Fahrrad Aufbewahrung im Keller

duc-mo

Fahrradfahrer
Registriert
29. Mai 2011
Reaktionspunkte
2.105
Ort
Allgäu
Keine Ahnung obs hier paßt, mir ist nix Besseres eingefallen und bei der Suche war ich erfolglos...

Wir haben zwei neue Mitbewohner im Haus und der winzige öffentlichen Kellerraum ist nun mit sieben Rädern vollgestellt (fünf davon gehören uns). :lol:

Da ist kein Durchkommen mehr und die Räder können auch nicht mehr sinnvoll angeschlossen werden. Bisher habe ich zwei bzw. drei Räder zusammen an ein Heizungsrohr geschlossen. Mit den zusätzlichen Rädern im Raum ist das nicht mehr möglich oder ich müsste ständig zwei bis drei Räder an und wieder abschließen um an eins meiner Räder zu kommen. Das nervt mich jetzt schon nach drei Tagen!!! :aufreg:

Wie habt ihr das Problem in beengten Abstellräumen gelöst?
 
Wand finde ich gut!

Das Problem an so öffentlichen Kellerfahrradabstellräumen ist doch auch, dass immer ein paar Leute im Haus ihr Fahrrad ziemlich unachtsam da reinstellen, und oft monatelang nicht wieder rausholen, und wenn, dann recht rabiat. :o Hab selbst schon erlebt, wie dadurch dann danebenstehende Räder in Mitleidenschaft gezogen werden. Mit dem an-die-Wand-hängen hast du das Problem auch nicht. Oder ein, zwei Räder in die Wohnung? Oder in den privaten Keller?
Ach so: Wer am häufigsten fährt, hat sein Rad auch immer ganz vorne stehen :D
 
Ich hab meine bikes in unserem priv. abgeschlossenen 6qm Kellerraum noch extra zusammengeschlossen und den Verbau von innen mit schwarzer Folie abgehangen.
Sorry, würde nie auf die Idee kommen, die halböffentlich neben anderen zu lagern...dafür wird einfach zuviel geklaut oder durch Fremdeinfluss (versehentlich) kaputt gemacht...alles schon erlebt.

Seinerzeit habe ich mir deshalb extern eine Garage zugemietet und die bikes hier gelagert....auch zum Basteln war das die perfekte Lösung.
 
Es ist wie es ist. Wir haben nur EINEN Abstellraum im gesamten Haus und der steht allen vier Parteien zur Verfügung. Weitere Abstellräume gibt es nicht und insofern bin ich froh, dass dort nur sieben Räder stehen... :lol:
Drei von unseren Rädern werden sehr regelmäßig bewegt und wenn ich das Cityrad meiner Freundin einparken würde, dann hätte ich ein ziemliches Problem. Ob sie bereit ist ihr "Eisenschwein" an die Wand zu hängen muss ich erst noch abklären, vermutlich eher nicht... Wenn ich die "Sportgeräte" in die Wohnung stellen würde, hätte ich allerdings noch ein viel größeres Problem mit Madame... ;)

Im Grunde war mir ja klar, dass es auf eine Wandmontage hinausläuft... Insofern geht's mir jetzt um konkrete Tipps für die Wandhalter. Aus meiner Sicht sollten dort mindestens vier unserer Räder Platz finden. Es sollte eine Möglichkeit geben um die Räder einzeln an zu schließen und das Ganze sollte Platzsparend sein. Ideen???
 
Oder vielleicht auch an die Decke hängen? Das Eisenschwein :D und noch ein anderes auf den Boden wie gehabt, drüber die Sportgeräte. Könnte man ggf. an fetten Ösen abschließen, die auch an der Decke verschraubt sind.

Vielleicht sowas:
https://www.rosebikes.de/artikel/xtreme-deckenhaken/aid:23276 *
Für eine waagrechte Aufhängung zwei nehmen und z.B. an Vorbau und Sattel * einhängen.
 
Ich hab meine bikes in unserem priv. abgeschlossenen 6qm Kellerraum noch extra zusammengeschlossen und den Verbau von innen mit schwarzer Folie abgehangen.
Sorry, würde nie auf die Idee kommen, die halböffentlich neben anderen zu lagern...dafür wird einfach zuviel geklaut oder durch Fremdeinfluss (versehentlich) kaputt gemacht...alles schon erlebt.

Seinerzeit habe ich mir deshalb extern eine Garage zugemietet und die bikes hier gelagert....auch zum Basteln war das die perfekte Lösung.

Kommt halt auch drauf an wo man wohnt, bei mir hier ist das ganz ok. Gutsituiert, die meisten wohnen hier seit die Wohnanlage in den 70er des letzten Jahrtausend gebaut wurde. Dementsprechend ist auch der Alterdurchschnitt. Im Abstellraum hängen Wandhacken, die meisten der Räder werden eh nicht mehr benutzt, aber es hat immer noch ein paar frei Wandhacken wenn ich mal Neuzugänge plane.

Ein Teil der Räder habe ich auch in meinem Privatkeller, soviele freie Wandhacken hast nun auch nicht mehr.
 
Hab ein ähnliches Problem, das eine MTB, mit dem ich fahre, steht deswegen in der Wohnung, ne Ecke mit nem Stück Teppich... Biste ein Biker oder nicht? :D
Alltagsschlampe steht im Fahrradkeller, das Teil klaut eh keiner.
 
wo wäre das denn?
Bei mir ist das so...Randlage Stadtviertel..Eher ruhig.(ähnlich wie bei sickgirl): Altersdurchschnitt weit über 50, alles gutsituierte Rentner, die z T. den Blockwart mimen und/oder brav den ganzen Tag Zuhause sind und die Augen aufhalten. Am Besten vor Einzug einen befreundeten Polizisten fragen, wie die Klauquote im Stadtteil ist und dann den freundl. Nachbar-Rentnern gelegentlich helfen und IMMER grüßen: beste Fahrradversicherung!!. So wars bei mir und es funktioniert seit nun 4 Jahren so inkl. Paketanahme. Problem ist doch zum großen Teil eher die Anonymisierung in der City wo es keinen mehr juckt was des anderen Leid ist.
 
Na dann - ich drück dir trotzdem lieber mal die Daumen dass nicht eines Tages doch mal 2 davon im Keller stehen :)
 
Meine Wohnsituation läßt sich kurzfristig nicht ändern und da wir im Großen und Ganzen zufrieden sind muss das Thema auch nicht weiter vertieft werden... ;)
Ich schließe die Räder auch nur fürs Gewissen und die Versicherung an. In den letzten fünf Jahren ist im Keller nie etwas weg gekommen und da steht neben den Rädern noch mein Fahrradträger fürs Auto unabgeschlossen rum, sowie Kinderwagen und zig "Gefährte" für den Junior. Bei den Rädern will ich es potentiellen Langfingern einfach nicht zu einfach machen und würde deshalb etwas bevorzugen wo es eine einfache Möglichkeit zum Anschließen gibt... Die eigentliche Frage zielt immernoch auf konkrete Tipps für die Wand/Deckenmontage ab!?! ;)
 
also bei uns wären bauliche Veränderungen wie Träger an der Decke anbringen o.ä. nicht zulässig. Würde ich mal erstmal erfragen bei der Hausverwaltung. Lösungen dafür gibt es viele. Zwei Halterungen an Wand und/oder mit Seilzug hochziehen unter die Decke...einfach mal google anschmeissen. ;-) Ich hab meine bikes mit einem langen Schloss (110cm) "zusammengebunden": http://testberichte-und-testsieger.de/Test-Fahrradschloss-ABUS-Steel-O-Flex-Iven-8200110
 
Insofern geht's mir jetzt um konkrete Tipps für die Wandhalter. Aus meiner Sicht sollten dort mindestens vier unserer Räder Platz finden. Es sollte eine Möglichkeit geben um die Räder einzeln an zu schließen und das Ganze sollte Platzsparend sein. Ideen???

Ich hab sowas im Einsatz:
https://www.bauhaus.info/geraetehal...gleShopping_10500036&cid=PSMGoo20160330000001

Gibts auch für 3 Bikes.
4 wird dann wohl kritisch.
2+2 ist vielleicht sinnvoll, auch vom Handling.
 
Und wenn ihr tauscht? Deine Bikes ziehen in die Wohnung und du in den Fahrradkeller?! Kann mir nicht vorstellen das dich einer klauen will.

Ich würde eher vorschlagen das meine Bikes und du die Plätze tauschen. Wie wärs?


Sieht vielversprechend aus! Kann man die Räder irgendwie am Halter anschließen?
 
Bei Amazon habe ich gelesen, dass auf diesen Trägern nur ein MTB mit breitem Lenker sinnvoll aufgehängt werden kann, weil der Lenker an die Wand schlägt und dann nicht mehr genug Platz für ein zweites Bike vorhanden ist. Wie sind da eure Erfahrungen?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück