Erfahrungen mit selbsttönenden Sonnenbrillen gesucht

Nützlich?
Willst du die Tiefe der Pfütze bestimmen?
Es gibt Bereiche wo die Polarisation sinnvoll ist. Mtb gehört kaum dazu.
Aber man so eine Situation bestimmt konstruieren, wenn man möchte.
Da polarisierte Sonnenbrillen auf Nutzung bei strahlendem Sonnenschein und Wasserflächen in unterschiedlichen Agregatszuständen abzielen, sind sie meist recht dunkel und damit im Wald eher schlecht.
Aber es ja auch Trails oberhalb der Waldgrenze. Da sind sie bestimmt perfekt, wenn man an oder über Schneefelder rast. Megavalanche lässt grüßen. ;)
:rolleyes:
du brauchst also selbsttönende gläser um nicht geblendet zu werden. reflektiertes helles licht von unten ist dir aber egal.
klingt definitiv logisch.
solange es zu deinem fahrstil/strecken passt :ka:
falls man nie bei feuchtem boden fährt denke ich auch, dass es selten ein "problem" (beides ist kein wirkliches, aber nun gut) sein könnte.

ich bleib dabei.
selbsttönend ist fast komplett überflüssig.
polarisiert hat wenigestens noch irgendeinen nutzen.

und da es scheinbar immernoch nicht angekommen ist. für mich.

@Dirty Track
deckt sich nicht mit meinen erfahrungen. feucht ist es im wald die meiste zeit im jahr bei uns. auch licht fällt genug durch.
ich würde es nicht direkt blenden nennen. definitiv nicht. störend schon eher.
wobei du sicherlich recht hast ist, dass es auf der straße strärker zum tragen kommt als im wald.
ich fahr allerdings auch nicht ausschließlich im dichten wald mtb.
ich seh beides, polarisation und selbsttönung, als nettes gimmick. könnte auch ohne probleme auf beides verzichten.
aber von beiden ist die polarisation wenigstens noch teilweise nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
du brauchst also selbsttönende gläser um nicht geblendet zu werden. reflektiertes helles licht von unten ist dir aber egal.
klingt definitiv logisch.
Logisch ist ja das Problem. Es geht ja nicht zwingend um direktes Blenden durch die Sonne (ich schaue gewöhnlich nach dem Weg), sondern um die Gesamthelligkeit, speziell außerhalb des Waldes.
Polarisierte Sonnenbrille habe zwei Einsatzzwecke: Angeln, weil man besser durch die Wasseroberfläche schauen kann und Sportarten bei denen du lange in die reflektierte Sonne schaust, Wasserspport und Skifahren.
Reflektiertes helles Licht von unten kommt beim mtb recht selten direkt aus der Sonnenrichtung und nur dann wäre hier ein Vorteil gegeben.
aber von beiden ist die polarisation wenigstens noch teilweise nützlich.
Selbsttönend ist immer nützlich. Es ist, wie eine Sonnebrille mit Wechselscheiben, die man nicht selbst wechseln muss oder mehrere in einem.

und da es scheinbar immernoch nicht angekommen ist. für mich.
Weder polarisierte, noch selbsttönende Gläser haben einen zwingenden Nachteil gegenüber normalen Sonnenbrille. Ergo, kann man sie nach Lust und Laune nutzen.

Edit @Trav
Vielleicht magelt es mir auch nur an Phantasie deine Erfahrung in Logik umzuwandeln.
Es liegt ggf auch einfachnur an der Lichtempfindlichkeit. Es gibt ja die Leute, fast ständig Sonnenbrille tragen und sich wohlfühlen. Da passen dann auch eher die meist dunklen polarisierten Gläser.
Ich hingegen trage zwar gerne Sonnenbrille, auch aus modischen Gründen, kann dunkle Gläser aber nur bei strahlendem Sonnenschein ertragen; lieber ohne als zu dunkel.
Ich habe auch eine ganz klare Brille, die viel im Einsatz war, bis die Julbo Reactiv kam. Wenn die Feierabendrunde mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Dämmerung endet, wird weiterhin die klare verwendet. Weder Fahrtwind noch Viecher mag ich im Auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will die Thematik mal nicht (preudo..)wissenschaftlich, sondern praktisch angehen: Es gibt genügend MTB-ler, die Korrekturgläser benötigen - so wie ich. Da bist du froh an einer selbsttönenden Brille, weil man doch ab u. zu mal in ne Berghütte reingeht oder am Lago mal durch nen Tunnel fährt.
 
Wieso geben eigentlich die wenigsten Hersteller bei selbsttönenden Brillen die Lichttransmission an? Hab diese Angabe bisher nur bei Decathlon und Siroko gefunden und mich letztlich für Decathlon entschieden, weil diese mehr Licht durchlässt in hellster Stufe.
Am liebsten wäre mir ja eine S0-S2 Brille, welche vollkommen klar wird, aber sowas scheint es gar nicht zu geben?
 
Guten Morgen,

ich schliesse mich in diesem doch schon aelteren Thread der Frage an, vielleicht gibt es schon neuere Erkenntnisse.
Ich habe bereits zwei recht teure Brillen wieder zurueckgeben muessen, und muss wieder zum nervigen Wechsel zwischen klarer und Sonnenbrille zurueckkehren (und beide mitnehmen).
Ich hatte Rudy Project und Gardosa von Swiss Eye. Beide werben damit, dass sie im ungetoenten Zustand 100% Lichttransmission haben, ist aber nicht so.
Ich bin fehlsichtig, und jeder, dem es auch so geht, kennt das. Sobald es duenkler wird, geht die Tiefenschaerfe verloren. Wenn ich in der Daemmerung oder gar in der Nacht fahre, ist diese leichte Grundtoenung ausreichend, dass ich nicht mehr genug sehe.
Abgesehen davon habe ich einen schmalen Kopf, und Kontaktlinsen, bin also zusaetzlich etwas sensibel gegen Fahrtwind.
Langsam bin ich am Verzweifeln. Was koennt Ihr mir empfehlen, was in der Daemmerung wirklich klar ist, und in der Sonne gut getoent, und am besten noch guter Fahrtwindschutz auch an den Seiten? Gibt es so etwas ueberhaupt?

Ich habe auch gesehen, dass manche von euch Ersatzglaeser haben. Damit waere zumindest die Frage des grossen Packmasses geloest, aber ist das nicht auch sehr nervig, wie lange dauert denn der Wechsel, und wie kann man das Glas gut verstauen, dass es nicht bricht, ohne gleich das riesige Etui mitzunehmen, dass da neuerdings dabei ist?

Lg
niki
 
Ich denke, man muss realistisch sein.
In der Dämmerung/Nacht funktionieren die Selbsttönenden nicht so gut, da ist schon die geringste Tönung nicht mehr gut. Dafür nimmt man besser eine mit Klarsichtglas.

MMn sind die Selbsttönenden nur etwas für tagsüber.
 
Hi niki
schwierig. 100% scheint mir eine physikalische Unmöglichkeit.
Von Julbo gibt es die React in 1-3 und 0-3 Absorbtion. Da meine 1-3 schon extrem hell sind bei Stufe 1, traue ich den 0-3 wirklich zu nahe an 100% Transmission zu sein.
Wenn du die über 100€ nicht schon wieder ausgeben willst, würde ich auf Tönung komplett verzichten. Wirklich brauchen tut man sie meist ja nicht, weil wir ja eher Richtung Boden schauen. Für Sonnenuntergang hilft auch eher das Rockshield, als die Brille.
Zu Windschutz kann man kaum helfen, da das einfach extrem von der Form der Augenhöhle abhängt.
 
Ich bin fehlsichtig, und jeder, dem es auch so geht, kennt das.
Gleiche Situation bei mir. Bin weiterhin m. den originalen Gläsern v. Oakley sehr zufrieden. Nachteil:Werden aber auch nicht ganz hell. Vorteile: Gibt verschiedene Gestelle, auch f. schmale Köpfe. Meine Lösung: Da ich überwiegend m. nem kleinen Rucksack fahre, ist da für abends eine meiner normalen (Ersatzbrillen) drin. Als Fehlsichtiger hast du evtl. ja auch ne alte Brille irgendwo rumliegen.
 
Kannst auch mal bei Gloryfy schauen. Da hab ich meine aktuelle her. Die G12, mit dem TRANSFORMER STRATOS anthracite Glas. Das ist schon gut hell, wenn auch nicht ganz klar, hat aber dennoch im Wald und Bewölkung eine gute Sicht und starken Kontrast. Haben viele verschiedene Modelle und auch Gläser
 
Langsam bin ich am Verzweifeln. Was koennt Ihr mir empfehlen, was in der Daemmerung wirklich klar ist, und in der Sonne gut getoent, und am besten noch guter Fahrtwindschutz auch an den Seiten? Gibt es so etwas ueberhaupt?
Nein, komplett klar geht mit selbsttönend nicht.

Auch weil immer bissl UV-Strahlung ist (außer vll. es ist ganz dunkel), also tönen die selbsttönenden Brillen immer ein kleines bisschen.

Wenns dann Nacht ist, mit Licht geht dann wieder ;)
 
..ich hatte auch eine "selbsttönende" von Uvex (806 Variomatic), im realen leben auf dem MTB aber eigentlich unbrauchbar weil die Reaktionszeit der Brille einfach zu langsam ist. Fährst Du Trails z.B. im Nadelwald ist es meist recht dunkel, kommst Du auf Freifläche raus für 300-400 m und tauchst dann wieder in den Nadelwald ein wirst Du erst beim rauskommen geblendet und dann beim eintauchen in den Wald bist du erst mal fast blind weil zu dunkel getönt. Das hält dann auch wieder fast eine Minute an. Ich glaube bei Wanderungen ist das ok, bei sich schnell ändernden Bedingungen eher nicht nicht.
 
Vielen Dank fuer die zahlreichen Rueckmeldungen und Tipps!

Dann werde ich mir noch die genannten anschauen, aber mehr oder weniger akzeptieren, dass ich doch mit zwei Brillen fahren muss. Ohne Lichtschutz gehts bei mir nicht an einem hellen Tag, ich hab einen sehr hellen Augenhintergrund und bin entsprechend sensibel.

Nur noch kurz zu meiner zweiten Frage, wie klappt es bei euch mit auswechselbaren Glaesern, wie habt ihr die mit und wie schnell sind die auszuwechseln, bzw. zahlt sich das aus, gibts "Schnellklick"-Systeme?

Danke,
lg
niki
 
..ich hatte auch eine "selbsttönende" von Uvex (806 Variomatic), im realen leben auf dem MTB aber eigentlich unbrauchbar weil die Reaktionszeit der Brille einfach zu langsam ist. Fährst Du Trails z.B. im Nadelwald ist es meist recht dunkel, kommst Du auf Freifläche raus für 300-400 m und tauchst dann wieder in den Nadelwald ein wirst Du erst beim rauskommen geblendet und dann beim eintauchen in den Wald bist du erst mal fast blind weil zu dunkel getönt. Das hält dann auch wieder fast eine Minute an. Ich glaube bei Wanderungen ist das ok, bei sich schnell ändernden Bedingungen eher nicht nicht.
Das Problem hat man wohl mit allen selbsttönenden Gläsern.
In der Praxis weniger gravierend wäre dieses Problem wohl nur, wenn man eine selbsttönende Brille hat, die in deren Max.Tönung nicht stark abdunkelt.
 
Nur noch kurz zu meiner zweiten Frage, wie klappt es bei euch mit auswechselbaren Glaesern, wie habt ihr die mit und wie schnell sind die auszuwechseln, bzw. zahlt sich das aus, gibts "Schnellklick"-Systeme?
Die austauschbaren Gläser sind gut und schön.
In der Praxis:
ist man Offroad unterwegs, hat man meist schmutzige Finger. Bei Austauschen verkratzen die Gläser dann schnell mal, oder sind dann zumindest verschmutzt. Zudem würde ich so ein langwieriges Geräume und Gefummel meinen Mitfahrern unterwegs nicht zumuten wollen.

Daher lieber schnell mal die Brille wechseln und gut ist es.
 
Bei Gloryfy gehts ruck zuck: Gläser rausdrücken neue reindrücken, fertig. und bin auch von der Quali der Gläser positiv überrascht. Schon zweimal runtergefallen und keine Kratzer. Meine Adidas ist dagegen hochsensible. Da hab ich mir schon Kratzer durch das mitgelieferte Putztuch reingemacht.
 
Das Problem hat man wohl mit allen selbsttönenden Gläsern.
In der Praxis weniger gravierend wäre dieses Problem wohl nur, wenn man eine selbsttönende Brille hat, die in deren Max.Tönung nicht stark abdunkelt.
Ja, und wenn die Verzögerung der Tönung nicht so lange dauern würde. Ich finde das Konzept eigentlich richtig gut, nur noch nicht ausgereift.
 
Es gibt so viel ich weiß Abtönungen über Strom, nicht über UV. Das geht dann in Sekundenschnelle. Ich weiß nur nicht ob es sowas schon zu kaufen gibt.

Ich hatte mal in Bikeparks selbsttönende Scheiben in der Google, da ist das teilweise viel zu träge. Auf Touren, wo man nicht so schnell und nicht so viel Wechsel hat, funktionieren die Gläser recht gut. Problematisch ist halt immer wenn man von Sonnenlicht auf Dunkel kommt, da dauert es einfach zu lange.
 
Vor Jahren gab's mal solche mMn für MTB perfekte Brillen für tagsüber von Specialized:
die Chicane und die Halftime. Die änderten sich von gelblich auf gräulich.
Nur leider baut Specialized keine Brillen mehr.
 
Es gibt so viel ich weiß Abtönungen über Strom, nicht über UV. Das geht dann in Sekundenschnelle. Ich weiß nur nicht ob es sowas schon zu kaufen gibt.
Ja, gabs schonmal:
https://www.bike-magazin.de/bekleidung/brillen/test-uvex-variotronic-ff

https://prime-mountainbiking.de/uvex-variotronic-s-test-pid21902/
Flackert halt in Alleen wenn man Pech hat und ist sehr teuer und nicht so unempfindlich.

Ich hatte mal in Bikeparks selbsttönende Scheiben in der Google, da ist das teilweise viel zu träge. Auf Touren, wo man nicht so schnell und nicht so viel Wechsel hat, funktionieren die Gläser recht gut. Problematisch ist halt immer wenn man von Sonnenlicht auf Dunkel kommt, da dauert es einfach zu lange.
Ich fahr im Sommer auf Touren auch praktisch 100% mit selbsttönender Brille, ja. Passt 98% der Zeit.
Sonst müsstest ja Sonnenbrille und eine mit klarer Scheibe mitschleppen.
Aktuell so eine: https://uvex-group.shop/sportstyle-706-cv-v.html
 
..ich hatte auch eine "selbsttönende" von Uvex (806 Variomatic), im realen leben auf dem MTB aber eigentlich unbrauchbar weil die Reaktionszeit der Brille einfach zu langsam ist. Fährst Du Trails z.B. im Nadelwald ist es meist recht dunkel, kommst Du auf Freifläche raus für 300-400 m und tauchst dann wieder in den Nadelwald ein wirst Du erst beim rauskommen geblendet und dann beim eintauchen in den Wald bist du erst mal fast blind weil zu dunkel getönt. Das hält dann auch wieder fast eine Minute an. Ich glaube bei Wanderungen ist das ok, bei sich schnell ändernden Bedingungen eher nicht nicht.

Ja, und wenn die Verzögerung der Tönung nicht so lange dauern würde. Ich finde das Konzept eigentlich richtig gut, nur noch nicht ausgereift.
Das ist nicht das Ziel der selbsttönenden Gläser. Es muss nicht schneller gehen, als Gläser wechseln, sondern komfortabler.
Dein Auge ist da einfach schneller und wenn die Brille schneller ist, wird dein Auge das ggf auch gar nicht mal so toll finden. =>
Flackert halt in Alleen wenn man Pech hat und ist sehr teuer und nicht so unempfindlich.
Egal, wie schnell, die Frequenz die entstehen kann wird nie besonders angenehm.

Wie gesagt, mit der Geschwindigkeit muss man sich halt arrangieren und dann bekommst nicht nur keine Tönung und eine Tönung, sondern auch Varianten dazwischen.
 
Ich habe aktuell die Oakley Flak 2.0 XL in Photochrom.

Davor habe ich jahrelang das Vorgängermodell verwendet.
Da das Vorgängermodell nicht mehr angeboten wird und ich so an keine photochromen Gläser rankomme, habe ich mir gezwungenermaßen das neuere Modell gekauft.

Ich muss sagen, der Neukauf hat sich definitiv gelohnt.
Die Gläser sind „fast“ klar und tönen je nach UV-Strahlung dementsprechend ab.
Beim Vorgängeemodell war die Grundtönung nämlich bräunlich und daher wenig nachtfahrtauglich.
Beim aktuellen verwende ich diese auch wenn es stockdunkel ist.
 
Beim Vorgängeemodell war die Grundtönung nämlich bräunlich und daher wenig nachtfahrtauglich.
Diese Erfahrung kann ich nur bestätigen. Oakley bietet ja generell 2 "Tönungsfarben" an. In diesem Fall ist der Weg zum Fach-Optiker sicher nicht verkehrt. Ist beim Original auch m. Gleitsicht-Gläsern machbar.
oakley.PNG
 
Problematisch ist halt immer wenn man von Sonnenlicht auf Dunkel kommt, da dauert es einfach zu lange.

Aber das hast du ja mit der normalen Brille auch oder nimmst du die während dem Fahren dann in Sekundenschnelle ab?

In der Zeit, bis man angehalten und die andere Brille aus dem Rucksack gefummelt oder sogar Gläser gewechselt hat, ist die Vario dann auch schon wieder deutlich heller.

Zumal mir jetzt noch nie ein Wald-Übergang persönlich passiert ist, bei dem ich auf einmal blind gewesen wäre, weil es zu dunkel war. Das ist meiner Meinung nach theoretischer Natur. Jedenfalls bei meiner Adidas Vario (klar bis grau, glaub 0-3). Die dunkelt selbst in der Sonne nicht so weit ab, dass man beim Übergang in den Wald nichts mehr sehen würde. Für mich jedenfalls.
 
Aber das hast du ja mit der normalen Brille auch oder nimmst du die während dem Fahren dann in Sekundenschnelle ab?

In der Zeit, bis man angehalten und die andere Brille aus dem Rucksack gefummelt oder sogar Gläser gewechselt hat, ist die Vario dann auch schon wieder deutlich heller.

Zumal mir jetzt noch nie ein Wald-Übergang persönlich passiert ist, bei dem ich auf einmal blind gewesen wäre, weil es zu dunkel war. Das ist meiner Meinung nach theoretischer Natur. Jedenfalls bei meiner Adidas Vario (klar bis grau, glaub 0-3). Die dunkelt selbst in der Sonne nicht so weit ab, dass man beim Übergang in den Wald nichts mehr sehen würde. Für mich jedenfalls.
Deshalb fahre ich ja Vario ;-), finde die den normalen Brillen überlegen.
Der Bereich von 1 bis 3 ist sowas von ausreichend, ich würde mir keine normale Brille mit Wechselgläser mehr antun.
 
Zurück