Erfahrungen mit Trockenschmierstoffen

Anzeige

Re: Erfahrungen mit Trockenschmierstoffen
Nimm was, wo nicht so viel Parfüm drin ist...
Ganz ehrlich, im Zweifel sauber machen u Hauptsache es ist irgendwas drauf. Egal was, aber nicht zu viel.
Ansonsten wurde kurz nach Jesu Geburt schon was im Tech Talk veröffentlicht.
 
Gute Erfahrung mit dem Teflonmittel von Finish Line, wenig Dreck auf der Kette, aber ganz regelmäßig nachschmieren erforderlich.
 
Da ich keinen neuen Thread aufmachen will und mir der hier durchaus thematisch geeignet erscheint ne kurze Frage:

Hat irgendwer Erfahrungen damit Ketten, die mit Trockenschmirstoffe a la Muc-Off * dry lube oder ähnlichem geschmiert wurden, nur mit Spüli zu säubern (z.B. mit einem entsprechenden Reinigungsgerät wie Parktool Cyclone oder was auch immer). Das Zeug ist ja grundsätzlich eh recht wasserlöslich, deswegen dachte ich mir vllt kann man sich den degreaser auch je nach Schmandigkeitsgrad der Kette komplett sparen und somit Umwelt und Geldbeutel schonen. Ich denke ich werde das demnächst eh mal testen, aber vllt hat ja schon jmnd Erfahrung und kann sofort aus Erfahrung/begründet davon abraten oder das ganze eben befürworten.
 
Es gibt nen ganzen Thread zum Wachsen von Ketten.

Ich nehme Finish Line dry Keramik Wachs. Hält im Sommer grob 100km. Dann nachwachsen und grob einmal pro Monat gründlicher reinigen, das Wachs sammelt sich teilweise an den schaltwerkröllchen, als schwarze Masse (teilweise abhängig wie viel ich drauftropfe)
 
ich poste es jetzt schon im dritten Thread, aber ich muss diese Empfehlung loswerden :) Hier wird der Wachs- und Reinigungsvorgang perfekt erklärt

LINK

Einzig habe ich das Teflon gegen MoS2 (Molybdändisulfid) * ersetzt da es umweltfreundlicher ist und meiner Meinung nach auch bessere Gleiteigenschaften auf Metall besitzt.

Bis jetzt bin ich vollends zufrieden mit dem Ergebnis nach meiner Erstbehandlung.
 
Also ich hab die Kette mit F100 gründlich gereinigt und fahre das Squirt Lube. Ich bin aber auch nur ein Schönwetterradler. Der o. g. Artikel ist ja schon reine Wissenschaft. Da kauf ich lieber eine neue Kette :D
 
Der Artikel ist so halb gut. Es fehlt, dass der ganze Antrieb, also auch Kettenblätter, Kassette, Schaltwerk und -röllchen fettfrei sein müssen.
Dafür ist das Reinigen der gewachsten Kette mit kochendem Wasser vor dem neuwachsen vollkommen ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende inzwischen das Muc-Off * C3 ceramic dry lube. Zum Reinigen nehme ich den Gartenschlauch oder das Mittel von Muc-Off *. Das riecht gut. Und säubert natürlich.
Das C3 schmiert nur recht kurze Zeit, weshalb ich nach 1-2 Touren (je 50-80 km) immer nachschmieren muss. Sonst fängt die Kette an zu quietschen, was ich als no-go empfinde. Auch Sand und Matsch bringen den Antrieb übel zum Knirschen - wirklich nicht schön.
Immerhin ist es einfach anzuwenden und die Kette nimmt kaum Schmutz an. Bis auf Sand/Matsch/Schafsscheisse.
Ein Regen-taugliches Mittel hat mir den Antrieb so zugemüllt - das ist keine Option mehr für mich. Da musst jedes Mal eine Grundreinigung her. Und mit dem Wachs-Kram fange ich gar nicht erst an...
Also bleibt es dabei - bis ich auf die ultimative Empfehlung stoße.
 
Ich verwende inzwischen das Muc-Off * C3 ceramic dry lube. Zum Reinigen nehme ich den Gartenschlauch oder das Mittel von Muc-Off *. Das riecht gut. Und säubert natürlich.
Das C3 schmiert nur recht kurze Zeit, weshalb ich nach 1-2 Touren (je 50-80 km) immer nachschmieren muss. Sonst fängt die Kette an zu quietschen, was ich als no-go empfinde. Auch Sand und Matsch bringen den Antrieb übel zum Knirschen - wirklich nicht schön.
Immerhin ist es einfach anzuwenden und die Kette nimmt kaum Schmutz an. Bis auf Sand/Matsch/Schafsscheisse.
Ein Regen-taugliches Mittel hat mir den Antrieb so zugemüllt - das ist keine Option mehr für mich. Da musst jedes Mal eine Grundreinigung her. Und mit dem Wachs-Kram fange ich gar nicht erst an...
Also bleibt es dabei - bis ich auf die ultimative Empfehlung stoße.
Kann ich bestätigen, wobei ich mir die Mühe mit der Reinigung selten oder fast nie mache. Wäre vermutlich sinnvoll da hörst wie die Kette auf dem KB arbeitet.
Das gelbe Muc Off * hält etwas länger. Das Trockenzeug von Finish hält auch länger.
 
Also ich hab die Kette mit F100 gründlich gereinigt und fahre das Squirt Lube. Ich bin aber auch nur ein Schönwetterradler. Der o. g. Artikel ist ja schon reine Wissenschaft. Da kauf ich lieber eine neue Kette :D
Die Erstreinigung geht zwar schon ins Detail, aber im Prinzip ist es auch nur Reinigung in verschiedenen Bädern mit Lösungsmitteln/Waschbenzin/... um möglichst keine Dreckbrühe zu haben wo die Kette drin geschwenkt wird (ich selbst habe WD40 * und Nitro in den ersten Bädern genommen, Isopropanol fürs dritte Bad hatte ich eh noch rumstehen)

Der Artikel ist so halb gut. Es fehlt, dass der ganze Antrieb, also auch Kettenblätter, Kassette, Schaltwerk und -röllchen fettfrei sein müssen.
Dafür ist das Reinigen der gewachsten Kette mit kochendem Wasser vor dem neuwachsen vollkommen ausreichend.
Dass die sonstigen Antriebsbestandteile mindestens genau so sauber sein sollten wie die Kette wird zwar nicht explizit erwähnt aber sollte ja klar sein.

Mir war hauptsächlich wichtig zu erwähnen, dass man auch MoS2 benutzen kann weil ich es umweltfreundlicher finde als Teflon-Microplastik
 
Hatte eine Zeit lang eine gewachste Kette. Nachteile waren für mich Wachskrümel beim indoor Zwiften und lauteres Kettengeräusch beim fahren (was kein Zeichen von Ineffizienz ist).

Am Gravel meiner Freundin immer gewachst. Super geil weil immer sauber. OZ cyclist hat eine super Mixtur zum selber machen kreiert die ich nur empfehlen kann.
 
Da ich hier nicht wirklich brauchbare Antworten zu meiner eigentlichen Frage gefunden habe (wollte eigentlich nie irgendwas zum professionellen Wachsen wissen, sondern lediglich ob es ein Trockenschmiermittel gibt dass man ohne Degreaser gut entfernt bekommt, aber hey, vllt hat jmnd anders jetzt ein paar gute Infos bekommen ;-) ) hier mal meine Erfahrung nach einigen Tests:

Ich nutze momentan immer das Muc-Off * Dry lube (das normale "gelbe", das Ceramic-Zeug werd ich demnächst mal testen ... soll ja entgegen der hier geposteten Erfahrungen eigentlich länger halten als das normale, was ich nach jeder Fahrt nachschmiere, nach kurzem sauberwischen mit nem Lappen).
Und ich reinige nur noch mit dem Cyclone, warmen Wasser + Spüli. Wenn man wie ich eh Schönwetterfahrer ist scheint mir das optimal. Einfach 2-3 mal den Cyclone mit warmen Wasser + Spüli befüllen und danach noch 2-3 Durchgänge nur mit Wasser. Dauert 5 Minuten, super einfach, Kette ist blitzblank, sauber und es wird lediglich Pril o.Ä. und kein degreaser benötigt. Deutlich günstiger, umweltschonender und auch weniger Angst, dass man sich die Schmierung aus irgendwelchen Lagern wäscht. Bin bisher recht zufrieden. Mal schauen ob es so bleibt.
 
Ich nutze momentan immer das Muc-Off * Dry lube (das normale "gelbe", das Ceramic-Zeug werd ich demnächst mal testen ... soll ja entgegen der hier geposteten Erfahrungen eigentlich länger halten als das normale, was ich nach jeder Fahrt nachschmiere, nach kurzem sauberwischen mit nem Lappen).
Hält nach meiner Meinung kürzer als das gelbe Muc Off *. Bin auf das gelbe vom grünen kommend.
Subjektiv hält es etwas länger und zieht minimal mehr Dreck an. Der Unterschied ist aber nicht immens.
 
... sondern lediglich ob es ein Trockenschmiermittel gibt dass man ohne Degreaser gut entfernt bekommt, ...
Ketten mit Paraffin werden vor dem neu wachsen einfach mit kochendem Wasser übergossen. Das war's.

Dazwischen wird, zumindest bei trockenen Bedingungen, 300-400-... einfach nichts gemacht. Ich kehre meinen Antrieb mit dem Handfeger ab.
 
Hallo
ich möchte diesen Thread wiederbeleben, da ich eine Frage zu Kettenwachs habe.
Geplant ist die Teilnahme bei einem Gravelrennen mit >200 km Länge und ca 10 knie - bis oberschenkeltiefen Flussdurchquerungen. Letztes Jahr knirschte mein geölter Antriebstrang schon arg während des letzten Drittels des Rennens.
Wie ist eure Erfahrung mit gewachsten Ketten (zB wie bei oz cycling) bei längeren Ausfahrten unter widrigen Bedinungen?
Zahlt sich diese Mehrarbeit aus?

Gr Alfons
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück