- Registriert
- 13. Januar 2004
- Reaktionspunkte
- 1
Moment, für meinen Zweck wären also Satellitendaten besser geeignet?
Also ich brauche ja sowieso die Topographie inkl. aller Hindernisse.
Bäume sind Funktechnisch (hätte ich evtl. vor dem letzten Beitrag angeben sollen, aber das wäre ja langweilig gewesen
) zwar nicht mit Erdboden gleichzusetzen, aber über ein paar Bäumen hintereinander macht es keinen Unterschied mehr
.
Speziell im Sommer wenn es blüht.
Kann man irgendwo vergleichen wie genau die Daten der Nasa im Vergleich mit denen der Dt. Vermesser sind?
Wenn ich besser Nasa-Daten nutzen sollte, brauche ich dann überhaupt kostenpflichtige Software wie "Top50"?
"Top50" ist hauptsächlich die Karte und dazu ein kleines Programm?!
Zahlt man nicht eigentlich die Karte? Bei TomTom zahlt man mittlerweile auch die Karte, und die Software kann man runterladen.
Wie genau nutzt man die NASA-Daten? Brauche ich dafür wirklich auch Top50? Und wie erhalte ich diese Daten?
Mir hat man woanders diesen Link gegeben:
ftp://e0srp01u.ecs.nasa.gov/srtm/version2/SRTM3/Eurasia/
Sind das die einzigen und richtigen und aktuellsten Daten?
Einfach erst mal alle Ordner runterladen und dann weitersehen?!
Was registriert der Satellit (was ist mit der Spaceshuttle-Mission mit dem Auslegermast? Sind das schon diese Daten?) denn da?
Bei Bäumen eine "unscharfe" Bodenhöhe? Das RadarsignaL wird doch vom Baum und vom Boden dazwischen reflektiert, oder? Im Winter noch mehr als im Sommer.
Top50 wird nicht mehr produziert? Ersatzlos? Nur für NRW nicht (ausgerechnet...)? Warum?
Dann muss ich es ja zwangsläufig "Raubmordkopieren".....
Wenn ich die Karte selbst nicht brauche, und in Top50 die NASA-Daten nutzbar sind, dann muss ich nur das wohl winzige Programm finden.....
P.S.:
Wen es interessiert, dies sind die zwei aktuellen Positionen =>
Standort 1: 50°48'06.13" N / 6°45'24.55" E (101m Höhe)
Standort 2: 50°56'00.33" N / 6°56'08.33" E (55m Höhe)
Ich habe zwar keine wirkliche Hoffnung auf eine Sichtmöglichkeit bei dieser 19,30Km langen Strecke, aber ich will einmal wissen wie hoch die Antenne(n) sein müssten.
Hintergrund-"BlaBla":
Wenn die nötige Höhe (bei Funk + einer "Fresnellzone" in die sich der Funk anscheinend "ausdehnt" [wie auch immer]) erreichbar wäre, sind 19,30Km aber "nicht unrealistisch".
Angeblich kann man bei idealen Bedingungen mit bloßem Auge eine Kerze auf 80Km sehen.
Z.B. Laser-Punkt-zu-Punkt. Verbindung wäre dann ohne Zugabe möglich (teure Profilösungen bzw. "Bastelleien" mit stärkeren "Laserpointern", oder Lasern aus Brennern usw.).
Ein Gasballon am Seil wäre für Richtfunk leider nicht geeignet
.
Und mit Runstrahl-WLAN auch unwahrscheinlich bei zulässiger Sendeleistung. Also bei "nicht stark überschrittener Sendeleistung"
.
Es gibt ja Adapter mit 500 bzw. 800 Milliwatt.
Per Richtfunk auf 19,30Km denkbar. Aber die gleiche Leistung auf 360° ist natürlich nur ein Bruchteil.....
Quasi dies in klein:
http://www.focus.de/digital/compute...atenverkehr-mit-dem-gasballon_aid_164089.html
Wenn man so etwas im kleinen versuchen will, sollte man wohl als Seil eine Litze nehmen und darüber einen besonders kleinen Accesspoint versorgen.
Man müsste sich dann auch selbst von unten per WLAN damit verbinden.
Ein "WLAN-Relais" am Ballon.
USB-Kabel ist zu schwer bzw. nach 5 Metern ist Schluss. Mehrere Verlängerungskabel inkl. Verstärker-"Knubbel" noch schwerer maximal 30m.
Und nur die Antenne oben geht auch nicht, da die Kabeldämpfung über so viele Meter nichts mehr übrig ließe. Außerdem wäre das nötige Koax-Kabel noch viel dicker und schwerer als das USB-Kabel. Mal vom Preis abgesehen.
Eine interessante "Spielerei" wäre es aber.
Muss kein teures Helium sein. Wasserstoff ist auch effektiver.
Also ich brauche ja sowieso die Topographie inkl. aller Hindernisse.
Bäume sind Funktechnisch (hätte ich evtl. vor dem letzten Beitrag angeben sollen, aber das wäre ja langweilig gewesen


Speziell im Sommer wenn es blüht.
Kann man irgendwo vergleichen wie genau die Daten der Nasa im Vergleich mit denen der Dt. Vermesser sind?
Wenn ich besser Nasa-Daten nutzen sollte, brauche ich dann überhaupt kostenpflichtige Software wie "Top50"?
"Top50" ist hauptsächlich die Karte und dazu ein kleines Programm?!
Zahlt man nicht eigentlich die Karte? Bei TomTom zahlt man mittlerweile auch die Karte, und die Software kann man runterladen.
Wie genau nutzt man die NASA-Daten? Brauche ich dafür wirklich auch Top50? Und wie erhalte ich diese Daten?
Mir hat man woanders diesen Link gegeben:
ftp://e0srp01u.ecs.nasa.gov/srtm/version2/SRTM3/Eurasia/
Sind das die einzigen und richtigen und aktuellsten Daten?
Einfach erst mal alle Ordner runterladen und dann weitersehen?!
Was registriert der Satellit (was ist mit der Spaceshuttle-Mission mit dem Auslegermast? Sind das schon diese Daten?) denn da?
Bei Bäumen eine "unscharfe" Bodenhöhe? Das RadarsignaL wird doch vom Baum und vom Boden dazwischen reflektiert, oder? Im Winter noch mehr als im Sommer.
Top50 wird nicht mehr produziert? Ersatzlos? Nur für NRW nicht (ausgerechnet...)? Warum?
Dann muss ich es ja zwangsläufig "Raubmordkopieren".....
Wenn ich die Karte selbst nicht brauche, und in Top50 die NASA-Daten nutzbar sind, dann muss ich nur das wohl winzige Programm finden.....
P.S.:
Wen es interessiert, dies sind die zwei aktuellen Positionen =>
Standort 1: 50°48'06.13" N / 6°45'24.55" E (101m Höhe)
Standort 2: 50°56'00.33" N / 6°56'08.33" E (55m Höhe)
Ich habe zwar keine wirkliche Hoffnung auf eine Sichtmöglichkeit bei dieser 19,30Km langen Strecke, aber ich will einmal wissen wie hoch die Antenne(n) sein müssten.
Hintergrund-"BlaBla":
Wenn die nötige Höhe (bei Funk + einer "Fresnellzone" in die sich der Funk anscheinend "ausdehnt" [wie auch immer]) erreichbar wäre, sind 19,30Km aber "nicht unrealistisch".
Angeblich kann man bei idealen Bedingungen mit bloßem Auge eine Kerze auf 80Km sehen.
Z.B. Laser-Punkt-zu-Punkt. Verbindung wäre dann ohne Zugabe möglich (teure Profilösungen bzw. "Bastelleien" mit stärkeren "Laserpointern", oder Lasern aus Brennern usw.).
Ein Gasballon am Seil wäre für Richtfunk leider nicht geeignet

Und mit Runstrahl-WLAN auch unwahrscheinlich bei zulässiger Sendeleistung. Also bei "nicht stark überschrittener Sendeleistung"

Es gibt ja Adapter mit 500 bzw. 800 Milliwatt.
Per Richtfunk auf 19,30Km denkbar. Aber die gleiche Leistung auf 360° ist natürlich nur ein Bruchteil.....
Quasi dies in klein:
http://www.focus.de/digital/compute...atenverkehr-mit-dem-gasballon_aid_164089.html
Wenn man so etwas im kleinen versuchen will, sollte man wohl als Seil eine Litze nehmen und darüber einen besonders kleinen Accesspoint versorgen.
Man müsste sich dann auch selbst von unten per WLAN damit verbinden.
Ein "WLAN-Relais" am Ballon.
USB-Kabel ist zu schwer bzw. nach 5 Metern ist Schluss. Mehrere Verlängerungskabel inkl. Verstärker-"Knubbel" noch schwerer maximal 30m.
Und nur die Antenne oben geht auch nicht, da die Kabeldämpfung über so viele Meter nichts mehr übrig ließe. Außerdem wäre das nötige Koax-Kabel noch viel dicker und schwerer als das USB-Kabel. Mal vom Preis abgesehen.
Eine interessante "Spielerei" wäre es aber.
Muss kein teures Helium sein. Wasserstoff ist auch effektiver.
Zuletzt bearbeitet: