Erfahrungsbericht/Vergleich von POC & EVOC Rückenprotektoren

Der EVOC hat zwar in der Motorrad Testnorm EN1621-2 ein Level zwei geschafft, aber bei mir war der Protektor zwar extrem flexible, aber die Waben extrem hart. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser bei einem Sturz wirklich den Schlag dämpft und schützt. Deswegen haben ich meinen auch wieder zurückgeschickt. Hab die Norm und den Vergleich zu den beiden Protektoren in ein Youtube video gepackt. Wie geschrieben, haben ich inzwischen einige Westen durchprobiert. Für mich machen die mit einem D3O Protektor den besten Eindruck.
Es gibt doch von Fox auch so eine Weste im Stil der EVOC, wo der ganze Rückenbereich aus dem 3DO Zeug ist. Die kostet auch noch deutlich weniger. Allerdings ist der Brustpanzer vorne schon ziemlich MX von der Optik.
 

Anzeige

Re: Erfahrungsbericht/Vergleich von POC & EVOC Rückenprotektoren
Funktioniert das mit d3o denn auch bei spitzen Steinen? Hatte da mit einem d3o Knieprotektor mal die Erfahrung, dass so ein spitzer Stein einfach durch ging.

Meine alte Evoc Weste hat ja noch diese Hartschaumplatte drin, wie sie auch in den Rucksäcken war. Hoffe die hält so punktuelle Sachen ab... übrigens sehr warm das Teil, ist ja flächig.

Bei stumpfen Einschlägen funktioniert d3o ja wunderbar. Aber Wabenstruktur klingt durchlässig - Motorradnorm ist ja wohl eher für Asphalt statt Steinfelder.
 
Es gibt doch von Fox auch so eine Weste im Stil der EVOC, wo der ganze Rückenbereich aus dem 3DO Zeug ist. Die kostet auch noch deutlich weniger. Allerdings ist der Brustpanzer vorne schon ziemlich MX von der Optik.
Also ich habe mir deswegen noch die SCOTT SOFTCON HYBRID PRO und SCOTT SOFTCON AIR angeschaut. Von FOX habe ich das BASE Frame SS noch probiert. Das ist aber ein Shirt Protektor.

Um die "Plastik MX-Teil" habe ich einen Bogen gemacht, da diese immer kurze Rückenprotektoren haben.
Aber ja, hier gibt es auch einige mit D30. Der neue Alpinestar Plasma z. B.
Auch der neue iXS HEX PULL-OVER UPPER BODY PROTECTIVE. Aber wie gesagt, dann mit kürzerem Rückenprotektor.
 
Funktioniert das mit d3o denn auch bei spitzen Steinen? Hatte da mit einem d3o Knieprotektor mal die Erfahrung, dass so ein spitzer Stein einfach durch ging.

Meine alte Evoc Weste hat ja noch diese Hartschaumplatte drin, wie sie auch in den Rucksäcken war. Hoffe die hält so punktuelle Sachen ab... übrigens sehr warm das Teil, ist ja flächig.

Bei stumpfen Einschlägen funktioniert d3o ja wunderbar. Aber Wabenstruktur klingt durchlässig - Motorradnorm ist ja wohl eher für Asphalt statt Steinfelder.
Die alten EVOC Protector Shirt / Jacket habe das Lightshield aus "Styropor" mit Plastikplatt.
Das hast du sicher weniger Themen mit spitzen Steinen. Die sind auch wirklich leicht im Vergleich zum Schaum.
Aber bei mir reiben da die Schulterblätter und wie du sagst, sind die schon sehr warm.

Bei der Scott Pro ist der Rückenprotektor auch recht löchrig aber auch ordentlich dick. Aber wenn es doof läuft, ähnlich wie beim POC kommt da ein Stock oder so schon durch.
Das kann einem bei dem Lightshield Flex aber auch passieren. Das ist zwar sehr "engmaschig", aber auch da kann was durch.

Bei den ganzen Sachen, die ich mir angeschaut habe, habe ich irgendwie immer was gefunden, was gut war und was mir nicht so gepasst hat.
Was aber durchgängig war. Ob Level 1 oder Level 2 gibt zwar auf dem Papier an, was der Test ergeben hat, aber nicht, wie gut der Protektor wirklich schützt. Da man die Ergebnisse auch nicht bekommt, ist das alles nur ein Indikator, was das Material theoretisch dämpfen kann, wenn ein 5 kg Metallkörper auf den Protektor fallen gelassen wird.
 
Die alten EVOC Protector Shirt / Jacket habe das Lightshield aus "Styropor" mit Plastikplatt.
Das hast du sicher weniger Themen mit spitzen Steinen. Die sind auch wirklich leicht im Vergleich zum Schaum.
Aber bei mir reiben da die Schulterblätter und wie du sagst, sind die schon sehr warm.

Bei der Scott Pro ist der Rückenprotektor auch recht löchrig aber auch ordentlich dick. Aber wenn es doof läuft, ähnlich wie beim POC kommt da ein Stock oder so schon durch.
Das kann einem bei dem Lightshield Flex aber auch passieren. Das ist zwar sehr "engmaschig", aber auch da kann was durch.

Bei den ganzen Sachen, die ich mir angeschaut habe, habe ich irgendwie immer was gefunden, was gut war und was mir nicht so gepasst hat.
Was aber durchgängig war. Ob Level 1 oder Level 2 gibt zwar auf dem Papier an, was der Test ergeben hat, aber nicht, wie gut der Protektor wirklich schützt. Da man die Ergebnisse auch nicht bekommt, ist das alles nur ein Indikator, was das Material theoretisch dämpfen kann, wenn ein 5 kg Metallkörper auf den Protektor fallen gelassen wird.
Schau dir mal die hier an:

https://foxracing.de/product/weicher-ruckenprotektor-raceframe-impact-d3o---ce/26562.html


1716144370684.png


https://de.endurasport.com/mt500-d3o-protektorenweste/14268425.html

1716144420335.png


Mit dem Fox hatte ich schon eine Weile geliebäugelt. Aber die EVOC war dann irgendwie innovativer für mich.
 

Der Fox Rückenprotektor ist hauchdünn und erfüllt nur Level 1. Außerdem ist der viel zu kurz. Der war bei mir direkt raus.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine POC Panzer und bin vollstens zufrieden bis auf die auf die Kombi Panzer mit Hip Pack. Wenn ich einen Hip Pack trage rutscht er immer unter den Panzer und es Nervt so unglaublich das ich schon gar keine Bock mehr auf die Hip Packs habe.
Die Lösung von Evoc ist schon geil find ich, jetzt meine Frage weis jemand ob der Hip Pack auch mit meinem POC Brustpanzer Kompatibel ist ?
Kann ich den Fit Lock Verschluss irgendwie hinten rein Friemeln?

Das wäre dann für mich die richtige Lösung und ich würde mir gleich so ein Ding holen.

Grüße und Ride On:dope:
 
Hallo zusammen,

ich habe eine POC Panzer und bin vollstens zufrieden bis auf die auf die Kombi Panzer mit Hip Pack. Wenn ich einen Hip Pack trage rutscht er immer unter den Panzer und es Nervt so unglaublich das ich schon gar keine Bock mehr auf die Hip Packs habe.
Die Lösung von Evoc ist schon geil find ich, jetzt meine Frage weis jemand ob der Hip Pack auch mit meinem POC Brustpanzer Kompatibel ist ?
Kann ich den Fit Lock Verschluss irgendwie hinten rein Friemeln?

Das wäre dann für mich die richtige Lösung und ich würde mir gleich so ein Ding holen.

Grüße und Ride On:dope:

Am Eröffnungswochenende in Nauders hab ich wen gesehen, der die Evoc Tasche am POC System Torso montiert hatte.
Mehr Details hab ich aber leider nicht.
 
Bei Schulter- und Ellbogen tatsächlich falsch aufgefasst...man kann die Protektoren entnehmen - Ärmel sind fest, Produktbeschreibung ->

.Abnehmbare Schulter- und Ellenbogenprotektoren sind an den Ärmeln angebracht, die aus perforiertem Stretch-Stoff bestehen, um so eine hohe Atmungsaktivität zu bieten und gut an den Armen anzuliegen
• Abnehmbarer Rücken- und Brustschutz, um Platz für einen Nackenschutz zu bieten
 
Das Thema "gefühlte Sicherheit" wurde hier ja jetzt mehrfach angesprochen.
Ich persönlich würde mich ja mit einer Kombi aus Hartschale, die spitzen Steinen und Kanten widersteht und hohe punktuelle Lasten flächig verteilt und dahinter liegendem Schaum, der die Schlagenergie aufnimmt und bestmöglich reduziert am sichersten fühlen. Ob es sowas dann noch mit angenehmen Tragekomfort und guter Belüftung gibt, ist wohl eher fragwürdig.

Immerhin wurde hier mal getestet und die tatsächlichen Werte zur Restschlagkraft angegeben:

https://www.bike-magazin.de/ausrues...evoc-torso-protector-vs-poc-vpd-system-torso/

Bike schreibt da:
"Mit 6,36 kN Restkraft im Durchschnitt liegt der Evoc-Schoner noch mal deutlich unter der Poc-Weste mit einer Restkraft von 11,28 kN. An der Brust liegen die beiden Protektoren auf ähnlichem Niveau und erfüllen beide die Level-1-Norm mit 11,71 kN (Evoc) und 12,15 kN (Poc)"

Mit anderen Worten, die Wabenstruktur von EVOC absorbiert Schläge erheblich besser als der POC Schaum.
Ich denke von "gefühlter Sicherheit" sollte man sich da eher weniger leiten lassen.

Ich trage meinen Alpinestars Brustpanzer in letzter Zeit öfter über dem Jersey, find ich irgendwie luftiger. Da das Teil so langsam zerfleddert will ich was Neues anschaffen. Der EVOC kommt sicher in die engere Auswahl.



P.S.: Hier gibts auch noch eine weitere interessante Übersicht zu Restkräften anderer Oberkörperprotektoren:
https://www.bike-magazin.de/ausrues...on-fox-leatt-schwergewichte-fur-den-bikepark/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema "gefühlte Sicherheit" wurde hier ja jetzt mehrfach angesprochen.
Ich persönlich würde mich ja mit einer Kombi aus Hartschale, die spitzen Steinen und Kanten widersteht und hohe punktuelle Lasten flächig verteilt und dahinter liegendem Schaum, der die Schlagenergie aufnimmt und bestmöglich reduziert am sichersten fühlen. Ob es sowas dann noch mit angenehmen Tragekomfort und guter Belüftung gibt, ist wohl eher fragwürdig.

Immerhin wurde hier mal getestet und die tatsächlichen Werte zur Restschlagkraft angegeben:

https://www.bike-magazin.de/ausrues...evoc-torso-protector-vs-poc-vpd-system-torso/

Bike schreibt da:
"Mit 6,36 kN Restkraft im Durchschnitt liegt der Evoc-Schoner noch mal deutlich unter der Poc-Weste mit einer Restkraft von 11,28 kN. An der Brust liegen die beiden Protektoren auf ähnlichem Niveau und erfüllen beide die Level-1-Norm mit 11,71 kN (Evoc) und 12,15 kN (Poc)"

Mit anderen Worten, die Wabenstruktur von EVOC absorbiert Schläge erheblich besser als der POC Schaum.
Ich denke von "gefühlter Sicherheit" sollte man sich da eher weniger leiten lassen.

Ich trage meinen Alpinestars Brustpanzer in letzter Zeit öfter über dem Jersey, find ich irgendwie luftiger. Da das Teil so langsam zerfleddert will ich was Neues anschaffen. Der EVOC kommt sicher in die engere Auswahl.



P.S.: Hier gibts auch noch eine weitere interessante Übersicht zu Restkräften anderer Oberkörperprotektoren:
https://www.bike-magazin.de/ausrues...on-fox-leatt-schwergewichte-fur-den-bikepark/

Das hätte ich auch so erwartet da der POC Torso ja nur Level 1 erfüllt und der Evoc Level 2.

Mein D30 Rückenprotektor mit Level 2 hat übrigens laut Tests 6kN Restkraft. Es ist also jetzt nicht so, dass ich nur auf subjektives Sicherheitsempfinden vertraue.
 
Mit anderen Worten, die Wabenstruktur von EVOC absorbiert Schläge erheblich besser als der POC Schaum.
Ich denke von "gefühlter Sicherheit" sollte man sich da eher weniger leiten lassen.

Das liegt aber nicht an Schaum vs Wabe sondern daran, dass der Evoc Level 2 hat und der Poc Level 1.

Es gibt auch Schaum Protektoren, die Level 2 erfüllen (SaS-Tec, D3O)
 
Das Thema "gefühlte Sicherheit" wurde hier ja jetzt mehrfach angesprochen.
Ich persönlich würde mich ja mit einer Kombi aus Hartschale, die spitzen Steinen und Kanten widersteht und hohe punktuelle Lasten flächig verteilt und dahinter liegendem Schaum, der die Schlagenergie aufnimmt und bestmöglich reduziert am sichersten fühlen. Ob es sowas dann noch mit angenehmen Tragekomfort und guter Belüftung gibt, ist wohl eher fragwürdig.

Immerhin wurde hier mal getestet und die tatsächlichen Werte zur Restschlagkraft angegeben:

https://www.bike-magazin.de/ausrues...evoc-torso-protector-vs-poc-vpd-system-torso/

Bike schreibt da:
"Mit 6,36 kN Restkraft im Durchschnitt liegt der Evoc-Schoner noch mal deutlich unter der Poc-Weste mit einer Restkraft von 11,28 kN. An der Brust liegen die beiden Protektoren auf ähnlichem Niveau und erfüllen beide die Level-1-Norm mit 11,71 kN (Evoc) und 12,15 kN (Poc)"

Mit anderen Worten, die Wabenstruktur von EVOC absorbiert Schläge erheblich besser als der POC Schaum.
Ich denke von "gefühlter Sicherheit" sollte man sich da eher weniger leiten lassen.

Ich trage meinen Alpinestars Brustpanzer in letzter Zeit öfter über dem Jersey, find ich irgendwie luftiger. Da das Teil so langsam zerfleddert will ich was Neues anschaffen. Der EVOC kommt sicher in die engere Auswahl.



P.S.: Hier gibts auch noch eine weitere interessante Übersicht zu Restkräften anderer Oberkörperprotektoren:
https://www.bike-magazin.de/ausrues...on-fox-leatt-schwergewichte-fur-den-bikepark/
Wir sind diesen Sommer den Scott gefahren und waren sehr zufrieden. Er ist länger am Rücken, deshalb hatte ich mich für den entschieden

Scott Softcon Hybrid Pro​

https://www.fc-moto.de/epages/fcm.s...tcon-Hybrid-Pro-Body-Protector-0001&Locale=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt aber nicht an Schaum vs Wabe
so wars auch nicht gemeint.
Sondern bezogen auf Aussagen wie:
Dann der Torso...ich bin kein Physiker aber wie zur Hölle soll dieses harte Material irgendetwas dämpfen? Einer meiner Vorredner hat das ja schon erwähnt. Erfolgt bei diesen TPE Protektoren die Dämpfung über die Form des Protektors? Das Material ist zwar flexibel aber erzeugt absolut null Verformung bei einer Kompression. Zumindest konnte ich mit meiner Hand/Fingern keinerlei Verformung erzeugen.
Der Schlagest zeigt ja, daß die Waben sich offensichtlich bei relevanter Schlagenergie ausreichend verformen und die Restkraft wirkungsvoll reduzieren.
Man stelle sich mal 5kg vor die einem von 1m Höhe auf die Hand fallen - und jetz vergleicht man das mal mit der Kraft, mit der man mit dem Zeigefinger in den Protektor drückt, um ihn zu "prüfen". Macht wenig Sinn, oder?


Das hätte ich auch so erwartet da der POC Torso ja nur Level 1 erfüllt und der Evoc Level 2.
Naja, erwarten kann man viel, aber ärgerlicher Weise geben die Hersteller eben oft nur das Level und nicht die tatsächlich erreichten Schlagkräfte an. Ein Protektor der das Level2 mit hängen und würgen erfüllt, ist halt eben nicht doppelt so gut wie einer, der das Level2 nur knapp verfehlt und deshalb dann "nur" Level1 erfüllt.
Deswegen finde ich Tests mit Messwerten recht informativ.
Der POC hat für Level1 ja auch sehr gute Werte, er unterschreitet die maximale Prüfkraft ja um 37%..
Und der EVOC unterschreitet die max. Prüfkraft für Level 2 auch deutlich, nämlich um 30%.
Im direkten Vergleich ist nun halt der EVOC der mit der deutlich besseren Schlagabsorbtion.

Ich vertrau da jetzt schon lieber einem genormten Testaufbau als meinem Fingerdruckgefühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
so wars auch nicht gemeint.
Sondern bezogen auf Aussagen wie:

Der Schlagest zeigt ja, daß die Waben sich offensichtlich bei relevanter Schlagenergie ausreichend verformen und die Restkraft wirkungsvoll reduzieren.
Man stelle sich mal 5kg vor die einem von 1m Höhe auf die Hand fallen - und jetz vergleicht man das mal mit der Kraft, mit der man mit dem Zeigefinger in den Protektor drückt, um ihn zu "prüfen". Macht wenig Sinn, oder?



Naja, erwarten kann man viel, aber ärgerlicher Weise geben die Hersteller eben oft nur das Level und nicht die tatsächlich erreichten Schlagkräfte an. Ein Protektor der das Level2 mit hängen und würgen erfüllt, ist halt eben nicht doppelt so gut wie einer, der das Level2 nur knapp verfehlt und deshalb dann "nur" Level1 erfüllt.
Deswegen finde ich Tests mit Messwerten recht informativ.
Der POC hat für Level1 ja auch sehr gute Werte, er unterschreitet die maximale Prüfkraft ja um 37%..
Und der EVOC unterschreitet die max. Prüfkraft für Level 2 auch deutlich, nämlich um 30%.
Im direkten Vergleich ist nun halt der EVOC der mit der deutlich besseren Schlagabsorbtion.

Ich vertrau da jetzt schon lieber einem genormten Testaufbau als meinem Fingerdruckgefühl.
Ich habe mir auch beide Protektoren angeschaut. Zum Thema Fingerdruckgefühl.
Der EVOC war bei mir „hart“ wie Plastik.
Es kann sein, dass er, wenn zwei Metallkörper aufeinander prallen, nachgibt und die Kraft absorbiert. Da bei mir zumindest weder die Brust noch der Rücken hart wie Metal ist, hab ich mich für einen Protektor entschieden, welcher von sich aus weicher ist.
Der EVOC ist außerdem durch die Waben sehr flexible. Er wird aber die Kraft auch nicht auf eine größere Fläche verteilen als ein Schaumprotektor ohne Plastik Platte.

In den neuen EVOC Westen sind auch die LightShield flex. drin, welche aber zusätzlich noch ein Schaumstoffeinlage bekommen. Die Westen erreichen aber dann auch nicht immer Level2. Das ganze ist sehr undurchsichtig.

Auf der anderen Seite habe ich mir die neuen ION Arcon Schützer gekauft. Die sind zwar nicht so weich wie Schaumstoff geben aber definitiv nach, so dass ich mir vorstellen kann, dass die das abfedern.

Wenn ihr dem Test so vertraut, dann legt mal eure Hand unter den Protektor und haut mit einem Gummihammer oben drauf. Ich würde das nicht machen. Bei einem Schaumstoff Protektor würde ich mich es aber trauen.
 
Der Gedanke mit den eher harten Strukturen auf weichen Körperteilen ist ein durchaus berechtigter Einwand.
Wenn die Kreise und Kreuze in die Haut und Muskulatur pieken anstatt sich zu verformen erscheint das schon kontraproduktiv...🤔
 
Man darf bei dieser Überlegung aber auch nicht vergessen, wie viel Energie ein Protektor abbauen muss. Wenn du mit ~ 20 km/h einschlägst, entspricht das ca. einem Fall aus 1,5 m Höhe. Bei 30 km/h sind es ca. 3,5 m und das müssen diese 10, 20 mm absorbieren.
 
Zurück