Erstellung eines Höhenprofil von Luftlinie?

Moment, für meinen Zweck wären also Satellitendaten besser geeignet?
Also ich brauche ja sowieso die Topographie inkl. aller Hindernisse.
Bäume sind Funktechnisch (hätte ich evtl. vor dem letzten Beitrag angeben sollen, aber das wäre ja langweilig gewesen ;) ) zwar nicht mit Erdboden gleichzusetzen, aber über ein paar Bäumen hintereinander macht es keinen Unterschied mehr ;) .
Speziell im Sommer wenn es blüht.

Kann man irgendwo vergleichen wie genau die Daten der Nasa im Vergleich mit denen der Dt. Vermesser sind?
Wenn ich besser Nasa-Daten nutzen sollte, brauche ich dann überhaupt kostenpflichtige Software wie "Top50"?
"Top50" ist hauptsächlich die Karte und dazu ein kleines Programm?!
Zahlt man nicht eigentlich die Karte? Bei TomTom zahlt man mittlerweile auch die Karte, und die Software kann man runterladen.
Wie genau nutzt man die NASA-Daten? Brauche ich dafür wirklich auch Top50? Und wie erhalte ich diese Daten?
Mir hat man woanders diesen Link gegeben:
ftp://e0srp01u.ecs.nasa.gov/srtm/version2/SRTM3/Eurasia/

Sind das die einzigen und richtigen und aktuellsten Daten?
Einfach erst mal alle Ordner runterladen und dann weitersehen?!


Was registriert der Satellit (was ist mit der Spaceshuttle-Mission mit dem Auslegermast? Sind das schon diese Daten?) denn da?
Bei Bäumen eine "unscharfe" Bodenhöhe? Das RadarsignaL wird doch vom Baum und vom Boden dazwischen reflektiert, oder? Im Winter noch mehr als im Sommer.

Top50 wird nicht mehr produziert? Ersatzlos? Nur für NRW nicht (ausgerechnet...)? Warum?
Dann muss ich es ja zwangsläufig "Raubmordkopieren".....

Wenn ich die Karte selbst nicht brauche, und in Top50 die NASA-Daten nutzbar sind, dann muss ich nur das wohl winzige Programm finden.....


P.S.:
Wen es interessiert, dies sind die zwei aktuellen Positionen =>
Standort 1: 50°48'06.13" N / 6°45'24.55" E (101m Höhe)
Standort 2: 50°56'00.33" N / 6°56'08.33" E (55m Höhe)

Ich habe zwar keine wirkliche Hoffnung auf eine Sichtmöglichkeit bei dieser 19,30Km langen Strecke, aber ich will einmal wissen wie hoch die Antenne(n) sein müssten.





Hintergrund-"BlaBla":
Wenn die nötige Höhe (bei Funk + einer "Fresnellzone" in die sich der Funk anscheinend "ausdehnt" [wie auch immer]) erreichbar wäre, sind 19,30Km aber "nicht unrealistisch".
Angeblich kann man bei idealen Bedingungen mit bloßem Auge eine Kerze auf 80Km sehen.
Z.B. Laser-Punkt-zu-Punkt. Verbindung wäre dann ohne Zugabe möglich (teure Profilösungen bzw. "Bastelleien" mit stärkeren "Laserpointern", oder Lasern aus Brennern usw.).

Ein Gasballon am Seil wäre für Richtfunk leider nicht geeignet :D .
Und mit Runstrahl-WLAN auch unwahrscheinlich bei zulässiger Sendeleistung. Also bei "nicht stark überschrittener Sendeleistung" ;) .
Es gibt ja Adapter mit 500 bzw. 800 Milliwatt.
Per Richtfunk auf 19,30Km denkbar. Aber die gleiche Leistung auf 360° ist natürlich nur ein Bruchteil.....
Quasi dies in klein:
http://www.focus.de/digital/compute...atenverkehr-mit-dem-gasballon_aid_164089.html
Wenn man so etwas im kleinen versuchen will, sollte man wohl als Seil eine Litze nehmen und darüber einen besonders kleinen Accesspoint versorgen.
Man müsste sich dann auch selbst von unten per WLAN damit verbinden.
Ein "WLAN-Relais" am Ballon.
USB-Kabel ist zu schwer bzw. nach 5 Metern ist Schluss. Mehrere Verlängerungskabel inkl. Verstärker-"Knubbel" noch schwerer maximal 30m.
Und nur die Antenne oben geht auch nicht, da die Kabeldämpfung über so viele Meter nichts mehr übrig ließe. Außerdem wäre das nötige Koax-Kabel noch viel dicker und schwerer als das USB-Kabel. Mal vom Preis abgesehen.
Eine interessante "Spielerei" wäre es aber.
Muss kein teures Helium sein. Wasserstoff ist auch effektiver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias
Mit 101 m Starthöhe über Grund (Kirchturm?) und 55 m beim Ziel hast Du freie Sicht. Aber bitte daran denken: ein einfacher Geländeschnitt berücksichtigt nur die 2-dimensionale Direktverbindung. 1/2 Meter links oder rechts davon kann es anders sein. Um sicher zu gehen, müßte man eine 3-D-Simulation erstellen, dann könntest Du auch den Rotationsellipsoid der 1.Fresnelzone und deren Auswirkung korrekt erfassen.
Südwestlich von Hürth ist eine ca 1.3 km lange Erhebung mit ca 135 müNN. darüber kommst Du locker drüber. Alle anderen Angaben sind relativ vage und konkret nur mit kompletter Berechnung der Streckendämpfung zu erfassen. Darin werden Senderleistung, Kabeldämpfung, Antennengewinn und Funkfelddämpfung berücksichtigt.
In früheren Jahren hat man solche Empfangsversuche in schwierigen Lagen wirklich mit Ballons oder Hubschraubererkundung gemacht.

Zum Kartenmaterial
Nicht verwechseln: Die Top50 braucht keine NASA-Daten, hat ja eigene und mE genauere. Der Viewer von Geogrid gehört dazu, Download von Tools oder Erweiterungen ist kostenlos.

Meines Wissens beziehen alle namhaften Kartenverkäufer ihre (Höhen-) Daten aus amtlichen Quellen, Top50 eben.
Wenn Du SRTM testen willst, kenne ich zZ. nur das Programm GTA, in dem auf einen GPX-Track die SRTM-Daten als Höhenersatz dienen können.
Bei einer so kurzen Strecke von nur 19,3 km mach doch selbst den Vergleich. Einen Track erstellen und einige Punkte einfügen. Höhenprofil mit Top50, MS, GE GTA-SRTM vergleichen.

Warum Top50-NRW-CDROM eingestellt wurde weiß ich nicht. Vielleicht hatte man Angst davor, selbst etwas verkaufen zu können :-)))

Zu den anderen angesprochenen Themen möchte ich nichts sagen. Ich glaube, das gehört nicht in ein MTB-Forum.

Gruß DC5 und frohe Ostern
 
Ist das eine Annahme, oder eine Feststellung anhand der Koordinaten mithilfe von Top50 oder ähnlicher Software?
Es kann ja noch eine Erhöhung dazwischenliegen.
Und dann kann an einer Stelle nach etwa zwei Dritteln eine merkliche Absenkung erfolgen. Wenn der Zielpunkt dann nicht weit genug von dieser Absenkung entfernt liegt, wird er durch diese verdeckt.

101m ist die Höhe über Normalnull. Also Erdboden.
Die Koordinaten habe ich angegeben.
Wer sich einen Überblick verschaffen will, in GE (oder anderes) eingeben.
55m ist Bodenniveau an Punkt 2.
Punkt 2 ist Kölner Innenstadt, Punkt 1 in Erftstadt.
Also außerhalb/oberhalb der "Kölner Bucht"?

Ich konnte bisher nur eine Meßlinie in GE ziehen, und mit der "Hand" darüber fahren um grob zu sehen wie die Höhen sind.

Gerade will GE hier auf dem PC keine Bilder anzeigen (weißer Globus, nur Linien), aber abgesehen vom Absinken der Höhe ghibt es vor der großen Senke nach Hürth runter auch eine stärkere Erhebung.
Darauf liegt sichtbar (als noch etwas zu sehen war, ist ein langsamer PC, NT vom schnellen Desktop ist gerade Defekt) ein Industriegelände.
Das könnte gut 125m hoch liegen. Da ich das Gelände und die Linie nicht sehen kann (alles weiß), kann es aber auch etwas mehr sein.

Genau die Erhebung mit ca. 135müNN meine ich.
Bei 101"müNN" hätte ich Probleme.
Wegen dieser Unwägbarkeiten müsste ich die Strecke im seitlichen Profil sehen.

1/2m R/L wird keine so bedeutenden Erhebungen ausmachen.
Auch 1m oder 2m nicht. Wahrscheinlich auch keine 10m oder 20m.

"kompletter Berechnung der Streckendämpfung":
Das gilt für eine vorgegebene Höhe nehme ich an.
Geht man auf Sichtkontakt Plus die Fresnellzugabe dürfte die Dämpfung die von Luft sein.

Was gäbe es denn für Software speziell für meinen Zweck, falls bekannt?
Das Problem war, ich konnte so gut wie keine Informationen dazu finden.
Deshalb schreibe ich hier.
Und wenn man vage Namen findet scheinen es utopisch teure Programme zu sein, die wahrscheinlich noch umständlich zu bedienen sind.
Nichts für Privatanwender. Wie machen es wohl Amateurfunker..?!
Ich fand nur "RadioMobile". "Freeware", aber erstens nicht zu durchschauen, zweitens kommt man auch nicht dazu weil Karten "fehlen" (ich auch auf der HP keinen Hinweis finde wo man passende laden kann).



"Ballon"?
So lange steigen lassen bis auf der anderen Seite ein Signal ankommt?
Naja, da ginge nur mit "Rundfunk" (360°). Bei den eh schon geringen Sendeleistungen (auch wenn die Hardware etwas mehr Leistung hätte) käme da wohl nichts mehr an.
Es müsste außerdem der komplette Sender am Ballon hängen.
Mit Wasserstoff wären dass abzüglich Ballon, "Korb" und dem Seil (mit Spannungsversorgung) 1211 Gramm Nutzlast pro m³ Wasserstoff.

Es gibt hier auch keine höheren Gebäude oder ähliches in der Nähe der beiden Punkte die ich für Tests nutzen könnte.
Auf den Funkturm nahe Punkt 1 werden sie mich nicht lassen ;).
Und das Haus hat ca. 3m Höhe. In Köln sind es evtl. 24m Giebelhöhe.
Aber um den Bungalow stehen zweigeschossige Einfamilienhäuser mit Satteldach.
Da sie nicht höher sind als die Bäume (Waldflächen), müsste ich eh über die drüber.....
Ich glaube schon das ist mit Hausmitteln (ohne aufwändigen Mastbau) sehr schwer.
Aber ich schrieb ja, dass die Ermittlung der Höhe wohl eher theoretischer Natur ist. Bzw. zu wissen mit wieviel Aufwand es theoretisch möglich wäre.


Aber wenn das "offizielle" Material die Bäume und Gebäude nicht berücksichtigt, ist es so eine Sache was "besser" oder "genauer" ist.
Ich muss ja auf jeden Fall über diese Hindernisse drüber.


Das Problem ist, nicht mal in Funkforen finde ich hilfreiche Antworten.
Entweder wissen die es nicht (
O_o ???), oder wollen nicht (oft "Berufs"-Narzissmus mit Monopoldenken bei lizensierten Amateurfunkern).
Ich glaube hier hatte ich bisher die besten Antworten.
Man könnte den Strang ja in den angegebenen aber nicht zu findenden Bereich "Kein Thema - wenig Regeln" (wo?) verschieben.
Hätte ich dort reingesetzt, wenn ich den gefunden hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also deinem Problem kannst du doch ohne weiteres mit der händischen Lösungs (s.o.) abhelfen. Ich hab das zwar letztens als Joke gepostet, aber so geht es wohl wirklich am einfachsten. Hohl dir eine Top 25 Papierkarte (zur Not auch eine Top 50) und mach dich an die Arbeit. Was sind schon 20 km Luftlinie für ein Höhenprofil. Nicht so viel posten, so wärst du schon längst fertig. Dann das ganze noch mit trigonometrischer Höhenbestimmung für Bäume, Häuser und sonstige Hindernisse in den kritischen Bereichen verfeinern und du hast deine Antennenhöhen. Tipp denke an Maßstab und Profilüberhöhung.
Was dein Antennenbau angeht frage ich mich allerdings, ob da nicht der Einsatz viel höher ist als der Nutzen, wie wäre es mit einer Datenverbindung über Umts???
 
Ach und übrigens, die Papierkarten lösen zwar nicht genauer auf als ein digitales Höhwenmodell, aber was nutzt dir eine interpolierte Höhe zwischen zwei Punkten eines Höhengitters mit einem Isoabstand von bestenfalls 5 Metern, wahrscheinlich eher 20 oder 50 Metern? Die Höhe die du in GE siehst ist ja nicht die exakt dort am Punkt gemessene Höhe, sondern die Interpolation der sich diesem Punkt am nächsten befindlichen Punkthöhen des Höhenmodells. Bei einer Papierkarte hast du die Höhenlinien, zum Teil in 2,5 Meter (Höhen-)Abstand. Da kannst du schon genauer herauslesen, wie es denn nun um deine Luftlinie und Sichtverbindung bestellt ist.
 
Kann man irgendwo vergleichen wie genau die Daten der Nasa im Vergleich mit denen der Dt. Vermesser sind?

Ich hab es mal verglichen, SRTM (Höhen-)Daten gegen digitale Karte Swiss Map 25 (1:25000), hier: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=54349
Denke die Höhenmodelle deutscher Landkarten sind ähnlich genau wie die Swiss Map.

Halte die SRTM-Daten für recht genau, würde mal 3-5m Genauigkeit im "Flachen" annehmen, in steilem Gelände dürfte die Genauigkeit abnehmen. Sobald allerding Wald da ist, stimmt es nicht mehr. die Höhe von Einzelgebäuden kann SRTM natürlich auch nicht erfassen.

Gruss

P.S. Wenn mir jemand das angegebene Profil aus TopX oder ähnlich senden kann (als *.gpx, also Lage+Höhe, z.B. 1Punkt alle 5m), kann ich dir die SRTM-Daten zum Vergleich hinzufügen und als massstäbliche Grafik erstellen.
 
Die Karten kosten pro Km² 4,5 Euro, oder?
Wird es dadurch wirklich einfacher als würde ich bei GE die Höhen in gleichmäßigen Abständen ablesen?

Wie genau geht man eigentlich bei MagicMaps vor um so einen Schnitt zu erstellen?
Kann man das in der Art Start/Systemsteuerung/System/Geräte-Manager/... erklären?

Wäre echt hilfreich...

Was dein Antennenbau angeht frage ich mich allerdings, ob da nicht der Einsatz viel höher ist als der Nutzen, wie wäre es mit einer Datenverbindung über Umts???


Dann könnte ich auch eine Glasfaserflat für 30 Euro im Monat mit bis zu 100Mbit DL und 10Mbit UL in Köln beantragen.

Und UMTS wäre langsamer und evtl. sogar teurer als Flat.
An der Adresse in Köln existiert nicht ein einziger Vertrag außer dem Strom.
Das sollte möglichst auch so bleiben.
Da wäre es noch einfacher am Standort Erftstadt (Eltern) einen FON-AP anzuschließen und als Linus den am Standort Köln verfügbaren FON-Spot zu nutzen.

Wenn es aber möglich wäre direkte Verbindung mit Köln herzustellen.....
Der dreiteilige 9m-Kathrein-Mast kostet auch "nichts". Nicht jetzt, weil vorhanden, und damals habe ich den für 1 Euro bei Ebay ersteigert. In bzw. bei Passau.
Ich habe damals ein Leichtkraftauto in Wien abgeholt, und bin ab Passau mit dem Mast (25Kg) auf das Plastikdach geschnallt (stand vorne und hinten über wie ein Kanonenrohr) bis nach Erftstadt gefahren. Gute 1000Km (eher mehr, weil ich die GPS-Maus verlor) mit ca. 50Km/h.
Eine Wandhalterung kostet noch ca. 7 Euro.
Schüssel(n) sind auch noch da. Eine spezielle Waveguide mit Horn für Satspiegel (LNB-Ersatz) 5Ghz kostet evtl. an die 20 Euro. Das gleiche für einen Aufsatz für 2,4Ghz, der aber intern wohl eine Bi-Quad ist.
Schwieriger wäre die Wahl einer Hardware. USB-Adapter gäbe es ab ca. 35 Euro (Alpha-USB..., Outdoor... mit a/b/g).

Aber wenn dieser Hügel SW von Hürth das absolut unmöglich macht.....
Ohne ihn besteht bei einer Mastspitzenhöhe von ca. 112 Meter, evt. 114m mit Zusätzlichem Maststück über einem Drehmotor (30 Euro mit Porto), ja zumindest die theoretische Hoffnung.

Außer es ist durch irgendwelche physikalischen Begebenheiten doch möglich dass etwas ankommt.
 
Meinst du Papierkarten mit 4,5 Euro pro Km2? Das sind die Preise pro Kartenblatt. Da ist dann schon ein wenig mehr drauf als 1 Km2. Schau mal in den Blattschnitt bei den LVAs. Dann weißt du auch wieviele Blätter du benötigst.
 
Wie genau geht man eigentlich bei MagicMaps vor um so einen Schnitt zu erstellen?
Kann man das in der Art Start/Systemsteuerung/System/Geräte-Manager/... erklären?
.

Du öffnest MagicMaps. Im Objektmanager auf den Bleistift klicken ("Linie erstellen"). Auf der Karte klicken für Punkt A, die Maus auf Punkt B bewegen und nochmals klicken. Dann Tastenkombi Alt-H und das Höhenprofil erscheint.

Grüße, WMF
 
Zurück