Ergometer in USA, welche Marke?

Registriert
8. August 2006
Reaktionspunkte
215
Ort
Salzburg
Hi,

Ein Kollege in USA möchte gerne bezüglich Training einen Gang zulegen, und hat mich um Rat wegen Marke/Modell gefragt.
Nun ist das für mich in Europa eine einfache Frage, jedoch scheint Daum in USA nicht wirklich vertreten zu sein, und ich will ihm nichts einreden, wo die Ersatzteile dann 2 Monate unterwegs sind. (Dauert ja in Zentraleuropa schon lange genug)

Kann jemand eine Marke empfehlen, die in USA breit verfügbar ist, und mit Daum vergleichbar ist?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Kann jemand eine Marke empfehlen, die in USA breit verfügbar ist, und mit Daum vergleichbar ist?
Nicht vergleichbar aber um Längen besser als Daum:

Kettler natürlich!

Habe vor einer Woche die Entscheidung zwischen Kettler und Daum getroffen, und die war eindeutig.

Selbst der "premium 8i" hat bei Daum lächerliche 6 kg Schwungmasse. Das ist in erster Linie ein Computer mit Linux und 17 Schnittstellen an den man dann neben noch irgendwie eine Fahrradkurbel dran geschraubt hat. Nicht umsonst heißt die Firma "Daum Electronic".

Der Kettler ErgoRace hingegen ist eine stabile Maschine mit satten 18 kg Schwungmasse.

Ich habe beim Händler beide Geräte auf 800 Watt hochgekurbelt - das ist wie Tag und Nacht, die Schwungmasse des Daum ist dabei so gut wie nicht vorhanden.

Und der Computer des ErgoRace ist ebenso gut, auch wenn er nur eine USB-Schnittstelle hat, mit der kann man alles machen. Von Kettler gibt es die Software "Tour Concept", und VR und online Training kann man mit "Netathlon" machen.
 
Selbst der "premium 8i" hat bei Daum lächerliche 6 kg Schwungmasse. Das ist in erster Linie ein Computer mit Linux und 17 Schnittstellen an den man dann neben noch irgendwie eine Fahrradkurbel dran geschraubt hat. Nicht umsonst heißt die Firma "Daum Electronic".
...
Mangels Schwungmasse wird der Tritt beim Daum unrund.

Schwätzer !

Norbert http://winterpokal.rennrad-news.de/users/view/25669 fährt fast nur Daum. Der tritt fast 400 Watt als Dauerleistung http://srv3.daum.noris.de/dts/app/template/FinalResults.vm/raceid/664349 und hat noch nie über unrunden Tritt geklagt. Gleiches gilt für die anderen Topleute auf dem Daumserver mit Leistungen von über 350 Watt (als Dauerleistung, nicht als Peak). Und auch ich mit meinen -vergleichsweise lächerlichen- 220 W kann nach 4 Jahren Nutzung keinen unrunden Tritt bemerken. Natürlich fährt sich ein Rennrad/MTB in der Realität noch einen Tick anders; aber das Fahrgefühl ist schon ziemlich nahe dran. "Unrund" ist jedenfalls anders.

Bei einem Ergometer spielt das Scheibengewicht -anders als beim Spinner- fast keine Rolle, weil die Bremse magnetisch ist.
Es ist ja schön, wenn du mit deinem Kettler zufrieden bist (ich fand die Sitzposition bei meinem Test btw. sehr unbequem), aber erzähle nix, wovon du keine Ahnung hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß wohl, dass viele Leute Daum fahren. (Ob man Leute zum Vorbild nimmt, die zum Zweck eines Winterpokals samstags mit Knienentzündung 10 h auf dem Ergo sitzen, muß man wohl selber wissen, das ist aber jetzt ein anderes Thema ... ).

Allerdings gab es bisher einen guten Grund für Daum bzw. gegen Kettler: Der von Kettler am alten ergoracer GT angebotene Computer war tatsächlich veraltet, keine USB-Schnittstelle, keine Hintergrundbeleuchtung, keine Softkeys, altes Design usw.

Aber: Nun gibt es von Kettler eine neue Generation mit modernem Computer dran, der hat zwar kein Linux mit "Schieß mich tot" aber eine USB-Schnittstelle und alles was man braucht.

Insofern gibt es jetzt keinen Grund mehr, den Daum zu kaufen, den man mechanisch - im Vergleich mit der Kettler-Maschine - getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Wenn dir der trotzdem genügt, dann freu dich doch! Das mag tatsächlich an deinen wie du es nennst "lächerlichen" 220 Watt liegen.

Wenn man mit einem Fahrrad unterwegs ist, hat man nun einmal eine gewisse kinetische Energie, und die kann der Daum mit 6 kg Schwungmasse nicht im Mindesten darstellen. Ob die Bremse magnetisch ist oder sonstwie spielt dabei keine Rolle. Wenn du den Unterschied zwischen Energie und Bremskraft nicht verstehst kann ich dir auch nicht helfen, d.h. ich könnte vielleicht, habe aber wegen dir keine Lust dazu.

Der ErgoRace hat die 3fache Schwungmasse, das sind andere Dimensionen. Ich kann nur jedem empfehlen, mal zu einem Händler zu gehen, beide zu fahren und die Leistung kurz mal aufzudrehen. Dann sind alle Fragen beantwortet.

Linux brauche ich hingegen an einem Sportgerät nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss dir als Techniker recht geben. Bei Ergometern, und natürlich spinnern, ist die Masse des Schwungrades eine der Beuerteilungskritierien, die am schwersten wiegen.
Je mehr Schwungmasse vorhanden ist, desto besser.
 
Danke für die Antworten!
Aktuell mehr im Flieger als am Bike, daher die Verzögerung...

Mal sehen ob er Kettler an der east coast leicht bekommen kann.

Zu Kettler vs Daum:
War eigentlich kein Thread Daum vs Kettler.
Kenne beide recht gut, und bin jetzt bei Daum gelandet.
(Habe ein paar Jahre meines Lebens auf Kettler versessen :p)

Gruss & Dank
 
Zurück