Externer Akku für die neuen SSC P7?

Hallo zusammen !
Ich glaub, ich hab jetzt alle Elektronik treads hier durch und jetzt raucht zwar nicht die LED, aber meine eigene Birne...
Bin zwar technisch ganz gut drauf, aber von Elektronik hab ich nicht wirklich viel Ahnung und brauch mal Hilfe:

Ich hab mir bei dealxtreme drei Aurora SSC P7 bestellt. Es ist die 2-Mode Ausführung mit 1 x 18650er Akku.

Gehäuse möchte ich kürzen ( oder auch so lassen, ist ja nicht ganz so wild ) aber mit nem Kabel und nem externen Akku betreiben.

KSQ hin und her.... brauch ich sowas auch wenn ich zwei dieser Lampen an einem Akku betreibe??

Hier bei LEDtreiber haben die die KSQ mit einigen Beispielschaltungen..... Kann ich die beiden Lampen also auch mit nem dickeren Akku in Reihe schalten?

Akkupack über www.akkukonfigurator.de oder mit nem Akkupack? Welche Leistung geht max? Bei den Lampen war kein Datenblatt dabei. Chinesisch kann ich eh nicht, aber ich will die LED nicht zerschiessen....

Also welche Leistungen sind beim Akku max möglich? 3 bis 4 Stunden Licht wäre schon cool.

Fragen über Fragen von jemandem der die Suchfunktion zwar nutzen kann, aber bei sovielen Freaks hier jetzt die Übersicht ein klein wenig verloren hat....

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Das Dilemma der P7 ist, dass die 4 LED-Chips auf dem Träger alle parallel geschaltet sind. Von daher brauchst Du, um die P7 auch mit voller Leistung betreiben zu können den Black Power LED Treiber. Du kannst, wenn Du bereit bist die Lampen fest miteinander zu verkabeln, mit nur einem Treiber auskommen.

Um den Akku zu berechnen müssen wir 2 Lampen á3,7V mal 2,8A rechnen und dann das Ganze durch einem KSQ-Wirkungsgrad von etwa 0,8 dividieren.
2 x 3,7V x 2,8A = 20,72W / 0,8= 25,9W
Damit haben wir nun die benötigte Leistung für eine Stunde.
Das nun noch schnell mit 4 Stunden multipliziert ergibt ~104Wh
Als Akku würde ich dazu einen 4S nehmender eine Nennspannung von 14,4V aufweist.
Bei nun benötigten 104Wh brauchen wir einen Akku mit 104Wh / 14,4V = 7,2Ah, also 7200mAh.
Wenns nicht unbedingt 4 Stunden sein sollen reichen Dir zwei BP945 Akkus von ebatt_de. Die haben nach letzten Berichten hier im Forum ca 6600 - 6900mAh.

Gruß bergnafahre
 
Danke erstmal für die Antwort. Hab mir die Berechnung gerade schon mal schnell in Excel gepackt und muss gestehen, dass ich auch schon mit 3 Lampen gespielt habe... grins...

Du schreibst 4 LED Chips, aber in den Lampen ist jeweils nur 1 LED drin?!?

Nochmal doof gefragt. Ich bestelle mir also so einen KSQ von LEDtreiber und schalte die Lampen dann in Reihe daran? Also 2 Akku-Packs 945 in Reihe an den KSK und von dem in Reihe an die beiden (oder drei ) Lampen....
 
Da muss ich Dir nun unterstellen, dass Du doch nicht alles gelesen oder verstanden hast:p

In der P7 sind, wie auch in der MC-E, 4 LED-Chips auf einem Träger aufgelötet! in der P7 sind die LEDs schon fest verdrahtet während sie in der MC-E einzeln kontaktiert werden können.

Selbstverständlich kannst Du drei P7 in Serie(Reihe) schalten. Das ergibt eine benötigte Spannung von ca 11V plus drop(Spannungsabfall) der KSQ von etwa 1 - 1,5V.

Also solltest Du bei einem 4S Akku beim Abschalten der Schutzschaltung schon reduzierte Helligkeit haben. So weit sollte man die LiIon aber eh nicht regelmäßig entladen. Daher ist eine angestrebte Spannung von 12V gerade richtig.

bergnafahre

Edith:
Schau mal das Bild an das Speedskater eben eingestellt hat.
Da sieht man schö die 4 einzelnen LED-Chips der MC-E
DSCF1199.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
KSQ hin und her.... brauch ich sowas auch wenn ich zwei dieser Lampen an einem Akku betreibe??
Du brauchst für jede einzelne Lampe eine KSQ,
mehrere dann parallel nebeneinander verbinden
(= wieder jede einzeln)

oder Du könntest die Led in Serie verbinden und dann diesen "Strang" wieder mit einer KSQ betreiben

NICHT verbinden kannst Du KSQ in Serie
 
OK OK, bergnafahre... ist bestimmt nicht einfach hier mit soviel Elektronik-Deppen...lach

Gelesen hab ich schon alles und so langsam verstehe ich auch immer mehr von dem, was meine Augen da gesehen haben...
Als Du von den 4 LEd geschrieben hast, dachte ich, dass es vier Einzelne mit jeweils eigener Optik sind... Bei mir siehts tatsächlich ähnlich aus: LINK

Für mich hab ich jetzt die Lösung gefunden. Mit ner schönen Halterung werde ich alle drei Lampen am Lenker montieren und in Reihe schalten. Dann - denke ich - hab ich nen Hammerlicht auf´m Feldweg und im Wald. Berge haben wir hier am Niederrhein eh nicht....

Muss so eine KSQ irgendwie eingestellt und/oder eingemessen werden?
Würde eigentlich gerne die drei Lampen mit den Original Schaltern hinten am Kopf belassen und diese nach Bedarf schalten. Wenn ich die aber in Reihe schalte, kann ich die nicht noch einzeln an und aus schalten, oder? (Prinzip Weihnachtsbaumlichterkette)
Möchte aber auch keine drei KSQ verbauen, kostet ja dann die Hölle....

Oder kann die KSQ den unterschiedlichen Strombedarf erkennen, ohne das ich mir ne LED zerschiesse, wenn ich zB nur eine Lampe einschalte...

Steinigt mich......
 
Hallo zusammen,

Edit: Als Regler für die P7 habe ich mir dieses Ding bei kaidomain bestellt,

ich möchte mein Fahrradlicht auch etwas aufmotzen und eine Aurora P7 (die da) mit besagter KSQ ausrüsten. Weiß jemand, ob die in dieses Lampengehäuse reinpasst? Der Reflektor hat schon einen ordentlichen Durchmesser aber ich weiß ja nicht, wieviel Platz dahinter übrig bleibt. Ich könnte auch die selbe Lampe verwenden, die PlanB schon verwendet hat. Aber ich möchte mir das rausfummeln der verbauten KSQ sparen. :D
 
Das wird vom Durchmesser her passen, die KSQ hat ja (angeblich, immer mit Vorsicht zu genießen) jetzt nur noch 17mm. Ob Du die 8mm Höhe (siehe oben, muß nicht stimmen) in die Lampe reinbringst, wenn da jetzt noch gar keine KSQ drin ist?
Es dürfte auch immer Vorsicht geboten sein, wenn bei den Einzelteilfotos der Kopf auf dem Batterierohr draufbleibt, er könnte nämlich verklebt sein. Das macht den Umau auch nicht einfacher...
 
Zurück