Erfahrungen mit Magicshine Powerbank Akkus ?!

Hilfreichster Beitrag geschrieben von null-2wo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Mein erster hat nur 1,5 Jahre gehalten. Ich habe dies allerdings darauf geschoben, dass ich ihn über den Winter bei bis zu -10 Grad dauerhaft in der Garage gelagert habe. Der zweite Akku funktioniert seit einem Jahr einwandfrei.
 
Moin,
sorry für´s entern, aber weiß jemand ob die o.g. Powerbank Akkus auch für alte Magicshine passen?

Die MJ879 steht zwar in der Liste, sieht aber völlig anders aus, meine hat noch ein rundes Gehäuse und ne Lenkerhalterung. Auf den Bildern sieht es so aus als könne er passen.

Merci
 
Moin,
sorry für´s entern, aber weiß jemand ob die o.g. Powerbank Akkus auch für alte Magicshine passen?

Die MJ879 steht zwar in der Liste, sieht aber völlig anders aus, meine hat noch ein rundes Gehäuse und ne Lenkerhalterung. Auf den Bildern sieht es so aus als könne er passen.

Merci
Ja passt auch bei älteren ! Solange der berühmte „China Rundstecker“ zum Einsatz kommt. Und sie 879 ist ja wirklich echt super alt noch ältere hat kaum noch jemand denke ich.
 
Ich bin eben alt geworden. Danke für den Hinweis, ich hatte sowas gehofft. Ich glaube die Lampe ist von ´16 oder so...
habe hier auch noch ältere da, aber das seltsame ist das die alten denke die werden noch die berühmt berüchtigte Cree XML T6 LED´s haben kürzer halten und dunkler sind als die 879 und selbst die 879 ist ja schon sehr alt

https://prime-mountainbiking.de/helmlampe-magicshine-mj-879-sigma-lupine-pid13577/
https://www.taschenlampen-forum.de/threads/review-magicshine-mj-879-set.53328/
die 879 ist von 2016 , aber immer noch mehr als Hell , habe davon 2 Stück, wenn ich Helm und Lenker diese nutze ist es Taghell vor mir und da Betreibe ich diese nur mit maximal 50% also ca. 1000 Lumen da sonst viel "überstrahlt" wird es also mir einfach zu hell ist.

die aktuellen "bezahlbaren" Lupine Lampen Piko und Blika ballern auch "nur" um die 2000 Lumen maximal raus, also kann die alte 879 noch ganz gut "mitschwimmen"

der große Vorteil der neuerem LED Generationen das sie weniger zum Teil sogar deutlich weniger Strom Verbrauchen bei gleicher Lumen Zahl wie "unsere" alten

Ich finde die MOH55 ziemlich Reizvoll da sie mit die aktuellsten LED´s auf dem Markt hat (glaube die aktuellen Lupine nutzen sogar noch deutlich ältere LED Generationen) da die MOH55 aber nur einen Druckknopf hat und dieses "durchschalten" mich nervt empfinde ich die alte 879 immer noch für mich angenehmer , sollte es eine MOH55 mit Bluetooth und frei Programmierbar über die APP dann geben könnte ich schwach werden.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei dem normalen Garmin Aero Mount auf der Unterseite nochmal den gleichen "Halter" wie oben anzubringen ? so das man eine Lampe mit Garmin Mount direkt unter den Garmin "upSide Down" befestigen kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
die aktuellen Lupine nutzen sogar noch deutlich ältere LED Generationen
Das ist zwar hier OT aber: Lupine nutzt die aktuellsten Cree XML in der 3. Generation (die gibt's noch nicht so lange auf dem Markt). Die verbauen halt nur keine LED "Flächenmonster" weil die Optiken dementsprechend größer werden müssen und das ihrem Grundsatz "möglichst klein und leicht" widerspricht.
 
Das ist zwar hier OT aber: Lupine nutzt die aktuellsten Cree XML in der 3. Generation (die gibt's noch nicht so lange auf dem Markt). Die verbauen halt nur keine LED "Flächenmonster" weil die Optiken dementsprechend größer werden müssen und das ihrem Grundsatz "möglichst klein und leicht" widerspricht.
aber die CREE XHP50.2 sind doch wesentlich effizienter heller und eine ganz andere moderne neue Generation als die XML LED´s , die XHP lösen doch nun langsam aber sicher die "alte" XML Generation ab
 
aber die CREE XHP50.2 sind doch wesentlich effizienter heller und eine ganz andere moderne neue Generation als die XML LED´s , die XHP lösen doch nun langsam aber sicher die "alte" XML Generation ab
Die sind nur heller, weil die aktive LED Chipfläche deutlich größer ist (de facto sind das bei der XHP 50.2 vier LED Dies auf einem Chip). Wenn man die Leistung auf Lumen pro Watt und Chipfläche normiert unterscheiden sich XML 3.0 und XHP nur unwesentlich. Und die Effizienzkönige sind diesbezüglich die automotive LEDs (>100 lm/W*mm²)
Ich zitierte hier einen Beitrag, bei dem das mal für eine XHP70.2 durchgerechnet wurde:
Schauen wir mal genauer hin. Hier sind die Daten zur XHP70.2. Wir haben es hier mit 16mm^2 Chipfläche, verteilt auf 4 Chips zu tun, von denen je zwei parallel geschaltet sind. Bei einer Stromdichte von 1A/mm^2 (üblicher Automotive-Betrieb für Scheinwerfer) haben wir 6230lm (8A auf 2x4mm^2), 51,6W, also 120,7 lm/W. Die XHP70.2 hat ne Kuppel, die die Auskopplung des Lichts deutlich verbessert. Die äquivalente LED ohne Kuppel (oder Dom) liegt immer etwa 15-20% darunter. "Nackt" hätte die XHP70.2 also noch um oder knapp über 100lm/W.

Mit großer Chipfläche muss man zudem mehr Wärme auf engem Raum abführen (--> schwieriger), sonst wird die LED schnell wieder ineffizient da zu warm.

Besagte MOH55 ist halt ein schöner Breitstrahlfluter, dafür sind die XHPs auch gut geeignet. Die MOH35 hat z.B. auch kleine LEDs. Und Magicshine darf man bei den Laufzeitangaben auch nicht trauen, die Lampen sind i.d.R. alle so programmiert dass sie irgendwann deutlich dimmen, die gemittelte Lumenzahl über die angegebene Laufzeit ist also niedriger (und die Effizienz damit im Rahmen des physikalisch sinnvollen)

Es ist also alles eine Frage der Rahmenbedingungen (u.a. auch Design und Gewicht), die die Lampe erfüllen soll. Dementsprechend wird die LED ausgewählt. Outbound Lighting z.B. verbaut in ihren Offroadlenkerlampe 9 winzige LEDs, weil so das thermische Managment einfacher ist und sie bessere Kontrolle über das Lichtbild haben. Und einer der beiden Inhaber war davor Entwicklungsleiter bei Cree, die wissen schon was sie tun ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
gelagert in der Garage.
Das sollte dem Akku (bzw den Zellen im Akku) rein gar nichts ausmachen, kalte Temperaturen sind bei der Lagerung eher hilfreich. Vor dem Laden sollten die Zellen dann aber auf 15-25°C aufgewärmt werden (das kann von -10°C schonmal 1-2 h dauern, wenn man den Akku einfach nur in die Wohnung legt)
 
Ja passt auch bei älteren ! Solange der berühmte „China Rundstecker“ zum Einsatz kommt. Und sie 879 ist ja wirklich echt super alt noch ältere hat kaum noch jemand denke ich.
Die Bezeichnung des Hohlsteckers lautet DC5521.
IEC 60130-10:1971 Type A: 5.5 mm OD, 2.1 mm ID (with optional screw lock)
https://en.wikipedia.org/wiki/Coaxial_power_connector#Standards

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei dem normalen Garmin Aero Mount auf der Unterseite nochmal den gleichen "Halter" wie oben anzubringen ? so das man eine Lampe mit Garmin Mount direkt unter den Garmin "upSide Down" befestigen kann ?
Universelle Aero-Halterung (Varia™), Artikelnummer 10-12384-00
https://www.garmin.com/de-DE/p/521668https://www.heise.de/preisvergleich/garmin-varia-aero-lenkerhalterung-010-12384-00-a1486649.htmlhttps://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202006293_-varia-mount-ut800-garmin.htmlhttps://www.rosebikes.de/garmin-aero-kombi-lenkerhalterung-fuer-edge-2662948
Oder günstig als Nachbau mit GoPro-Mount auf der Unterseite:
https://www.amazon.de/TUSITA-Halterung-Kompatibel-Fahrradcomputer-iGPSPORT/dp/B08XVS5FMC/https://www.amazon.de/RAVEMEN-AOM01-Fahrradcomputer-Fahrradlampen-Lenkerhalterung/dp/B0BYJ7QPPM/
 
Zurück