Erfahrungen mit ULTRASCHALLREINIGER

Registriert
2. April 2006
Reaktionspunkte
142
Ort
DD
ULTRASCHALLREINIGER - das ist das teil, welches beim optiker/Brillenshop und schmuckladen steht!

hab das mal hier in nem verkauft-fred gelesen und musste das nun auch mal ausprobieren, schon bei schaltwerken ist das recht vorteilhaft.
nun hab ich mir so ein teil, natürlich nicht gleich das teuerste, zum ausprobieren.
FAZIT: bei mir funzt das gar net, kann vielleicht auch daran liegen, das ich aus GEIZ nur H²O genommen habe, gibt ja auch so ein ULTRASCHALLREINIGUNGSMITTEL.

wenn jemand erfahrungen damit hat, bitte mal hier posten.

danke, de ronny

PS: das teil hat 47000 BPM
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch einen billig-Ultraschallreiniger, den ich aber nur zur Rinigung von Schmuck verwende.
Ich gebe immer Spülmittel ins Wasser, um Fett besser ablösen zu können.
Ich denke, wenn Du ein Schaltwerk reinigen willst, solltest Du auch irgendeinen Fettlöser einsetzen, evtl. die Reinigungslösung anwärmen.

Aber ein dick verschmoddertes Schaltwerk bekommst du wahrscheinlich mit einem billig-Gerät nicht sauber.
 
Ich gebe immer Spülmittel ins Wasser, um Fett besser ablösen zu können.
Ich denke, wenn Du ein Schaltwerk reinigen willst, solltest Du auch irgendeinen Fettlöser einsetzen, evtl. die Reinigungslösung anwärmen.

das hab ich nun auch ausprobiert, fehlanzeige.

noch jemand ne idee?
 
was erwartest du denn, bzw wie verschmutzt ist denn das sw?
funktioniert das überhaupt so, wie du das willst?
ich kann mir auch nich vorstelln, dass kettenfettkruste von nem schaltwerk abgeht, wenns in nem vibrierendem wasserbad steckt. wird ja selbst mit nem hochdruckreiniger unter umständen schwierig.
 
Um Deine Erwartungen mal zu "erden":
Ich nutze genau wie Du ein "Billigteil" z.B. zum Kettenreinigen (und natürlich auch zum Reinigen von Schmuck)

Procedere:
Kette o.ä. ordentlich mechanisch säubern
Ab in einen dichten Kunststoffbeutel mit warmem Wasser und Spüli
Den dann in das Bad und schön drumrum auffüllen
30 Minuten laufenlassen

Danach ist die Kette komplett entfettet, auch innen.
Es geht also, nur kannst Du nicht erwarten daß das Gerät sozusagen eine Spülmaschine ist.
 
Um Deine Erwartungen mal zu "erden":
Ich nutze genau wie Du ein "Billigteil" z.B. zum Kettenreinigen (und natürlich auch zum Reinigen von Schmuck)

Procedere:
Kette o.ä. ordentlich mechanisch säubern
Ab in einen dichten Kunststoffbeutel mit warmem Wasser und Spüli
Den dann in das Bad und schön drumrum auffüllen
30 Minuten laufenlassen

Danach ist die Kette komplett entfettet, auch innen.

das ist doch mal ne anleitung.:daumen:

Es geht also, nur kannst Du nicht erwarten daß das Gerät sozusagen eine Spülmaschine ist.
hab ich auch schon ausprobiert, oh hat meine frau mit mir geschimpft, mit dem ergebniss, das polierte teile danach total stumpf aussehen und so ein stx rc schaltwerk ne art 3d effekt hat.

trotzdem danke dir
 
Kurze Frage, wenn die Kette dann komplett sauber ist, was macht man damit? Sollte so eine Kette nicht ein bissel Fett beibehalten, die kriegt man doch nie wieder richtig durch gefettet, oder?
 
also generell, es geht mit tabs fuer die spulemaschine aber und das ist wichtig blankes alu nein schaltwerke bedingt die bedruckten xt verlieren allen dreck aber auch alle farbe ist also nicht zu empfehlen ketten ritzel und alles andere geht sowas ziemlich gut. heisses wasser hilft da auch ungemein. meiner hat eine heizung das hilft ungemein.
 
Bei leicht verschmutzten Bauteilen nutze ich Alkohol als Befüllung. Waschbenzin geht auch ganz gut.
Eine stark verschmutzte M900 Kassette habe ich auch schon mal mit Industrieentfetter behandelt. Das billige Edelstahlbecken hat es gut verkraftet. Die M900 Kassette allerdings nicht. :( Der Dreck war aber runter.
Ein bezahlbares Becken mit Heizung suche ich auch noch...
 
klar geht das, hier die Zutaten:

Herd
Topf
Wasserbad
alte Blechschüssel
Kettenfett
Kette
120 Minuten

Das Puzzle kannst Du sicher selber zusammensetzen.

:daumen:


Kurze Frage, wenn die Kette dann komplett sauber ist, was macht man damit? Sollte so eine Kette nicht ein bissel Fett beibehalten, die kriegt man doch nie wieder richtig durch gefettet, oder?
 
Moiners,
umweltfreundlich, effektiv und zu fast allen Materialien schonend ist Spiritus. Gerät niemals direkt damit befüllen! Das zu reinigende Teil in einem geeigneten Kunststoffgefäß ganz damit bedecken und in das mit Wasser gefüllte Gerät stellen und gib ihm.
Empfindliche Kunststoffe/Lacke können bei sehr langem Kontakt mit Alkohol erblinden, weshalb vor Schallerorgien abzusehen ist. Ganz normales Sprühwachs kann aber auch da noch Abhilfe schaffen.

Für völlig verkrustete und verharzte Kassetten und v.a. Ketten lohnt sich das Schallern kaum. Hier ist die gute alte Motoröl-Methode preislich und vom Ergebnis her ungeschlagen: alter Stahltopf, Teile und (Alt-)Öl rein und auf Herdplatte/Campingkocher heiß machen, ab und an mal umrühren (VORSICHT: Spritzer!). Die Additive des Öls führen zu glänzenden Ergebnissen und die Teile (Kette) werden nicht entfettet. Das Öl kann man schier unendlich oft wiederverwenden - irgendwann wird halt mal der Bodensatz zu mächtig.;)

Ersma.
 
hat jemand mal die Idee gehabt mit Petrolium oder Motoröl als Reinigungsmittel im Ultraschaller?
 
@andy2:

wie groß muss so ein Teil denn sein für eine Kette?

Wir haben hier im Ort einen Händler der günstige Geräte aus eigener Herstellung anbietet. Aber auch da ist man schnell über 200 Euro..
 
Ronny, geh doch mal zu einem ortsansässigen Büchsenmacher oder Waffenhändler. Schusswaffen werden auch mit solchen Ultraschallreinigern gereinigt, und die sind eben auch ölig und zum Teil arg verkrustet. Wenn man nett fragt und sein Anliegen erklärt, verrät der gute (meist) Mann einem dann auch seine Rezeptur. Und wenn die Pulverrückstände und eingebranntes Öl ohne Beschädigung der Substanz schafft, kann man glaub ich auch getrost ein SW reinwerfen.

Gruß, Gerrit
 
Für das Bad gibt es spezielle Reinigungsmittel, je nach Anwendungsfall und Material. Finden kann man die z.B. hier.
Lesenswert ist auch der Wikipedia Eintrag.

Insbesondere:
Wikipedia schrieb:
Es werden keine brennbaren Flüssigkeiten als Reinigungsmittel eingesetzt, da durch den Ultraschall immer auch ein Wärmeeintrag in die Flüssigkeit erfolgt.
 
...weshalb ich auch von einer Direktbefüllung dringend abriet. Wasser als Primärmedium ist ein mäßiger Wärmeleiter und die Bedingung für den Einsatz leicht entzündlicher Reinigungsmittel. Darüber hinaus ist die Säuberung eines separaten Gefäßes im Anschluss wesentlich einfacher, als wenn das ganze Gerät entdreckt werden muss.

Deshalb nochmal in Klarschrift: wer Alkohol, Benzin, Petroleum usw. zu erhitzen gedenkt, geht entweder konsequent seinen suizidalen Neigungen nach oder ist ein trauriges Opfer unserer gemeinhin kolportierten Bildungsmisere.
 
die kette hin und wieder ein wenig am rad zu säubern, ist ja ok

aber die kette zu öffnen und außerhalb des bikes zu säubern ...

übertreibt es nicht mit dem geld sparen!

wenn die kette schon mal unten ist, kann auch gleich ne neue drauf!

also ich habe vor, auf Profi Dry Lube zu wechseln = Trockenschmiermittel

http://www.phnet.de/home.htm
 
Zurück