Erster (halber) Alpencross

Registriert
5. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ein griabiges Servus,

habe dieses Jahr zum 1. Mal einen (halben)Alpencross geplant.

Strecke:
1. Tag:Garmisch-Eibsee/Hochthörlehütte-Ehrwald-Marienbergjoch-Obsteig-Silz-Sattele-Ötz
2. Tag: Ötzi-MTB-Trail (+ evtl. Abstecher Rettenbachferner-Vent)
3. Tag:Timmelsjoch-Schenna/Meran

Ist jemand diese Tour schon einmal in dieser Variante gefahren? Habe sie im Netz in dieser Form leider nicht gefunden vor allem sehr widersprüchliches über den Ötzi-MTB-Trail und die Bike-Abfahrt vom Rettenbachferner nach Vent

Fragen:

-wer weiß wieviel Tage für die Tour ungefähr zu veranschlagen sind? (reichen 3 Tage ?)
-gibt´s vom Ötzi-MTB-Trail detaillierte Karten? (die vom Touristbüro ist eher dürftig und bei Kompass ist die Route zu klein eingezeichnet)
-wie lange benötigt man für den Ötzi-MTB-Trail?
-Wie ist die Beschilderung des Trails?
-zu welcher Uhrzeit ist die Timmelsjochstraße am besten zu befahren? Kann man dort mit dem Bike fahren bevor sie am Morgen für den Verkehr geöffnet wird???
-Kann man vom Rettenbachferner aus mit dem Bike nach Vent runterfahren???
Wenn ja welche Route???(habe was darüber gefunden scheint aber eher fragwürdig?)

Schon mal vielen Dank für alle Antworten im Voraus!!!!
 
Alex78 schrieb:
Ein griabiges Servus,

habe dieses Jahr zum 1. Mal einen (halben)Alpencross geplant.

Strecke:
1. Tag:Garmisch-Eibsee/Hochthörlehütte-Ehrwald-Marienbergjoch-Obsteig-Silz-Sattele-Ötz
2. Tag: Ötzi-MTB-Trail (+ evtl. Abstecher Rettenbachferner-Vent)
3. Tag:Timmelsjoch-Schenna/Meran

Ist jemand diese Tour schon einmal in dieser Variante gefahren? Habe sie im Netz in dieser Form leider nicht gefunden vor allem sehr widersprüchliches über den Ötzi-MTB-Trail und die Bike-Abfahrt vom Rettenbachferner nach Vent

Fragen:

-wer weiß wieviel Tage für die Tour ungefähr zu veranschlagen sind? (reichen 3 Tage ?)
-gibt´s vom Ötzi-MTB-Trail detaillierte Karten? (die vom Touristbüro ist eher dürftig und bei Kompass ist die Route zu klein eingezeichnet)
-wie lange benötigt man für den Ötzi-MTB-Trail?
-Wie ist die Beschilderung des Trails?
-zu welcher Uhrzeit ist die Timmelsjochstraße am besten zu befahren? Kann man dort mit dem Bike fahren bevor sie am Morgen für den Verkehr geöffnet wird???
-Kann man vom Rettenbachferner aus mit dem Bike nach Vent runterfahren???
Wenn ja welche Route???(habe was darüber gefunden scheint aber eher fragwürdig?)

Schon mal vielen Dank für alle Antworten im Voraus!!!!

hi,

ist in 3 tagen machbar, soweit ich das überblicke, hängt aber natürlich auch von deiner fitness ab. wenn du den "gletschertrail" vom rettenbachferner noch einbaust, wird es am zweiten tag recht knackig, aber machbar (übernachtung z.b. in vent)

zum trail stand hier schon einiges im forum, kannst ja mal die suchfunktion nutzen. generell lässt sich sagen: keinesfalls komplett fahrbar, etliche schiebestücke, zeitaufwendig, aber für jemanden, der anspruchsvolle trails in hochlpinem rahmen mag (und der sache auch gewachsen ist ...) sicher eine spassige unternehmung. nur bei stabilem wetter. wenn dieses passt, geiles panorama. start ist direkt am parkplatz nach dem tunnel (westlich), wo auch im sommer meist etwas skizirkus anzutreffen ist. dann einfach dem beschilderten weg nach vent folgen (siehe auch kompass-karte).

der ötztal-trail ist auf der kompass-karte 43 für meinen geschmack ausreichend eingezeichnet. wir sind dem trail ab sautens einige zeit gefolgt, da stehen regelmässig schilder. die orientierung ist nicht sonderlich schwer. richtig trailmässig war es dort jedoch nur an kurzen stellen, vielfach war es einfach ein etwas schmalerer schotterweg im wald. ist aber trotzdem sicher schöner als der strasse durchs tal zu folgen. der "richtige" trail ist dann halt am rettenbachferner bzw. vielleicht weiter hinten im tal auf dem ötztal-trail (wissen vielleicht andere hier im forum ...).

denke schon, dass man die timmelsjochstrasse auch schon per bike fahren kann, bevor die autos fahren dürfen. habe das zwar noch nie gemacht, aber im schlimmsten fall muss man über die schranke steigen bzw. seitlich am maut-häuschen drumrum. sollte machbar sein. wenn du morgens zeitig in vent startest, sollte der verkehr sich in grenzen halten.

ein paar bilder zum ötzi-trail findest du u.a. auf meiner page unter transalp 2003. in den anderen threads hier im forum zum thema gibt es auch noch ein paar pics.

viel spass,
elmar
 
na das da:
Strecke:
1. Tag:Garmisch-Eibsee/Hochthörlehütte-Ehrwald-Marienbergjoch-Obsteig-Silz-Sattele-Ötz
2. Tag: Ötzi-MTB-Trail (+ evtl. Abstecher Rettenbachferner-Vent)
3. Tag:Timmelsjoch-Schenna/Meran
 
dubbel schrieb:
na das da:
Strecke:
1. Tag:Garmisch-Eibsee/Hochthörlehütte-Ehrwald-Marienbergjoch-Obsteig-Silz-Sattele-Ötz
2. Tag: Ötzi-MTB-Trail (+ evtl. Abstecher Rettenbachferner-Vent)
3. Tag:Timmelsjoch-Schenna/Meran

das müsste der thread-initiator wissen, da ich die strecke noch nicht komplett per bike zurückgelegt habe und auch nicht auf den karten näher betrachtet habe.

für den zweiten tag:

ötztal - vent sind gut 1200 hm, über rettenbachferner mit den gegenanstiegen sicher 2200/2300 hm. km sind nicht dramatisch.
 
Ich bin die Strecke genau so gefahren.

Allerdings haben wir die erste Übernachtung in Obsteig gemacht.
Von Obsteig gibt es einen netten Schotter-Downhill ins Inntal.
Sind dann ins Ötztal über den Kühtai-Sattel *.
Gibt einen ganz netten Weg vom Inntal da hinauf.
2. Übernachtung in Längenfeld und von dort über Sölden und
Hochsölden (schöner Weg, mit netten Trails) zum Rettenbachferner und nach Vent.
Von Vent dann hinauf zum Timmelsjoch und über Meran nach St. Pankraz,
was einen Notlösung war, wegen Schneefalls auf dem Hochjoch.

Der Ötzi-Trail ist kein Problem und einfach zu finden, Karte nicht notwendig.
Dauer für den Trail: (geschätzt 3-5 Stunden bis Sölden).
Timmelsjoch: Mit Bike immer zu befahren (wie schon geschrieben).

Strecke vom Rettenbachferner nach Vent für "Normal-Fahrer":
2 - 3 Stunden schieben. Trail führt lange Zeit auf
einer Höhe am Hang entlang und fällt er sehr spät ab.
Größtes Risiko ist, nicht durch den Rosi-Mittermaier-Tunnel zu kommen.
Wir haben es mit viel Weinen und guten Worten geschafft, die Bauarbeiter
zu überzeugen. :D
Falls man nicht durchgelassen wird gibt es nur die Alternative der
Abfahrt nach Söden und auf Straße oder dem Ötztal Trail nach Vent.
Viele Höhenmeter sind dann vergebens gefahren worden.

Mein Tipp wäre übrigens von Sölden nach Hochsölden (wegen Panorama und der Strecke/Trails) dann zur Gletscherstraße, etwas abfahren und dann einen Weg nach Vent suchen (Ötzi-Trail?). Auf der Karte sieht das, glaube ich, ganz gut aus, habe diese aber nicht mehr so gut im Kopf.
Die Gletschergeschichte ist eher grenzwertig.
Die weitere Auffahrt erfolgt über Asphalt und, wie oben geschrieben, ist
die Abfahrt keine "Fahrt" sondern Geschiebe.
Und auch für die Aussicht lohnt es nicht.
Am Timmelsjoch ist das Panorama schöner.
Der einzige Grund rauf zum Ferner zu machen ist die Protzerei,
daß man auf über 2800 MüNN geradelt ist.

Leider ist meine Homepage im Moment nicht zu erreichen,
sonst hättest Du auch im Netz etwas finden können. ;)
 
Bergsieger schrieb:
Ich bin die Strecke genau so gefahren.

Allerdings haben wir die erste Übernachtung in Obsteig gemacht.
Von Obsteig gibt es einen netten Schotter-Downhill ins Inntal.
Sind dann ins Ötztal über den Kühtai-Sattel *.
Gibt einen ganz netten Weg vom Inntal da hinauf.
2. Übernachtung in Längenfeld und von dort über Sölden und
Hochsölden (schöner Weg, mit netten Trails) zum Rettenbachferner und nach Vent.
Von Vent dann hinauf zum Timmelsjoch und über Meran nach St. Pankraz,
was einen Notlösung war, wegen Schneefalls auf dem Hochjoch.

Der Ötzi-Trail ist kein Problem und einfach zu finden, Karte nicht notwendig.
Dauer für den Trail: (geschätzt 3-5 Stunden bis Sölden).
Timmelsjoch: Mit Bike immer zu befahren (wie schon geschrieben).

Strecke vom Rettenbachferner nach Vent für "Normal-Fahrer":
2 - 3 Stunden schieben. Trail führt lange Zeit auf
einer Höhe am Hang entlang und fällt er sehr spät ab.
Größtes Risiko ist, nicht durch den Rosi-Mittermaier-Tunnel zu kommen.
Wir haben es mit viel Weinen und guten Worten geschafft, die Bauarbeiter
zu überzeugen. :D
Falls man nicht durchgelassen wird gibt es nur die Alternative der
Abfahrt nach Söden und auf Straße oder dem Ötztal Trail nach Vent.
Viele Höhenmeter sind dann vergebens gefahren worden.

Mein Tipp wäre übrigens von Sölden nach Hochsölden (wegen Panorama und der Strecke/Trails) dann zur Gletscherstraße, etwas abfahren und dann einen Weg nach Vent suchen (Ötzi-Trail?). Auf der Karte sieht das, glaube ich, ganz gut aus, habe diese aber nicht mehr so gut im Kopf.
Die Gletschergeschichte ist eher grenzwertig.
Die weitere Auffahrt erfolgt über Asphalt und, wie oben geschrieben, ist
die Abfahrt keine "Fahrt" sondern Geschiebe.
Und auch für die Aussicht lohnt es nicht.
Am Timmelsjoch ist das Panorama schöner.
Der einzige Grund rauf zum Ferner zu machen ist die Protzerei,
daß man auf über 2800 MüNN geradelt ist.

Leider ist meine Homepage im Moment nicht zu erreichen,
sonst hättest Du auch im Netz etwas finden können. ;)

also 2-3 h haben wir nicht geschoben, der superfriend, als er damals da lang ist, auch nicht. vielleicht 1 h?!? naja, je nach fahrtechnik bzw. was sich und seinem material zumuten will. das gelände ist halt kein kieselweg am hang entlang, sondern vielfach hochalpin und verblockt. es gibt auch ein paar gegenanstiege, deshalb zieht sich der weg recht lang.

damit zu protzen, dort oben gewesen zu sein, na ich weiss nicht ... die auffahrt über die strasse ist keine heldentat, auch wenn es auf fast 2800 m geht. der trail ist nicht komplett fahrbar, somit kann man damit auch nicht angeben ... das panorama ist schon klasse dort oben, aber klar, vom timmelsjoch hat man eine ähnliche aussicht, wenn auch in eine andere richtung!

2003 war der tunnel problemlos befahrbar, aber vielleicht hat sich das inzwischen geändert? weiss nicht, was die da bauen oder gebaut haben ...

klar, etwas leichter und mit weniger schieben ist z.b. bis gaislachalm / hochsölden und dann gen vent.

so oder so viel spass!
elmar
 
Elmar Neßler schrieb:
also 2-3 h haben wir nicht geschoben, der superfriend, als er damals da lang ist, auch nicht. vielleicht 1 h?!? naja, je nach fahrtechnik bzw. was sich und seinem material zumuten will. das gelände ist halt kein kieselweg am hang entlang, sondern vielfach hochalpin und verblockt. es gibt auch ein paar gegenanstiege, deshalb zieht sich der weg recht lang.

damit zu protzen, dort oben gewesen zu sein, na ich weiss nicht ... die auffahrt über die strasse ist keine heldentat, auch wenn es auf fast 2800 m geht. der trail ist nicht komplett fahrbar, somit kann man damit auch nicht angeben ... das panorama ist schon klasse dort oben, aber klar, vom timmelsjoch hat man eine ähnliche aussicht, wenn auch in eine andere richtung!

2003 war der tunnel problemlos befahrbar, aber vielleicht hat sich das inzwischen geändert? weiss nicht, was die da bauen oder gebaut haben ...

klar, etwas leichter und mit weniger schieben ist z.b. bis gaislachalm / hochsölden und dann gen vent.

so oder so viel spass!
elmar
Na, nicht alles so ernst nehmen. ;)
Die 2 - 3 h schieben passen schon für nicht so gute Mitfahrer.
Ich hätte sicher auch weniger Zeit gebraucht. :D
Wobei ewiges auf- und abspringen spätestens nach dem 3. Mal nervt.

Zum Protzen:
Leider mache ich immer wieder die Erfahrug, daß Sportler sich etwas beweisen müssen.
Das geht mir auf den Sack.
Wenn nur nach "großen Zahlen" geschielt wird und der Spaß (Bauch und Kopf)
nicht mehr gefragt ist.
Wer fährt denn ohne Höhen- und Pulsmesser oder gar ohne Tacho?
"ICH MUSS HEUTE NOCHMAL LOS, 10.000 HÖHENMETER VOLLMACHEN" :confused:
Wie wäre es mal mit "Körperlauschen"?
Ist nur sone Einstellung von mir.

ZUM THEMA:
Die andere Variante bringt sicher mehr oder genausoviel Spaß mit weniger Aufwand und etwas weniger Panorama, was man aber spätestens am nächsten Tag nachholen kann.

Ich bin übrigens im Jahr 2002 oder 2003 dort gefahren.
Am Tunnel wird sicher immer mal wieder gebaut.
Der kann doch sogar mit Rolltoren verschlossen werden.
Also auf keinen Fall nach Ladenschluss dort hochfahren. :D
Es bleibt also immer eine kleine Unsicherheit.
 
Bergsieger schrieb:
Na, nicht alles so ernst nehmen. ;)
Die 2 - 3 h schieben passen schon für nicht so gute Mitfahrer.
Ich hätte sicher auch weniger Zeit gebraucht. :D
Wobei ewiges auf- und abspringen spätestens nach dem 3. Mal nervt.

Zum Protzen:
Leider mache ich immer wieder die Erfahrug, daß Sportler sich etwas beweisen müssen.
Das geht mir auf den Sack.
Wenn nur nach "großen Zahlen" geschielt wird und der Spaß (Bauch und Kopf)
nicht mehr gefragt ist.
Wer fährt denn ohne Höhen- und Pulsmesser oder gar ohne Tacho?
"ICH MUSS HEUTE NOCHMAL LOS, 10.000 HÖHENMETER VOLLMACHEN" :confused:
Wie wäre es mal mit "Körperlauschen"?
Ist nur sone Einstellung von mir.

ZUM THEMA:
Die andere Variante bringt sicher mehr oder genausoviel Spaß mit weniger Aufwand und etwas weniger Panorama, was man aber spätestens am nächsten Tag nachholen kann.

Ich bin übrigens im Jahr 2002 oder 2003 dort gefahren.
Am Tunnel wird sicher immer mal wieder gebaut.
Der kann doch sogar mit Rolltoren verschlossen werden.
Also auf keinen Fall nach Ladenschluss dort hochfahren. :D
Es bleibt also immer eine kleine Unsicherheit.

stimmt schon, ein paar meter fahren, dann wieder über felsen tragen, dann wieder fahren, wieder kurz schieben usw. das ist irgendwann nervig ... erging uns auch nicht anders (zu viert damals).

klar, bei uns hat auch der eine mehr, der andere weniger geschoben. ganz alleine wäre ich sicher auch flotter voran gekommen, aber das ist an sich immer so, dass es sich in der gruppe etwas zieht ...

protzen finde ich ehrlich gesagt auch nicht sonderlich prickelnd. ich freu mich für mich, wenn ich die eine oder andere sportliche leistung vollbringe, die vielleicht nicht jeder andere hobbysportler auch erfüllt. aber damit anzugeben finde ich fehl am platze (kenne da auch ein paar leute, die damit immer prahlen müssen - ist einfach nicht mein fall ...). beweisen müssen sich ich und meine kumpels, mit denen ich öfter mal auf tour bin, nichts. zum glück ... statt immer nur höher, weiter und schneller unterwegs zu sein, haben wir auch eine gute mischung gefunden aus spass haben und sportlich unterwegs zu sein. es muss nicht jedes jahr eine steigerung geben - entscheidend ist das erlebnis, und das hängt für mich auch nicht direkt mit der anzahl der gefahrenen höhenmeter oder der erklommenen gipfel zusammen.

auch wieder zum thema: :D

naja, muss letztlich dann jeder für sich entscheiden, ob der trail vom rettenbachferner für ihn lohnenswert sein dürfte. wenn man sich dessen nicht sicher ist, dann halt im zweifelsfall den beschriebenen weg "unten" rum nehmen, spart zeit, kraft und man kann abends etwas mehr relaxen. bevor man halt die lange auffahrt macht und dann auf dem trail nur flucht, weil man ewig schiebt ... das wäre auch nicht sonderlich günstig ... klar, panorama gibt's auch sonst noch genug, um jeden preis muss man sicher nicht über diesen trail.

ich hätte aber ganz laut geflucht, wenn wir nicht durch den tunnel gekommen wären! :mad: zum glück hat's damals gepasst ...
 
dubbel schrieb:
na das da:
Strecke:
1. Tag:Garmisch-Eibsee/Hochthörlehütte-Ehrwald-Marienbergjoch-Obsteig-Silz-Sattele-Ötz
2. Tag: Ötzi-MTB-Trail (+ evtl. Abstecher Rettenbachferner-Vent)
3. Tag:Timmelsjoch-Schenna/Meran



Alex78:
Hallo Dubbel,

die Strecke ist nach Adam Riese (wenn ich richtig gerechnet habe :-))
4778 Meter rauf, 4863 runter. Ohne gewähr und ohne Rettenbachferner. Wenn ichs gefahren bin schreib ich die Tour hier ins Forum. Sind nur noch 3-4 Wochen bis zum Start.

Tipp: Wer auch begeisterter Motorradfahrer ist dem kann ich nur die Tour zum Rettenbachferner oder überhaupt ins Ötztal empfehlen!!!!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück