Erfahrungen mit SealSkinz Socken?

I

IndoorJo

Guest
Hat jemand Erfahrungen mit den wasserdichten SealSkinz Socken gemacht? Ich habe nämlich keine Lust auf Überschuhe, aber auch keine Lust auf nasse Füße.

Ich habe auch schon ein wenig hier im Forum gestöbert, aber bin mit den Aussagen noch nicht ganz zufrieden.

Auf einer Shopwebsite gab es Kundenbewertungen. Eine dieser Bewertungen sagte aus, dass die Form mitunter sehr eigenwillig sei, also im Bezug auf schief, knubbelig und dergleichen. Ein anderer Kunde sagte aus, dass ein Socke wasserdicht sei, der andere aber nicht.

Wie sieht es da mit Euren Erfahrungen aus? Vielen Dank schon mal für Eure Antworten :daumen:
 
Hi,
wir haben letztes Jahr einen völlig abgesoffenen Alpencross gemacht. 3/4 Tage Dauerregen (und wenn ich Dauerregen sage, meine ich Dauerregen und nicht ab und zu mal Regen -> http://www.mtb-bergziege.de).
Ich hatte Die Sealskinz Socken an, und hab meine Schuhe vorher gründlich imprägniert (waren keine Gore-Tex Schuhe). Außerdem hatte ich zusätzlich noch Windstopper Überschuhe über den Schuhen. Resultat waren trockene und einigermaßen warme Füße während der ganzen Regenperiode. Meine Freundin hatte die gleiche Kombi aber nicht imprägnierte Schuhe und meinte, dass die Feuchtigkeit irgendwann durch die Socken gekommen ist und es kalt und naß wurde. Der dritte Mitfahrer hatte wasserdichte Socken (Gore-Tex), völlig fertige Schuhe und keine Gamaschen und da drang das Wasser auch irgendwann durch.

Fazit ist, dass ich die auf jeden Fall empfehlen kann, besonders, weil sie eben auch winddicht sind (ich trag die auch im Winter, wenns nicht regnet). Einen Schauer oder Regen über nen Tag dürften die wegstecken, aber Regen über Tage usw. da ist einfach irgendwann Essig. Das war aber generell so, auch bei den Jacken, Hosen usw. irgendwann ist einfach Feierabend.

greetz
items
 
Ich hab auch ein Paar von den Dingern.
Im Waschbecken-Test sind sie absolut dicht, auch nach einem Jahr.

Problem: Nützt in der Praxis wenig, weil das Wasser von oben reinläuft. Und dann bleibt es drin auch wenn der Regen schon lange aufgehört hat, denn die Dinger sind ja dicht...
Resultat ist, dass ich mit normalen warmen Wandersocken weniger nasse und zudem wärmere Füße habe.
Bei den Sealskinz ist auch tatsächlich meist ein Fuss früher nass als der andere, ich glaube aber nicht dass dies an undichten Socken liegt. Scheint eher etwas zufallsabhängig zu sein, in welchen Socken das Wasser schneller reinläuft.

Fazit: Nur die hohen Modelle nützen was, und auch nur in Kombination mit einer Regenhose oder Überschuhen mit einigermaßen dichter Oberkante, die verhindern dass von oben Wasser eindringt.
 
Die sind 100 % dicht. Hab die im Laden vorher getestet. Rein gepinkelt oben zugehalten und richtig gequescht - da kam kein tropfen raus !
 
Mir wurden meine leider von einer gut meinenden
Pensionsbesitzerin im Trockner zerstört. :heul:
Davor haben sie mir aber bei mehreren langen Rennen
trockene Füße beschert. Überschuhe gehen auch, aber
die Socken sind eleganter und bei richtig viel Wasser trockener.

Thb
 
Wasserdicht: 100%, mir ist bisher auch nie was oben reingelaufen, allerdings bei Dauerregen fahre ich nicht.
Atmungsaktiv: bissel.
Passform: Bischen steif, aber es geht.
Isolierung: Geht so, in Winterschuhen mit Übershcuhen hatte ich diesen Winter manchmal etwas kalte Zehen.
Windstopper: Sehr gut, da zieht nix!

Fazit: Tolle Regensocke für den dicken Geldbeutel!
 
Na das sind doch schon mal sehr interessante und vielseitige Informationen. Bei einer Socke für 8 EUR das Paar hätte ich die Fragen nicht gestellt und einfach gekauft, aber bei ca. 40 EUR macht man sich schon seine Gedanken. Und was ist einfacher, als sich die Meinungen anderer einzuholen... :daumen: Danke.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Merino-Teile seit einem Jahr im Einsatz. Das Problem mit dem Wassereinbruch von oben ist ja schon beschrieben worden. Ist echt schade, dass da kein dichter Abschluss vorhanden ist. Habe nach einem verregneten Trans-Schwarzwald (2 Tage Dauerregen) meine Regenhose soweit verlängert, dass sie immer über den oberen Rand der Socken reichen. Dann bleibt alles trocken. Ein Problemchen der Merino-Socken ist, dass die einmal richtig nass von innen (wie gesagt, die Hose war am Anfang noch zu kurz) trocknen die Dinger recht langsam. Ich würde heute eher Socken nehmen, die innen glattes Synthetikmaterial haben und dann innen ein Paar normale Socken tragen. Evtl. sind die Teile von Gore besser...
Wegen der Passform sollte man bedenken, dass die dichtende Membranen - egal von welcher Marke - starke mechanische Beanspruchungen übel nehmen. Wer also die Socken zu knapp wählt und diese permanent gedehnt werden, der riskiert früher einen Wassereinbruch in folge Materialüberbeanspruchung.

Gruß,
Sascha
 
Ich hab diese sealskinz schon ca 6 Jahre. Sie sind sehr angenehm zu tragen. Mittlerweile trage ich zum Biken und zu Hause als Hausschuhe. Allerdings: Dicht sind sie nicht! Wenn man Wasser einfüllt, lauft dieses durch unzählige Poren nach außen. Die Handschuhe hab ich auch, relativ wenig benutzt und auch nicht dicht.

Bewertungen können auch bei globetrotter.de nachgelesen werden
 
Die Mid Light hab ich, Erfahrungen siehe oben. Sind IMO zu kurz. Falls es die nicht auch in einer längeren Version gibt rate ich ab. Wie warm die anderen sind weiss ich aber nicht.
 
Zurück