, Wohnung entwendet wird, handelt es sich aber um Einbruchdiebstahl und da ist das Rad zu 100% abgedeckt. Dazu muss es nicht mal angeschlossen/abgeschlossen sein. Es müssen allerdings üblicherweise Einbruchspuren nachgewiesen werden...

In Gemeinschaftsräumen wie der allgemeine Fahrradkeller für mehrere Mietparteien z.B. gilt das aber normalerweise nicht! Nur für die eigenen, veschlossenen 4 Wände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd mein Rad wenns geht auch in den eigenen vier Wänden lagern, stichwort Wandhalterung. Was hast du für Boden? Teppich oder was wischbares?

Wenn Keller dann eigener abschließbarer Keller, nie Gemeinschaftsfahrradraum (siehe Kommentare von flyingscot).

Eine große deutsche Versicherung ersetzt mit ihrer normalen Hausrat auch den Neupreis wenn es außerhalb der eigenen Wände geklaut wird, jedoch nur wenn es nicht durchgängig von (ich glaub) 22 bis 6 irgendwo stand. Und dann kommt es immernoch auf den Versicherungsvertreter an, der für dich zuständig ist;)
 
hausrat = neuwert
haftpflicht = zeitwert

ausgenommen sind in dieser neuwert-regelung meist nur technische geräte. da wird zwar auch der neuwert gezahlt, aber nur für ein gerät was nach art und güte gleichgestellt ist.

achtung: bei kellereinbrüchen wollen die versicherer oft nur zum gemeinen wert erstatten. bzw. versuchen sie es nur allzugerne ;)
d.h., man bekommt nur einen wert erstattet, welcher nicht wesentlich über dem eines gebrauchtverkaufes liegt.

so wollte man mir nach einen kellereinbruch mal einreden, meine federgabeln im keller wären ja dinge, die nicht mehr in gebrauch wären und man mir daher nur den gebrauchtwert erstatten könnte. denn wären sie noch in gebrauch, hätte ich sie ja nicht im keller gelagert. ;)
 
so wollte man mir nach einen kellereinbruch mal einreden, meine federgabeln im keller wären ja dinge, die nicht mehr in gebrauch wären und man mir daher nur den gebrauchtwert erstatten könnte. denn wären sie noch in gebrauch, hätte ich sie ja nicht im keller gelagert. ;)

Natürlich, deshalb stehen meine Winterreifen und mein Rasemäher natürlich auch bei mir in der Wohnung :lol:
 
Zurück