Erfahrungen mit Supernova E3 Triple

Registriert
1. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hat von euch schon jemand Erfahrungen mit der Supernova E3 Triple gemacht ? Wenn ja mit welchem Dynamo ?

Hat von euch jemand Erfahrungen, ob die Lampe auch auf dem Weg zum Wald hin, also auf der Straße, gut ist ? Sieht man die auch vernünftig von der Seite ? Ist die Blendung des Gegenverkehrs im Rahmen oder zu heftig ?

Ich plane bei meinem nächsten MTB einen SON 20r und eine E3 Triple mit Rücklicht zu kaufen. Bin jetzt mit einer 4 Fach Cree Lampe unterwegs, mir geht aber das ständige Akku laden müssen auf den Keks.

Wäre nett, wenn mir jemand seine Erfahrungen damit sagen könnte. Lauf Verkäufer ist die im Wald hell genug, Blendung ist nicht so stark, das sich Andere beschweren und der 20r reicht ab 18 km/h für dne Betrieb aus. Aber der gute Mensch will ja auch verkaufen. :D
 
ich habe zwar nur ne E 3. Aber lt. Mitarbeiter bei Supernova ist nicht der riesen Unterschied zur E 3 tripple.
Meine E3 ist weit von dem entfernt, was man auf der Supernova Homepage als Leuchtbild anschauen kann.
Sie ist sehr spottig und höchstens auf dem Weg zur Arbeit geeignet.
Ich fahre sie mit einem Shimano Nabendynamo.
Der Käse von .... mit Dynamos anderer Firmen heller.... glaube ich nicht.
Die haben doch alle den gleichen Überspannungsschutz drin.
Lt. Supernova kommen im Februar neue LED`s, mit denen die E3 merklich heller werden soll.
Da bin ich mal gespannt.
Die Bezeichnung des Mitarbeiters im Wald hell genug kann man auslegen wie man es braucht.
Heller als ne Kerze ist sie allemal. Aber als Single Beleuchtung finde ich das doch zu gefährlich.
 
Ich fahre sie mit einem Shimano Nabendynamo.
Der Käse von .... mit Dynamos anderer Firmen heller.... glaube ich nicht.
Die haben doch alle den gleichen Überspannungsschutz drin.

Richtig, nämlich gar keinen.
Es gibt nur wenige Ausnahmen (Novatec und Billiggelump à la Numbfish/Aldi-Rad), und dort kann man das entsprechende Bauteil von außen rausoperieren.
 
Fahre die E3 Triple seit ca 1 Jahr am SON 28. Sehr schönes gleichmäßiges Leuchtbild mit guter Lichtverteilung auf dem Weg/ Straße,- wurde auch von einem Fachmann ausgemessen und bestätigt ;-)). Blendwirkung, na ja man wird als Verkehrsteilnehmer ernstgenommen,- böses Aufblenden, oder gar Autos die in Gräben fuhren konnte ich noch keine provozieren,- hab übrigens das nette kleine Rücklicht. Lichtverteilung reicht für mich auch in unbeleuchteten Abfahrten bei ca. 55 km/h aus, um mich sicher zu fühlen. SON Edelux ist im Leuchtfeld selbst, dieses ist allerdings auch oben abgeschnitten, StVZO konform, und hat schärfere Übergänge. Auf www.velojournal.ch gabs schon eine schöne Übersicht, auch interessant: http://www.peterwhitecycles.com/supernova.asp
zu yamann: ich kann die Ansicht nicht ganz nachvollziehen, es gibt vom E3 ja mittlerweile diverse Versionen, hast Du die rotationssymmetrische, oder die oben abgeschnittene? Kommt natürlich auch immer drauf an mit was man vergleicht, zuviel Licht kanns mir auch nicht sein, mal sehen was das Upgrade bringt.
 
Also eine Freundin von mir hat die E3 (normal, nicht Triple).
Ich war ziemlich enttäuscht... Habe mir echt mehr erwartet. Neben meiner E6-Halbe (siehe Album Dynamolampe ) war auf der Straße gar nichts von der Supernova zu sehen.

Die können halt auch keine Wunder vollbringen...
 
Ich habe die E3 Tripple mal mit verschiedenen Dynamos (SON 20R, SON 28, Shimano 3D71) und mit 2" Kojak auf ner 26" Felge auf einem Prüfstand durchgemessen. Interessant ist die Schwelle, bei der von 1-LED Betrieb auf 3-LED Betrieb geschaltet wird, weil die Lampe da deutlich heller wird. Bei dem 20R ist das bei 16 km/h, Son 28R bei 10 km/h und die Shimanos schaffen es schon bei ca. 9,5 km/h.
Den Berg hoch oder in Kurven können 16 km/h schon viel sein, deswegen hatte mir das SON 20R Laufrad nicht so viel Spass gebracht, mit den anderen Laufrädern ist die Lampe aber schon gut für Nightrides zu gebrauchen. Im Gelände hatte ich übrigens nen Nobby drauf.

Aus dem Grund kann ich vom dem 20R nur abraten, der ist im unteren Geschwindigkeitsbereich deutlich dunkler als der 28er SON oder die 71, 72 und 80er Shimanos (die aufgezählten Shimanos sind vom elektrischen her Baugleich). Und das gleicht sich erst wieder bei ca. 30 - 40 km an.
Wenn du keine Disk hast würde ich den 3N80 Shimano nehmen, ansonsten den 28er SON oder den 3D72 Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu yamann: ich kann die Ansicht nicht ganz nachvollziehen, es gibt vom E3 ja mittlerweile diverse Versionen, hast Du die rotationssymmetrische, oder die oben abgeschnittene? Kommt natürlich auch immer drauf an mit was man vergleicht, zuviel Licht kanns mir auch nicht sein, mal sehen was das Upgrade bringt.[/QUOTE]

Ich fahre eine der ersten E3 mit normaler Linse. Die E3 wurde vor 2 Jahren schon mal upgegradet.
Was ich sagen will -> wenn der Hersteller a.d. Homepage ein Leuchtbild einstellt und die Realität bei mir dann nicht mal zur Hälfte hinkommt (bei trockener Strasse) , dann ist das Bauernfängerei.
Als ich die letzten 2 Jahre wg. Upgrades bei Supernova nachgefragt habe, bekam ich immer die gleiche Antwort.-> Die momentan verbauten LED`s sind nicht merklich heller, bitte warten Sie bis nächstes Jahr.
Und mit meiner E3 würde ich niemanden zumuten wollen im Wald zu fahren.
-> Es sei denn, der Weg ist asphaltiert. Denn die Funzel macht eher weniger Licht wie ne aktuelle Lampe von B&M.
 
@ mwulf:

Sollte logisch sein, dass der 20R erst bei höheren Geschwindigkeiten genug Spannung liefert, um alle 3 LEDs zu betreiben, weil der Dynamo speziell für kleinere Laufräder (Laut Homepage 16" bis 20" Laufraddurchmesser) entwickelt wurde.

Aus dem kleineren Laufraddurchmesser resultieren höhere Drehzahlen bei niedrigeren Geschwindigkeiten...
 
Erstmal Danke für eure Antworten. :)

Den 20r wollte ich gern nehmen, weil der leichter ist. Aber nach der Antwort von mwulf überlege ich mir das besser nochmal. Wie dunkel oder hell ist der E3 Triple denn mit einer LED ? Reicht das für 16 km/h aus ? Erreicht der 20r dann über 16 km/h volle Leistung ?
Merkt man das Gewicht im 28 im Vergleich zum 20r ?
 
Supernova hatte auch mal den 20R mit 26" Felge im Angebot, da es aber selbst im Renneinsatz keinen Sinn macht haben sie es wieder rausgenommen. Momentan gibt es deswegen den 20R bei Supernova nur für Rennräder.
Und als ich von einem normalen Laufrad (XC517, Sapim Leader, XT Nabe/ ca. 900 Gramm) auf ein Dynamolaufrad (ZTR Olympic, DT Aerolite, 3D71/ ca. 1300 Gramm) umgestiegen bin habe ich das fast nicht gemerkt. Wahrscheinlich auch wegen der leichteren Felge und den Speichen (Masse ist mehr im Zentrum des Rades und lässt sich besser beschleunigen).

Zum Helligkeitsverlauf der Lampe mit Son 28:
Bis 10 km/h steigt die Lichtmenge relativ konstant bis die erste LED auf voller Leistung ist. Bis 20 km/h steigt es dann stärker, bis alle 3 LEDs fast auf voller Leistung sind (90%).
Bei dem 20R ist die erste LED erst bei ca. 15 km/h ausgereizt und bis 30 km/h sind alle LEDs bei 90%.
Über 20 bzw. 30 km/h wird es dann bei beiden Dynamos minimal heller, denn 10% merkt das Auge eh fast nicht (Stichwort logarithmische Wahrnehmung des Auges).
Als ich den Berg mit weniger als 6-8 km/h hochgefahren bin (20R bei 9-12 km/h), fing ich schon an Unebenheiten zu übersehen, insbesondere, wenn ich vorher den Berg heruntergefahren war und ich mich an die stärkere Helligkeit gewöhnt hat, dann hatte ich versucht 10 km/h zu halten, was manchmal kernig werden kann. Wenn du aber die Berge generell mit mindestens 10 km/h hochdrücken kannst geht auch der 20R, wobei ich das im Gelände, wenn es steiler wird, evtl. sogar mit Schnee nur sehr kurz durchhalte und das zusätzliche Licht doch sehr angenehm ist.
Wenn du nur in Kurven herunter bremst ist es egal, weil da der Kondensator einspringt.
 
Keine schlechte Idee, hier im Forum nach Erfahrungen zu suchen, eine Anfrage beim Hersteller selbst bringt in der Regel eh nicht das erwünschte Ergebnis.
Dies musste ich selbst schon am eigenen Leibe spüren. Insbesondere bei besagtem Hersteller. Dort hatte man in der Regel mehr Wissen und Erfahrungen von Lampenmodellen anderer Hersteller als von den eigenen, welches sich später in der Praxis dann als genau das Gegenteil raus stellte.
Was ich so sagen kann, und das ist allerding nur meine eigene Meinung und kann von wirklichen Eigenschaften total abweichen, ist.
Optisch ist die E3 ne schöne Lampe, die Gehäuse von Supernova sind für meinen Geschmack die schönsten. Die ideale Lampe wäre eine Lupine im Supernovagehäuse. Die Aussage nie mehr mit leerem Akku im Dunkeln stehen sehe ich mehr als, Umsatzlokomotive als wie ein realistisches Argument. Eine Lupine Betty leuchte mit mehr als „8“ Stunden bei voller Leistung lange genug um eben nicht mit leerem Akku stehen zu bleiben. Lupine selber gibt 6 Stunden bei voller Leistung an.
6 Stunden fahr erst mal in der Nacht.
Mit 680 Lumen ist die E3 natürlich nicht besonders hell, im Gegenteil nach heutigem Standard bildet sie sogar eher das Schlusslicht. Hell genug um Rad zu fahren ist sie aber allemal.
Die Fotos die es über Ausleuchtungen der E3 gibt sind meiner Meinung nach zu hoch gegriffen, hier wird uns Glauben gemacht, die E3 würde locker 100m weit und eine komplette Straße ausgeleuchtet.
Das schafft in der Praxis nicht mal die 1500 Lumen starke Lupine Betty.
Das Schlachtschiff von Supernova, die nicht mehr erhältliche P99D eine 1500 Lumen starke Gasverbrennungslampe hat das auch nicht geschafft aber die Dynamo Funzel soll das jetzt alles toppen?
Ich denke man muss sich fragen, was will ich mit der Lampe machen, wo und wie setze ich sie ein und dann entscheiden. Da die E3 keine Straßenzulassung hat kann ich eben auch jede andere mit einbeziehen und wenn ich in Bikpausen mal länger als 12 Minuten Licht brauche und ich meine Licht, nicht bissle Funzeln. Dann muss ich das Vorderrad anheben und ständig dran drehen?
Wenns ne Supernova sein soll weil dein Herz für diese Lampen schlägt, dann nimm ne X7 die ist Potent, vielseitig und hat ne Menge Power. Auf das Taillight kann man getrost verzichten, ein 20 Euro Rücklicht das mit Batterie betrieben wird ist genau so hell und heller. Ich hatte das Taillight und konnte das gut vergleichen.
Hoffe es ist was verwertbares für dichdabei.

Der ungeschlagene Champion und ich kann das sagen weil ich alle Lampen habe, von der P99D über die X7 bis hin zur Betty 12, ist und bleibt mit ABSTAND!!! die Betty 12 (14). Sowohl von der Helligkeit als auch von den technischen Rafinessen. Manchmal ist es besser gleich mehr zu zahlen als dreimal neu zu kaufen. Die Betty kann man schön abblenden bis runter auf 1 Watt von 23, die ist was für JEDE Situation. Die übertreiben zwar auch mit ihren Leuchtfotos aber das ist nun mal die Top Lampe schlecht hin.





 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, die E3 Triple ist aus meiner Sicht die einzige Dynamolampe, mit der man brauchbar im Wald fahren kann. Man muss dazu keinen Akku laden, man kann sie auch am Rad lassen, wenn man mal kurz in ein Geschäft geht und es gibt kein langes Gesicht, wenn der Akku leer geht, weil man vergessen hat sie mal wieder zu Laden.

Das eine Akkulampe auf der anderen Seite mehr Licht pro LED abgibt (selbst bei 50 km/h), im stehen volle Leistung zur Verfügung stehen hat (die E3 Triple schafft das eher 1 Minute) und bei langsamen Geschwindigkeiten auch sehr hell ist, ist halt ein Vorteil, den man bei Dynamolampen nicht kriegt, genau so wenig, wie es ne Dynamo-Helm-Lampe gibt.

Und dass die Betty, die ultimative Lampe ist stimmt so auch nicht ganz. Mit ihren 900 bis 1000 Lumen (oder 1500 Marketing-Lumen) kommt sie nicht gegen den Gasentladungsbrenner von Siam mit 13000 (gemessenen) Lumen ran. Die Doppel-Betty im Lichtkegel des Brenners war nur ein Positionslicht und 1k€ ist mit Sicherheit auch kein Vorteil der Betty. Dafür hat die Betty wiederum den Vorteil ein Gesamtgewicht von unter 10 kg zu haben.
 
was beweist das ganze?
Dass eine Lampe die brutal viel mehr Strom verbaucht, heller ist?
Gibts für die Erkenntnis den Nobelpreis?
:rolleyes:




Bis 10 km/h steigt die Lichtmenge relativ konstant bis die erste LED auf voller Leistung ist. Bis 20 km/h steigt es dann stärker, bis alle 3 LEDs fast auf voller Leistung sind (90%).
Bei dem 20R ist die erste LED erst bei ca. 15 km/h ausgereizt und bis 30 km/h sind alle LEDs bei 90%.
darf ich Dich fragen wie die % gemeint sind?
90 % von "voller Leistung" mit einem Dynamo (= 600 mA), oder in % der möglichen Helligkeit einer Led mit 100 % = maximal erlaubtem Strom?
Das Ding hat eine Schaltung drinnen, die die Led unterschiedlich ansteuert? Fände ich ne gute Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte damit nur Sagen, dass es keinen Champion gibt. Es gibt nur verschiedene Lampen mit unterschiedlichen Einsatzgebieten und das Optimum von Preis, Gewicht und Leistung sollte jeder für sich entscheiden.

Die % waren auf die Lumen bezogen, der Strom ist bei der maximaler Helligkeit der Lampe eh nicht beim Maximum, was die LED verkraftet. Alle Dynamomolampen, die ich bis jetzt gemessen hatte schafften nur ca. 2/3 der Lumen des Akkumodells (E3 Triple vs M33 sowie IQ Fly vs Ixon IQ). Ich vermute, dass der Welchselstrom des Dynamos nicht so gut zu regeln ist.

Die E3 Triple hat eine Steuerung, so dass bis ca. 10 km/h (je nach Dynamo, siehe oben) nur die erste LED leuchtet, danach werden die anderen beiden zugeschaltet. Dadurch wird das Problem vieler Selbstbaulampen (wenig Licht + Flackern bei niedrigen Geschwindigkeiten) verbessert und soweit ich den Markt überblicke, gibt es (noch) kein Konkurenzprodukt zur E3 Triple. Von daher finde ich die Lampe genial, wobei natürlich ein gewisser Technikfabel von mir mit dabei ist und jeder den Preis für sich beurteilen muss.
 
Alle Dynamomolampen, die ich bis jetzt gemessen hatte schafften nur ca. 2/3 der Lumen des Akkumodells (E3 Triple vs M33 sowie IQ Fly vs Ixon IQ). Ich vermute, dass der Welchselstrom des Dynamos nicht so gut zu regeln ist.

Das Problem beim Dynamobetrieb ist, dass du im Endeffekt unendlich viele Betriebszustände hast, die du mit einem Wandler (Stromverdoppler o.ä.) nicht umsetzen kannst.

Der Dynamo liefert die ca. 400-500mA, je nach Spannung (die ja von der Geschwindigkeit abhängt).
Bei der E3 Triple wird wahrscheinlich der Strom nicht gedoppelt, da werden nur je nach Frequenz (oder vielleicht Spannung) die LEDs dazugeschaltet.
Bei der Dynamo IQ ist soweit ich weis ein Spannungsverdoppler drin, somit kommst du auch nicht ganz auf die 1000mA die die Akkuleuchte wahrscheinlich hat. Folglich ist das Dynamomodell dunkler.
 
Danke, dass Ihr euch die Arbeit gemacht habt hier so viel zusammen zu tragen und mir damit zu helfen. :daumen:

Ich werde mich nachdem was ich gelesen habe nun für eine E3 Triple mit einem Son 28 entscheiden. Natürlich wird eine Dynamolampe nie so hell wie wie die Betty :love:
Aber eine Dynamolampe und eine weitere Lampe schließen sich ja nicht aus. Lampen am Helm werden eh nie mit dem Dynamo arbeiten und sind glaub ich im Wald auch fast unverzichtbar.
 
ich bin die E3 mit Dynamo beim 24 H Rennen in Ligurien gefahren und habe folgende Erfahrungen damit gemacht.
Das schöne an dem System ist das es wirklich ein Sorglos System ist. Das hat sich auch beim Rennen bemerkbar gemacht. Keine Streß mit Akkus laden/tauschen etc. Die erste Nachtrunde bin ich ohne Helmlampe gefahren. In sehr langsamen engen Kurven war das Licht etwas zu wenig da ich mir die Kurve bereits von weitem anschaue um die beste Spur zu finden. Das lag aber daran das ich keine Lampe am Helm hatte. Bei steilen langsamen Anstiegen hat mit eine LED völlig ausgereicht. Alle weiteren Runden habe ich mir eine Zelt Taschenlampe auf auf den Helm geklebt. Damit konnte ich dann schön in die Kurven leuchten. Also mit einer Lampe auf dem Helm finde ich die E3 eine zu empfehlende Lampe.
 
Bei steilen langsamen Anstiegen hat mit eine LED völlig ausgereicht. Alle weiteren Runden habe ich mir eine Zelt Taschenlampe auf auf den Helm geklebt. Damit konnte ich dann schön in die Kurven leuchten. Also mit einer Lampe auf dem Helm finde ich die E3 eine zu empfehlende Lampe.
Das leistet aber aber jede B&M IQ Lampe (Fly, Cyo), laut Tests sogar mit etwas besserem Lichtfeld als die einfache E3.

Gruß
Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf das Taillight kann man getrost verzichten, ein 20 Euro Rücklicht das mit Batterie betrieben wird ist genau so hell und heller. Ich hatte das Taillight und konnte das gut vergleichen.
Ist es heller als zB ein Smart Flashlight mit 0,5 Watt oder ein Knog Boomer mit 1 Watt?
Ich weiß schon, dass die Watt/Lux/Lumen Anzahl wenig bis gar nichts (aus-)sagt, aber da ich keine Funzel sondern ein starkes Rücklicht verwenden will, würde mich ein Vergleich interessieren und eben kein Baumarkt Llicht ;) als Vergleich.

Die Idee mit dem "immer dabei haben" bzw. keinen Akku/Batterie verwenden zu müssen, wäre beim Supernova E3 Taillight sehr gut gelöst; auch optisch.
 
Hallo zusammen :-)

Bin vielleicht bißchen spät dran aber dennoch:

Habe die E3-Triple (2011er Modell) mit dem Tail-Light hinten nun seit einer Woche am Rad. Zuerst wollte ich mir eine der beiden schwächeren Versionen der E3 anschaffen weil ich befürchtete mit der Triple würden andere zu sehr geblendet und daß das Licht im unteren Geschwindigkeitsbereich zu schwach sei weil nur eine LED brennt und die zwei Anderen erst bei höherem Tempo zugeschaltet werden.
Beides erwies sich als unbegründet.

Zu den Messungen von Mwulf würde ich - vereinfacht ausgedrückt - sagen: "Licht ist bei allen Geschwindigkeiten wirklich gut und selbst bei Schrittempo vollkommen ausreichend" .
Fahre einen Son28 mit 28er Laufrad und Bereifung 42-622
Was enttäuscht ist das Standlicht und die seitliche Sichtbarkeit vom Tail-Light. Letztere ist gleich Null und billige Plastik-Rücklichter haben meist besseres Standlicht.

Das mit dem Blenden läßt sich zu meiner großen Überraschung auch ausschließen, nicht nur daß man mich unterwegs bisher noch nicht steinigen wollte, sondern das auch alle Leute mit denen ich das getestet habe, mir einstimmig bestätigt haben, daß sie von meinem Licht nicht geblendet wurden.
Die Lampe habe ich so ausgerichtet daß sie für mich die beste Sicht bietet.

Würde die Lampe sicher nochmal kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann jetzt nicht für die super nova sprechen. ich habe
ja selber eine led lampe gebaut inclusive elektronik
die 1 +1 + 2 leds geschwindigkeitsabhänig schaltet. ich verwende bei meiner lampe 4 xpg r5 leds mit lm1 10° optiken und ab 15 km/h wenn alle leds zugeschaltet sind ist das licht auch nicht viel schwächer wie das abblendlicht eines pkw... zumindest gefühlt.

reichweite des lichtes auf der straße super, da kann ich selbst in abfahrten volles tempo geben....
ich verwende ein lx nabendynamo und bin echt zufrieden...
die ausleuchtung ist sehr gleichmäßig, auch direkt vor dem rad.

selbst bei kleinen geschwindigkeiten, wenn nur eine led leuchtet
hat man schon gutes licht für diese geschwindigkeit.

grüße

karsten
 
Zurück