Fahrbarkeit Pfitscher Joch

Registriert
27. Dezember 2012
Reaktionspunkte
574
Ort
Eggelsberg
Hallo,
wie der Titel schon sagt, würde ich gern wissen wie es um die Fahrbarkeit zum Pitscher Joch hoch vom Zillertal aus aussieht, da ich einen Transalp im Sommer plane. Bisher hab ich verschiedens gehört. Die einen sagen, dass es ab dem Stausee unfahrbar wäre und man nurnoch schieben kann, die anderen sagen es ist kein Problem. Außerdem würde es mich interessieren wie es mt Steigung und Höhenmetern von Stumm im Zillertal aussieht (nach meiner Rechnung knapp 1700 hm). Ich persönlich fahre ein Radon Slide 150 und um meine Fahrtechnik steht es nicht all zu schlecht.
 
Ich versuchs mal aus der Erinnerung aufzuschreiben.
Ab dem Stausee sind je nach Fahrtechnik immer wieder längere Abschnitte fahrbar. Etwas weiter oben hat's viele Stufen, die man m. E. nur überschieben/überheben kann. Der letzte Abschnitt ist eine steile Schotterrampe. Hier hängt's schlicht von deinen Wadeln ab. ;)

Vom Pfitscherjochhaus abwärts Richtung Pfitschertal: Schotterautobahn

Zu deiner zweiten Frage:
Wir sind mal an einem Tag von Tegernsee über Erzherzog-Johann-Klause durhchs Inntal dann Zillertal bis Ginzling gefahren. Geht wunderbar an einem Tag.
Vielleicht hilfts ein wenig.
 
Wie du bereits richtigerweise schreibst (und wohl gelesen hast) wirst du darauf keine einheitliche Antwort bekommen, weil (zumindest Teilabschnitte hoch zum Pfitscher Joch-Haus) durchaus eine gewisse Bergauf-Trailtechnik und erhebliche Kraftanstrengungen erfordern. Folglich werden die Antworten stark davon abhängen, wie's um eben genau die beiden Eigenschaften bestellt ist, was u.U. auch tagesform- bzw. wetterabhängig (z.B. naße, rutschige Felsbrocken) ist (logischerweise sieht das auch anders aus, ob man im Zillertal oder am Geiseljoch gestartet ist und damit bereits ne gut Halb-/Tagesetappe in den Beinen hat oder eben erst am Schlegeisspeicher völlig ausgeruht startet). Komplett 100% durchfahren wird den Abschnitt faktisch niemand, da zumindest 200-300 Fahr(!)Meter im mittleren Bereich faktisch unfahrbar sind aufwärts. Danach (ab Beginn der "neuen" Schotterpiste kommt es stark auf die Kraft und den "technischen Umgang" mit teilw. recht losem Untergrund an.... => in Summe: Pauschalaussage unmöglich, mit entsprechender Kraft und Fahrtechnik (bis zu) 95% fahrbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
dede bringts wie immer auf den Punkt.

Ergänzend aus Erfahrung: Normalbiker (3500-5000km/Jahr) mit Alpencrossrucksack fahren ab dem Schlegeisspeicher ca. 50% weil es einfach irgendwann zu anstrengend wird, selbst wenn die technischen Fähigkeiten mehr zulassen würden.
 
gut danke für die antworten dann werd ich mal schaun wie weit ich komm. Konditionell dürfte ich eher wenige Probleme kriegen(bin erst 17 und ziemlich fit). Kann jemand noch sagen wie viele Höhenmetern es ab dem Stausee sind.
 
kannst aus der karte rauslesen. das geht fast kontinuierlich rauf.
edith bzw. meine karte sagt: ca 450hm.

uebrigens: in der andern richtung isses komplett fahrbar und ziemlich geil dazu. :D

und von den armen schweinen, die uns entgegenkamen haben alle geschoben und wenn
du mich fragst deutlich mehr als 50%.
 
Zuletzt bearbeitet:
andersrum wird wahrscheinlich nicht gehn. is ne Schulveranstaltung der Transalp und ich bin der einzigste mit vernünftigem Mountainbike. Das Problem is, dass unser Lehrer gesagt hat, dass unsere Fahrräder aus versicherungstechnischen Gründen Verkehrssicher nach StVO sein müssen, was laut unserem Lehrer bedeutet, dass die Bikes ein mit Dynamo betriebenes Licht haben muss.
Meine Frage is nun, ob die Regelung noch stimmt oder ob ein Baterielicht auch reicht. Und wenn nicht, habt ihr irgendwelche Vorschläge wie ich mein Radon Slide 150 9.0 mit nem Dynamolicht ausstatten kann, denn ein anderes Bike hab ich nich außer meiner 3-Gang Schulradkrücke und ein neues is nich drin, da ich alles in des Radon gesteckt hab.
 
Hallo,
wie der Titel schon sagt, würde ich gern wissen wie es um die Fahrbarkeit zum Pitscher Joch hoch vom Zillertal aus aussieht, da ich einen Transalp im Sommer plane. Bisher hab ich verschiedens gehört. Die einen sagen, dass es ab dem Stausee unfahrbar wäre und man nurnoch schieben kann, die anderen sagen es ist kein Problem. Außerdem würde es mich interessieren wie es mt Steigung und Höhenmetern von Stumm im Zillertal aussieht (nach meiner Rechnung knapp 1700 hm). Ich persönlich fahre ein Radon Slide 150 und um meine Fahrtechnik steht es nicht all zu schlecht.

Hallo,

Bilder sagen oft mehr als viele Worte, direkt nach dem Stausee sieht es noch so aus:
klick

Danach wird es schnell so:
klick

Und dann so:
klick

Dann gibt es über einen Bach und danach auf teils losem Schotter steil bergan bis zum Pfitscher Joch-Haus. Da schiebt man nur, wenn die Waden nicht mitmachen oder der Rucksack zu schwer ist.

Grüße
Charly
 
im gebirge macht ein dynamo in meinen augen nur als nabensystem sinn. die systeme, die über den Mantel funktionieren, können bei der rüttelei sich lockern und in die speichen kommen, was eher gefährlich sein dürfte. ob die systeme überhaupt bei den profilen funktionieren, ist dann auch noch die frage. nun will vermutlich keiner den lehrer kritisieren und das ansinnen stvo ist auch gut, aber ich würde eher empfehlen, über batterielichter nachzudenken und mehr auf tauglichen räder der schüler zu achten.
macht ihr die tour im rahmen einer projektarbeit? dann würde es sich doch lohnen, mit anderen klassen/lehrer mal kontakt zu suchen und deren erfahrungen zu hören.

zum pfitscherjoch: da hast du doch unter dem aspekt keine alternative. man kann tatsächlich viel fahren. allerdings hat es ständig irgendwelche holzbrücken, stufen, steine usw., wo es eher zu schieben ist (trialer haben da ihren spass, ein tourenfahrer kaum). die meisten geben aber irgendwann entnervt auf und schieben komplett durch.
mit einer schulklasse wirst du auch sinnvollerweise auf dem wirtschaftsweg hinunter ins pfitschertal bleiben.
 
klingt eher nach einem ahnungslosen Lehrer.
Ich bin sonst eher jemand, der solche Aktivitäten unterstützt. Wenn aber aquanaut96 schreibt, er sei der einzige mit einem vernünftigen Mountainbike und hier über die Befahrbarkeit vom Pfitscher Joch diskutiert wird, dann sehe ich das als Klassenfahrt sehr skeptisch.
 
die einzigste pasage für die man ein mtb wirklich braucht auf der Tour is ja hoch zum Pfitscher Joch. Der rest spielt sich auf forst wegen und Straßen ab.
Ich hab heute mal beim ADFC auf der f.r.e.e. nach gefragt und die meinten ein Batterielicht wäre mittlerweile auch zugelassen. Stimmt das ?
 
Ich kann allen, die bisher über die Fahrbarkeit des Pfitscher Jochs geschrieben haben, nur voll und ganz zustimmen: Für einen gut trainierten Biker machbar, aber sicher keine Kaffeefahrt. ABER: Mit einer Gruppe von weitgehend Bike-Unerfahrenen dieses Vorhaben zu planen, halte ich für einen unverantwortlichen Schwachsinn. Noch dazu, wenn kaum einer das nötige Material (sprich Bike) dafür hat. Und als Kriterium wird dann noch der Dynamo herangezogen :confused: Sprich, Dynamo ja, Helm und sonstige Ausrüstung nein? Und glaubt mir eins: Mit einem 20-kg-Baumarkt-Rad hoch zum Pfitscher Joch ist schnell Schluss mit lustig!
 
Mit einer solchen Gruppe 1500hm (oder noch mehr) fahren zu wollen halte ich auch für absolut nicht machbar. Wenn ich an meine frühere Klasse denke hätten das vielleicht 5 von 25 überhaupt geschafft. Frust, Tränen und heftige Streits sind da vorprogrammiert.

Sowas ist nur machbar mit einem mindestens 3-Monatigen Vor-Training und auch nur für die, die das wirklich wollen.
Und den Dynamo kann man zuhause lassen, die StVZO ist nur in Deutschland gültig.
 
@aquanaut96 Ich wünsch euch viel Spaß - das wird sicher ein Supererlebnis.

Mein Tip wäre: Hilf den anderen schieben.

Gruß an den Lehrer: Hut ab vor dem Projekt. Dynamo: Es gibt diese unsichtbaren Dynamos die man nur sieht wenn man sich doll doll konzentriert.

Von Stumm aus ist es schon ein ziemlicher Schlauch:
1) Die Schwierigkeiten steigern sich kontinuierlich
2) Den (die?) Ziller rauf hat es unmerkliche 2,irgendwas Steigung, das ist wie ein netter Gegenwind
 
Ich kann allen, die bisher über die Fahrbarkeit des Pfitscher Jochs geschrieben haben, nur voll und ganz zustimmen: Für einen gut trainierten Biker machbar, aber sicher keine Kaffeefahrt. ABER: Mit einer Gruppe von weitgehend Bike-Unerfahrenen dieses Vorhaben zu planen, halte ich für einen unverantwortlichen Schwachsinn. Noch dazu, wenn kaum einer das nötige Material (sprich Bike) dafür hat. Und als Kriterium wird dann noch der Dynamo herangezogen :confused: Sprich, Dynamo ja, Helm und sonstige Ausrüstung nein? Und glaubt mir eins: Mit einem 20-kg-Baumarkt-Rad hoch zum Pfitscher Joch ist schnell Schluss mit lustig!

des ganze is ne Studienfahrt in der 11. Klasse für die man sich freiwillig melden konnte die von unserer Schule nun schon das 3. Mal veranstaltet wird.
Des mit dem Dynamo is natürlich blöd aber der muss irgendwie hin ohne großen Aufwand. Wie schon gesagt besitze ich ein Radon Slide 150 9.0. Hab ihr irgendwelche konkreten Vorschläge (auch konkrete Produkvorschläge), wie ich den Dynamo und des Licht an des Rad hinbekomme, so dass ich des danach auch ohne Rückstände wieder wegbekomme?
 
ganz ehrlich, dein pauker soll sich mal lieber gedanken machen, was passiert, wenn so eine
baumarktgabel bricht, und sich nicht wegen dynamobeleuchtungen, die ihr sowieso nicht braucht, weil ihr
nicht bei nacht fahrt, bepissen. ich wuerd zu sowas niemand mitnehmen, der nicht ein halbwegs taugliches
bike hat. aber das mit dem dynamoschmarrn ist das letzte. haeng batteriefunzeln dran und gut is.

es gibt zig schulen, die mtb-veranstalltungen machen, aber dynamos brauchen die alle nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
des ganze is ne Studienfahrt in der 11. Klasse für die man sich freiwillig melden konnte die von unserer Schule nun schon das 3. Mal veranstaltet wird.
Des mit dem Dynamo is natürlich blöd aber der muss irgendwie hin ohne großen Aufwand. Wie schon gesagt besitze ich ein Radon Slide 150 9.0. Hab ihr irgendwelche konkreten Vorschläge (auch konkrete Produkvorschläge), wie ich den Dynamo und des Licht an des Rad hinbekomme, so dass ich des danach auch ohne Rückstände wieder wegbekomme?
Wo sind die denn bisher hingefahren? Vielleicht kann man dann die Sache etwas besser beurteilen.
Ich schätze mal, Du bist der einzige der Gruppe, der einigermaßen einschätzen kann, was auf ihn zukommt, auch wenn es "nur" der eine Berg ist, auch euer Lehrer weis es wohl nicht.
 
Ich will ja nicht der Spaßverderber sein aber zur Straßenverkehrsordnung Österreich fehlt neben der Klingel noch das ganze Reflektorengedöns (muß man wahrscheinlich googlen). Ich glaube für AT tut es auch eine Batterielampe - google doch mal...
Dynamo am Fully - bitte dann hier Bild einstellen :love:
 
@südpfälzer : es war bisher immer die gleiche route. Unser Lehrer weiß also schon was auf ihn zukommt, ansonsten haben wir nur noch einen Rennradfahrer in der Gruppe.
@McNulty : dass in Österreich Batterielicht ausreicht hilft mir leider nicht, denn under Lehrer hat auch nochmal in einem Elterbrief klargemacht, dass die Fahrräder wegen der Unfallversicherung verkehrssicher nach stvo sein müssen, was heißt dass ein mit Dynamo betriebenes Licht vorhanden sein muss, weswegen ich nach konkreten Produkten gefragt hab. Ne Klingel is bei mir eh schon dran weil bei mir in der Ebersberger Region immer ziemlich viele Fußgänger auf den Trails unterwegs sin und ich die Erfahrung gemacht habe, dass die auf ne Klingel viel besser hören als auf rufen.
 
Wie schon ein paar mal geschrieben. Dynamo geht beim Fully rein technisch nur über die Nabengeschichte. Was das alles doch recht teuer werden lässt. Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht. An der Gabel findest du keinen Platz um so was anzubringen und auch am Hinterbau ist durch die Bewegung des Laufrades nirgends ein Platz wo du den Reifen immer gleich triffst.
Was du zur Verkehrssicherheit auch noch alles montieren mußt sind neben Dynamo dann auch noch sämtliche Rückstrahler. Sprich vorne einen weißen, hinten einen roten. An die Pedale gelbe und in die Speichen müssen mindestens zwei gelbe je Laufrad montiert sein.
 
Wie schon ein paar mal geschrieben. Dynamo geht beim Fully rein technisch nur über die Nabengeschichte. Was das alles doch recht teuer werden lässt. Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht. An der Gabel findest du keinen Platz um so was anzubringen und auch am Hinterbau ist durch die Bewegung des Laufrades nirgends ein Platz wo du den Reifen immer gleich triffst.
Was du zur Verkehrssicherheit auch noch alles montieren mußt sind neben Dynamo dann auch noch sämtliche Rückstrahler. Sprich vorne einen weißen, hinten einen roten. An die Pedale gelbe und in die Speichen müssen mindestens zwei gelbe je Laufrad montiert sein.

Nabendynamo is mir auch zu teuer dafür das ich des ding nur für 5 Tage hinschraub um es eh nicht zu benutzen. Es geht auch nicht darum das es funktioniert, es geht nur darum das der Dynamo dran ist. Bei den Front und Heck Reflektoren reicht es laut stvo, wen die in der Beleuchtung integriert sind.
 
Zurück