Fahrer über 190cm bitte um Hilfe und Bilder

Registriert
16. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Hallo


Ich habe bereits in anderen Beiträgen geschrieben das ich vor einer Kaufentscheidung stehe mit ein MTB Hardteil ( vorher Fully) zu kaufen. Bei dieser Kaufentscheidung stehe ich vor einem Problem was die Geometrie angeht.

Das Problem ist der Rahmen und wie ich ggf. einen kleineren Rahmen durch eine höhere Sattelstütze ausgleichen kann und ich ich das ganze mit einem Vorbau kombinieren kann.

Jetz habe ich gehört das Fahrer über 190cm mal einen 20,5" und andere 22" nehmen und dieses dann mit einer höheren Sattelstütze kombinieren. Bin eigentlich immer davon ausgegangen das bei meinen 201cm hier doch wohl der 58 Rahmen angebracht gewesen wäre was mich jetzt etwas verunsichert.

Bei diesen von manchen Fahrern über 190cm verwendeten (kleinen) Rahmen ist das Sitzrohr entsprechend kurz und hier wiederrum stellt sich mir die Frage wie das mit de relativ langen Beinen kombinierbar ist. Würde ich auch auf einen 20,5" oder gar 22" passen, also wie ihr sieht bin ich ganz:confused: :confused: :confused: :heul:




Zu meiner Person:

201cm
100kg

Meine Messung ergab: (Schrittlänge, Armlänge, usw)

Besserbiken Framegeometry Calculator

(A) Sitzrohrlänge [mm] 575
(B) Oberrohrlänge [mm] 605
(C) Vorbaulänge [mm] 130
(D) Steuerrohrlänge [mm] 155

Diese Daten deuten auf einen 58RH hin.

Jetzt zur meiner Frage und Bitte:

Könnten die Fahrer die über 190cm sind hier mal ihre Rahmenhöhen/Sitzrohrlänge, Sattelstützlänge und den Vorbau bekannt geben und was super wäre wäre ein Foro des Rades ggf. mit Fahrer damit man die Unterschiede der Geometrie sehen kann.

Vielen Dank :daumen:

Gruß
Magman
 
Moin!
Also, als erstes, was willst du damit fahren?
Nur Touren, oder Enduro, Freeride, DH oder oder?
Ich kann dir sagen, das ich selber 1,90m 105Kg von den grossen Rahmenhöhen weggekommen bin, als ich angefangen habe technische Sachen zu fahren.
Mein neues Fully habe ich mir in Grösse M(43cm) gekauft, kombiniert mit einem 50mm Vorbau.
Aus dem einfachen Grund, daß mit diesen Riesengrössen keine Kontrolle über das Bike hatte.
Und ährlichgesagt bei 2m würde ich mir lieber ein Crossbike mit 28" Rädern kaufen, da hast du mehr von, wenn du eh nur Waldautobahn fährst.
Alles über 48cm RH kommt für mich nicht mehr in Frage!
Und von den ganzen Schrittlängen und Formeln aus den Bikebravos halte ich auch nichts, selber austesten wie man mit einer RH klarkommt ist eh besser.
 
Wie lang sind denn Deine Beine? Es muß ja eine 40er Sattelstütze noch passen. Bei den meisten Rahmen muß die Sattelstütze noch mindestens 10 cm drin stecken. Ich würde keinen Rahmen mit einer zu dünnen Sattelstütze nehmen wegen dem Gewicht und dem großen Auszug.
Also eine Sitzrohrlänge von 58 mit einem Oberrohr von 60,5 dürfte es nicht geben. 60,5 ist ja nicht so lang. Da braucht man nur mal seine Arme falsch zu messen und schon hat man ein falsches Ergebnis. Deshalb würde ich bei problematischen Größen lieber beim Händler kaufen.
 
Hi


Schrittlänge 96cm
Armlänge Ansatz Schultergelenk bis zur Faustmitte 77cm

96x0,66-(8-10)cm macht bei mir 55,36cm


Würde ich jetzt ein 21" nehmen mit 53cm Rahmen kämmen noch 17cm Kurbellänge dazu so das demnach die Sattelstütze 26cm ausgefahren werden muss:confused: würde ja bei 40er wie von Transalp24 verbaut ja keine Probleme geben:confused:

Wie weit müsste ich meine Sattelstütze ausfahren ist oben richtig gerechnet?


Also eine Sitzrohrlänge von 58 mit einem Oberrohr von 60,5 dürfte es nicht geben. 60,5 ist ja nicht so lang.

Der Standard Rahmen von Transalp hat genau diese Maße

Bei Cube würde ich bei manchen Modellen von 62cm Oberrohr kommen


Gruß
Magman
 
hey. ich hab 93 schrittlänge, und fahr ein 19" fully mit 430mm stütze, und ein 15" hardtail mit 400mm stütze, beides geht bergauf noch ganz gut.
mit 21" solltest du echt überhaupt kein problem kriegen...400mm stütze vorausgesetzt...
oberrohrlänge ist imho viel wichtiger, für mich ist so circa 590-600mm optimal in der praxis, da würd ich eher mal bikes probieren und nicht so auf die berechnungen vertrauen...
 
Hab ne 96er Schrittlänge auf ~193cm, Gewicht schwankt um 85kg.
Fahre diesen Rahmen in 21" (*klick*) in Verbindung mit der FSA SL-280 Sattelstütze (35cm) und einem 105mm 6° Vorbau (FSA XC-120)

Rahmendaten (für Klickfaule):
Rahmenhöhe 21"
Oberrohr 585mm
Sitzrohr 530mm
Steuerrohr 140mm
Kettenstrebe 425mm
Steuerwinkel 71°
Sitzwinkel 73°

Foto mit mir? Mal sehen, ob ich das die Tage gebacken bekomme.. :)

Gruß
Unrest
 
Wenn ich mit 4 verschiedenen Rahmenrechnern nur mit der Beinlänge rechne kommt als Höhe zweimal 54 cm und zweimal 55 cm raus. Das entspricht ungefähr einer Oberrohrlänge von 61 – 62,5 bei den meisten Herstellern.

Ich war jetzt mal messen und rechnen. 100 % genau lässt sich das nicht messen wegen dem Sattel.

Bei mir (Schrittlänge 80 cm) gemessen: ca. 90 cm vom Pedal bis zur Satteloberkante
90 cm setzt sich wie folgt zusammen:
46 cm Rahmen
17 cm Kurbel
20 cm Sattelstütze
7 cm Sattel

Bei meinem Bruder (Schrittlänge 90 cm): ca. 101 cm vom Pedal bis zur Satteloberkante
101 cm setzt sich wie folgt zusammen:
52,5 cm Rahmen (Oberrohr 62 cm, ist Größe XL)
17 cm Kurbel
25,5 cm Sattelstütze
6 cm Sattel
Er ist 1,90 m groß und sitzt bei dem Oberrohr von 62 cm nicht zu gestreckt drauf. Er hat aber sehr lange Arme. Allerdings hat er schon gesagt, dass das Rad nicht wendig genug ist.

Jetzt rechne ich das um auf deine Schrittlänge (96 cm): müsste ca. 106 – 107 cm sein vom Pedal zur Satteloberkante
53 cm Rahmen
17 cm Kurbel
6 cm Sattel
30 - 31 cm Sattelstütze

Ich hoffe mal ich habe richtig gerechnet und gemessen und bin auch nicht sicher ob das Fahrrad von meinem Bruder 100 % richtig eingestellt ist. Aber die 53 cm wären schon an der Grenze, eigentlich zu klein. Es kommt ja auch noch auf die Schuhe an, was für einen Sattel man hat usw. Die Sattelstütze braucht ja auch bei höherem Fahrergewicht keine 30 cm ausgezogen zu sein. Das wäre bestimmt nicht so gut, außer man nimmt jetzt eine superstabile Stütze. Da müsste man auch wissen wie tief die Sattelstütze im Rohr stecken müsste.

Das würde allerdings den Rahmenrechnern widersprechen, die 54 cm angeben, denn das wäre ja auch an der Grenze. Soll mal jetzt jemand anderes noch rechnen.

Die 10 cm Unterschied zwischen der Beinlänge und dem Abstand vom Pedal zum Sattel kommen wohl daher, dass man ja nicht mit der Ferse tritt.

Es ist möglich dass die 60,5 cm bei Transalp am Rohr entlang gemessen wurden und nicht horizontal. Das steht aber bestimmt irgendwo, bin ich aber jetzt zu faul zum suchen.
 
hallo !


ich bin 197 / 86 kg


mein hauptbike ist 20" aber vom rahmen her sehr lang,
ich habe 1m lange beine und komme bei recht weit ausgefahrener stütze (25cm) sehr gut zurecht.
beim fr / dh fahren bevorzuge ich rahmen mit 18-19"

momentan überlege ich mir einen 29ger rahmen in 22" zu kaufen - totalstar.
 
1,90m bei 92kg, Schrittlänge 93cm.
Bis vor kurzem 20" Kästle (Sitzrohr 50,5cm, Oberrohr waagerecht 60,5cm Vorbau 14,0cm)
Neu 22" Ghost HTX (Sitzrohr 56cm, Oberrohr waagerecht 63cm, Vorbau 11cm)

Ich hatte in letzter Zeit massive Probleme mit der extremen Sattelüberhöhung beim Kästle --> weil Sattelhöhe über Boden im Vergleich Lenker über Boden +10cm. Das hatte bei längeren Touren z.T. tagelange Nacken- und Handgelenkschmerzen zur Folge. Dieses Problem ist jeztzt nahezu weg. Beim Ghost liegt die Sattelüberhöhung bei ca. 2cm. Ghost war u.a. deshalb das Bike meiner Wahl, weil dieses ein verhältnismäßig langes Steuerrohr hat.
Die Wendigkeit hat deutlich eingebüßt, ich schiebe das auf den 3cm längeren Radstand, die Laufruhe bei Abfahrten (besonders auf losem Untergrund) ist dafür wesentlich besser.
Sattelstütze ausgezogen beim Kästle 28cm (bis UK Sattelstrebe, Cane Creek Thudbuster LT 440mm), 23cm beim Ghost (Ritchey Pro)
 
193 cm
Fahre GIANT-NRS-Fully, Rahmen-Größe L (20,5") mit 175er Kurbel, 400er Sattelstütze und 110mm Vorbau, geht super auch bei längeren Touren (> 100km)
 
Hallo, bin 196cm gross und 88 Kg schwer. Fahre einen 21 Zoll Rahmen mit 610er Oberrohrlänge. Habe vorher schon zweimal einen Rahmen am Übergang Oberrohr-Sattelrohr geschrottet, weil meine Schrittlänge 98cm beträgt. Eine 430er Sattelstützenlänge reicht gerade so aus. Werde mir beim nächstenmal einen 22 Zoll Rahmen holen, dann steigt der Bock steil bergauf nicht mehr so stark und die Sattelstütze kann weiter drin bleiben. Als Vorbau verwende ich einen Syntace mit Höhen- und Weiteneinstellung, damit konnte ich das Bike sehr gut auf meine Größe anpassen = weniger Sattelüberhöhung.
 

Anhänge

  • Droessiger_4.jpg
    Droessiger_4.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 209
Hallo

Ich habe von einem User ein Foto zugeschickt bekommen mit Profilansicht der Geometrie seiner Sitzposition auf einem 53er Rahmen mit einer Körpergrösse von 192cm und einer Armlänge von 70cm und 92Schrittlänge

Die Radgeometrie passt zu seinem Körperbau wobei bei mir das ganze schon anderes aussieht. 11cm mehr Körperhöhe und 7cm längere Arme wobei die Schritthöhe mit 2cm für mich hier keine Rolle spielt da fast identisch.

Für mein Empfinden ist ein 53er zu klein für mich zumal bei einer sportlichen Fahrweise bei 201cm ein 53er Rahmen empfohlen wird stehe ich dem etwas skeptisch gegenüber. Meine Aussage bezieht sich ausschliesslich auf das mir zugeschickte Foto und dem 53er Rahmen weil ich so am besten anhand der Geometrie feststellen kann obs bei mir passt oder halt weniger passt.

Ich kann hier keine Fotos einstellen wegen Copyright und Persönlichkeitsrecht des Users.



Gruß
Magman
 
hallo,

fahre ein liteville in xl, bin 1,92 --96 schrittlänge, das rad gibt es auch in xxl
und damit dürftest du auf jeden fall auf der sicheren seite sein

lg kiwi
 
Hallo

ich fahre ein Liteville XXL, Grösse XL wäre auch noch möglich (196cm, 97SL, 98KG).

1. sehr stabiler Rahmen (grosser Rohrdurchmesser)
2. lange Sattelstütze D= 34,7mm, 480mm
3. Oberrohrlänge ca. 640mm
4. bergauf und bergab super Fahrverhalten (Singletrail, Naturstrassen, Stufen, Wurzeln, Felsen etc.) Laufruhig,
5. Individuell aufbaubar
6. dieses Bike macht Spass auch für einen langen Menschen:daumen:
7. .....

Auf der Litevillehomepage http://www.liteville.de gibt es unter community viele Fotos

Gruss
Stollen
 
Ich bin 198cm groß und habe eine Schrittlänge von 99cm.

Mein Bike:

Canyon ES9 von 2003
Grösse 22Zoll
Vorbau sehr steil
 
Ich habe mir gestern auch ein Liteville gekauft, das ist allerdings ein Fully. Das Gute an Liteville: Die lassen den Rahmen in der Länge wachsen, Oberrohr wird länger. Schau dir mal die Maße an, ich bin sicher, du findest bei denen was passendes, wenn du ein Fully wolltest. Irgendwann mal.. ;) Bin im Shop eins probegefahren und von der Sitzposition her passt das voll und ganz. Bin übrigens auch so um die 1,91 m.
 
Hi

Also das 64er Oberrohr hört sich verdammt gut an aber dennoch max Sitzrohr von 54 .......die Preise sind ziemlich über meinem Limit, 1775€ für das 301 habe ich nicht.

Wieviele Modelle gibt eigentlich Liteville nur das 301?


Gruß
Magman
 
Hi

Also das 64er Oberrohr hört sich verdammt gut an aber dennoch max Sitzrohr von 54 .......die Preise sind ziemlich über meinem Limit, 1775€ für das 301 habe ich nicht.

Wieviele Modelle gibt eigentlich Liteville nur das 301?


Gruß
Magman

es gibt bis jetzt nur das eine modell, da es ein rahmenset ist,
kann es sich jeder nach geschmack aufbauen, race, all-mountain oder
aber leichtes enduro--gibt nix besseres für mich

lg kiwi:daumen:
 
Ich finde das Liteville (sicher ein gutes Rad) sieht bei den XL-XXL optisch durch die extrem weit ausgezogene Sattelstuetze einfach schlecht aus.
Schau neben einem langem Oberrohr auch auf ein langes Steuerrohr (min 160mm, sofern FW 100-120mm)
 
Bin selbst 1.92m groß und wiege meist um die 95kg. Lange lange Zeit bin ich mit einem 20" Rahmen gefahren, beim Kauf wurde mir sogar zu 22" geraten. Nu ja.
Das Ganze aufgrund der Größe noch garniert mit einem 150er 0° Vorbau (war damals halt so). Mittlerweile fahre ich denselben Rahmen in 18° mit einem 105er Vorbau und das Rad fährt sich mehr als deutlich besser.
Mein Fully hatte ich zuletzt in 19.5" mit einem 70er Vorbau, auch das kam mir zu lang vor. Bin auf 18" gewechselt, Vorbau bleibt, und bin glücklich.

Kann jedem nur empfehlen eine Probefahrt zu machen und es sich genauer anzuschauen. Bisher war ich in jedem einzelnen Fall mit dem kleinen Rahmen besser bedient als mit dem Großen. Für ein Rennrad sind die Formeln ok, aber nicht für ein MTB grad wenn's um technische Trails geht.
 
Bei 1,91m fahre ich bisher einen Rahmen mit 55cm RH, 600mm OR und 140mm Vorbau. Passt perfekt! Bilder in meiner Galerie.

@44.0: Genau so ein Ghost möchte ich mir evtl. auch zulegen. Bist Du auch mal den nächstkleineren Rahmen probegefahren? Schwanke zwischen den beiden Größen und bevorzuge wendige Rahmen, habe deshalb Bedenken beim 22"-Rahmen.
 
Gönn Dir mal ne ausgiebige Probefahrt mit dem Liteville. Danach wirst Du wissen, dass es seinen Preis wert ist (andere Rahmensets sind noch viel teurer, die Fahrwerke aber nicht so vielseitig!). Die Größenanpassung ist ideal und es ist für fast jeden Einsatzzweck konfigurierbar.

Jedenfalls hat das Liteville bei mir dazu geführt, das aus der kleinen Sonntagsspätnachmittagsrunde 47 km wurden und ich herrlich entspannt abgestiegen bin. Ärgerlich nur, das ich nicht früher gestartet bin, dann wären es wohl doch 100 km geworden oder so.

Gruß
xbeam
 
@TDR

Ja, bin ich. 52cm mit 120mm Vorbau. Der erste Eindruck war gut, wie das alte Bike. D.h. genau die gleichen Nachteile (m.E.): sehr hoch ausgefahrene Sattelstütze, große Sattelüberhöhung. Gefühlte Tendenz zu 130er oder mehr Vorbau. Da ich wahrscheinlich mehr der "Tourer" den der "Trailer" bin, hab ich das 56cm Modell bevorzugt, d.h. vorallem längerer Radstand - wesentlich unhandlicher auf engen Trails, dafür bedeutend mehr Laufruhe und aufrechtere (bequemere) Sitzposition. Ich denke das Nonplusultra liegt irgendwo dazwischen. Wobei ich mich mittlerweile auf dem Ghost deutlich wohler fühler als auf dem Kästle. Ich werde nochmal Vorbau (120) und Lenker (560er Flatbar + Barends an Stelle 620er Rizerbar) probieren.
Eine direkte Empfehlung ist schwer, bin selbst mehrfach mit beiden Varianten gefahren.
Mal sehen, vielleicht bekomme ich ja auch mal ein paar Bilder von mir + den Rädern gebacken...
 
Mir gehts da ähnlich, allerdings habe auch ich den übergroßen Bikes abgeschworen und reguliere meine Überlänge (194) über Vorbau, Lenker und Sitzposition.
 
Zurück