Eure Meinung: Übergang über Hohe Tauern oder Zillertal ?

Registriert
9. Mai 2007
Reaktionspunkte
39
Ort
Flintsbach am Inn / Chiemgau
Grüßt Euch,

plane gerade einen AlpenX für 2008 und möchte dabei durch die Ostalpen / die Dolomiten. Dabei stellt sich für mich die Frage: fahre ich besser durch

- die Hohe Tauern (hier kommen wohl in Frage die Birnlücke oder Krimmler Tauern) oder

- Zillertaler Alpen also Pfitscher Joch und dann Pfunderer Joch.

Was würdet Ihr empfehlen ? Ich persönlich kenne noch keinen den Übergänge. Was mich bei den Hohen Tauern abschreckt ist der Schiebe-/Trageanteil sowohl rauf wie auch runter von 600 bis 800 Hm :confused: Also ich schiebe gerne, wenn mich oben als Belohnung eine flowige Abfahrt erwartet (wie zB Fimberpass :daumen: ) aber rauf und runter ????

Wo ich schonmal dabei bin:
Eure Empfehlung durch die Dolomiten ? Die üblichen Schwerpunkte: möchlichst wenig Asphalt, nette Trails, landschaftlich schön etc ... aber das kennt Ihr ja ;)

Vielleicht habt Ihr sogar Tipps zum Thema von den Dolomiten an die Küste ?? Möchte diesmal nicht schon wieder an den Lago di Garda ...

Vielen Dank im Voraus !!!!!

Gruß, Peter
 
Servus,

ich kenn nur das Pfitscher Joch und das war prima. Man muss zwar kurz nach dem Speicher dann mit einer Schiebepassage rechnen, da der Weg heftig verblockt ist, danach gehts aber wieder und das ganze ist für den "Freak" auch bis zur Hütte hoch fahrbar, ggf. doch noch Schieben.

Die Abfahrt ist einwandfrei, breiter Schotterweg bis ins Tal.

Ich fand die Abfahrt genial. Siehe auch meine Webseite Tour aus 2006.
 
birnluecke und krimmler tauern sind rauf ca 800hm schieben/tragen oben oft noch mit schnee.
birnluecke hatte im juli vor drei jahren suedseitig noch 400hm schnee drin. krimmler tauern
war suedseitig frei. abwaerts ist der krimmler wohl inzwischen deutlich leichter (neuer weg).

tip fuer die dolomiten: fanes (geniale landschaft) und bindelweg (geniale landschaft und
geiler trail).
 
Alle Übergänge sind in toller Landschaft und ein Erlebnis. Wenn du sie allerdings alle noch nicht kennst, würde ich zunächst Pfitscher und Pfundererjoch empfehlen. a) Der Trageanteil ist deutlich geringer und man kann sich über die Jahre ja langsam steigern, b) das Pfunderer Joch ist nach meiner Meinung ein absolutes MTB-Pflichtprogramm. Einen Tauernübergang kann man auch mal zu Fuß oder auf Skiern (oder in Kombi) machen.

Grüße,
Max

PS: Wußte nicht, dass der Krimmler Tauern einen neuen Weg im Süden hat. Seit wann? Details?
 
hab's auch nur hier erzaehlt bekommen. frag mal die sufu.

Du hast recht, suchen bevor blöd fragen... ;)

Ergebnis:

www.rabe-bike.de/alpencross.html schrieb:
Krimmler Tauern Übergang nach Südtirol

Eine neue schöne Alpencross-Variante hat sich aufgetan, nachdem jetzt die Süd-Abfahrt vom Krimmler-Tauernpass nach Italien saniert wurde, das heißt, früher musste man den Weg runterschieben, jetzt kann man zu 90% fahren.

So könnt ihr jetzt von Wörgl im Inntal auf österreichischer Seite starten und auf schönen, aber trotzdem spektakulären Wegen bis nach Bruneck biken. Von dort habt ihr optimalen Anschluß in die Dolomiten, z.B. zur Fanes-Hütte.

Großer Vorteil: Wörgl liegt im Inntal und direkt an der Hauptachse der Zugverbindungen aus Italien, somit ist die Rückfahrt recht lässig. Die Ideal-Linie schaut so aus: Wörgl (Bhf)-Hopfgarten-Filzenscharte-Krimml-Krimmler Tauern Hütte - Krimmler Tauernpass - Ahrntal - Bruneck.

Bis kurz vor die Filzenscharte geht ein schöner Schotterweg, danach 5min schieben bis zum Anschlußweg. Tolle Abfahrt runter nach Krimml mit super Blicken. Im Krimmler Tauernhaus Übernachtung möglich. Gutes Essen in gemütlichen Stuben. Netter Wirt. Von der Hütte bis zum Übergang circa 1,5h schieben - ist aber recht angenehm, da der alte Schmugglerweg nicht steil ist.

Max
 
pfitscher ist inzwischen nicht mehr gerade anspruchsvoll. krimmler war mal deutlich anstrengender (dafür auch lange nicht so voll). von der einebnung des krimmler hab ich auch schon gehört.

pfunderer waren wir schon zweimal. gerne wieder.
 
Wir waren dieses Jahr in den Dolos. Sidanjoch war der erste Pass. Man kann vom Inntal aus relativ weit rauffahren, ab dem Sporthotel Hochfügen wirds dann etwas steiler, so dass wir auch auf der Schotterstrasse einiges schieben mussten. Im letzten Stück über das Sidanjoch sowieso. Ab dem Joch ist dann aber alles fahrbar mit einem tollen Trail bis zur Rastkogelhütte. (hatten wir übernachtet - der Hüttenwirt sitzt auch manchmal aufm Bike).

Auffahrt zum Pfitscherjoch über Schlegeisspeicher. Bis zum Speicher tlw. auf Trail. Ab dem Speicher klasse Trail, wir mussten aber auch an manchen Stellen schieben. Aber macht echt Bock! Vom Pfitscherjoch soll es auch noch einen Trail nach St. Jakob ins Pfitschtal geben. Wir sind dann aber die Schotterstrasse runter, es hat heftig angefangen zu regnen.

Zum Pfundererjoch kann ich nur soviel sagen, es soll sagenhaft sein, wir mussten im Tal rum, heftiger Regen mit Schneefall oben.

Auf dem Jakobsstöckl ists dann fahrtechnisch nicht so spannend aber ne schöne Landschaft.

Was klasse ist, vom Heilig Kreuz Kofel (übernachten im Hl. Kreuz Hospitz) auf dem Trail nach St. Kassian.

Ein Highlight ist der Bindelweg zum Passo Pordoi mit Blick zum Marmoladagletscher.
 
gibts da nicht diese elendlange Asphaltzufahrt durch das Zillertal auf einer stark befahrenen Strasse ??

Als Alternative wäre doch eigentlich auch das Tuxerjoch möglich und dann Pfundererjoch ...

3/4 davon kann man auf Schotterweg und kleinen Trails um die Tunnels umfahren ....dann an der Mautstelle geht´s auf einem ausgeschilderten MTB Weg anfangs Schotter dann Trail bis zum Fuße des Speichers ..dann auf Serpentienen die Stasse weiter bis zum Stausee. Wir hatten kaum Autos anfang August.
 
gibts da nicht diese elendlange Asphaltzufahrt durch das Zillertal auf einer stark befahrenen Strasse ??

Als Alternative wäre doch eigentlich auch das Tuxerjoch möglich und dann Pfundererjoch ...
Naja, stark befahren würde ich nicht sagen. Ja, Asphalt und ja, es kommen Autos, aber du kannst einiges auch am Weg daneben fahren. Die Mautstation um das Tunnel herum geht sowieso ein schöner Trail, danach nochmal Aspahlt bis zum Speicher hoch.

War jetzt dort schon zweimal unterwegs und es waren meist mehr Biker als Autos unterwegs.

Am Jaufenpass ist da einiges mehr los!
 
:confused: :confused:
Ironisch gemeint oder Schreibfehler? Oder meinst Du den Wanderweg der von Pfitschjochhaus recht heftig runterführt ins Tal?

:confused: Was ist rechts und wo runter?

Ich vermute mal dass du vom Pfitscherjochhaus Richtung Pfitschtal meinst und da auf der rechten Seite abwärts?`
Denn Vom Pfitscherjoch ins Zillertal ist ja bis zum Schlegeisspeicher ein ganz toller Trail - meinst du den?
 
Pfitscher Joch nach Westen runter (Transalp-Richtung) ist eigentlich nur eine langweilige Schotterpiste.

Zur Grundfrage: Mir ist der Krimmler Tauern deutlich tiefer in Erinnerung geblieben, als das Pfunderer Joch. Da Gesamtkonzept beeindruckt einfach mehr: Krimmler Wasserfälle, das Hochtal bis zum Tauernhaus und dortige Übernachtung. Das schöne Weitental.
Vom (Schiebe-) Aufwand her gibt es sich nicht viel, wo du lang fährst.
Ich rate dir also zum Krimmler Tauern.
Das Pfunderer-Joch hat auch eher "Mainstream"-Charakter. Das kannst du irgendwann mal machen, es liegt ja sehr verkehrsgünstig.

Grüße,
Daniel
 
also, ich merke schon, die meinungen gehen in beide richtungen ... wobei das Pfitscher Joch doch etwas negativer bewertet wird, das Pfunderer Joch doch ein Highlight sein kann ...

man kann das Pfitscher Joch allerdings auch umgehen, indem man das Tuxer Joch, dann Sattelberg und dann das Schlüsseljoch fährt und sich anschließend das Pfunderer Joch vornimmt ... die Beschreibung habe ich einem (Transalp)Buch entnommen. Kann mir jemand von Euch etwas dazu sagen ? Empfehlenswert ?
 
also, ich merke schon, die meinungen gehen in beide richtungen ... wobei das Pfitscher Joch doch etwas negativer bewertet wird, das Pfunderer Joch doch ein Highlight sein kann ...

man kann das Pfitscher Joch allerdings auch umgehen, indem man das Tuxer Joch, dann Sattelberg und dann das Schlüsseljoch fährt und sich anschließend das Pfunderer Joch vornimmt ... die Beschreibung habe ich einem (Transalp)Buch entnommen. Kann mir jemand von Euch etwas dazu sagen ? Empfehlenswert ?
Das Pfitscher Joch ist landschaftlich schon ganz nett, es gibt sicher langweiligere Pässe :)
Die von dir genannte Alternative mit Tuxer Joch, dann Padauner Sattel, Brenner, Flatschjoch(!) oder Schlüsseljoch bietet aber vor allem fahrerisch wesentlich interressantere Abfahrten. Dauert allerdings gut einen Tag länger.
Übernachten kann man dabei am Tuxer Joch, Padauner Sattel (Steckholzer) oder in der Enzianhütte kurz vor dem Schlüsseljoch.
Das ist aber wirklich nur eine Lösung, wenn es nicht woanders dann wieder an Zeit fehlt.

Grüße,
Daniel
 
:confused: :confused:
Ironisch gemeint oder Schreibfehler? Oder meinst Du den Wanderweg der von Pfitschjochhaus recht heftig runterführt ins Tal?

Das war ernst gemeint! Wenn du vom Zillertal kommst geht 100m vor dem Pfitscher-Joch-Haus links ein Wanderweg ab, der die Forststrasse mehrmals kreuzt. 1h GRINS... :daumen: danach kommt eine Strasse die nach Sterzing führt. Sterzing ist keine gute Adresse zum übernachten.. der Brenner und so...
 
Die von dir genannte Alternative mit Tuxer Joch, dann Padauner Sattel, Brenner, Flatschjoch(!) oder Schlüsseljoch bietet aber vor allem fahrerisch wesentlich interressantere Abfahrten. Dauert allerdings gut einen Tag länger.
Übernachten kann man dabei am Tuxer Joch, Padauner Sattel (Steckholzer) oder in der Enzianhütte kurz vor dem Schlüsseljoch.
Das ist aber wirklich nur eine Lösung, wenn es nicht woanders dann wieder an Zeit fehlt.

Grüße,
Daniel

hmmm ... da hast du natürlich Recht ... lieber noch einen Tag in den Dolomiten dranhängen :lol:
 
Noch mal zum Krimmler-Tauern: ist das diese Passage, an der die Hochstrom-Leitungen drüber laufen?

Nein, das ist der Felbertauern (weiter östlich).

Geiseljoch - Tuxer Joch - Sattelberg - Brenner Grenzkamm - Schlüsseljoch - Pfunderer Joch - Dolomiten - ... sind wir 2003 gefahren. In der Erinnerung hab ich das Gefühl, dass wir ganz schön lang "in einer Ecke" rumgekurvt sind. Der Schlenker kostet dich halt ca. einen Tag. Schön ist's da natürlich überall... Deswegen gibt's keine eindeutige klare Entscheidung. Ich würde aber aus dem Bauch raus vermeiden, zu lange an einer Stelle zu bleiben. Wo kommst du denn her und wo willst du weiterfahren? An den Krimmler Tauern kann man natürlich sehr schön die Ochsenlenke - Klammljoch - ... anhängen. Du kommst dann weiter östlich raus als beim Pfunderer Joch.

Max
 
Wo kommst du denn her und wo willst du weiterfahren?

Max

eine sehr gute Frage ;) bin ja erst dabei, den AlpenX grob zu planen.

Beim Startpunkt bin ich recht flexibel, zB Tegernsee, Sylvenstein etc. (wir wollen zu Hause in München losradeln, auch wenn der erste Tag dann recht flach ist)

Und wir wollen natürlich unbedingt in die Dolomiten, die kenne ich bisher nur vom Skifahren :lol:

Also wie gesagt alles noch sehr vage ...
 
An den Krimmler Tauern kann man natürlich sehr schön die Ochsenlenke - Klammljoch - ... anhängen. Du kommst dann weiter östlich raus als beim Pfunderer Joch.
Diese Route ist zwar Klasse, aber von der Übernachtung echt problematisch, zumindest wenn man vorher das schöne Tauernhaus mitnehmen will.
Dann ist man um die Mittagszeit im Ahrntal. Von dort noch über die Ochsenlenke ist schon hart, und es gibt im Reintal nicht mal eine Übernachtung. Also auch noch übers Klammjoch bis zur Patscher Hütte(!). Für den Normalalpencrosser ist das vermutlich zuviel.

Grüße,
Daniel
 
Diese Route ist zwar Klasse, aber von der Übernachtung echt problematisch, zumindest wenn man vorher das schöne Tauernhaus mitnehmen will.
Dann ist man um die Mittagszeit im Ahrntal. Von dort noch über die Ochsenlenke ist schon hart, und es gibt im Reintal nicht mal eine Übernachtung. Also auch noch übers Klammjoch bis zur Patscher Hütte(!). Für den Normalalpencrosser ist das vermutlich zuviel

Da hast du natürlich recht. Wir haben damals im Ahrntal, ich glaube in Kasern, übernachtet. Das hat vom Rhythmus ganz gut gepasst.

Sowohl Pfunderer als auch Krimmler sind einem Transalp würdige Hauptkammübergänge. Ich würd's danach entscheiden, wo ich in die Dolomiten einsteigen will und woher ich komme, eher aus Richtung Kitzbühel/Wildkogel oder eher aus Richtung Zillertal/Geiseljoch.

Beim Krimmler würde ich allerdings auf jeden Fall Ochsenlenke und Klammljoch mitnehmen. Dann halt die auch irgendwo hier schon diskutierte Frage, wie über den Staller Sattel und dann Richtung Karnische.
 
Zurück