Extremer Verschleiß an Avid BB7 Bremsbelag

Registriert
4. September 2013
Reaktionspunkte
1
Moin,

heute auf ner regnerrischen Crosstour durch Hamburgs Westen sind meine originalen Bremsbeläge vorn innerhalb von knapp 30km von ca 80% auf nix mehr dahingeschmolzen. Wer Hamburg kennt, weiß das hier nicht allzuviel gebremst wird in Ermangelung von Bergen. Kann doch nicht normal sein oder? Kann mir schwer vorstellen, dass Dreck und Nässe das schaffen können, zumal an der hinteren Bremse nix vergleichbares auftrat. Nach Ausbau und Begutauchtung der Beläge wirkten diese irgendwie bröselig...

Jmd schonmal ähnlich Erfahrungen gemacht?
 
...ich fahre meine Original BB7-Beläge am Crosser bereits seit über 2.000 km im Mittelgebirgsprofil - die sind immer noch nicht ganz runter.
Da kann m.E. nur ein Produktionsfehler vorliegen, wenn die nach 30 km runter sind.
 
Waren das neue Bremsbeläge?
Dann könnte fehlendes Einbremsen der Grund sein.
Zitat aus BIKE-Magazin:

Dabei gehört der Vorgang zum Einbremsprozess der Beläge. Erst nach dem Ausgasen ist der Belag verhärtet, wird temperaturresistent und verschleißfest. Der nicht ausgehärtete "weiche” Belag kann dagegen innerhalb weniger Abfahrtskilometer komplett verschleißen. Um übermäßigem Verschleiß und dem plötzlich einsetzenden, sogenannten Initial-Fading vorzubeugen, muss man neue Beläge richtig einbremsen. Wir zeigen unten, wie das geht:
 
Waren neue Beläge, naja hatten noch ca. 80% Fleisch. Das Einbremprozedere betrifft mMn doch nur die organischen beläge


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Naja waren die originalbeläge. Hast aber recht, daraus kann nicht wirklich was ableiten...


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Naja waren die originalbeläge. Hast aber recht, daraus kann nicht wirklich was ableiten...

Waren neue Beläge, naja hatten noch ca. 80% Fleisch. Das Einbremprozedere betrifft mMn doch nur die organischen beläge
wenn ich das recht verstehe hast du die original beläge. sind das wirklich sinter? das einbremsen sollte man generell machen, aber du hast damit recht, dass das aushärten bei sinterbelägen nicht nötig ist. da die orginal aber m.W. doch organisch sind...?!
 
Organisch oder sinter mal ausser acht gelassen. Es kann doch nicht sein, dass beläge sich quasi von allein nur durch die einwirkung von nässe und etwas matsch verflüchtigen. Ich musste alle 3 km die beläge nachstellen, da ich den hebel an den lenker ziehen konnte


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
e397a109977c44c130c75d781968eea5.jpg
404e583bc72d84b612d9668b6d658953.jpg


Oder zwei?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Weil ich sowas schon mal gesehen hab, würde ich die Beläge nicht für die Schuldigen halten, sondern für die Opfer.
Szenario, einmal den Alsterwanderweg ca. 15km rauf (so ca. bis zum Rodenbecker Quellental) und wieder runter (dann weißt Du über welches Gebirge wir reden ;), und die Beläge sahen in etwa so aus, wie bei Dir. Schief, teils bis fast auf die Trägerplatte runter.
Was war? In meinem Fall regnerisch, kalt, und ein Elixir 5 Sattel fand das nicht in seiner Stellenbeschreibung. Die Kolben stellten nicht ordentlich zurück, die Beläge schliffen leicht, aber mit dicken Klamotten auf dem weichen Weg hab ich den Widerstand einfach nicht bemerkt.
(Für die Avid-Hasser: Return, neuer Sattel, seit dem alles gut:D)
Du hast zwar 'ne BB, keine Elixir, aber auch bei einer mech. kann es vorkommen, daß die Bremse nicht ordentlich aufmacht. Dreck drin, Zug klemmt, keine Ahnung.
Das mit dem "bröselig" kommt jetzt auf den Fotos nicht so richtig rüber. Aber wenn ich das richtig sehe, ist es bei Dir besonders ein Belag, der richtig gelitten hat. War das der zum Rad hin? Vielleicht doch nächstes Mal am roten Rad ein Klick weiter aufmachen?
 
Ich frage mich nur, was diese Einbremstheorie soll, solche Bremsbeläge würden ja erst gar nicht dieses Einbremsen überleben.

Und ja, wir haben an zwei Rädern BB7. Organisch oder gesintert - keine Ahnung, die sprechen nicht mit mir.
 
Im Bike Test waren die Avid Sinterbeläge auch extrem schnell runter. Die hielten grad mal 100 Bremsungen. Laut Hersteller eine Folge von Unterbelastung.
 
Zurück