Erfahrungsbericht Juchem Tandemfully

Registriert
17. Juli 2006
Reaktionspunkte
1
Hallo,

möcht hier von unseren Erfahrungen mit einem Juchem Tandemfully berichten.

Zunächst muss ich erwähnen, dass wir nur den Tandemrahmen bei Juchem geordert haben. Den „Rest“ haben wir dann im Februar 2011 selbst aufgebaut.
Der Kontakt zu Herrn Juchen bei der Bestellung und bei den (kleinen) Reklamationen war stets sehr gut und man gab sich ersichtlich viel Mühe uns zufrieden zu stellen. Da der Rahmenbau individuell erfolgte, kam Herr Juchem bei uns persönlich vorbei um alle notwendigen Daten zu erfassen und das Beratungsgespräch zu führen. Auch der Rahmen wurde nach Fertigstellung perönlich überreicht. Dies mal vorweg.:D

Dann lag das Schmuckstück im Februar vor uns:
Die Qualität des Rahmens ist rundum sehr gut. Robuste Schweißnähte und auch die Pulverbeschichtung machten und machen nach wie vor einen guten Eindruck.
Die Fahrqualitäten des aufgebauten Fully-Tandems sind absolut klasse. Steifer Rahmen und steiler Lenkwinkel sorgen dafür, dass die lange „Fuhre“ auch auf engen Singletrails einen wendigen Eindruck hinterlässt. Klar, dass man mit einem so langen Gefährt an Grenzen stößt. Im Vergleich zu unseren alten Tandem ist das Juchem jedoch äußerst wendig und jeder Lenkbefehl wird umgehend umgesetzt.
Der Hinterbau macht auch einen sehr guten Eindruck. Steif und sehr sensibel im Ansprechverhalten hat man das GEfühl „da hinten“ federn mehr als nur 100mm.
Bergauf ist eine gewissse Tendenz zum Wippen vorhanden, empfinden dies jedoch als noch akzeptabel. Hier arbeitet bei uns ein DT-Swiss XM 180. Der Clou: Das Hauptlager ist mit einem Abschmiernippel versehen und kann hier in regelmäßigen Abständen abgeschmiert werden.
Eine sehr gute Lösung.

An der Front haben wir wieder unsere Fox Talas R 160mm verbaut. Diese versieht ihren Dienst bisher klaglos. Wir hatten das Teil auch schon in unseren anderen Tandem verbaut, so dass die Gabel zwischenzeitlich an die schonungslose 5000km auf dem Buckel hat und wir bisher nur die Laufbuchsen im Rahmen eines Kundendienstes auswechseln mussten. Allerdings ist der Preis für einen Gabelkundendienst bei Fox mehr als happig..... (170 Euro !!!)
Aber Achtung: Die Gabel ist für Tandems offiziell nicht freigegeben !

Und im Downhill ? Eine absolute Wucht ! Das Tandem liegt auch bei Highspeed auf Feldweg und ruppigen Gelände wie „angeklebt“ auf dem Untergrund. Kein Anzeichen von nervosität oder bockigen Verhalten. Dies ist sicherlich dem steifen Rahmen und den guten Federungs-
komponeneten zu verdanken.
Und wenn wir nun schon bergab dabei sind , gleich noch ein paar Worte zu unseren Bremsen. Avid Code R 2011 haben wir als Stopper ausgesucht. Im Vergleich zu unseren letzten Magura Louise Tandem die bessere Wahl. Die Bremsen sind im Vergleich empfehlenswerter, auch wenn hier noch Potential zur Verbesserung vorhanden ist. Die Hinterradbremse könnte noch etwas mehr Biss und einen exakteren Bremspunkt aufweisen. Bei extremen Gefälle am Kalterer See sind auch sie an ihre Genzen gestoßen. Die ist so heiß geworden, dass die Bremswirkung mit der Zeit nachgelassen hat und sogar zum Schluss zum Totalausfall gekommen ist.
Allerding muss ich zur Ehrenrettung sagen, dass wir die Bremse hier EXTREM STARK belastet und nicht geschont haben.. Gefälle von bis zu 50% und 8Km bergab forderten bei dem Ges.Gewicht des Gespannes ca 160kg natürlich ihren Tribut. Allerdings ist es schon ein mulmiges Gefühl bei dem Gefälle plötzlich hinten ins Leere zu greifen. Zwischenzeitlich haben wir der Bremse DOT höherwertigere Bremsflüssigkeit verabreicht, mal sehen.
Im „Normalfall“ sind die Avid jedoch standfester und bremsen besser als die Louise. Stahlflexleitungen haben wir diesmal nicht verbaut, sind jedoch für die Hinterradbremse zu empfehlen. Dann ist vielleicht auch der Druckpunkt nicht mehr so schwammig....
Die Einstellung der Doppelkolbenbremsen ist eine fuzzelige Sache. Haben lange gebraucht um die Hiterradbremse schleif- und quietschfrei einzustellen. (Bisweilen quietscht die Hinterradbremse immer noch..) Der Bremsenverschleiß im Gebirge ist mit organischen und metallischen Belägen sehr hoch. (6500hm in 4 Tagen und Bremsbeläge sind hinten runter) Kommt halt auch sehr stark auf seine Bremsgewohnheiten an. Wer nicht bremst hat ja auch bekanntlich keinen Verschleiß....
Die Bremswirkung (so habe ich den Eindruck) ist mit organischen Belägen sogar etwas besser.

Nun zu den Naben: Hinten ist eine DT-Swiss 145mm Tandemnabe verbaut. Bisher ohne Fehl und Tadel. Vorteil: Sollte doch mal der stark belastete Freilauf den Geist aufgeben (Was man dieser Nabe gerne nachsagt), so lässt er sich mit nur einen Schraubenzieher einfach wechseln.
Vorne ist eine einfache Quando TX verbaut und läuft.

Felgen trailmaster von ns-bikes steckten schon härtere Einschläge klaglos weg.

Bei den Kurbeln hat man als Tandemfahrer ja nicht so die große Auswahl und somit entschieden wir uns für die Avid Firex Tandem-Kurbeln.
Na ja, am Solobike gibt es mehr und eine bessere Auswahl....

So, das waren die wichtigsten Komponenten. Nun noch kurz zu unseren kleinen Reklamationen: Das Schaltauge war ohne Gewinde und musste nachgeschnitten werden. Herr Juchem hat sich mehrmals entschuldigt und uns sogar umgehend einen Gewindeschneider geschickt . War somit keine große Sache. Apropo Schaltauge , es ist fester Bestandteil des Rahmens und nicht auswechselbar. Tja, wenn mal verbogen....:heul:
Ein neuer Steuersatz musste auch geliefert werden, da der mitgelieferte nicht mit der Gabel harmonierte. Gabelkrone am Unterrohr angestoßen und das Steuerrohr war für den Aufsatz zu kurz.. Auch dies wurde von der Fa Juchem umgehend bearbeitet und wir erhielten schnellstens einen neuen Steuersatz mit Distanzscheiben.. Jetzt pass alles.

So soll Kundendienst aussehen !

Fazit: Tandemrahmen und Fa Juchem absolut empfehlenswert ! :daumen:

Grüße
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Erfahrungsbericht Juchem Tandemfully
Hallo schöner Bericht.
Fahre an einem Tandem die Code 5 also den Vorgänger und bin auch sehr zufrieden damit.Es hat bei uns auch sehr lange gedauert bis die Bremsscheiben eingeschliffen waren und die Geräusche bei leichten Anbremsen nicht mehr jeden Fußgänger in die Flucht geschlagen haben.
Auch klingeln die Bremsscheiben in gewissen Geschwindigkeitsbereichen ,aber das machen glaube ich alle Avidscheiben mehr oder weniger(macht mein HT mit der Juicy Ultimate auch).
Gruß Eugen
 
Ein weiterer Erfahrungsbericht nach einem Jahr

Tja so eine Saison geht schnell vorbei und die nächste steht schon wieder vor der Türe. Nach einem Jahr lässt sich so einiges berichten.....

.......waren mit dem Tandem u.a. in Kärnten und haben es nicht geschont. Singletrailabfahrten und Höhenwege "on the rocks" sowie eine Skiabfahrt mit 50% haben das Tandem an seine Grenzen, aber nie in die Knie zwingen können. Überall wo wir auftauchen herrscht reges Interesse an dem Tandem und die Leute können gar nicht glauben, dass wir "das" mit dem Fahrrad gefahren sind. Einige haben uns schon als verrückt abgestempelt. Na ja, muss man wohl auch ein bischen sein.

Über die Farheigenschafte habe ich mich ja schon ausgelassen und es gibt demnichts mehr hizuzufügen.... Alles BESTENS....

Alle Komponeneten (außer den Bremsen/Schaltung) haben die Saison klaglos überstanden. Federgabel arbeitet ohne Spiel, also die Gleitbuchsen haben diese JAhr durchgehalten. Synchronkettte zwischenzeitlich ziemlich gelängt und lässt sich mit dem Extender nicht weiter spannen. Wird wohl ein Wechsel ins Hause stehen. Solange sie jedoch auf Fahrt oben bleibt erparen wir uns dies zunächst noch. Eine Schaltung fiel einen gemeinen Felsen zum Opfer. Na ja, kann ja mal passieren und die Schaltung kann ja nix dafür. (X9) Zur Schaltpräzision muss man sagen, dass die SRAM (2011) einer XT nicht ganz das Wasser reichen kann, aber funktioniert zuverlässig. X0 liegt schon bereit...und ist über jeden Zweifel erhaben...
Auch die Kassette und die Kurbelblätter sind noch nicht an derer Verschleißgrenze angekommen. Firex ist doch langlebiger als gedacht. Gibt im Tandembreich ja auch nicht so viel Auswahl. Jetzt jedoch zum düsteren KApitel (Bremsen):

Leider sind die AVID Code sehr Wartungsaufwändig. Bereits nach 6 Monaten mussten die Kolben gewechselt werden, da sie nicht mehr gängig waren. Das Entlüften der Bremse stellte sich als schwierig und sehr zeitaufwändig heraus. Immer wieder noch Luft in der Bremse trotz ordnungsgemäßer Entlüftung, einfach nervig. Nach weiteren 3 Monaten mussten die Bremsbeläge wieder gewechselt werden und die Kolben gängig gemacht werden. Auch die Bremse musste ich wieder entlüften. Kurz vor einem Nervenzusammenbuch habe ich die Bremse schließlich ausgebaut und wollte sie schon "Entsorgen". Hab sie dann "aufgehangen" und nochmals entlüftet, was dann nach mehrmaligen durchblasen endlich wieder gelang.
Fazit: Bremsleistung ist wirklich klasse, der Wartungsaufwand spottet jedoch jeglicher Beschreibung, sodass ich auf Formula wechseln werde, da diese an meinen anderen Bikes problemlos laufen. Schade eigentlich....

Leider ist das Unterrohr nicht mit einer Schutzfolie versehen gewesen und ein großer Steinbrocken hat eine bleibende Erinnerung im Unterrohr hinterlassen. Zwischenzeitlich Folie aufgeklebt um "Wiederholungstätern" keine Chance mehr zu geben.

Sämtliche Lager arbeiten noch anstandslos und butterweich. Zeichen dafür, dass gute Lager ab Werk verbaut wurden. Hauptlager lässt sich mittels Fettpresse abschmieren, was auch regelmäßig auf dem Wartungsdienst steht. Übrigens: Nachdem unere alte Presse den Geist aufgab haben wir von Juchem schnell eine neue zugesandt bekommen. Danke für die schelle Bearbeitung an die Firma Juchem, die sich immer als Hilfsbereit und kompetent herausgestellt hat. Also: VOLLES LOB !

Die Dt-Hinterbaunabe läuft und läuft Freilauf ausgebaut und sauber gemacht. Sieht aus wie neu und kein Verschleiß erkennbar... Dt XM 180 Hinterbaudämpfer ebenso unauffällig....

So, die naechste Saison kann kommen....:D

Grüße
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder als Datei angehängt...
 

Anhänge

  • 2011-09-02 13.55.09.jpg
    2011-09-02 13.55.09.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 301
  • Juchem3.jpg
    Juchem3.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 287
  • Juchem2.jpg
    Juchem2.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 344
Bilder als Datei angehängt...
 

Anhänge

  • 2011-08-29 13.49.06.jpg
    2011-08-29 13.49.06.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 216
  • 2011-09-02 13.57.05.jpg
    2011-09-02 13.57.05.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 303
  • 2011-08-31 15.26.44.jpg
    2011-08-31 15.26.44.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 276
Hallo Wolfgang.
Hieße Optik von dem Rahmen.
Das Stoker Abteil ist ja sehr niedrig gewählt worden.
Hast du mal mit Herrn Juchem darüber geredet, wie viel Prozent man von der Steifigkeit vom Rahmen Einbüßt wenn man die Rohre so Niedrig ansetzt?
Du schreibt das du mit der Steifigkeit vom Rahmen zufrieden bisst, aber 160 Kg Belastung ist ja jetzt auch nicht die Welt.

Hört sich immer wieder so an, als wenn eigentlich nur die Gustav M mit einem Tandem zurecht kommt. Ist aber auch schon Extrem was ihr mit eurem Fahrzeug macht.
Totalausfall und Feuer an Board hatten wir auch schon, aber mit der Gustav war das dann vorbei.
 
Hi,

das Stokerabteil ist bewusst niedrig, da meine Frau recht klein ist. Steifigkeitsverlust kann ja sein, hab aber keinen direkten vergleich. Kann subjekitv nix negatives sagen. Sind ja auch beide leichtgewichte.....
Gustav M scheint ja wirklich ein zuverlässiger Anker zu sei. Gibts die eigentlich noch ? Wäre mit der Avidbremse ja zufrieden, aber wie gesagt der Wartungsaufwand....

An Dop:

Welches Tandem fahr ihr eigentlich ??
 
Hallo Wolfgang

Ich würde mir eigentlich auch lieber so einen niedrigen Rahmen machen lasen, aber nicht weil wir zu klein sind. Nur bei uns liegen ein paar Kilo mehr auf dem Tandem. Da geht es ja nicht nur um Steifigkeit sonder auch darum das der Rahmen generell noch stabil genug ist.
Bei großen Gewichten machen sich jedes weniger an Rahmensteifigkeit Doppelt bemerkbar.

An meinem Tandem steht nichts dran. Es gibt zwar gewisse Ähnlichkeiten zu einem anderen Produkt, aber ob dass auch der Hersteller von dem Rahmen ist????
Nein die Gustav wurde leider vom Markt genommen.
Der Markt ist wohl auch so gut wie leergeräumt, da Magura die Bremse zum Schluss zu einem Spot preis loswerden wollte.
Da haben sich wohl außer euch falle Tandemfahrer mit der Bremse eingedeckt.
Die Bremse kann natürlich auch nicht zaubern, aber das Teil geht sau gut und ich fahre die nur mit 190mm Bremsscheiben.
Bei 210mm Bremsscheiben, sollen wohl noch mal 10 oder waren es 20% mehr Leistung drin sein.
Mein Stoker würde mich schlagen, wenn ich ihm erzählen würde das eben die Bremse nicht ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solltet ihr interesse und fragen zum rahmen haben dann kontaktiert doch juchem mal. Kann man wirklich empfehlen !
 
Ich habe mit Herrn Juchem schon mal ein längeres Gespräch geführt, dass was ich eigentlich wollte hat er mir aber seeehr schnell ausgeredet.
Wir kamen dann allerdings von einem Thema zum andern, dass geht gut mit ihm, und vom Tandem Rahmen Gespräch blieb dann kaum noch was über.
Das Gespräch ist aber schon ein gutes Jahr her und in der Zwischenzeit sind ja Etliche neue Rahmen Variation vom ihm veröffentlicht worden.
Ich bin immer wider erstaunt, was die bei Juchem alles umsetzen.
Bis vor Kurzem gab es von seinen Tandem Rahmen ja nur die mehr oder weniger eine Variante. Es Tauchen ja auch immer mehr Rahmen von im im Netz auf und eine wie ich finde extreme Version davon ist dein Rad.

Problematisch ist alt auch, dass Ulmen für mich nicht um die Ecke ist.
Von daher muss ich bei der Ausarbeitung von meinen wüschen wohl schon sehr genau vorgehen. Sollte es zu Missverständnissen kommen, kann dass hin und her schicken vom Rahmen ja schnell ins Geld gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann viel glueck bei der weiteren suche nach euren tandemrahmen. Woher kommt ihr eigentlich ? ( wenn ich fragen darf)
 
Tja nur wann und wo es zu einem neuen Rahmen kommen wird, steht noch in denn Sternen.

Ich finde das übrigens sehr mutig, mit was für einer Gabel ihr da unterwegs seit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die gabel fox talas macht ihre aufgabe recht gut. Nach einem jahr waren laufbuchsen faellig. Wie bereits erwaehnt letzte saison ohne defekt. Is zwar fuer tandembetrieb offiziell nicht zugelassen hab aber keine bedenken. Steuerrohr wird einmal im jahr im zuge mit dem abschmieren des steuersatzes ueberprueft. Bisher 1a zustand. Is ja auch eigentlich fuer haerteren betrieb ausgelegt.
 
Auf jeden fall passt die Gabel Perfekt zum Rahmen. Das Kielrohr schaut im Stand sehr waagerecht aus.
Einige scheint es ja nicht zu stören, dass ihr Fahrzeug ausschaut wie ein Shoper. Gibt sogar Läute die behaupten dass das beim Tandem alles nicht so wild ist wen man mit irgendwelchen Komischen Steuerkopfwinkeln umher juckelt.
Ich nehme mal an das man Herrn Juchem sagt wie fiel Einbauhöhe die Wunsch Gabel hat und denn Rest macht er dann am Rahmen mit den Winkeln wohl selber.

Wenn ich an der Optik von deinem Rad mal was Kritisieren darf, der Stoker Stem passt nicht so richtig in die Optik von deinem Sehr eigenwilligen Fahrzeug, dass Teil würde ich auch Weis Lackieren. Gleiches gilt eigentlich auch für die Kurbeln.
Der Hammer sind aber die Weisen Speichen.

Noch mal was zur DT Swiss HR Nabe, die Fahre die auch und das auf allen meinen Rädern. Ich kenne die Geschichten mit den Ratschenringen.
Die Ratschenringe sind Verschleißteile und als solche muss man die auch begreifen. Die Läute die so einer Nabe angeblich das Genick umgedreht haben, sollten dann aber auch so ehrlich sein und die Kilometerleistung der Ratschenringe mit angeben.
 
Steuerrohrwinkel ist bewusst steil, damit die lange fuhre etwas wendiger wird. Gabel wird mit 30% SAG gefahren und dadurch siehts dann optisch bei fahrt anders aus als im stehen ohne belastung.Sokerstem will ich mal lackieren lassen du hast recht sieht otisch ned so doll aus. Habs aber aus faulheit noch nicht zum lackieren gebracht. Bei den kurbeln in weiß... ich kann mich da nicht so recht anfreunden... kann nach ner weile recht schmuddelig aussehen. Optisch wärs jedoch nochmal was du hast recht....na ja...
 
Bei der Kurbel würde ich fast denn Farblichen Kompromiss eingehen und sie so lassen wie sie ist.
Die Farbe wird sich an dem Teil wahrscheinlich nicht lange Halten.
Da hast du wohl recht, dass es dann irgendwann Schlimmer ausschaut wie die nicht ganz passende Farbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

hab gerade mal wieder unser Tandem geputzt, da wir morgen den CityBikeMarathon in München mitfahren. (Sofern kein Dauerregen).
Leider musste ich dabei feststellen, dass die Hinterradfelge an den Speichenaufnahmen an gut 1/3 leichte Risse verzeichnen. Scheinbar haben die Trailmaster von NsBike die Belastungen doch nicht so gut weggesteckt....schei..
Bin nun auf der Suche nach neuen weißen 36L - Felgen. Gibt zwar von NsBike noch die Fundamental, deren Aufbau etwas stabiler zu sein scheint....
Speichenlänge muss ja auch wieder zu den Felgen passen. Neue Speichen will ich mir nicht auch noch kaufen müssen..... Na ja werd erst mal reklamieren, aber die Trailmaster kommen mir nicht mehr ans Rad.

Fazit: Die Felge Trailmaster von NsBike NICHT EMPFEHLENSWERT !

Grüße
Wolfgang
 
Die Fundamental würde ich mit hängen und würgen auf dem VR Fahren, aber bestimmt nicht auf dem HR.
Trailmaster sehe ich als Komplet ungeeignet fürs Tandem an.
Die Trailmaster Version 2012 scheint ja sogar noch etwas an Gewicht zugelegt zu haben, dennoch bleibt es eine sehr leichte Felge.
Das was du mit deinem Rad machst sind Extrem Belastungen, auch schon fürs solo Rad, entschuldige aber so was macht man dann mit Extrem Material.
 
Für das was du mit deinem Rad anstellst kann ich dir so keine Empfehlung geben, da ich mit dieser Art von Sport keine Erfahrung habe.
Ich kann dir nur denn Tipp geben was in der über 700 Gramm klasse zu suchen.
Schaue dir mal die Regida Andra 40 an. Die Andra hat einen ERD Wert von 540 und deine Trailmaster ERD 543mm, ob deine dann 1,5 mm zulangen Speichen noch passen???
Aber! Die Andra braucht Spezielle Speichen Nippel, Sapim Polypax.

Du hast zwei Optionen, Leichte Felge viele Speichen, wenig Speichen Schwere Felge.

Velocity Psycho, eine 800 Gramm Felge in 36 oder 48 Loch zu haben, in 48 Loch ist die Felge wohl unkaputtbar. Diese Felgen sind wohl aber nicht so einfach zu bekommen.

Ein wirkliches Hammerteil ist die Alexrims Supra 37.
So was wie die Psycho oder die Supra würde ich aber nur auf dem HR Fahren.

Die Salsa Gordo gibt es in 40 und 48 Loch. Die Felge würde ich aber nur in der 48 Loch Version für dich Empfehlen, da die eigentlich zu Schmal ist um wirklich für Downhill und co Stabil genug zu sein.

Da du aber die Option weiß braucht kommst du wohl ums Selber Lackieren nicht umher, das geht bei der Andra oder Supra am einfachsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gordo muss man wohl nur bedenken, dass man bei der nur 27mm breiten Felge nicht al zu breite Reifen Montieren sollte.
 
Hallo Dop,

danke für deine Vorschläge. Bin momentan bei der Brave Big foot hängen geblieben. Die gibts in weiß und 36l, da ich natürlich meine HR-Nabe nicht wechsle. Nur der ERD-WErt ist mir (noch) nicht bekannt. Zur Not müsste ich neue Speichen kaufen. In Weiß ne teure Angelegenheit !!

Das mit dem Lackieren habe ich mir auch schon gedacht. Gerne hätte ich auch Supra genommen, aber gibts nich in 36l.....

Das mit dem Gewicht is so ne Sache. Felgen sollten nicht zu schwer sein, da das Tandem auch im Wettbewerb gefahren wird. Die Trailmaster wruden mir von meinem Fahrradhändler empfohlen, da die ja für Freestyler is und da muss sie ja auch einiges abkönnen....Außerdem sieht sie schon sehr stylisch aus...nutzt natürlich nix, halten muss sie ja, schade....

Ansonsten ist die Auswahl an 36l nicht zu üppig. Bleiben noch bekannte Marken wie Mavic und Dt-Swiss. Die müssen jedoch leider lackiert werden und stylisch sind die gwies ned.

Also noch mal weitergrübeln, bis jetzt halten die Felgen noch...aber wahrscheinlich nimma lang....

Wolfgang
 
Zurück