Erstes Bike selber bauen! Fully/Trail/Allmountain

Registriert
21. Juni 2014
Reaktionspunkte
182
Ort
Friedrichshafen
Hallo Gleichgesinnte! 🤙🏻

Da ich nun umsteigen will auf ein neues Bike überlege ich mir einen Rahmen zu kaufen und die Komponenten einzeln zusammenzustellen.

Momentan fahre ein Allmountain in L mit 150 mm Federweg (yt wicked 26“) und möchte in diesem Bereich bleiben (150-160mm).
Zuletzt fuhr ich ein Comecal Meta und merkte deutlich mehr Radstand.
War angenehm und sehr Spurtreu.
Momentan 1159mm, sollte also mehr werden.

Ich fahre gerne Feld und Waldweg/Trails (600-800km im Jahr), und bin 3-4 mal im Jahr auch im Bikepark.
Im Gesamten fahre ich etwa bis zu 1000km im Jahr damit.

An sich bin ich sehr gerne flott und sportlich auf den Trails unterwegs.
Fahre seit etwa 7 jahren MTB.
Sprünge mache ich meist bis max 5m mit, Fahrtechnische Herausforderungen sind aber eher mein Bereich.

Meine Größe ist etwa 192 bei 85-88 kg.
Die Rahmengrößen liegen da meist bei XL.

Mein Budget sollte unter 3000 bleiben da ich kein High-End anstrebe und auf Schnäppchen ziele.

Ich habe schon so meine Gedanken, und diese sind z.b. ein YT Jeffsy Rahmen, bin aber auch offen für anderes.
Experimente mit wenig bekannten Herstellern mache ich eher keine.
Vllt lässt sich auch ein 27,5/29“ Mix realisieren.
Die Travelfunktion meiner jetzigen Revelation find ich klasse, wäre toll wenns sowas noch easy machen .

Jetzt würde ich gerne von euch wissen:
  • welches Vorgehen könnt ihr mir empfehlen, wie würdet ihr das machen
  • worauf sollte ich achten
  • wie stehen die Möglichkeiten zu den Konditionen
  • und welche Komponenten könnt ihr mir empfehlen?

Vielen Dank schon mal für eure Zeit :)
Grüße Asko
 
Hi,

also zu allererst mal cool, dass du das angehen möchtest. Ist immer wieder eine Erfahrung.

Zu allererst ist bei sowas immer wichtig zu Wissen, ob du soweit alles an Werkzeug für dein Vorhaben hast, gut selbst schrauben kannst, und auch, ob du dich (auch wegen des Budgets) auf einen gebrauchten Rahmen und Teile einlassen würdest. Sonst geht das sehr schnell ins Geld und auch in die Zeit.

Für 3000 Euro bekommst du im Bikemarkt idR auch ein recht nettes gebrauchtes Komplettbike.

Was erwartest du dir also von einem Eigenaufbau? Was ist dir persönlich wichtig und worauf legst du Wert?

Achten solltest du auf jeden Fall darauf, dass alle Teile, die du kaufst, entweder technisch gut oder sehr gut in Schuss sind, bzw falls die Gabel zB einen Service braucht oder dergleichen, das auch vorab geklärt ist, damit du den Umfang der Arbeiten einschätzen kannst und ggfs Zusatzkosten im Blick hast.
Sofern du zB einen (kleinen) Gabelservice selbst machen kannst, kann man da oftmals noch etwas Geld sparen.

Die Möglichkeiten, mit ca 3000 Euro ein vernünftiges und haltbares Rad aufzubauen, sind mMn auf jeden Fall gut. Hier muss aber auch gesagt werden, dass das je dach Anspruch variiert. Wenn du ne Intend Gabel reinbauen willst, weil du die einfach geil findest, ist halt gleich mal ein Taui weg ;)

Bei den Komponenten das gleiche. Legst du viel wert auf ein spritziges Bike, wirst du beim Laufradsatz mehr Geld lassen müssen. Willst du Maximale Standfestigkeit, brauchst du robuste Komponenten, die dann nicht für einen Leichtbau passen.
Bei deinem Gewicht und teils Bikepark Einsatz kann man zB auf jeden Fall davon ausgehen, dass du ordentliche Bremsen brauchen wirst.

Greets M
 
  • und welche Komponenten könnt ihr mir empfehlen?
Nichts von Shimano, denn das ist zur Zeit und bis auf Weiteres kaum lieferbar:)

Ich baue auch gerade auf und bin unter anderem deswegen auf SRAM umgeschwenkt.
Ansonsten solltest Du Dir selbst Gedanken über Deine Komponenten machen, denn ein aufgebautes Bike ist etwas persönliches.
Wenn Du Dich dann entschieden hast, dann solltest Du Detailfragen stellen.

Bezüglich der Laufradsätze kannst du derzeit z.B. bei Bike24 einen guten Schnapper machen, da gibt es DT Swiss M 1900 (in rot/schwarz) , mit 30er Maulweite als Boost LRS für nur 199.- Euro.

3.000 Euro ist recht wenig, für diese Summe würde ich wohl eher ein Komplettbike kaufen, da die Einzelteile+Werkzeug sicherlich mehr kosten.
 
@marc_us

ich dachte auch dass es das Beste ist es selber zu mal machen.
Ich lege grossen Wert auf Vertrauen in die Mechanik, und wenn ich es selbst mache erhoffe ich mir zu lernen und etwas persönliches zu haben.
Mit dem neuen Bike erhiffe ich mir eineb verspielten Allrounder.
Handwerklich werde ich keine Probleme haben.
Werkzeug habe ich einen kleinen Teil da.
Wenns aber an die Kurbellager geht müsste ich mir etwas organisieren.
Ich denke aber dass das Thema Werkzeug keine Hürde darstellen wird :)

Ich würde mich gezielt auf kleinanzeigen oder sinderangebote neuer Komponenten konzentrieren.
Ersteres vom Neurad demontiert oder wirklich sehr wenig gebraucht.
Somit denke ich auch dass ich mit 3000 gut hinkomme.

Die Bremsen müssen keine extremen Wurfanker sein da meine jetzige schon „ganz gut“ ist.
@TCaad10 Denke auch dass ich bei Sram fündig werde.
Stabile DT Swiss LR für 200€ wäre der Hammer!

Ich fand einen nagelneuen 2018er Jeffsy Rahmen im Netz, der wäre vermutlich perfekt.
Leider wirkt es so als wenn Verkäufer es nicht nötig hätte den zu verkaufen 😅
Bei gebrauchten Komplettbikes sehe ich momentan zu oft und ungerne dass die Leute für 2 Jahre alte und verkratzte Bikes fast den Neupreis verlangen.

Gedacht ist bisher :
  • sram gx12 Antriebsgruppe etwa 400-450€
  • Laufräder mit Reifen,Steckachsen 300-400€
  • Bremsen 200-300 €
  • Gabel/Dämpfer. 600-700€
  • Lenker/Vorbau 100€
  • Kleinteile c.a. 100€
  • Rahmen max 1000€
Satzelstütze habe ich eine 170er reverb stealth die ich vermutlich in ein YT umbauen könnte.

Ich lege mich auch nicht komplett auf die Zahlen fest.
Wie gesagt wird es kein High End.
Jedoch bevor etwas reinkommt was gar nicht zum Set past lege ich lieber drauf.

Was hält ihr von der Milchmädchenrechnung ? 😊
 
Geht günstiger. Aber nur wenn du Zeit hast. RCZ, Bikemarkt, etc - Fehlkäufe einrechnen!

Rahmen ist ja erstmal das wichtigste.
 
Geht günstiger. Aber nur wenn du Zeit hast. RCZ, Bikemarkt, etc - Fehlkäufe einrechnen!

Rahmen ist ja erstmal das wichtigste.
Das macht mir Mut.
Ich wäre gerne allerspätestens zum Juni durch.
Hängt natürlich alles erst mal vom Rahmen ab.
Dort muss ich mir erst mal vergleichbare Alternativen zum Jeffsy suchen.

Edit:
OMG! DER Rahmen wäre genau meins !
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/cube-stereo-150-c-62-race-29-olive-n-grey-1013613
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin wie @cxfahrer auch der Meinung, dass man mit 3000 Euro schon gut was anstellen kann.

Ich hab mich bei meinem Aufbau auch so um die 3500 Euro bewegt, und damit ein top ausgestattetes Alu Trailbike/Enduro mit 13kg auf die Räder gestellt.

Man muss halt viel Zeit in die Suche investieren und auch etwas abwarten können. Der (Gebraucht-)Markt spielt allerdings derzeit preislich etwas verrückt. Da musst du eben sehen, wies läuft.

Was ich schonmal rauslese:
Die Reverb soll bleiben. Dadurch schränkst du dich beim neuen Rahmen auf einen gewissen Stützendurchmesser ein, sollte aber kein allzu großen Problem darstellen.

- Die GX ist auf jeden Fall in Ordnung, was die Performance angeht. Klar, die leichteste isses nicht, aber von der Performance auf jeden Fall nicht verkehrt.

- Laufräder/Reifen geht das Budget i.O. , allerdings würde ich da persönlich etwas mehr nach light, strong, cheap gehen, da ein leichter Laufradsatz die Agilität und Verspieltheit eines Rades auf jeden fall stark zum positiven beeinflusst.

- Bremsen für 200-300 Euro sind auf jeden Fall schon ordentlich. Hab meine Hope damals zB für 250 gekauft und nach wie vor happy. Manchmal muss man eben auch "Glück" haben.

- 600 für Gabel und Dämpfer klingen erstmal realistisch, sofern du kein top of the Line Fox Kashima whatever brauchst. Sofern gebraucht, solltest du aber auf jeden Fall über die technischen Fähigkeiten verfügen, einen Ölwechsel/lower leg service bzw Luftkammerservice selbst durchführen zu können. Gibt es aber auch gute Anleitungen zB für Rockshox (Handbuch, Youtube) und lohnt sich, das zu lernen.

Für Kleinteile vielleicht etwas wenig. Man übersieht bei sowas oft, was da alles zusammenkommt.
Bleiben zB auf den ersten Blick:

Sattel
Pedale
Griffe
Sattelklemme

Ein neuer Sattel allein kann schonmal 80 aufwärts kosten...

Greets M
 
Es ist schon erstaunlich wie leergefegt der Markt ist bezüglich Rahmen.
Natürlich liegt das an der Pandemie.

Wenn man dann noch was spezielleres sucht..... dann guggt man in die Leere, so habe ich seit 3-4 Wochen das Gefühl in denen ich mich umschaue.

Antrieb, Gabel, Dämpfer... ich könnte in zwei Wochen fast alles da haben was ich mir so rausgesucht habe.
Bringt mir aber nichts ohne den Rahmen.

Die momentane Lage macht mir in meinem Wunsch einen Strich durch die Rechnung :/

Ich habe mich nun doch für ein neues Komplettrad entschieden.
Ich freue mich natürlich schon sehr aufs neue Rad.
Das Vorhaben des Eigenbaus ist damit jedoch für eine unbestimmte Zeit aufgeschoben.
 
Ja mit den Rahmen das erinnert ein wenig an den Wohnungsmarkt in München.
Und auch alles überteuert.
2018 konnte man 2 Jahre alte Endurorahmen für 500€ kaufen.
2014 erhielt ich ein Canyon FRX 2012 Rahmen für 350€.
Da ging noch was mit günstig Selbstaufbau.

Aber unmöglich ist es nicht, man kann Glück haben.
 
Hallo Zusammen,
Ich hoffe ich bin hier richtig… habe seit ein paar Tagen das neue Propain Tyee und bin super zufrieden damit, nun möchte ich zusätzlich(Weil mein altes Hardtail nicht mehr so dolle ist:D )
Mir ein Trailbike mit 140mm/130mm Federweg selber zusammen bauen… Hat da jemand Erfahrung wie ich’s am besten machen kann?
ich fange hinsichtlich des Schraubens fast bei 0 an.
ich habe Schlosser gelernt, somit ist Mechanik nichts Neues für mich:D
Vielleicht kann mir jemand Tipps geben?
Preislich habe ich so in die Richtung bis 3000€ Angepeilt.
Werkzeug ist einiges vorhanden , bzw. Wird einfach nach und nach gekauft.
Danke für die Tipps ☺️🙆🏽‍♂️
Gruß Tobi
 
Hi Tobi,

Puh, also mir persönlich wäre die Kathegorie etwas zu nah am Tyee. Die meisten modernen Trailbikes/Allmountain sind Geo technisch schon recht nah an die Enduros gerückt.

Ich persönlich würde entweder Richtung Downcountry oder evtl sogar Trail Hardtail gehen als n+1.

Aber das ist nur MEINE Meinung.

Nun gut zunächst brauchst du auf jeden Fall den Rahmen als Basis, danach, da der Rahmen alle weiteren Standards festlegt, Kannst du dich auf die Suche nach Komponenten begeben. Es sei denn, du hast zB Parts wie die Sattelstütze, LRS oder Kurbel schon parat. Dann musst du deren Standards natürlich berücksichtigen.

Wie siehts denn genau mit dem Einsatzzweck aus? Was willste machen mit dem Rad?
Greets M
 
Nun gut zunächst brauchst du auf jeden Fall den Rahmen als Basis, danach, da der Rahmen alle weiteren Standards festlegt, Kannst du dich auf die Suche nach Komponenten begeben.
Würde ich jetzt nicht so sagen. Antrieb, Bremsen und Cockpit kann man schon davor kaufen. Wenn man weiß welche Laufradgröße man möchte und welchen Typ von Rad, auch schon Laufräder, Reifen und Gabel. Bei 3000€ Budget und Trailbike kann man von Boost ausgehen.

In welchem Zeitraum soll das Bike fertig gestellt werden? Je mehr Zeit du hast desto mehr Möglichkeiten hast du Schnäppchen zu ergattern.
Oft werden fast neue Schaltgruppen im Bikemarkt oder Kleinanzeigen die jemand vom Neurad abmontiert hat verkauft. Einfach bisschen die Augen aufhalten bis was passendes da ist.
Gebrauchte Lenker und Vorbauten sind oft auch optisch noch neuwertig.
Der Federweg der meisten Gabeln lässt sich recht leicht ändern. Wenn du ein gutes Angebot für eine bekommst, der Federweg aber nicht passt oder du noch keinen Rahmen hast und daher nicht weißt wie viel du genau brachst, kannst trotzdem zuschlagen.
Dämpfer, Sattelstütze, Steuersatz und Lager erst kaufen wenn du einen Rahmen (und Kurbel) hast, da es hier viele unterschiedliche Standards gibt.
Sättel werden oft auch neuwertig verkauft, da sie schnell getauscht werden wenn sie nicht passen oder direkt gegen den Wunschsattel getauscht werden.
 
Also Zeit hab ich genug ..
Ich hab mich ehrlich gesagt noch nicht festgelegt , bin offen gegenüber Vorschlägen ☺️
Deswegen kann ich schon nach Schnäppchen schauen…
Zusätzlich wäre es natürlich gut, wenn es einigermaßen Anfängerfreundlich wäre.
Ich freu mich auf eure Vorschläge und Ideen :)
Danke 🙏
Würde ich jetzt nicht so sagen. Antrieb, Bremsen und Cockpit kann man schon davor kaufen. Wenn man weiß welche Laufradgröße man möchte und welchen Typ von Rad, auch schon Laufräder, Reifen und Gabel. Bei 3000€ Budget und Trailbike kann man von Boost ausgehen.

In welchem Zeitraum soll das Bike fertig gestellt werden? Je mehr Zeit du hast desto mehr Möglichkeiten hast du Schnäppchen zu ergattern.
Oft werden fast neue Schaltgruppen im Bikemarkt oder Kleinanzeigen die jemand vom Neurad abmontiert hat verkauft. Einfach bisschen die Augen aufhalten bis was passendes da ist.
Gebrauchte Lenker und Vorbauten sind oft auch optisch noch neuwertig.
Der Federweg der meisten Gabeln lässt sich recht leicht ändern. Wenn du ein gutes Angebot für eine bekommst, der Federweg aber nicht passt oder du noch keinen Rahmen hast und daher nicht weißt wie viel du genau brachst, kannst trotzdem zuschlagen.
Dämpfer, Sattelstütze, Steuersatz und Lager erst kaufen wenn du einen Rahmen (und Kurbel) hast, da es hier viele unterschiedliche Standards gibt.
Sättel werden oft auch neuwertig verkauft, da sie schnell getauscht werden wenn sie nicht passen oder direkt gegen den Wunschsattel getauscht werden… und
 
Ich wüsste jetzt nicht dass es Rahmen/Teile gibt die anfängerfreundlicher wären als andere. Das Problem ist allgemein, dass aktuell kaum Rahmen und Bikes lieferbar sind.
Wenn du den Chinesen vertraust könntest du dich auch nach einem Chinarahmen umsehen.
Hier gibts nen Thread dazu:
https://www.mtb-news.de/forum/t/china-rahmen-erfahrungen.807207/

Und hier siehst du was zum Beispiel mit Geduld und 3,5k€ möglich ist:
https://www.mtb-news.de/forum/t/china-trifft-amerika-carbonda-fm1001.938261/
 
Würde ich jetzt nicht so sagen...

Na mal wieder nur den halben Beitrag gelesen?

Dass man Lenker und Vorbau auch so kaufen kann, da dafür die Standards, die der Rahmen vorgeben würde, nicht relevant sind, davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen. Ansonsten kannste natürlich auch n Antrieb schon davor kaufen, wenn das Rad dann aber doch (kein) Boost hat (zB Kurbel/Innenlager(breite)), oder geschraubtes statt gepresstes Innenlager, biste schnell bei Zusatzkäufen, die wieder aufs Budget drücken... Joa, und am Ende haste ne Gabel da liegen, bei der der Schaft zu kurz ist... hat sich ja gelohnt, das Schnäppchen.

@Tobcinio7

gut zu wissen wäre erstmal, wie Groß du bist. Wenn jemand hier Zeit und Muße hat, findet er vielleicht beim Stöbern ein Schnäppchen, und denkt an dich ;)

Interessant wäre auch, ob du auf 27,5" oder 29" gehen willst.

Und nach wie vor solltest du dein angedachtes Einsatzgebiet angeben. Damit gestaltet sich eine Beratung deutlich einfacher.

Greets M
 
Na mal wieder nur den halben Beitrag gelesen?

Dass man Lenker und Vorbau auch so kaufen kann, da dafür die Standards, die der Rahmen vorgeben würde, nicht relevant sind, davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen. Ansonsten kannste natürlich auch n Antrieb schon davor kaufen, wenn das Rad dann aber doch (kein) Boost hat (zB Kurbel/Innenlager(breite)), oder geschraubtes statt gepresstes Innenlager, biste schnell bei Zusatzkäufen, die wieder aufs Budget drücken... Joa, und am Ende haste ne Gabel da liegen, bei der der Schaft zu kurz ist... hat sich ja gelohnt, das Schnäppchen.

@Tobcinio7

gut zu wissen wäre erstmal, wie Groß du bist. Wenn jemand hier Zeit und Muße hat, findet er vielleicht beim Stöbern ein Schnäppchen, und denkt an dich ;)

Interessant wäre auch, ob du auf 27,5" oder 29" gehen willst.

Und nach wie vor solltest du dein angedachtes Einsatzgebiet angeben. Damit gestaltet sich eine Beratung deutlich einfacher.

Greets M
Richtung leichte Single Trails
Öhm 1,82 groß und eine Schrittlänge von 83-84
Bis jetzt immer nur 29Zoll gefahren… 27,5 wäre auch interessant 🧐
 
Leichte Single Trails,

Also sowas in Richtung bis S2?

Dafür würde sich mMn auf jeden Fall ein Hardtail anbieten. Das dückkt auch ordentlich das Budget.
Ansonsten, wenn du aufgrund des Feelings ein Fully haben willst, würde ich auf jeden Fall eher Richtung 120-130 mm Federweg ttendieren. Da ergibt sich einfach eine angenehmere Abstufung zwischen deinen Rädern. Nicht unbedingt nur wegen des Federwegs, aber ich bin der Meinung, dass sich so ein 130er Bike deutlich spritziger fährt.
Im Bikemarkt habe ich auf die Schnelle ein Banshee Prime (29") und ein Knolly Endorphin (27,5") gesehen. Vielleicht wäre das ja was für dich? Oder das 2018er Transition Smuggler, Kollege von mir Fährt das Vorgängermodell und ist nach wie vor zufrieden. Macht bergab auch das ein oder Andere mit.

Greets M
 
Leichte Single Trails,

Also sowas in Richtung bis S2?

Dafür würde sich mMn auf jeden Fall ein Hardtail anbieten. Das dückkt auch ordentlich das Budget.
Ansonsten, wenn du aufgrund des Feelings ein Fully haben willst, würde ich auf jeden Fall eher Richtung 120-130 mm Federweg ttendieren. Da ergibt sich einfach eine angenehmere Abstufung zwischen deinen Rädern. Nicht unbedingt nur wegen des Federwegs, aber ich bin der Meinung, dass sich so ein 130er Bike deutlich spritziger fährt.
Im Bikemarkt habe ich auf die Schnelle ein Banshee Prime (29") und ein Knolly Endorphin (27,5") gesehen. Vielleicht wäre das ja was für dich? Oder das 2018er Transition Smuggler, Kollege von mir Fährt das Vorgängermodell und ist nach wie vor zufrieden. Macht bergab auch das ein oder Andere mit.

Greets M
Klingt gut, schau später mal nach… bin momentan am arbeiten :D aber ja die Richtung klingt gut ☺️🙆🏽‍♂️
 
Hat jemand noch andere Empfehlungen mit dem Federweg 140/130 oder 130/120 , was man in der Gegend an Rahmen verwenden sollte?
Danke :)
 
Leichte Single Trails,

Also sowas in Richtung bis S2?

Dafür würde sich mMn auf jeden Fall ein Hardtail anbieten. Das dückkt auch ordentlich das Budget.
Ansonsten, wenn du aufgrund des Feelings ein Fully haben willst, würde ich auf jeden Fall eher Richtung 120-130 mm Federweg ttendieren. Da ergibt sich einfach eine angenehmere Abstufung zwischen deinen Rädern. Nicht unbedingt nur wegen des Federwegs, aber ich bin der Meinung, dass sich so ein 130er Bike deutlich spritziger fährt.
Im Bikemarkt habe ich auf die Schnelle ein Banshee Prime (29") und ein Knolly Endorphin (27,5") gesehen. Vielleicht wäre das ja was für dich? Oder das 2018er Transition Smuggler, Kollege von mir Fährt das Vorgängermodell und ist nach wie vor zufrieden. Macht bergab auch das ein oder Andere mit.

Greets M
+1
 
Zurück