Erfahrungen mit Microshift Daumenschalthebeln

Wow das sind ja riesige Wege, die man beim Schalten dann hat ,1- 6Uhr sind ja fast 180 Grad. Ich hatte schon länger überlegt, an meinem "modernen" Bike diese Daumies (10fach) zu montieren, aber ich glaube, das finde ich dann doch zu unergonomisch.
Der 10fach schaltet in etwa auch so weit (ich habe die Rasterung ja eh nicht angepasst).
Hier siehst Du gut die beiden Maximalpositionen, über deren Winkel man eher streiten kann:
https://www.mtb-news.de/forum/t/erfahrungen-mit-microshift-daumenschalthebeln.620264/post-12818782Und ganz nüchtern von meinen Erfahrungen her, auch im Vgl. zu alten Shimano Daumies, das passt eigentlich prima. Vorallem weil die Microshift sehr schön präzise rasten, und man deshalb mit einem Finger schalten kann ohne auf Fehlbedienung (zwei Gänge auf einmal) achten zu müssen.
 
Ich hab bei den Microshift das Problem die richtige Vorspannung zu finden.
So wie es in der Beschreibung steht (Schraube mit 2NM anziehen / zum nächsten Gang schalten / Schraube lösen bis der Hebel zurückspringt) funktioniert es mit klassischen Schaltwerken nicht.
Ich nehme an, dass die Federspannung des SW dafür zu schwach ist. (bei mir XT 737 mit 9fach)
Den Punkt zu finden, wo es knackig einrastet aber nicht bei jeder stärkeren Unebenheit gleich den Gang wechselt ist nicht so einfach. Kann man leider auch schlecht in der Wekstatt testen.
 
Ich hab bei den Microshift das Problem die richtige Vorspannung zu finden.
So wie es in der Beschreibung steht (Schraube mit 2NM anziehen / zum nächsten Gang schalten / Schraube lösen bis der Hebel zurückspringt) funktioniert es mit klassischen Schaltwerken nicht.
Ich nehme an, dass die Federspannung des SW dafür zu schwach ist. (bei mir XT 737 mit 9fach)
Den Punkt zu finden, wo es knackig einrastet aber nicht bei jeder stärkeren Unebenheit gleich den Gang wechselt ist nicht so einfach. Kann man leider auch schlecht in der Wekstatt testen.

Ich habe einige Jahre die Kombination Microshift 10-fach Rennradschalthebel (Daumis) in Verbindung mit 8-fach Deore XT Schaltwerk (737), Deore XT 9-fach Umwerfer, Deore LX Compactkurbel mit 46 Zähnen, Deore 10-fach Kassette und Kette gefahren. Hat einwandfrei funktioniert. Du musst natürlich auch drauf achten, das der rechte Hebel auf Indexierung steht.

Gruss Thomas

35.jpg
 
Funktionieren tut es schon und steht natürlich auf Indexierung.
Ich fahre es ja auch schon fast nen Jahr so an meinem Reisehopper.
Nur wenn ich ne knackige Rasterung einstelle wie von den XT Daumies gewohnt, dann schaltet der Daumie selbstständig bei größeren Unebenheiten.
Musste dann etwas Spannung rausnehmen und dadurch wird die Indizierung halt weniger prägnant.
Wenn ich den Daumie nach Beschreibung einstelle, hat er gar keine Vorspannung und die Indizierung ist nicht mehr zu spüren. Und die Gänge bleiben auch nicht drin.
 
Nur wenn ich ne knackige Rasterung einstelle wie von den XT Daumies gewohnt, dann schaltet der Daumie selbstständig bei größeren Unebenheiten.
Das ist aber eigentlich ein Widerspruch: Wenn knackig eingestellt, kann sich der Daumi nicht von selbst bewegen. Erst wenn man die Vorspannung reduziert, erreicht man einen Punkt an dem der Schalter die Rückstellkraft der Schaltwerkfeder nicht mehr halten kann.
Als ich vor 9 Jahren meinen ersten Microshift-Daumi montiert hatte, gab es noch gar kein Manual, selbiges ist auch gar nicht abgegangen.
Tatsächlich habe ich damals den Daumi einfach montiert und bei der ersten Ausfahrt mit dem kleinen Sechskantschlüssel unterwegs die Vorspannung so lange reduziert, bis der Schalter so leicht wie möglich ging, ohne dass er selbstätig schalten konnte.
So habe ich es bis jetzt mit jedem Microshift-Daumi gehalten, bisher in Verbindung mit RD-M900, RD-M735 und RD-M972.
Ich glaube von der Knackigkeit, oder besser Schwergängigkeit, wie sie mit den alten XT-Daumis üblich war, sollte man sich besser sogar verabschieden, weil die Schalter gar nicht dafür konstruiert wurden und evtl. sogar Schaden nehmen, sprich vorzeitig ausleiern. Die XT-Daumis sind viel aufwändiger und anders aufgebaut als die Microshift-Daumis, sie können höhere Bedienkräfte über einen längeren Zeitraum unbeschadet halten und im Bedarfsfall auch gut nachgestellt werden.
Ich sehe mit den Microshift-Daumis durch den einfachen Aufbau durchaus die Gefahr, dass man es mit der Vorspannung übertreiben kann und zumindest die Fächerscheibe direkt unter der Einstellschraube bleibend platt drückt. Oder die Rastkugeln verschleißen durch zu hohen Druck vorzeitig die Indexscheibe. Deswegen gibt es scheinbar auch seit geraumer Zeit diese Ersatzteil-Kits:
https://thebikehub.com/products/microshift-bar-end-and-thumb-shifter-preload-screw-kit-black-ld0186https://www.amazon.de/Microshift-10-Gang-Index-Kit-Lenkerenden-Daumenschalter/dp/B07HJHSY85
 
Okay, da habe ich mich vielleicht schlecht ausgedrückt.
2NM sind ja auch schon nicht viel. Mehr hatte ich auch nie gespannt. Aber das ist für nen klassisches Schaltwerk schon viel zu viel.
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass ich anfangs Probleme hatte, die richtige Federspannung zu finden und dass eben das Prozedere aus der Anleitung für die Kombination mit meinen 737 Schaltwerk nicht funktioniert hat.
Ich vermute das Problem mit den Unebenheiten war, dass dann das Schaltwerk kurzzeitig Federspannung verloren hat und die Feder im Daumie anfing hochzuschalten. Noch etwas weniger Vorspannung hat das Problem dann gelöst.

Ich hab nach etwas rumprobieren unterwegs jetzt auch eine Einstellung gefunden, die sauber schaltet.
Die Schaltkräfte sind aber deutlich geringer und die Indizierung eben weniger prägnant, dass ich aufpassen muss nicht versehentlich zu schalten, wenn ich beim Fahren nur leicht gegen den Schalthebel komme.
Ich denke mit nem aktuellen Schaltwerk mit etwas mehr Vorspannung werden die Microshift einfach noch besser funktionieren.

Am Ende ist es eh alles Gewohnheit - hätte ich die Microshift zuerst gefahren, würde ich mich wahrscheinlich über die schwergängigen XT Daumies wundern. ;)
 
und die Feder im Daumie anfing hochzuschalten
Im Gegensatz zu den alten XT-Daumis ist in den Microshifts keine unterstützende Drehfeder. Es muss nur so viel Vorpannung/Reibung aufgebaut werden, dass die Rückstellfeder des Schaltwerks keine Wirkung hat, sprich gehalten wird.
Ich denke mit nem aktuellen Schaltwerk mit etwas mehr Vorspannung werden die Microshift einfach noch besser funktionieren.
Nein, da ändert sich nichts. Wahrscheinlich weil die Hebelverhältnisse und der Seilrollendurchmesser wieder anders sind.
Ich besitze auch einen neueren 10fach MTB-Daumi mit einem RD-M981, der fühlt sich genauso an wie die älteren Road-Schalter.
Am Ende ist es eh alles Gewohnheit - hätte ich die Microshift zuerst gefahren, würde ich mich wahrscheinlich über die schwergängigen XT Daumies wundern. ;)
Das ist auf jeden Fall so. :daumen: Es sei denn, du hast so wie ich, die Vorspannung der XT-Daumis von Haus aus reduziert, damit die Teile nicht so schwer zu schalten sind. :D
 
Liebe Microshift Kenner (lieber Armin), ich habe folgendes Problem:
Shifter ist SL-M10-R
Schaltwerk RD-M953 Inverse
Kassette XT 10-fach, Kette Connex 10S8
Indexiertes Schalten ergibt nur Käse, springt über die Ritzel und nur 6-7 Gänge schaltbar.
Was habe ich falsch gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Invers wird mit den Microshift nicht funktionieren, oder? Oder haben diese Daumies keine Rückholfeder, wie die Shimano? (ich meine, sie müssten...) Vom Prinzip her müssen ja die Federn des Schaltwerks und des Daumies quasi gegeneinander arbeiten, um den Zug auf Spannung zu halten. Sonst bräuchtest du einen "soliden" Zug, mit dem man auch drücken kann, statt nur zu ziehen.

Das R im Namen steht für rechts, nicht für revers, falls du das gedacht haben solltest. Wobei es eh invers heissen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Indexiertes Schalten ergibt nur Käse, springt über die Ritzel und nur 6-7 Gänge schaltbar.
Was habe ich falsch gemacht?
Lieber Zoran @zook, der SL-M10 ist leider der falsche Schalter, du brauchst für dein Schaltwerk den SL-A10 oder SL-R10. Ob das Schaltwerk invers ist oder nicht, spielt keine Rolle.
SL-M10 funktioniert nur mit neueren MTB-Schaltwerken ab 10fach, SL-A10 ist eigentlich ein Roadschalter der mit allen MTB-Schaltwerken von 6- bis 9fach funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Zoran @zook, der SL-M10 ist leider der falsche Schalter, du brauchst für dein Schaltwerk den SL-A10 oder SL-R10. Ob das Schaltwerk invers ist oder nicht, spielt keine Rolle.
SL-M10 funktioniert nur mit neueren MTB-Schaltwerken ab 10fach, SL-A10 ist eigentlich ein Roadschalter der mit allen MTB-Schaltwerken von 6- bis 9fach funktioniert.
Hab ich mir gleich gedenkt :D
Again what learned.
Danke Armin !
 
Würde ein Tiagra 4700 Schaltwerk auch funtionieren, oder nur MTB Schaltwerke?
Vorne ist 38-er Kettenblatt, hinten ist 36-er Ritzel der größte.
 
Das Tiagra RD-4700GS mit dem langen Käfig schafft als größtes Ritzel eines mit 34 Zähnen. Das kurze RD-4700SS schafft nur max. ein 28 Zähne Ritzel.
Der SL-M10 Schalter von dir, funktioniert nicht mit dem Tiagra-Schaltwerk, dafür benötigst du den Schalter SL-T10B (gibts gerade hier). Die Tiagra 10fach-Gruppe hat einen ganz eigenen Seileinzug, der sonst nirgendwo passt.
Wie oben geschrieben, brauchst du für dein RD-M953 den Schalter SL-A10 oder SL-T10.
Das RD-4700 passt nicht zur Kassette und auch nicht zum Schalter SL-M10.

Andere und beste Möglichkeit wäre ein neueres 10fach-Schaltwerk. Z.B.: RD-M981, RD-M781 oder RD-M786, weil diese Schaltwerke auch für ein 36er-Ritzel ausgelegt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute bringe ich mal wieder eine kleine Fotostrecke zum Vergleich, alles mit 10fach Microshift-Daumenschaltern.
Um diese Schalter geht es:
Oben in der Mitte SL-M10, links unten SL-A10 und rechts unten ein "getunter" SL-A10 schwarz, der aus einem Lenkerendschalter BS-C10 (gabs nur mal kurz) entstand:
PXL_20220227_104705612.jpg


Hier sieht man sehr gut den größeren Seilrollendurchmesser den der Typ SL-M10, passend zu Dyna-Sys, mit sich bringt.
PXL_20220227_105242299.jpg


Hier die beiden Typen SL-A10 und SL-M10 im direkten Vergleich, man beachte auch die unterschiedlichen Klemmschellen:
PXL_20220227_104836904.jpg

PXL_20220227_104751850.jpg


Und weil das immer Mal ein Thema ist, die Gewichte:
PXL_20220227_110831984.jpg
PXL_20220226_080501773.jpg

PXL_20210421_120556904.jpg


Beste Grüße,
Armin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gerade mal alle drei Daumenschalthebel da waren, hier ein Vergleich zwischen Shimano Deore DX SL-MT62, Shimano Dura Ace SL-BS77 auf Paul Thumbie und Microshift BS-T09. Die Hebel sind nach Augenmaß parallel ausgerichtet, der DX wird im folgenden als 8-fach betrachtet.

1. Gang:
Thumbies_1.jpg


3. Gang:
Thumbies_3.jpg


8. bzw. 9. Gang:
Thumbies_8-9.jpg


Höhe über Lenker:
Thumbies_Höhe_01.jpg


Thumbies_Höhe_02.jpg


Thumbies_Höhe_03.jpg


Die Microshift fahre ich an drei DropBar-Rädern als Lenkerendschalthebel und finde sie fantastisch, als Daumie haben sie mich letztlich nicht vollständig überzeugt, einerseits ergonomisch (die äußere Gummilippe fand ich störend), andererseits wegen des Schwenkbereichs, dieser ist gegenüber der SL-BS77 um einen Klick im Uhrzeigersinn versetzt. Letztere hab ich dann inklusive der Paul Thumbies verbaut, restlos zufrieden war ich aber auch mit dieser Kombination nicht. Der graue Kunststoffüberzieher ist ziemlich hart und geht auch gern mal verloren, zudem lockerte sich beim rechten Thumbie immer wieder die Schraube zur Schalthebelfixierung. Eine Anfrage bei Paul Components brachte dann diesen Lösungsvorschlag:

Paul.jpg


Hab ich dann auch so umgesetzt und hat das Problem tatsächlich nachhaltig beseitigt, angesichts des Preises der Thumbies hat das aber irgendwie einen leichten Beigeschmack. Haptisch und ergonomisch sowie vom Schwenkbereich her sind für mich allerdings die Deore DX und XT Daumies nach wie vor unerreicht, sind halt nicht sonderlich filigran und gibt es leider nur bis 7- resp. Pseudo-8-fach.
 
Moin ihr "Verrückten-Daumen-Schalter" 🖖🏼😁

Sagt mal welchen Microshift Daumenschalter brauche ich denn für Sram 10 Fach?
Oder gibt es die für Sram nur in 11 und 12 Fach?
Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's von Microshift nicht.
Hatte nicht SRAM selber so einen tollen Daumenschalter? Oder war das ein Lenkerendschalter der auf die Paul-Schellen passte? SRAM 10fach ist vom Seileinzugsverhältnis für Road und MTB gleich.
Ah, richtig erinnert, da ist er:
https://summiteers-cycles.de/epages...-232c-4524-bef4-758b2cf37328/Products/SHSRTT5Und hier aus Karbon:
https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Sho...lthebel-Set-TT-1090-R2C-10-2-fach--11949.htmlUnd der Thumbie:
https://www.paulcomp.com/shop/components/drivetrain/shifting/sram-thumbies/
SRAM TT500.jpg

Das ist dann die absolute Luxuslösung für einen Daumenschalter. :D
 
Weiß ich doch Benni, für SRAM MTB 11- und 12fach gibt es Microshift-Daumis, die wiegen jeweils 63g.
Die Angaben im Net beziehen sich auf zwei Daumis.
 
Weiß ich doch Benni, für SRAM MTB 11- und 12fach gibt es Microshift-Daumis, die wiegen jeweils 63g.
Die Angaben im Net beziehen sich auf zwei Daumis.
Ach so, deine Aussage bezog sich rein auf die 10fach Ausführung.
Okay, das habe ich dann missverstanden.

Brauche ich also nicht weiter suchen.
Ich dachte mit einer 10fach könnte ich Geld/Gewicht sparen, gegenüber eines 11 oder 12 Fach Antriebes. So ne leichte Kasette kostet ja einen guten Classic'er 🤣
 
Ich fahr ja selber am 29er mit 2x10 in extrem leicht. Das ist dann ein klein wenig leichter wie ein richtig leichter 1x11- oder 1x12fach Antrieb. Hauptsächlich, weil Kassetten und Schaltwerke für die 1x Antriebe abnormal schwer sind. Von der fehlenden Übersetzungsbandbreite mag ich gar nicht reden.
 
Aber die Sram-Hebel auf die Paul Schellen sehen schon super aus ... 😀
Ich ärgere mich jetzt noch, dass ich meine Paul Schellen für Microshift Road Hebel mal mit den Hebeln verkauft habe. Die gibt es jetzt nur noch für die MTB Hebel.
 
Was ich nicht kapiere; wenn Microsoft ähmm Microshift ;) schon so hemmungslos SunTour kopiert, warum wurde dann nicht auch die Knebelschraube kopiert, mit der man die Systemreibung OHNE Werkzeug während der Fahrt OHNE Absteigen einstellen konnte (hier im Faden am Dura Ace Schalthebel zu sehen). ????????
 
Zurück