Erfahrungen mitXT Naben (FH-M756)

Registriert
19. Mai 2007
Reaktionspunkte
4
Ort
Kaufering
Hallo zusammen!

Mal ne Frage in die Runde: Wie sind Eure Erfahrungen mit XT-Naben im allegemeinen und im besonderen mit FH-M756?

Grund meiner Frage: Letztes Jahr hab ich nen LRS gekauft, mit M756-Naben. Die Nabe vorn läuft einwandfrei, und ich hab sie im Winter zerlegt und nachgefettet. Die Hinterradnabe mußte ich bereits nach 1500 km wechseln, da der Freilauf Spiel hatte und auch die Lagerung rauh lief und ich sie eh wegen Speichenwechsel auf Comp-Speichen ausgespeicht hatte. Nun, nach weitern 1500 km ist die nächste Hinterradnabe platt, was sich in extrem rauhem Lauf äußert. Und das obwohl ich sie extra im neuen Zustand zerlegt, gut mit Fett vollgepackt und richtig eingestellt habe.

Nun stehe ich vor der Wahl: Wieder auf eine XT-Nabe wechseln und hoffen daß diese dann endlich mal länger hält, oder lieber gleich auf DTSwiss Onyx bzw. 370 wechseln, was natürlich wieder andere Speichen bedeutet!
Habe aber irgendwie keine Lust jedes Jahr die Nabe zu wechseln, außerdem soll ich grad für nen Freund ein Rad aufbauen und wollte auch XT-Naben verbauen, was ich mich jetzt aber gar nicht recht traue nach meinen schlechten Erfahrungen!:mad:

Würde mich über viele Antworten freuen,

Thomas

Evtl. hat ja wer gute Alternativvorschläge außer Onyx/370:confused:
 

Anzeige

Re: Erfahrungen mitXT Naben (FH-M756)
Ich habe mit meiner XT Hinterradnabe das gleiche Problem bei 1600 km Laufleistung und ich kann mich auch nicht entscheiden welche ich nun kaufen soll.
Kann man von der XTR mehr erwarten ?
Oder soll man gleich eine DT Swiss 240s kaufen ?
Oder hat man einfach eine schlechte Nabe erwischt ?

Gruß

Maingano
 
240 s kann ich auf jeden Fall empfehlen! Habe in meinem anderen LRS Hügi 240 Naben und die laufen seit über 2000 km ohne Probleme, und wenn dann tausch ich halt einfach die Lager aus und nicht die ganze Nabe.

...allerdings halt auch ne ganz andere Preisklasse... deswegen meine Frage bezüglich Onyx/370
 
hab 3 laufradsätze bis 1mal lagerspiel nachstellen keine probleme. wenn wieder cc laufräder dann wieder mit xt naben
 
Meine LX-Naben hatten nach ca. 2.000 km vorne und hinten
auch einen rauhen Lauf :rolleyes:
Danach gesäubert und neu gefettet laufen die Naben immer noch
relativ rauh, zumindest im Vergleich zu meinen Tune im HT.

Mein Dealer meinte, dass die neueren LX- und XT-Naben allgemein,
auch im Neuzustand, einen relativ rauhen Lauf hätten.
Die Qualität hätte hier in den letzten 2 Jahren nachgelassen.
 
@dkc-live: ...was verstehst du unter pflege? regelmäßiges zerlegen, fetten, einstellen? wie oft? habe keine lust alle paar hundert km meine naben zu warten! einmal im jahr ist ok, aber öfter?
 
mein XT nabe war auch schon relativ schnell rauh. ich glaube aber, dass es auch an der schlechten dichtung liegt, da die nabe quasi "trocken war. nachgefettet und jetzt ist scheinbar wieder alles okay, aber eine leichte rauheit ist doch noch spürbar.
 
also ich hatte noch nie probleme mit den Shimpansen Naben ab XT.
Wobei ich die aktuelle 77* noch nicht gefahren bin.
Kenne dieses Problem nur von den 570ér LX Naben.
Wie krass fahrt ihr den eure LRS? Fahre selber täglich 80km (harter Kopfsteinpflaster!) Stadtbetrieb und warte ca. alle 6Monate meine LRS. Alles läuft problemlos....

Das die aktuellen Naben noch schlechter gefettet und eingestellt werden um den Preisunterschied zur Höheren Gruppe zu legitimieren ist mir bekannt!

gruß, phill
 
@dkc-live: ...was verstehst du unter pflege? regelmäßiges zerlegen, fetten, einstellen? wie oft? habe keine lust alle paar hundert km meine naben zu warten! einmal im jahr ist ok, aber öfter?

also ich hab es nur am anfang einmal gemacht. werde es bald wieder mal machen. der freilauf surrt nämlich unregelmäßig.
 
so, nur noch zur info: auf der rechten seite ist anscheinend auf meinen 1500 km camino die ich zu 2/3 im regen gefahren bin ,und natürlich das rad auch öfter waschen musste, wasser eingedrungen und so sind die kugeln und konen stark verrostet.

als grund für den wassereintritt vermute ich die dichtscheibe, auf der der simmerring läuft, da diese nur einseitig blankgeschliffen ist.

hab jedenfalls ne neue achse mit konen, nen neuen freilauf und neue kugeln bestellt, dann sollte das wieder laufen wie neu da die linke seite absolut unversehrt war.

FAZIT: da ich mir beim einspeichen recht viel arbeit mache und dieser radsatz noch dazu gebunden und gelötet war, werde ich wohl keine konusgelagerten naben mehr verbauen sondern nur noch industriegelagerte!
für den nächsten radsatz sind schon hope pro 2 bestellt!

gruß, thomas
 
Hallo zusammen,
besser spät als nie. Da ich bei der Nabe auch probleme hatte/habe, und ich diese gründlich gecheckt habe bin ich zu folgendem Urteil gekommen:
da die Shimanonaben nur zwei Lager haben, eins davon im Freilauf, ist die Nabe nicht in der Lage die Verzugskräfte, welche beim Bremsen, Scheibenbremse wohlgemerkt, auszuhalten. Die meisten Industriegelagerten Naben weisen bis zu 5 Lager auf, zwei davon auf der Freilaufseite in der Nabe und eins im Freilauf auf der Nabenseite, dazu die beiden aussenliegenden Lager. Also an der wichtigsten Stelle bis zu 3! Lager wo bei der Shimano keins! ist. So führt das bei der ShimanoNabe über kurz oder lang zu solchen Verschleisserscheinungen.

Hoffe der ein oder andere weis damit was anzufangen.
 
Bei meiner XT Nabe ist der Freilauf mit einem lauten krack gebrochen. Resultat: blaues Knie & blauer Ellenbogen.
Laufleistung ca. 1000km...bin nicht sonderlich begeistert von der Nabe
 
Hallo nochmal,
solange nur einiges blau ist kannste noch froh sein.
Es sieht so aus als ob die Shimano-Technik durch das aufkommen der Disk-Brakes wohl etwas überfordert ist. Bei V-Brakes dürfte das System etwas unkritischer sein.
 
Habe jahrelang XT Naben gefahren und war nie begeistert! Bei ca 8tsd Km im Jahr war da ein ständiges Nachjustieren und Fetten angesagt. Immer wie so'n Uhrmacher die Kugeln rausfrickeln:mad:
Nun fahre ich seit 1,5 Jahren Onyx bzw DT 370 Naben und ? Nix... Sie laufen wie Seide mit null Spiel:daumen:

Kurbelmaxe
 
Macht mir doch keine Angst, ist ja nicht gerade rosig die XT Nabe!? In meinen neuen LRS sind XT Naben drin, bin gespannt wie die halten!
 
Meine XT Naben laufen seit anfang letzten Jahres nun knappe 6tkm.
Beide sind bisher unauffällig, laufen super und haben kein Spiel.
Nach kommendem Wochenende (nach Saalhausen), kriegen sie aber zusammen mit meinen Jahre alten XTR Pedalen (959) neues Fett.

Wie killt ihr alle eure Naben? Kärchert ihr die Dinger mit schlammigem Wasser, nachdem ihr die Lager extrem verspannt habt, oder wie?

Ich fahre wohlgemerkt mit Scheibenbremsen (92kg Fahrer) und bei jedem Wetter und beide XT-Nabensätze, die ich bisher gefahren habe sind bei diesem Missbrauch über sehr lange Zeit unauffällig geblieben.
Einen davon habe ich nach knappen 10tkm verkauft und den anderen fahre ich aktuell.
 
Meine XT Naben laufen seit anfang letzten Jahres nun knappe 6tkm.
Beide sind bisher unauffällig, laufen super und haben kein Spiel.
Nach kommendem Wochenende (nach Saalhausen), kriegen sie aber zusammen mit meinen Jahre alten XTR Pedalen (959) neues Fett.

Wie killt ihr alle eure Naben? Kärchert ihr die Dinger mit schlammigem Wasser, nachdem ihr die Lager extrem verspannt habt, oder wie?

Ich fahre wohlgemerkt mit Scheibenbremsen (92kg Fahrer) und bei jedem Wetter und beide XT-Nabensätze, die ich bisher gefahren habe sind bei diesem Missbrauch über sehr lange Zeit unauffällig geblieben.
Einen davon habe ich nach knappen 10tkm verkauft und den anderen fahre ich aktuell.

Na klar, wie will man denn sonst die Konjunktur in Schwung halten :lol:
 
Meine XT Naben laufen seit anfang letzten Jahres nun knappe 6tkm.
Beide sind bisher unauffällig, laufen super und haben kein Spiel.
Nach kommendem Wochenende (nach Saalhausen), kriegen sie aber zusammen mit meinen Jahre alten XTR Pedalen (959) neues Fett.

Wie killt ihr alle eure Naben? Kärchert ihr die Dinger mit schlammigem Wasser, nachdem ihr die Lager extrem verspannt habt, oder wie?

......

Möglicherweise triffst Du damit den Nagel auf den Kopf. Mittlerweile habe ich den Fehler lokalisiert, kann ihn jederzeit anknipsen und wieder ausknipsen. Habe gerade eine Powertour hintermir mit mehreren Downhills und sie Schnurrt wie ein Kätzchen.
Die Ursache war, zumindest bei mir, die Verwendung vom falschen Fett.
Habe das "RSP Ultra Grease" verwendet. Dachte tue meinem Lager was gutes. Und sobald ich das drin hatte, gingen nach ca. 2 km gleich wieder die Vibrationen an und waren nicht mehr in den Griff zu bekommen. Ansonsten verwende ich ein Maschinenfett mit Graphitanteil. Damit läuft alles wie es soll. Wie es mit dem Original-Shimano Fett läuft weis ich nicht. Ärgerlich nur, daß mein Händler, dem ich das Laufrad, nachdem es Fehlerfrei lief, nochmal zur Kontrolle in die Hand gedrückt habe, meinte die Nabe hätte zu wenig Fett und eben genau dieses (Ultra Grease) wieder reinfüllte. Und schon waren die Vibrationen wieder ad. Na, manchmal kann auch eine "Überpflegung" sowas nach sich ziehen. Und das die Nabe ohne Pflege 6000km und mehr aushält glaube ich auch. Die Dichtungen jedenfalls sind gut, solange man die Teile nicht mit einem Kärcher angeht.

Trotzdem bin ich der Meinung daß die Shimano-Naben gegenüber Industriegelagerten Naben mit z.T. 5 Lagern Stabilitätsmäßig im Nachteil sind.

Gruss aus den Alpen
 
Zuletzt bearbeitet:
N Kumpel fährt seit zigzig Jahren seine Disc-XT-Naben und hat sie sich sogar neu einspeichen lassen. Hab selbst noch nen LRS aus den 90ern, mit "LX Parallanx" (oder so - V-Brake), den fährt inzwischen meine Frau, früher hat der mit mir richtig was mitgemacht - und der schnurrt auch noch wie ne 1.

Würd mir trotzdem kein Konuslager mehr kaufen. Außerdem die Sache mit Centerlock...
 
hallo
Habe eben mal nachgeschaut welche Nabe ich habe , ist auch die XT FH-M756
bei mir steht aber noch VIAM dahinter :confused:
Kann mir jemand sagen was das bedeutet :confused:

MfG Bernhard
 
Zurück
Oben Unten