Erste Hilfe für Radfahrer

Hallo Schlbub und Gemeinde,
deine Idee ist klasse und ich kann nur sagen, weiter so! :)

Ich habe, durch meinen Job, die Verpflichtung gehabt Erste Hilfe und HLW Kurse zu absolvieren, über 10 Jahre lang.
Dann, letzten Sommer ist genau das passiert was in viele threads angesprochen wurde, mein Kumpel hat mit dem Gesicht gebremst......

Doch Got sei Dank, sind durch mein Training alle Handlungen automatisch abgelaufen.
Heute ist mein Kumpel wieder wohlauf bei bester gesundheit.

Aber so im nachhinein bezweifele ich das jemand ohne Training ählich gehandelt hätte. :(

Also mein Aufruf an alle, ob Biker oder nicht, Erste Hilfe und HLW Kurse zu besuchen. Ausgebildete Ersthelfer könne Leben retten.

Danke Thomas
 
BOR IST DAS EIN SUPER TREAD!!!!

Habe schon mermals die Überschrift gelesen und mir nix dabei gedacht,....., bis jetzt!
Wirklich super, mehr als das, HAMMER!
Ich glaube ich habe hier noch keinen besseren Tread gefunden als den!

WEITER SO!!!

Vieleicht sollte ein MOD mal alle Dinge löschen, oder in ein unter tread stecken die nichts direkt damit zutun haben.
Nicht böse gemeint, ich meine die Diskusion über die "richtige Notruf Nr.".
Damit man hier nicht so dureinander kommt.

Gruß

Tobias

P.S: Entlich ein tread wo es keine eschimpfungen gibt!!!
 
hab noch was gefunden für weniger dramatische Verletzung, wie Prellung, Stauchung oder Zerrung, etc. (die dennoch schmerzhaft sein können :eek: ):

Bei einer akuten Verletzung ist es wichtig, dass eine vollständige sportmedizinische Untersuchung durchgeführt wird. Die Behandlung der Verletzung mit Eis sollte in den ersten 15 bis 20 Minuten nach der Verletzung erfolgen, da sie im späteren Verlauf die physiologische Wundheilung stören kann. In Einzelfällen kann und muss aus Schwellungs- und Schmerzgründen länger gekühlt werden.

Bei nahezu jeder Sportverletzung ist ein sofortiges Ergreifen der PECH – Regel unumgänglich. Schnelles Handeln ist gefragt.

P(ause) E(iskühlung) C(ompression) H(ochlagerung)


P = Pause
Für jede Verletzungen jeder Sportart gilt:
Sofort mit dem Sport aufhören. Das verletzte Bereich sollte sofort ruhig gestellt werden. Eine direkte Untersuchung ist meist schwierig, da durch Schwellung und Schmerzen der verletzte Bereich sehr empfindlich ist. Das Ausmaß der Verletzung zeigt sich meist erst in den ersten Tagen nach der Verletzung.


E = Eis
Eine direkte Eisanwendung kann den Heilungsverlauf günstig beeinflussen. Durch die Kälteanwendung kommt es zu einer Verengung der Blutgefäße, was das Ausmaß der Einblutung und Schwellung reduziert. Weiterhin wird durch Kühlung der Stoffwechsel verlangsamt, was zu einer Verminderung des Gewebeschadens führt. Zuletzt wirkt Kälte schmerzlindernd.
Zu beachten ist jedoch, das das Eis nie direkt auf die Haut kommt, da hierdurch Kälteschäden verursacht werden können. Immer zuerst die Stelle mit einem Tuch abdecken oder mit ein paar Lagen einer Kompressionsbinde umwickeln. Dann die Kühlpackung auflegen und mit einer Kompressions- oder einer Elastikbinde fixieren.

Die Dauer des Kühlens hängt von dem Ausmaß des Schadens, sowie dem subjektiven Wohlbefinden ab. Sofern das Eis gut vertragen wird kann auch über Stunden gekühlt werden. Der Kälteffekt reicht allerdings nur wenige cm in die Tiefe, sodass hierdurch kein “Tiefeneffekt” erreicht werden kann. Wenn zu lange und ausdauernd gekühlt wird, kann das den Heilungsvorgang negativ beeinträchtigen.

Falls kein Eis zu Verfügung steht kann problemlos auch mit kalten Umschlägen gekühlt werden. Gut eignen sich auch sogenannte Eispacks. Das sind Plastikbeutel, die aus einem dickflüssigen Gel gefüllt sind und sich gut “für den Notfall” im Tiefkühlfach deponieren lassen

Sofern offene Wunden bestehen verbietet sich die direkte und indirekte Kälteanwendung.

C = Compression
Um ein übermäßiges Anschwellen des verletzten Bereichs zu verhindern, sollte nach oder noch mit dem Eis ein Kompressionsverband angelegt werden. Es sollte jedoch nur ein mäßiger Druck ausgeübt werden, damit eine gute Durchblutung gewährleistet ist. Da die Schwellung in den ersten Stunden zunehmend ist, sollte die Spannung des Kompressionsverbandes regelmäßig überprüft werden. Bei bläulicher Verfärbung des Fusses muss der Verband sofort gelöst werden.


H = Hochlagerung
Durch Hochlagern des verletzten Bereichs wird physikalisch der Rückfluss des Blutes und der Schwellflüssigkeit erleichtert. Bei Verletzung des Fußes z.B. sollte dieser innerhalb der ersten 48 h komplett hochgelagert werden. Ein regelmäßige Hochlagerung sollte bis zum kompletten Abschwellen des Fußes durchgeführt werden.


Eine sportmedizinische Untersuchung ist notwendig. Bei einem Sportverletzung sollte die Notfallambulanz, der Orthopäde oder Sportmediziner die erste Anlaufstation sein.

mfg und viel Spaß beim regenerieren :daumen:
 
Als erstes mal: Super Thread Schulbub!!!!!!

Ganz wichtig finde ich auch präventive Maßnahmen. Wenn unsereins biken geht egal ob CC, Tour , Freeride D'hillen im Park sollte man folgendes vorher abklären:

- Handy dabei (mit vollem Akku) und zwar am Mann, nicht im Auto!!!

- Erste Hilfe Pack am Mann (sind meist klein verpackt und passen auch in

Baggy's, also auch auf den DH Track)

- Wo bekomme ich im anvisierten Gebiet Hilfe

- ist mein Material in Ordnung!!! Sorgfältig vorher prüfen, denn damit hätte

sich schon manch schwerer Sturz vermeiden lassen können.

- Hab ich ausreichenden Körperschutz dabei? Habe schon oft in diversen Bike-

Parks Fahrer mit Dirt-Protektoren auf'm DH Track gesehen, unglaublich

dumm!!! Entsprechend dem Einsatz auswählen, Lieber zu viel als zu wenig.

- um Folge-Unfälle zu vermeiden, SPERRT DIE STRECKE!!! Nicht länger als

nötig, aber stellt einen Mann (Frau) ca. 20m oberhalb der Unglückstelle hin,

um Nachfolgende zu warnen und um evtl. zusätzlich Hilfe zu rekrutieren.

- Fahrt nur wenn Ihr wirklich fitt seid

- Fahrt wenns geht nie allein.

- Solltet Ihr gefeiert haben, wartet bis Ihr wieder einen klaren Kopf habt!!!

(eine sehr häufige Unfallursache)

- hört rechtzeitig auf

So das wars erstmal, hoffe war sinnvolles dabei!!!

Euer Ope
 
Schulbub schrieb:
Das Hirn ist das Organ des Menschen, welches am schlechtesten mit einer unzureichenden Sauerstoffversorgung zurechtkommt. Minuten nach einem Atemstillstand beginnen Hirnzellen abzusterben, die leider auch nie wieder nachwachsen.

Laut "Bild der Wissenschaft" (fragt mich bitte nicht in welcher Ausgabe, is aber relativ aktuell) können Hirnzellen, entgegen der landläufigen Meinung, nachwachsen. Is aber in diesem Zusammenhang wahrscheinlich vernachlässigbar, weils viel zu langsam is.
Außerdem sollte man sich nicht auf diese Tatsache berufen, wenn man einfach mal ne kleine Pause vom Reanimieren haben will :D

Gruß
Kurbus
 
bei epilepsie-anfall kann man noch dem betroffenen etwas zwischen die zähne stecken - aber aufpassen, dass es nicht die eigenen finger sind. die idee dahinter ist, das er sich nciht selber die zunge abbeißt.

(hab ich im zividienst vom chef gehört)

aber, wie gesagt, immer äußerste vorsicht - die eigenen finger sind schnell weg... der eigenschutz ist nicht zu vernachlässigen.

supa treat
 
Riesen Lob an den Schulbub - wichtiges Thema :daumen:

eine mutmachende Geschichte habe ich vor kurzem von einem Rettungssan. gehört.: wo mal ein Förster in der Abendzeit einen Radler (bewusstlos und ohne Puls/Atmung) im Wald auffand. Er begann sofort mit der Beatmung & Herzdruckmass. Da er kein Handy hatte und niemand vorbei kam, soll er bis zum anderen morgen (!!!) die Reanimation durchgezogen haben. In den morgen Std. sah ihn ein zur Arbeit fahrenden PKW-fahrer der dann den Notruf absetzte. Der Radler so hieß es, habe überlebt! Zugegeben da kamen nat. ein paar glückl. Umstände zus. (geringe Zeit zw. Unfall und entdecken, riiiesen Ausdauer/beharrlichkeit des Retters,...) dennoch finde ich das wir alle daran denken sollten, dass selbst im worst case, noch Hoffung besteht! Also niiie aufgeben, in jedem von uns steckt ein Ausdauerathlet. :)

Gaaanz wichtig: Nur Mut, initiative ergreifen - Ihr könnt bei der 1.Hilfe nicht wirklich was falsch machen!!! Und immer schön (falls vorhanden) weitere Personen mit einbeziehen (gezielt/direkt ansprechen/auffordern) -> Notruf abssetzen, Decken holen, mit den Patienten sprechen, betreuen, ...
Als freiw. Feuerwehrmann komme ich nun mal ab und an zu Unfallstellen wo doch oftmals viele dumm rumstehen und keiner handelt - das ist das schlimmste was dem Opfer passieren kann.

zum Eigenschutz der Finger (zur Säuberung des Mundraumes von Erbrochenem, Kaugummies, Essen,...) fällt mir noch ein: mit Daumen & Zeigefinger die Wangen des Betroffenen (nat. von außen) zwischen dessen Zähne drücken und raus mit dem Mist. Dabei aber den Kopf NOCH NICHT überstrecken, damit der Kram nicht in die Luftröhre kommt. Das Überstrecken kommt erst anschließend.

zum Thema Epilepsie weiss ich nur soviel, dass man den Betroffenen nicht unbedingt festhalten soll. Falls überhaupt mögl., da bei Muskelkrämpen unheiml. Kräfte entstehen. Stattdessen macht es mehr Sinn zu versuchen dessen Kopf zu schützen (Decke, Kissen, ...)

Und wie mein Vorredner schon sagte: Eigenschutz beachten!!! (das gilt natürl. für alle Lebenslagen) Stichwort: Straßenverkehr bei nicht gesicherten Unfallstellen, Elektro-/ Gasunfall, ...

Hals & Beinbruch
Stefan
 
echt ein guter thread!!!

was ich aber vermisse sind die "kleinigkeiten". zum glück kommt es in der regel ja nicht zum worst case.
häufiger sind wohl schüfwunden, schnittwunden und blutungen.

hier gilt immer die blutende stelle hochlagern. das stopt zwar nicht den blutfluss, aber es fliesst weniger blut als wenn man das betroffene körperteil nach unten hängen läßt.

ausserdem sollte man noch dazu sagen das man keine angst haben sollte den rettungsdienst zu rufen. lieber einmal zuviel gerufen als einmal zu wenig.
ich habe selbst im bekanntenkreis schon ein paar mal mitbekommen wie sich die leute zieren den rettungsdienst zu rufen, sich selbst vormachen "ach was, das ist doch nicht so dramatisch, das geht gleich wieder"

wenn ihr in so einer situation seid: habt den mut und widersprecht der gruppe wenn ihr der meinung seid das ein rettungsteam von nöten ist.
vielen leuten ist es peinlich das man wegen ihnen den rettungsdienst alamiert.
niemand wird euch böse sein.

matthias *der selber zivi beim roten kreuz war*
 
Hi Leute!

Kann da nur zustimmen, eine super Idee hier mit dem Thread. Bei uns ist es auch so, dass durch Stürze in letzter Zeit die Bereitschaft groß geworden ist, sich nun endlich mit Verbandsmaterial einzudecken. Der Vorschlag, Kurzeinweisungen auf verschiedene Fallbeispiele zu machen, ist auch auf gute Resonanz gestoßen.

Daher werde ich in nächster Zeit mal ein paar Abende veranschlagen, an denen ich im kleineren Kreis gängige Verbands- und Rettungstechniken ganz ungezwungen präsentiere. Und dann bleibt Zeit um Üben und dazu, ne Sammelbestellung abzugeben, damit jeder zumindest Verbandspäckchen, Dreiecktücher etc. bei sich hat. Ich selbst hab bei Renn-Tagen oder fürs Sprungtraining eh alles inklusive Immobilisationsmaterial und Medis im Auto, hat schon manches Mal seinen Zweck voll erfüllt.

@Schulbub: Wie Pongi sagte, nehm doch mal in deine "Reihe" nen kleinen Beitrag zur Wundversorgung mit rein. Wenn's dir zuviel ist, schreib ich gerne auch was dazu.

Also weiter so!
Grüße aus dem Raum Aachen :daumen:
 
Hi,

2 Sachen:

1. Notruf 112: da kommt ihr immer an der richtigen Stelle raus.

2. Bei der HLW gibt es inzwischen neue Richtlinien, da man herrausgefunden hat, das Drücken wichtiger ist als Pusten. Also: 30x Drücken 2x Beatmen. keine Initialbeatmung mehr.
 
Frage: Hab mich heute ordentlich gelegt. bei etwa 30km/h hab ich aus ca. 1m höhe mit den knien gebremst. Trotz Protektoren hatte ich am linken knie einen gewöhnlichen blauen fleck mit leichter schwellung. Am rechten knie aber schein ich wohl genau auf den muskel gefallen zu sein, der auf der linken seite vom oberschenkel kommt. Nach ner 20min pause bin ich mehr oder weniger weitergefahren, da der schmerz erträglich war. Konnte dann nur nich mehr wirklich effektiv treten. Zuhause ist die partie um den muskel ordentlich angeschwollen, ich kann das knie unter schmerzen in alle bewegungen bringen, und schmerzfrei dann in diesen verharren. Ist dies eine Muskelprellung? wenn ja, wie sollte man sich im nachhinein verhalten? Bewegen, oder ehr ruhigstellen? Und hab ich direkt im anschluss etwas falschgemacht. wie gesagt, 20min pause und dabei etwa 10min meine (noch) mit eiswasser gefüllte camelbak trinkblase draufgelegt! Ich weiss, hätte lieber aufhören sollen, aber um 12uhr schon die tageskarte wegschmeißen...
 
ewoq schrieb:
zum arzt gehen ..

warum soll ich denn bitte wenn ichs noch voll bewegen kann zum arzt gehen? bin doch kein hypochonder. außerdem habe ich kein bedürfniss die mangelnde (und teure) funktionalität unseres gesundheitssystems genauer unter die lupe zu nehmen! will hier nur tipps zur schnellen genesung (bzw. "erste hilfe" tipps fürs nächste mal!
 
20m so starke Schmerzen, dass du nicht weiterfahren konntest und du willst nicht zum Arzt gehen. prost mahlzeit.

geh zum Arzt :D Ist besser so :daumen:
 
z-martin schrieb:
20m so starke Schmerzen, dass du nicht weiterfahren konntest und du willst nicht zum Arzt gehen. prost mahlzeit.

geh zum Arzt :D Ist besser so :daumen:

aha, und zu was für einen? hab es in meinen 19 jahren noch nicht für nötig gehalten bei sportverletzungen nen arzt aufzusuchen...bis jetzt nie auch nur irgendwas im nachhinein passiert...
 
Morgen Ilja!

Vermutlich ist es eine Prellung, vielleicht auch ein Muskelfaserriss wegen der Belastung des Muskels beim Sturz.

Ich an deiner Stelle würde das Bein hochlagern, kühlen und einen Salbenverband um das Knie legen. Als Salben eignen sich kühlende und abschwellende Arzneimittel, wie z.B. Voltaren oder Heparin.

Normalerweise ist das kein Verletzungsbild, bei dem man sofort ins Krankenhaus oder zum Arzt muss. Problematisch wird es nur dann, wenn sich ein großer Bluterguss ausbildet, der weiter einblutet und auf den Muskel drückt. Dementsprechend solltest du erstmal konservativ therapieren und nach 2-3 Tagen mal einen Arzt drauf schauen lassen, wenn es weiter schmerzt und anschwillt. Dann besteht auch die Gefahr einer Entzündung.
Auch beim Muskelfaserriss wäre die Therapie identisch.

Sonst gut beobachten und schonen. :daumen:
Schreib mal rein, wie es momentan aussieht, dann kann ich dir genaueres sagen.
Gute Besserung!
 
Nic_tq schrieb:
Morgen Ilja!

Vermutlich ist es eine Prellung, vielleicht auch ein Muskelfaserriss wegen der Belastung des Muskels beim Sturz.

Ich an deiner Stelle würde das Bein hochlagern, kühlen und einen Salbenverband um das Knie legen. Als Salben eignen sich kühlende und abschwellende Arzneimittel, wie z.B. Voltaren oder Heparin.

Normalerweise ist das kein Verletzungsbild, bei dem man sofort ins Krankenhaus oder zum Arzt muss. Problematisch wird es nur dann, wenn sich ein großer Bluterguss ausbildet, der weiter einblutet und auf den Muskel drückt. Dementsprechend solltest du erstmal konservativ therapieren und nach 2-3 Tagen mal einen Arzt drauf schauen lassen, wenn es weiter schmerzt und anschwillt. Dann besteht auch die Gefahr einer Entzündung.
Auch beim Muskelfaserriss wäre die Therapie identisch.

Sonst gut beobachten und schonen. :daumen:
Schreib mal rein, wie es momentan aussieht, dann kann ich dir genaueres sagen.
Gute Besserung!

jo, danke für den tip, hab gestern auch einfach hochgelegt und nen sack eis in nem handtuch draufgepackt. Schwellung ist heute etwa schon auf ein viertel zurückgegangen. Gestern konnt ich das knie gerade so 10° schmerzfrei bewegen, heute sinds schon ca 90°, gehen klappt auch wieder problemlos. Ein Bluterguss hatte sich nicht gebildet, auch außer einer kurzzeitigen leichten rötung keine verfärbung. das knie war nur dick und warm, also eine normale schwellung nehm ich an.
 
Voltaren und Bepanthen helfen in bestimmt 80% der (Un-) Fälle.
Für die restlichen 20% sind die Einweisungen hier wirklich nützlich.

Auf dem Trail kühle ich Prellungen immer mit dem Getränk, egal was (trinke aber meist wasser). Durch die Verdunstung und Fahrtwind hat man dann sofort einen Kühlungseffekt, bis man es vernünftig machen kann.
 
Laßt das bitte mit diesen persönlichen Leidensgeschichten. Diagnosen werden generell nich übers Internet gestellt. Alles andere is Humbug.

Leider hab ich das hier ne ganze Weile lang schleifen lassen. ich werde mich bessern :D . Ne Beitrag über kleine Wundversorgung kann ich gerne demnächst tippen. Und für weitere Themenvorschläge bin ich dankbar.
 
Zurück